Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Mischungs-Kontrollventiel https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1274895726 Message started by Zweizylindix on 26.05.10 at 19:42:06 |
Title: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 26.05.10 at 19:42:06
Hallo Gemeinde, ich habe mir letztes Jahr eine T1 zugelegt. Letzte Woche habe ich sie zum ersten Mal gefahren. Jetzt höre ich ein Geräusch: ein "pfeifendes zwitscherndes, drehzahlabhängiges nicht leise und deutlich zu hören" ich kann es in etwa unterhalb des Tankes so am vorderen (2.?) Zylinder lokalisieren. Seltsamerweise scheint es bei höherer Drehzahl 4000 U nach hinten zum rechten Auspufftopf zu wandern. Der Verkäufer hat mir versichert das sei das Orginalgeräusch des Motors. Doch bin ich nun unsicher geworden, u denke an die vordere Nockenwelle Ventile o.Ä. Ganz waage erinnere ich mich mal gelesen zu haben das käme vom Mischungs-Kontrollventiel- Kann mir jemand von Euch sagen wie ernst ich meine Bedenken nehmen soll? |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 26.05.10 at 19:43:14
natürlich eine TR1 ;)
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Alex on 26.05.10 at 20:00:56
Man kann angeblich das Mischungskontrollventil abnehmen und die Öffnungen an den Ansaugstutzen einfach mit einem Gummideckel bzw. -propf schliessen. Ist nicht wichtig für den Motor. So kannst du ausprobieren ob es etwas damit zu tun hat oder nicht. Gruss Alex |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by HolKel on 26.05.10 at 20:15:20
Guck mal nach dem Benzinhahn, der hat bei mir mal ganz scheussliche Geraeusche gemacht (die ganze federbelastete Vakuummechanik), die waren natuerlich abhaengig von Drehzahl und Gashahnstellung. Ich hab' dann auf Handbetrieb umgebaut - kein Vakuum mehr. Danach war Ruhe! Gruss Holger |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Hartmaenche on 27.05.10 at 20:38:40
Zwitschern oder Pfeifen?........also ich habe jetzt drei Tri`s gefahren und alle haben so einen leichten SingSang gehabt......habe letztens mit einem Virago Fahrer geschnackt....seine singt auch etwas...lach...es kommt tätsächlich aus dem vorderen Bereich......dachte immer es ist das Getriebe...und manchmal habe ich das Gefühl das die Luft die durch die Gabel strömt für die Geräusche zuständig ist.............die Benzinhähne verursachen bei defekter Membran eher ein Klackern....ähnlich dem Ventilspiel..........das Ventil ist es meiner Meinung nach nicht........soll ja angeblich dem Patschen engegenwirken...meines ist draußen und die Geräuschkulisse gleich geblieben............
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 27.05.10 at 22:30:01
Hallo, danke erst mal für die Antworten. Dieses Ventil hat auf der Rückseite ein Art Memran diese soll wahrscheinlich einen Druckausgleich zwichen den Vergasern bewirken. Habe die Rückseite mal mit einem Klebestreifen abgeklebt, es gab keien Unterschied. An einen Getriebeschaden habe ich auch schon gedacht. Werde jetzt einfach mal eine Strecke von ca. 200 km fahren und darauf achten ob sich etwas verändert. Habe mir die TR1 ja schließlich zugelegt um noch wesentlich weitere Strecken zu fahren. |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Hartmaenche on 28.05.10 at 12:06:50
Ich meine damit keinen Getriebschaden.........es ist einfach das Geräusch was der Motor produziert........ab Werk........
