Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1245669090 Message started by Claus on 22.06.09 at 13:11:30 |
Title: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 22.06.09 at 13:11:30
Hallo, ausgerechnet jetzt vor meiner Urlaubstour macht meine xv 750 ärger. Laufen tut sie einwandfrei, aber seit dem WE hab ich das Problem, dass die Ölwarnlampe ab und an angeht und so möcht ich ungern 3000 km durch Frankreich fahren. Also aufgetreten ist das Problem das erste mal, als ich das Navi eingebaut hab. Strom dafür hab ich von der Hupe und von einem nicht verwendeten Massekabel genommen. Die ersten 150 km in den Vogelsberg kein Problem,dann auf der Rückrfahrt leuchtete die Ölwarnlampe mal auf, ging wieder aus, dann wieder an. Gleichzeitig klang das Navi verzerrt. Nachdem ich das Navi resetet hab, war wieder alles i.o. deshalb hab ich einen Fehler in der Elektrik vermutet und dem Navi ne eigene Leitung zur Batterie gelegt. Eben auf dem Weg zur Tanke, ging die Lampe wieder an, aus, wieder an und ist jetzt wieder aus. Selbstverständlich hat meine XV genügend Öl drin, hab ich gleich kontrolliert. Was kann es sein? Aus dem Werkstatthandbuch werd ich nicht so schlau... Hat jemand nen heißen Tipp für mich? Sonst muss ich morgen bei der Werktstatt betteln, dass die diese Woche noch mal draufkucken und das Geld wollt ich eigentlich lieber auf der Tour verbraten. Liebe Grüße, Claus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by oberpuk on 22.06.09 at 14:27:52
Hallo Claus, wenn es so ist, dass Du ausreichend Öl im Motor hast, kann es nur ein elektr. Fehler ist. Da die Kabelstecker mit der Zeit gerne korrodieren, kann das Öffnen des Scheinwerfers und ziehen an den Steckern zu diesen Erscheinungen führen. Selbst wenn Du die Umbauten rückgängig machst, kann der Fehler wieder auftauchen. Ich habe meine Steckverbindungen alle im Winter nachgearbeitet, sprich mit dem Dremel und 'nem kleinen Drahtbürstenaufsatz vom weißen Schmodder befreit. Nach dem Zuammenbau hatte ich keine Probleme mehr mit Kriechströmen und den komischen Auswirkungen wie zu schnelle Blinker etc. Mein Tipp: Lege Dir direkt von der Batterie zwei neue Leitungen (+/-) für den Zigarettenanzünder, an dem Du das Navi anschließen kannst. Schöne und unfallfreie Tour wünsche ich Dir. Gruß, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 22.06.09 at 15:46:06
moin, der Füllstandsgeber schaltet ein massekabel, das wiederum unter dem Motor hinter der Batterie, wo es zweimal geteilt ist im Kabelbaum zu verschwinden, wo es an einem Relais unterbrochen wird, damit man die Funktion des Kontollämpchens überprüfen kann. (Beim betätigen des Anlassers mit eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung. Es kann an jeder Steckverbindung am Rahmen Masse ziehen, dann leuchtet das Lämpchen. Speziell die Verbindungen 1 und 2 hinter der Batterie. Hab meine auch schon neu Manteln müssen. Mein Tipp: Leg für den Urlaub eine neue Leitung vom Stecker 1 direkt zum Minuspol des Kontrollämpchens. Es bleibt dann die Unsicherheit, ob das Lämpchen intakt ist, wenn es nicht brennt. Gruss, Olaf edit: Stelle sicher, dass du das Navi nicht an einer geschalteten Masse angeschlossen hast. |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 22.06.09 at 16:17:09
