Zweizylindix
Ex Member
|
Hallo,
ich bin jetzt die ersten 200 KM gefahren.
Das singende, pfeifende zwitschernde Geräusch hat sich nicht verschlimmert. Nun nehme ich es als normal an.
Das Drehzahl abhängige "Singen" ist eben "nur" im unteren Drehzahlbereich 1000-3000U das beherschende Geräusch.
Das Mischungskontrollventil ist für mich abgehakt, bevor es dafür verantwortlich wird Falschluft zu ziehen lege ich es still. Das Pfeifen am re. Auspufftopf führe ich auf den Luftweg im Topf zurück. Ist eben eine "ungestimmte Pfeife".
Nun mal zu mir als Motorradfahrer: Die letzten 29 Jahre u. 45000 km war ich mit einer XS 400 unterwegs. Nun im Vergleich zur TR1 hat auch die Kleine von unter raus einen bemerkenswerten Abzug. Bei ganz engen Kurven im Schritttempo (Parkplatz) fällt die TR1 von selbst sehr stark in die Kurve (sehr ungewohnt). Bei mäßigen Kurven bei Tempo 80-110kmh empfinde ich die dicke TRine als sehr massiv, ruhig, angenehm! Beim Kaltstart läuft sie sehr unruhig zunächst auch mal nur auf einem Zylinder und hat böse Löcher beim Beschleunigen. Sobald sie warm ist (80-100 C°) ist der Abzg eine wahre Freude.
Auf der TR1 fühle i ch mich und bin es wohl auch ein echter Anfänger. Ich möchte mit der TR1 auch ganz einfach mal konfortabel längere Touren fahren und bin mir jetzt schon ziehmlich sicher das es dafür das richtige Motorrad ist.
Noch was: nachdem sie richtig warm war hab ich auch versucht die Höchstgeschwindigkeit raus zu kitzeln.
N ach dem Fahrzeugschein soll sie ja 180 Spitze machen. Der rote Bereich geht bei 7000U an. Den Motor habe ich im fünften Gang bis 7000U hochgetrieben (nur mal so, möchte ja Touren und keine Rennen fahren), laut Tacho waren das aber nur 160 kmh. Welchen Instrument kann ich mehr trauen? Ich denke Mißtrauen ist bei beiden angesagt.
Nun denke man kann heraushören, das positive 'Feelings bei der heutigen Ausfahrt ganz deutlich überwiegen!
|