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 28.05.10 at 14:23:45 ich hab das auch so verstanden, es klingt nach Getriebeschaden ist aber keiner :D |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 28.05.10 at 22:47:37
Hallo, ich bin jetzt die ersten 200 KM gefahren. Das singende, pfeifende zwitschernde Geräusch hat sich nicht verschlimmert. Nun nehme ich es als normal an. Das Drehzahl abhängige "Singen" ist eben "nur" im unteren Drehzahlbereich 1000-3000U das beherschende Geräusch. Das Mischungskontrollventil ist für mich abgehakt, bevor es dafür verantwortlich wird Falschluft zu ziehen lege ich es still. Das Pfeifen am re. Auspufftopf führe ich auf den Luftweg im Topf zurück. Ist eben eine "ungestimmte Pfeife". Nun mal zu mir als Motorradfahrer: Die letzten 29 Jahre u. 45000 km war ich mit einer XS 400 unterwegs. Nun im Vergleich zur TR1 hat auch die Kleine von unter raus einen bemerkenswerten Abzug. Bei ganz engen Kurven im Schritttempo (Parkplatz) fällt die TR1 von selbst sehr stark in die Kurve (sehr ungewohnt). Bei mäßigen Kurven bei Tempo 80-110kmh empfinde ich die dicke TRine als sehr massiv, ruhig, angenehm! Beim Kaltstart läuft sie sehr unruhig zunächst auch mal nur auf einem Zylinder und hat böse Löcher beim Beschleunigen. Sobald sie warm ist (80-100 C°) ist der Abzg eine wahre Freude. Auf der TR1 fühle i ch mich und bin es wohl auch ein echter Anfänger. Ich möchte mit der TR1 auch ganz einfach mal konfortabel längere Touren fahren und bin mir jetzt schon ziehmlich sicher das es dafür das richtige Motorrad ist. Noch was: nachdem sie richtig warm war hab ich auch versucht die Höchstgeschwindigkeit raus zu kitzeln. N ach dem Fahrzeugschein soll sie ja 180 Spitze machen. Der rote Bereich geht bei 7000U an. Den Motor habe ich im fünften Gang bis 7000U hochgetrieben (nur mal so, möchte ja Touren und keine Rennen fahren), laut Tacho waren das aber nur 160 kmh. Welchen Instrument kann ich mehr trauen? Ich denke Mißtrauen ist bei beiden angesagt. Nun denke man kann heraushören, das positive 'Feelings bei der heutigen Ausfahrt ganz deutlich überwiegen! |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by lud on 29.05.10 at 22:46:17
also wenn ich meine Berta im 5. Gang bei 5000 1/min liege, habe ich so bei 150 km/h am Tacho. Realistische Endgeschwindigkeit liegt wohl -je nach Zustand des Motors- um die 180 km/h.... ausser bei Sepp, da sind´s 280... Kann es sein, dass Die Kupplung anfängt zu Rutschen? Macht sich in den großen Gängen zuerst bemerkbar. gruß lud |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Hartmaenche on 29.05.10 at 23:11:13
Bei mir sind es immer wieder die Kupplungsfedern...die Kupplung hält ewig........ab dem 3. Gang mit etwas Druck rutscht sie..........aber mal im ernst........wer will mit ner Trine 180 fahren........?......letzte Woche auf dem Rückweg aus den Alpen hatte ich auch mal Bock auf mehr..........habe dann nix mehr gesehen.....weil ich genug damit zu tun hatte die Fuhre gerade zu halten...Kopf hat gewackelt und Jacke gezappelt.......usw....aber meine Begleiter bestätigten mir 190......nie wieder..........dat Motörchen ist 30 Jahre alt..........und mir zu schade.........und ich mir auch........Gruß Willi
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by lud on 30.05.10 at 00:54:32
Ist auch meine Erfahrung, im ersten Motor habe ich damals bei 70.000km die Lamellen vorsorglich mit gewechselt, und Federn -ich glaube es waren welche aus der XS1100- verbaut. Etwas mehr Kraft am Hebel erforderlich, aber dafür rutscht nix mehr. Was ich jetzt für Federn drinn hab, weiss ich nicht, muss ich Sepp mal fragen. gruß lud |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 31.05.10 at 18:32:08