Hallo, danke für die Antworten. Also ich hab jetzt das Baby mal auf den Hauptständer gestellt, es schien genügend Öl drin zu sein, aber dennoch, ich war mir nicht sicher, ob das Öl das drin ist auch das richtige ist. Also hab ich mir eben noch mal schnell 4 Liter 20W 40 mineralisch gekauft. Als ich den Motor im Stand warmlaufen lassen wollte, ging die Warnlampe nach ca. 30 sek an und der Ölstand war im Schauglas rapide gefallen. Momentan läuft das alte Öl raus, danach werd ich es mit dem neuen befüllen. Wenn dann der Fehler immer noch auftritt, bleibt nur die Elektrik als Ursache, dann werd ich mal in der Richtung forschen. Das Navi hat inzwischen übrigens ne komplett eigene Leitung von der Batterie bekommen. Ich werd mich nacher noch mal melden. Liebe Grüße, Claus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 22.06.09 at 19:44:40
Hi Claus, sach ma, hast du die XV noch nicht lang? Also das mit dem Öllämpchen und dem Ölstand ist voll normal! (letzte Beschreibung). Wird der kalte Moder gestartet, wird mit Mühen kaltes zähflüssiges Öl durch die dünnen Steigleitungen nach oben gepumpt. Wenn das endlich gelungen ist, so nach 20 - 30Sek oder mehr, verbleibt es da erst mal. Es läuft nur langsam zurück, gerade wenn der Motder noch kalt ist. Der Östand sinkt von 1/2 auf 1/3 und das Öllämpchen geht an. Wenn der Motor warm wird, dehnt sich das Öl aus und es fliesst besser, schneller zurück. Das Öllämpchen geht wieder aus. Ist deine Wanne aber nur halbvoll, kann es bei jeder Beschleunigung und jedem Hügelchen passieren, dass das Lämpchen wieder angeht. Am Besten Warm laufen lassen, und soweit befüllen, dass nur noch ein kleines Möndchen über dem Öl im Schauglas zu sehen ist. Kalt zw. halb und dreiviertelvoll warm zw. dreiviertel und ganz voll dann bleibt das Lämpchen aus. Ist aber alles nicht schlimm. Zwischen Lämpchen an und Schauglas voll passen gerade mal 0,35l dazu. Wenn es also dauerhaft brennt wird es Zeit über das Nachkippen nach zu denken. Ich kippe alle 500km zwei Tassen voll zu. (0,25) und gut ist. Ab und zu leuchtets. Gruss, Olaf |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 22.06.09 at 20:03:52
Hallo Olaf, ja hast recht, ich hab das Schätzchen noch nicht lange, gerad mal 1,5 Monate und sooo viel Zeit zum Fahren hatt ich leider nocht nicht. Deine Ausführungen beruhigen mich jetzt doch ein wenig. Ich hab inzwischen den Ölwechsel nach Anleitung gemacht, auch brav kontrolliert, ob Öl austritt, wenn ich die eine Schraube an der Ölleitung lockere, es kommt Öl :-) Längere Probefahrt ging leider nicht, da ich prompt in den einzigen großen Regenguss reinkam, der heute runterging *grummel* Was mich erstaunt, ist dass mein Mopped so viel Öl verbraucht, ich bin seit dem letzten Wechsel ca. 500 km gefahren ist das normal? Allerdings hat das Mopped vorher jahrelang gestanden und ist erst vom Vorbesitzer wieder zum Leben erweckt worden... Mal noch ne Frage an die erfahrenen Schrauber: Wenn genügend Öl drin ist, beim lockern der Muttern an den Ölleitungen auch Öl austritt und dennoch die Warnlampe angeht, ist das dann zwingend ein Elektrik Fehler, oder kann noch irgendwas sein, was mir dem Motor zerstört? Weil der Urlaub nächste Woche ist mein erster seit 4 Jahren und den will ich haben, in meiner jugend war ich mal Meister im " wir ignorieren rote Warnleuchten" *grins* So, morgen werd ich mein Möppi mal ein oder zweihundert km probe fahren, drückt mir die Daumen, dass die blöde Lampe ausbleibt. Liebe Grüße, Claus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 22.06.09 at 20:26:53
