Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Ausrückhebellager https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1242600921 Message started by crazy cow on 18.05.09 at 00:55:21 |
Title: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 18.05.09 at 00:55:21
moin, hab leider im Handbuch keine Darstellung zum Aufbau des Lagers für den Kupplungsausrückhebel gefunden. Folgendes Problem: Wenn ich für das Ausrückspiel die Einstellschraube 1/4 Umdrehung löse, trennt die Kupplung erst am Handhebelanschlag. Also eigentlich gar nicht, jedenfalls nicht, wenn der Motor kalt ist. Greift auch viel zu früh wieder ein. Beim beäugen der Mechanik hab ich den Verdacht, dass sich die Hubspindel nicht auf der Mitte des Hebels dreht. Der Zug zieht erst die ganze Hebelei samt Welle nach vorn, eh er das Teil dreht. Wie tief muss der Motor zerlegt werden, um an das Lager ran zukommen? Wie sieht das Teil wohl aus? Hat jemand das Theater schon durch? Ich denke darüber nach, ein Hilfslager im Deckel zu setzen. :( Gruss, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by HolKel on 18.05.09 at 19:32:09
Wenn ich das richtig nachvollziehe, sitzt der Verdaechtige im Seitendeckel. Ich habe den im letzten Jahr 4 oder 5 mal abgehabt (Lichtmaschinen- und Dichtigkeitsaerger), dabei hat man dieses Teil direkt mit in der Hand: Der Hebel wirkt auf eine Achse (soweit sieht man auch von aussen), auf der anderen Seite der Achse sitzt dann so ein Kugel-laeuft-Rampe-hoch Ausrueckmechanismus. Da ist die Achse dann offensichtlich wieder zuende, das Lager muss also dazwischen = im Deckel sitzen. Viel Glueck! Holger |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by Sepp on 18.05.09 at 20:07:41
Leider kein Lager, nur im relativ dünnen Alu und dem eingelegten Stahlring mit den Rampen für die Kugeln, ach ja und im (meist undichten) Simmering.......... Kannst ja prüfen, inwieweit sich die gelöste Welle -alleine- wirklich hin und her bewegen läßt. so prüf Sepp |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 18.05.09 at 20:07:52 HolKel wrote:
hallo Holger, oder ist der Mechanismus am End selbst das Lager? Zylinder mit Spiralnut dreht sich in Buchse und schraubt sich auf einer verankerten Kugel hoch. Dann wäre Rep erst angesagt, wenn die Kurrel aus der Nut hippt. Wie auch immer, bis zu endgültigen Rep. hab ich mal nen kürzeren Ausrückhebel gefräst. Bringt bei gleichem Zug mehr Drehwinkel und mehr Fingermuckis. Mange tak for svare, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 18.05.09 at 20:13:04 Sepp wrote:
Hi Sepp, mit aufgesetztem Ringschlüssel kann ich sie nach vorn bewegen, gefühlte 1-2mm. Natürlich kann ich sie mit dem Zug an diesen Punkt ziehen, hab aber den Eindruck, dass dann kein Spiel mehr zur Stösselstange ist. Hab Sorge, dass das Ausrücklager dann mitläuft. Gruss, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by HolKel on 19.05.09 at 15:35:23
Garnicht dumm Dein Gedanke - vielleicht ist ja eine Kugel rausgehuepft (wieviele gehoeren denn rein?)und da fehlt jetzt die Unterstuetzung. Dann kippelt's natuerlich... Eine schwaechliche Buchse alleine wuerde das Hebelmoment wohl nicht abstuetzen. Gruss Holger |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 19.05.09 at 15:54:33 HolKel wrote:
Das wird es sein. Es muss ja nur eine Kugel furch Rillenverschleiss ihre Position geändert haben. Dann dauerts wohl nicht mehr lang... Man gut dass wir drüber gesprochen ham. ;) Gruss, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 22.05.09 at 18:49:38
Der 3mm kürzere Kupplungshebel wirkt übrigens Wunder. Hebel wackelt, trennt gut, kuppelt spät ein. Gruss, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 08.06.09 at 20:27:12
moin, da lacht der Fachmann, der Laie schüttelt den Kopf: Da hätt man doch ein schönes Originalteil kaufen können. Jau, aber nicht ich. ![]() Eine handelsübliche Gewindedistanzhülse 6Kant 11mm, bis auf einen Schraubkopf heruntergedreht auf 10,2. Wird jetzt zum Kontern und als Lagerbolzen verwendet. Man beachte den Messinghebel, 3mm kürzer. Der Vorgänger mit den Originalabmessungen hat länger gehalten als das Original. Das ist irgendwann gebrochen. Ich sag ja, die 750er ist ein Tier. ![]() Ein Löchli 10,4 mit Stufenbohrer hergestellt ist die Buchse. Wenns funzt, kürze ich noch den Bolzen und pflege eine Bronzebuchse ein. Morgen krieg ich mein Bronzerohr für die Schwingenlager. Solange kann ich es leider nicht ausprobieren. Aber der Pin hebt sofort und dreht sich nicht erst blöde. Gruss, Olaf |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by ernie8 on 09.06.09 at 19:48:13
jetzt musst Du nur noch einen Schmiernippel reindrehen, falss dumme Fragen kommen, wofür das denn jetzt sein soll. mfG Jürgen |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 09.06.09 at 22:29:18 ernie8 wrote:
Klasse Idee! Aber den muss ich dann jedesmal rausoperieren, wenn ich den Druckpunkt unten einstellen will. :-[ Gryssää! |
Title: Re: Ausrückhebellager Post by crazy cow on 17.06.09 at 23:43:40
So heute am Rande der Probefahrt: Hab seit Jahren nicht mehr so geräuschfrei geschaltet. Auch der erste bei kaltem Moder ging prima. Gruss, Olaf |