Hallo, wie schon gesagt möchte ich auch keine Rennen fahren! Ich denke mal mit dem wackenden Kop hast Du den unterm Helm gemeint, und nicht den Lenkkopf. Nun ja mein Helm u die Jacke haben auch sehr gezappelt. Wenn ich so fahre, das ich von der Landschaft auch noch etwas sehe dann fühle ich mich am wohlsten. Das Gezappel an der Kleidung geht ja schon bei 110 kmh los. schneller als 120 möchte ich auch auf der Autobahn nicht fahren. noch was anderes: beim Rangieren in der Garage läßt sie sich schwer lenken. bei engen Kurven und Schrittempo kippt sie für mich unangenehm stark in die Kurve. Frage: ist das normal? Bei meinen Autos hab ich bei Verdacht auf verschlissener Kupplung den Härtetest gemacht: fest angezogene Handbremse auf der Antriebsachse I. Gang einlegen Gas geben, Kupplung auslassen > motor muß abgewürgt werden. Das mag ich der TR1, die ich ja ganz gern hab nicht antun. Werde mal beim Fahren im 3. Gang beobachten, ob der Drehzahlmesser ohne die entsprechende Beschleunigung hochdreht. Danke für die bisherigen Infos u Anregungen. |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by lud on 31.05.10 at 23:39:09
Habe an meiner Berta seit 2 Jahren ein MRA Vario-Screen Windschild. Bis Tempo 150 km/h (1,95m/90kg) absolut entspanntes Fahren (im Vergleich zu vorher). OK, ein bisschen Hochhackig und schwerfällig, aber wenn´s mal löpped, gibts nichts schöneres. Durch das enorme Drehmoment merkt man im großen Gang sehr schnell, wenns rutscht. Dann hilft meist auch nicht viel - rechten Deckel runter, stärkere Federn rein - und gut! (wer will, so wie ich damals,macht neue Lamellen rein. So oft macht man den Deckel ja nicht runter) |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by hornschorsch on 01.06.10 at 12:22:34 Zweizylindix wrote:
Lenkkopflager verschlissen und/oder zu fest angezogen? In Kurven schneller fahren! ;-) Quote:
Joh, danach ist die Kupplung dann definitiv fertig. ;-) Wenn die Kupplung rutscht merkt man das schon beim fahren, wenn bei Vollgas im 5. die Drehzahl plötzlich hochgeht. Da muss man sie nicht zusätzlich vergewaltigen. Und wenn schon macht man das im grössten Gang und nicht im ersten, nicht dass der Motor doch stärker als die Handbremse ist und das Gefährt auf einmal gegen die Wand donnert... Gruss, Georg |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Hartmaenche on 01.06.10 at 18:21:19
Im Schritttrmpo in die Kurv kippen?........wie sind denn die Vorraussetzungen?....Bist du ein Schmalhans oderr hast du SChmalz in den Armen....wie alt sind sie Reifen und sind sie eckig?.........wie schnell fähst du Kurven.......die Trine will schon durchgedrückt werden..........Kupplung in den meisten Fällen nur die Federn....es sei den du hast synthetisches Öl drin.........dann rutscht es halt............
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 07.06.10 at 15:28:36
Hallo, das mit dem Schrittempo hab ich auch so gemeint, auf einem Parkplatz ganz langsam enge Kurven fahren. (hat wahrscheinlich was mit dem Nachlauf od so zu tun ) bei höherer Kurvengeschwindigkeit empfinde ich das Lenkverhalten angenehm. mit 170cm u 78 kg fühle ich mich nicht als "Krischperl" also etwas Schmalz habe ich schon. Die Reifen sind nicht eckig gefahren, sind rund/konvex vorne: Dot XE 1N BKN 0803 hinten: Dot XE 6L BKW 4202 ich weiß das die Verschlüsselung etwas mit dem Alter zu tun hat, mehr auch nicht - Wie alt sind sie? beides sind Metzeler Bei vom Boden abgehobenen Vorderrad ist kein Lenkkopflagerspiel merkbar, Lenker läßt sich ohne Widerstand bewegen. Die Kupplung rutscht nach meinem dafürhalten nicht, kein Höherdrehen ohne Beschleunigung. Motoröl ist ein 20W 40 mineralisch. Ich meine das entweder der Tacho oder der Drehzahlmesser nicht richtig funktionieren. Dazu habe ich bei drei Geschwindigkeiten die Drehzahl notiert: 80kmh - 3500U/min 100kmh - 4300U/min 120kmh - 5250U/min Vielleicht kann mir jemand mitteilen ob diese Werte ok sind. |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by lud on 07.06.10 at 16:02:03