Jetzt mal keine Panik.Das ist nur eine Ölstand-Warnlampe, d.h. ein Schwimmer in der Ölwanne der bei niedrigem Ölstand die Lampe anschaltet. Wenn nicht gerade die Ablasschraube rausgefallen und das ganze Öl auf einmal ausgelaufen ist, saugt die Pumpe trotzdem vorerst noch Öl an und der Motor ist mit Öl versorgt. Speziell bei kaltem Öl und bei Bergauffahrt leuchtet die Lampe schonmal. Öl am Schauglasl bis oben hin auffüllen macht sie etwas weniger empfindlich. Was man aber mal machen kann ist, die Ölpumpe unter dem linken Motordeckel ausbauen und das Ansaugsieb derselben reinigen, oder besser gleich die grössere Ölpumpe von der 1100er Virago einbauen. Doppelhohlschraube zu den Steigleitungen auf 2mm aufbohren. Sollte sich alle hier im Forum üner die Suchfunktion finden lassen. Wieviel hat sie denn in den 500km verbraucht? Ein bisschen darf sie ja, alle 500km einen Viertel Liter ist aber schon fast "Motor kaputt"... ;-) Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 22.06.09 at 20:58:43
Gute Motoren brauchen Öl. Hatte noch keine Yamaha, die weniger als einen halben Liter/1000 brauchte. Vielleicht die XS650 mit 20tkm. Wenn meine keines brauchen würde, täte ich Zweitaktöl ins Benzin. :) Meist sind 50% und mehr des Ölverbrauches auf defekte Ventilschaftdichtungen zurück zu führen. Wenn der Motor lang steht, kleben sie irgendwann am Ventil fest. Wird er dann wieder gestartet, wird zwangsläufig die Gummianlage beschädigt. Never mind. Dat Öl läuft direkt in die Brennräume und wird seit Bioalksprit nahezu rückstandslos verbrennt. Wenn der Motor immer gefahren wird, gehen sie auch kaputt, logo oder? Früher musste man ab und zu Fauch Ölofenentrusser in den Sprit tun, das hat sich durch Alks erlederitzt. Bei einer Honda hatte ich mal verklebte Kolberinge, der Motor bläute. Die sind durch viel fahren irgendwann frei geworden. Kann ich mir bei einem XV Motor nicht vorstellen, aber wenn es so ist wird der Ölverbrauch noch sinken. Gruss, Olaf edit: Claus wrote:
Wenn du nach Vorschrift Ölwechsel machst ja. Es passt deutlich mehr Öl hinein, als im Handbuch angegeben. Bei 2,5 plus 0,3l fürs Filter leuchtet das Lämpchen sofort. Etwa 3 - 3,1l braucht man, damit das Lämpchen von vorn herein Ruhe gibt. |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 22.06.09 at 21:38:25
Hallo, also, so langsam seh ich etwas klarer :) Bin mal auf die Probefahrt morgen gespannt.... @ Georg: Wieviel sie genau gebraucht hat, kann ich nicht sagen, alle Angaben von mir sind momentan noch Schätzwerte. Der Vorbesitzer hat sie nach langer Standzeit zum Leben erweckt, kam aber nicht mit ihr zurecht (Sitzhaltung) hat sie deshalb an mich weitergereicht. Ich hab dann, da sie ja lange stand nach ca. 150 km nen Öwechsel (mit Filter) gemacht. So genau hab ich mir den KM Stand nicht notiert. Das der Motor schon fast hinüber ist, will ich nicht hoffen, die Kleine hat grad knapp 15.000 KM drauf. Was Du über das reinigen des Siebes der Ölpumpe bzw. den Austausch der selben geschrieben hast klingt logisch. Allerdings sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich nicht grad der gottbegnadete Schrauber bin und auch keine Garage besitze, alles was ich Schraube, muss ich auf der Straße schrauben.... Immerhin, jetzt weiß ich, dass die Lampe nur ne Anzeige für die Füllhöhe des Ölstandes ist. Wenn also genug Öl drin ist, kann also eigentlich nix passieren.... @ Olaf: Wie ich vor 4 Wochen den Wechsel gemacht hab, weiß ich nicht mehr. Heute hab ich ohne Filterwechsel 3 Liter genommen. Ich bin mal gespannt, was die Probefahrt morgen ergibt und werd mich dann wieder melden... By the Way: Handbuch/Bedienungsanleitung hab ich nicht. Wenn mir da jemand ne Kopie zukommen lassen würde, wär ich dankbar. Gleiches Problem: Es gibt doch vom Bucheli Verlag diese netten Bücher