Mein DZM ist ja grade kaputt [smiley=bad_4.gif] aber bei 150km/h waren es so um die 5000 1/min. Also bei Dir stimmt da definitiv was net. Zum Reifenalter: Die DOT (Department of Transportation) Nummer gibt das Herstellungsdatum des Reifens an. Die DOT Nummer wird wie folgt gelesen: DOT 374< * 37 gibt die Kalenderwoche an, in der der Reifen hergestellt wurde * 4 gibt das Jahr der Herstellung an, in diesem Fall 1984 oder 1994 * < Zusatzkennung (auch möglich: * ), die angibt, dass der Reifen in den 90er Jahren hergestellt wurde Reifen seit Herstellungsdatum Kalenderwoche 01 im Jahr 2000 haben eine 4-stellige DOT Nummer: DOT 1209 gibt an, dass der Reifen in der 12. Kalenderwoche 2009 hergestellt wurde. |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by hornschorsch on 07.06.10 at 20:38:11 Zweizylindix wrote:
Ganz enge Kurven am Lenkanschlag sind auch nicht so einfach, dabei auf keine Fall an die Handbremse packen sonst hauts einen nach innen um. Quote:
Naja... ;-) Aber zum TR1-Fahren sollte es reichen. ;-) Quote:
Die Dinger sind 8 bzw 7 Jahre alt (die letzen beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an, die beiden davor die Kalenderwoche) und vom falschen Hersteller. Mach Bridgestone BT45 drauf und Du hast ein anderes Mopped. Quote:
Das müsste schonmal passen. Quote:
Die Drehzahlen erscheinen mir etwas hoch, kann aber sein dass der Tacho zuwenig anzeigt. Gib einfach im 5. auf einer langen Geraden Vollgas, wenn irgendwo ab 4 oder 5000 U/min der Motor plützlich aufheult und der DZM nach oben schnellt, rutscht die Kupplung. Gruss, Georg |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 10.06.10 at 19:52:31
hallo Georg, habe im 5. Gang Vollgas gegeben > kein aufheulen des Motors. Es liegt wohl doch an einem der Anzeigegeräte. Eigentlich glaube ich das der Tacho nachgeht. Wenn der Drehzahlmesser vorgeht, dann könnte es doch auch sein, das ein kleineres Ritzel verursacht, das der DZM vorgeht! Das gehört zwar schon lange nicht mehr zu dem Mischungsdingsda, möcht trotzdem nochwas anbringen. Das Singen/Schleifgeräusch hat doch etwas mit dem Getriebe zu tun. Eindeutig ist es am lautesten wenn ich den 2. Gang fahre. Das kann ja eine Eigenart vom Getriebe sein. Ich würde gerne mal eine andere TR1 hören, oder einem TR1 Fahrer meine mal fahren lassen. Gibt es jemanden der in der Nähe von Regensburg oder Amberg wohnt und hier Mitglied im Forum ist? |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by friditec on 06.09.10 at 21:53:48 Zweizylindix wrote:
1. Die Kupplung rutscht also nicht. Einfach mal mit einem Navi die Geschwindigkeit überprüfen, oder wenn gebastelt werden soll, mit einem Fahrradtacho. Die "richtigen" Drezahlen sind ETWA: 3000 bei 80kmh 3500 bei 96 kmh 5000 bei 140kmh 2. Das Getriebe singt und schleift nicht im Normalzustand Ich suche gerade nach einer Aufnahme von meiner. Wenn ich sie finde gebe ich bescheid. Gruß Markus |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 27.11.10 at 01:42:13
Hallo Markus hab jetzt den Drehzahlmesser gegen einen gebrauchten getauscht. Jetzt siehts so aus wie auf Deiner Tabelle. Endlich! Das Getriebe macht immer noch diese Geräusche, sie sind aber nicht stärker geworden. Im kalten Zustand ist es eindeutig strärker; lauter. Schau mich jetzt schon mal nach einem Gebrauchten um. In der Bucht gibts z.Zt. nix. Hat von Euch einer einen abzugeben? Und bringt ihn gleich vorbei, und baut ihn auch gleich ein??? ;) :D |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Hartmaenche on 27.11.10 at 10:16:48
Moin, also was dieses " Singen" angeht das machen meine auch!! Ich bin im Sommer von einem XV1100 Fahrer angesprochen worden ob mein Motor auch dieses singende Geräusch machen würde weil er sich Sorgen um seine Mühle gemacht hat, denke es ist eine Eigenart dieses Motor`s............solange er keine Sauflieder trällert.......... :-?
|
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Odin on 27.11.10 at 12:44:57
ich habe mir mal eben das ganze durchgelesen ....... und meine kleine Xv750se ..... singt auch ..... aulso dieses leichte surren in hohen Tonlagen ..... scheint völlig normal zusein, denn auch andere TR1´sen und Xv haben habem das ...... es scheint im sekudär Getriebe zu liegen |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by Zweizylindix on 03.12.10 at 20:59:18
Hallo, ich bin immer noch nicht so ganz beruhig, ich bin eben auch schon mit einer TR1 gefahren die das Singen nicht hatte. deswegen komme ich zu der Frage: ist es normal das die eine das Singen hat die andere aber nicht? |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by YammiSchrammi on 04.12.10 at 23:03:37
Hi, es tut mir ja leid, aber so, wie Du es beschreibst (im zweiten Gang lauter ...) klingt es schon nach Getriebe. Meine beiden Trinen machen das wohl nicht. Ich habe und hatte aber andere Motorräder, die es durchaus tun. Alle Marken sind dazu imstande und Yamahas leider nicht immun: Meine FZR 1000 haben das zum Beispiel deutlich hörbar gemacht, so wie leider auch meine Thunderace ein Bisschen. Besonders schlimm singt der dritte Gang meiner TRX 850, und das schon recht lange. Das ist ein sehr häufiges Problem bei TDM und TRX. Andererseits kenne ich eine TRX, die damit über 80.000 km gelaufen ist, bis der Motor aus einem ganz anderen Grund aufgemacht, und das Zahnradpaar des dritten Gangs dann ausgetauscht worden ist. Es hätte vermutlich noch tapfer weiter gearbeitet, obwohl der Verschleiß deutlich zu sehen war. Ursache solcher pfeifenden Gänge sind angefressene Zahnräder. Ursache dafür wiederum können Materialfehler sein, häufiger aber Schwachmaaten unter den Vorbesitzern, die gerne das Material schinden. Wobei wilde Orgien oft weniger schaden als untertouriges rumtuckern, was ja recht verbreitet ist. Wer gerne mit seiner TR1 bei 2.000 Touren durch die Ortschaft fährt, weil sie dann so schön blubbert, der tut seinem Motor nix gutes, denn unter 3.000 Umdrehungen hat sie kaum Öldruck. Man hackt sich dann das schlecht geschmierte Getriebe kaputt. Im Falle TDM/TRX und FZR kommen die Dimensionierungen der Zahnradpaare hinzu. Das Singen verschafft einem kein gutes Gefühl, weil man sich gelegentlich vorstellt, was geschieht wenn das Getriebe in Schräglage mal eben fest geht. Leider kann genau das passieren. In den mir bekannten Fällen hat es sich jedoch schon lange vorher durch wirklich fieses Kreischen und Rauschen angekündigt. Gewöhnlich schafft man sich deshalb ein gut erhaltenes Getriebe oder gleich einen ganzen Motor an, den man dann unter die Werkbank legt. Auf diese Weise ist sicher, dass dieses kranke Getriebe niemals den Geist aufgibt. Kann sein, dass sie damit schon auf die Welt gekommen ist. Wollte Dich nicht entmutigen, Stefan |
Title: Re: Mischungs-Kontrollventiel Post by crazy cow on 05.12.10 at 00:45:51
moin, ich glaube das "Heulen" der 5-Ventiler kommt eindeutig von der Primärübersetzung. Es ist ja vom ersten Tag an da. Man wird den steigenden Motordrehmomenten nur durch schnelllaufende Getriebe herre. Denn der Platz wird nicht größer, wohl aber die Zahl der Gänge. Je schneller ein Getriebe läuft, desto besser kommt es auch mit Motoröl zurecht, desto geringer fällt aber auch das Zahnflankenspiel aus. Da entstehen die Geräusche. Das andere Extrem ist langsamer Lauf, angemessenes Laufspiel, fettes Öl dazwischen, das dämpft die Geräusche. Bei den XV-Motoren, TR1 gehört imho auch dazu, denke ich liegt das Problem im Antrieb der Nockenwellenketten. Gangunabhängig, ich würde das Geräusch als "Pfeifen" bezeichnen. Die Einzigartigkeit dieses Antriebs sind die Vorspannritzel, die dazu führen, dass die Kettenglieder spielfrei aufliegen. Spielfreie Ketten pfeifen imho immer. Man kann nicht alles haben. Gruß, Olaf |