a la "Jetzt helfe ich mir selbst". Leider sind die nicht mehr lieferbar Von sowas wär ne Kopie auch hilfreich für mich. Hier gibt es zwar das Werkstatthandbuch online, aber die setzt halt schon Vorkenntnisse voraus. Ich bräucht halt eher was wie "Schrauben für Anfänger", mit vielen Bildchen, auch für Doofies wie mich ;D Liebe Grüße, Claus PS: Fällt mir grad noch ein: Die Tage hab ich mich mit jemand über mein Mopped unterhalten, als ich das Alter erwähnte, meinte der: Verträgt die überhaupt schon bleifreies Benzin? Ich hab mal locker mit ja geantwortet, ich hoffe doch das stimmt? |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Turboklausi on 22.06.09 at 22:36:39
8-) Hehe, diese heilige Erscheinung mit der Kontrolllampe ignoriere ich einfach, da ich nach jeder Fahrt, die nicht länger als 200km dauert, mein Öl kontrolliere und wie Schorsch immer über die obere Markierung auf fülle, dann kann ich sicher sein, das auch nach der Fahrt noch mindestens bis hälfte Schauglas Öl im Motor ist. Meine Trine hat jetzt 86000 auf der Uhr, der Motor war, bis auf das einsetzten eines neuen Anlassers noch nie ausser der Reihe auf. Solange die Trine wie bisher zufrieden stellend läuft, bleibt der auch zu, und den Schluck Öl, den gönn ich Ihr :-) Über die Kontrollleuchte des Ölstands mache ich mir keinen Kopf mehr, die leuchtet bei allen Trinen und Xv´en gleichermassen oft, und das ohne Grund. Wünsche Dir eine schöne pannenfreie Urlaubsreise. Gruß Klaus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 23.06.09 at 09:38:17
Wenn die 15.000 echt sind, und nicht 115.000 bedeuten, tät ich mir vorerst keine Gedanken machen. Der März aus Prüm hat früher empfohlen, alle 50.000 die Ölpumpe zu wechseln, ich hab meine bei ca. 80 gesäubert und bei über 100 gegen die der 1100er gewechselt. Ölofenentrusser habe ich im Leben noch nicht und in hundert Jahren noch nicht ins Mopped getan. Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by werner r. on 23.06.09 at 09:50:52 PS: Fällt mir grad noch ein: Die Tage hab ich mich mit jemand über mein Mopped unterhalten, als ich das Alter erwähnte, meinte der: Verträgt die überhaupt schon bleifreies Benzin? Ich hab mal locker mit ja geantwortet, ich hoffe doch das stimmt? [/quote] Bleifrei ist kein Thema, die XV ist doch keine Guzzi oder BMW aus den 70ern. Das Moped verträgt alles was in EU an Tanken verkauft wird (außer Diesel), sogar italienisches Normal auch gegen den Willen des Tankwarts. Gruß+viel Spaß Werner |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 23.06.09 at 12:38:51 hornschorsch wrote:
Du bist "früher" ja auch kein Mopped gefahren. Hast wahrscheinlich auch nie Coca Cola auf einen festgegammelten Kolben gekippt, oder unterwegs mit dem Bordwerkzeug einen Schlauch geflickt... Die Zeiten ändern sich nicht wirklich, aber unsere Gewohnheiten. @Claus: Der Sepp hatte in Schleiz wieder einen wahnsinnigen Auftritt. Nicht nur die enorme Leistung seiner Motoren wird von anderen Schraubern bewundert (Glückwunsch Sepp, hab gestern mit einem SR500 Tuner gesprochen, 2. Platz) sondern auch die aussergewöhnliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit des XV Motors. Ein Yamaha Werkstattmann aus den 80ern meinte neulich: "Aber von allen XV Motoren war der 750er am zuverlässigsten, da war ausser dem Anlasserantrieb nie was kaputt. Die sah nur furchtbar aus." Der Schnuddel der Ölpumpe sitzt so tief, dass sie auch bei nur einem Liter Öl in der Wanne und normaler Fahrt noch Druck aufbauen würde. Also mach dir keinen Kopp. Gruss, Olaf |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 23.06.09 at 13:29:54 crazy cow wrote:
Du bist "früher" ja auch kein Mopped gefahren. Hast wahrscheinlich auch nie Coca Cola auf einen festgegammelten Kolben gekippt, oder unterwegs mit dem Bordwerkzeug einen Schlauch geflickt...[/quote] Janee, is klaar. Damals, 70/71, drei Tage unter Wasser gegangen und trockenes Brot gegessen. Quote:
Deswegen musste man früher wie heute keinen Ölofenentrusser in einen intakten Motor, der artgerecht gefahren wurde, kippen. Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 23.06.09 at 14:02:05 hornschorsch wrote:
nein, musste man nicht. Aber Motoren jeder Bauart fingen mit der Zeit an zu klingeln. Ja genau, 70/71 haben wir noch zweimal im Jahr den Moppedauspuff mit Spiritus ausgebrannt, an der Tankstelle gab es für 50 Pfennig Desolit in den Tank (von dem sich herausstellte, dass er identisch mit Fauch Ölöfenentrusser war, nur viel teurer) und ARAL warb damit, dass aufgrund des Alkoholanteils im Super so ein Schweinkram nicht nötig wäre. Hängende Türen des VW Käfer wurden in der Fachwerkstatt mit einem Vorschlaghammer gerichtet, und verdreckte Rohre für die Heizungszüge mit langem Schweissdraht ausgebohrt. Artgerecht? Blödsinn. Bei der Konstruktion kann man einfach nicht alle Eventualitäten des Alters, der Fahrgewohnheiten und des Verschleisses berücksichtigen. Zu allen Zeiten gab es Spinner, die mit dem Spruch (für mein Mopped nur das beste) immer auf der Jagd nach dem teuersten Öl und bis hoch in die 80er Jahre auf der Suche nach verbleitem Kraftstoff waren. Die so fuhren, wie es das Handbuch verlangte, mit dem letzten Testbericht die Reifen kauften und nicht ein Mopped trimmten, dass es ihrem Stil entsprach. Schmalhans Auspuffausbrenner hat tatsächlich vor langen Autobahnfahrten 2-Takt Öl in den Tank des Viertakters gegeben. Kannst sicher sein, dass das auch heute noch hilft. Gruss und fröhliches In-sich-gehen, Olaf :) |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 23.06.09 at 16:48:07
Hallo, so, ich bin zurück von meiner Probefahrt. Ich hab mein Schätzchen mal den Feldberg hochgejagt und dann durch den Taunus wieder zurück nach Frankfurt. Was soll ich sagen, alles wunderbar, Ölverlust hab ich auf den knapp 130 kilometern keinen bemerkt, aber nach Frankreich nehm ich mir auf jeden Fall zwei Literchen mit :-) So, nun sind alle Unklarheiten beseitigt und ich kann mich mit gutem Gewissen an die Urlaubsvorbereitung machen und auf den Urlaub freuen, nächste Woche Montag geht es los. Ach ja, da fällt mir noch ein, im ADAC Heft hab ich irgendwas gelesen, dass in Frankreich ein hoher anteil an Biosprit oder Alk im normalen Benzin ist und eine gute Menge Autofahrer jetzt das teure Superplus tanken müssen, wisst ihr da was drüber wie sich das mit unseren Moppeds verhält? Ich werd aber auf jeden Fall noch mal auf der ADAC Seite vorbeischauen... Liebe Grüße, Claus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 23.06.09 at 16:57:38
Hi Claus, den hohen Anteil an Bioalks im Sprit haben wir hier auch. Die Ölgesellschaften sprechen bloss nicht drüber, den müssen sie nämlich nicht versteuern. Das Gesetz sagt: mind. 5%. Bio Alkohol ist besonders für ältere Vergaser schädlich, wenn sie stehen. Im Ruhezustand trennen sich die Bestandteile schnell und das Gummi aber auch das Alu sind teilweise reinem Alkohol ausgesetzt. Aluoxid (durch das "BIO" oder die Bindemittel hervorgerufen), ist sowas wie Rost. Das Material blüht auf und Bohrungen werden enger, z.B. auch die Bypassbohrungen im anderen Fred. Wenn das Oxyd sich löst erzeugt es wiederum einen feinen Schlamm, der sich an kritischen Stellen absetzt. Wenn einer garantieren würde, dass im SuperPlus keine Alcs drin sind... Gruss, Olaf |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Claus on 23.06.09 at 17:02:51
Hi Olaf, wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich also solange ich am Fahren bin beruhigt den "Normalen" Sprit tanken und erst wenns nach Deutschland zurückgeht, bzw. ich ein paar Tage an einem Ort bleibe, sollte ich mal das teurere Superplus einfüllen, wobei ich mir ja hier wie dort nicht sicher sein kann, ob nicht doch Alk im Sprit ist.... Liebe Grüße, Claus |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 23.06.09 at 18:50:58 crazy cow wrote:
An Tankstellen gibt es auch heute noch allerhand unnützes Zeug zu kaufen, allen voran z.B. irgendwelchen Bleiersatz... Ok, Auspüffe wurden teilweise ausgebrannt, aber an ollen Zweitaktmofas oder Mokicks die wegen schwuchteliger Fahrweise oder einfach bedingt durch die Drosselung auf 25 oder 40km/h nur lauwarm vor sich hinpröttelten. Schon bei meiner KS80 war der Auspuff immer furztrocken und ging nicht zu. Quote:
Wofür soll das git sein? Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 23.06.09 at 18:55:28 crazy cow wrote:
Was für Bindemittel? Ich glaubte bisher immer, Alkohol löse sich von selbst im Benzin (oder umgekehrt). Deswegen wird doch oft empfohlen, bei Wasser im Tank etwas Spiritus dazuzukippen, weil der Alkohohl sich im Wasser und im Benzin löst, und das Wasser so gebunden und mit "verbrannt" wird. Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by hornschorsch on 23.06.09 at 18:59:56 Claus wrote:
Rein mit dem Zeug und fahren. Olafs Betrachtungen sind allenfalls theoretischer Natur und kommen vielleicht bei monate- oder jahrelanger Standzeit zum Tragen. Ich habe bei all meinen alten Fahrzeugen (SR500, XJ650-T, Käfer, TR1) noch keine Schäden oder sonst einen Unterschied bemerkt, seit es "Bio" im Sprit gibt. Gruss, Georg |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by crazy cow on 23.06.09 at 23:56:26 hornschorsch wrote:
Es geht um Monate, typisch einen Winter. Die Störungen bei den XJ Vergasern häufen sich. Dürfte Dir nicht entgangen sein. Bei der XJ hatte ich auch welche, bei der XV seit der letzen Reinigung 1997 + neue Dichtungen nicht mehr. Bindemittel: Benzin ist ja nicht rein, je nach Raffinade. Sonst gäbe es nicht verschiedene Klassen. Die Verunreinigung ist aber nicht nur Wasser, muss aber auch gebunden werden, ebenso Farbstoffe. Hab jetzt keine Musse, Uwes Posting im XJ Forum heraus zu suchen. Er sprach auch von 3-schichtigen Ablagerungen in der Schwimmerkammer. Fest steht: altes Zeug ablassen, neues rein hilft schon mal beim Starten. @ Claus: Die meisten Leute haben Schiss wegen dem Sprit in Bezug auf den Motor. Das ist Käse. Motoren erfahren durch den Alk eine bessere Innenkühlung. Gerade der V-Motor ohne Ölkühler freut sich. Gruss, Olaf |
Title: Re: Hilfe Ölwarnlampe brennt öfters Post by Sepp on 24.06.09 at 18:49:13
Ääh Crazy, nimmst Du zum Starten auch die Ölofenanzünder? ;D Kerze raus, Ölofenanzünder schön knicken, so wie sich das gehört, anzünden, rein damit, etwa 10 sec. warten, Kerze wieder rein - ideal wäre jetzt eine Beschleunigerpumpe am Vergaser...................................... Zündung und .........Start............ Funktioniert super an allen Harleys, die haben ja eigentlich keine direkte Verbrennung, mehr so ein kontrolliertes Lagerfeuer........................ ;) Sepp |