Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Vergaser TR1
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1281378712

Message started by mst on 09.08.10 at 20:31:52

Title: Vergaser TR1
Post by mst on 09.08.10 at 20:31:52

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner TR1 Baujahr 1983.
Ich habe den Vergaser gereinigt und wieder eingebaut und eingestellt. Nun habe ich das Problem das nach ca. 50 km die Zündkerzen komplett
verunreinigt sind. Was kann ich nun  machen um dieses Problem zu lösen ? :( :(

Gruß
MST


Title: Re: Vergaser TR1
Post by Gredner on 10.08.10 at 09:08:08

Hallo,
was meinst Du mit komplett verunreinigt?
Wenn die Kerzen verrußt sind, läuft sie viel zu fett, also Lehrlaufgemisch an den Lehrlaufluftschrauben am Vergaser wieder einstellen.

Gruß Karsten


Title: Re: Vergaser TR1
Post by crazy cow on 10.08.10 at 16:04:22


mst wrote:
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner TR1 Baujahr 1983.
Ich habe den Vergaser gereinigt und wieder eingebaut und eingestellt. Nun habe ich das Problem das nach ca. 50 km die Zündkerzen komplett
verunreinigt sind. Was kann ich nun  machen um dieses Problem zu lösen ? :( :(

Gruß
MST


moin,
wenn du an den Vergasern sonst nichts verändert hast, starten und anfahren geht (d.h. Leerlauf ist einigermassen richtig eingestellt), gibt es zwei typische Fehlerquellen beim Zusammenbau des Vergasers.

1. Schwimmer nach gebogen oder Schwimmernadelventile schliessen nicht mehr.
2. Bei der Montage des Schiebers nicht aufgepasst: das Gummi oben am Kolben muss richtig ins Vergasergehäuse eingelegt werden und die Düsennadel muss nach dem Wiedereinbau gedreht werden bis sie einrastet sonst hängt sie 2-3mm zu hoch und liegt nicht vorn an der Nadeldüse an. Ergebnis zu fetter Lauf im mittleren und oberen Drehbereich, was man nicht durch spotzen bemerkt, sondern nur durch zähes hochdrehen.

Gruß, Olaf


Title: Re: Vergaser TR1
Post by mst on 10.08.10 at 23:00:07

Ich meine mit verunreinigt, dass die Kerzen komplett schwarz sind. Ich habe schon alles probiert, aber trotzdem werden die Kerzen nach ca 50 km immer wieder schwarz. Was kann ich noch machen?


Title: Re: Vergaser TR1
Post by mst on 11.08.10 at 17:41:21


crazy cow wrote:
[quote author=mst link=1281378712/0#0 date=1281378712]Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner TR1 Baujahr 1983.
Ich habe den Vergaser gereinigt und wieder eingebaut und eingestellt. Nun habe ich das Problem das nach ca. 50 km die Zündkerzen komplett
verunreinigt sind. Was kann ich nun  machen um dieses Problem zu lösen ? :( :(

Gruß
MST


moin,
wenn du an den Vergasern sonst nichts verändert hast, starten und anfahren geht (d.h. Leerlauf ist einigermassen richtig eingestellt), gibt es zwei typische Fehlerquellen beim Zusammenbau des Vergasers.

1. Schwimmer nach gebogen oder Schwimmernadelventile schliessen nicht mehr.
2. Bei der Montage des Schiebers nicht aufgepasst: das Gummi oben am Kolben muss richtig ins Vergasergehäuse eingelegt werden und die Düsennadel muss nach dem Wiedereinbau gedreht werden bis sie einrastet sonst hängt sie 2-3mm zu hoch und liegt nicht vorn an der Nadeldüse an. Ergebnis zu fetter Lauf im mittleren und oberen Drehbereich, was man nicht durch spotzen bemerkt, sondern nur durch zähes hochdrehen.

Gruß, Olaf[/quote]

Hallo Olaf,
habe noch mal den Schwimmer ausgebaut und die Nadel raus genommen, was mir auf gefallen ist, am unteren Boden des Schwimmers ist eine  Nase, zum feststellen, aber an der Nadel ist keine Kerpe um die dort fest zustellen. Da ich die Nadel nicht einrasten kann habe ich ein Spiel von ca. 2mm und die Nadel kann man dann bewegen. Ist das normal oder was kann ich machen.
Gruß

Dietmar



Title: Re: Vergaser TR1
Post by crazy cow on 12.08.10 at 13:22:51


mst wrote:
[quote author=crazy cow link=1281378712/0#2 date=1281449062]
Hallo Olaf,
habe noch mal den Schwimmer ausgebaut und die Nadel raus genommen, was mir auf gefallen ist, am unteren Boden des Schwimmers ist eine  Nase, zum feststellen, aber an der Nadel ist keine Kerpe um die dort fest zustellen. Da ich die Nadel nicht einrasten kann habe ich ein Spiel von ca. 2mm und die Nadel kann man dann bewegen. Ist das normal oder was kann ich machen.
Gruß

Dietmar


Oops,
du meinst am Boden des Schiebers... (des Kolbens).
Ich muss das jetzt aus dem Kopf rekapitulieren: ich meine am Boden des Kolbens ist ein Loch und an die Fassung der Nadel gehört eine Nase, die da reinschnickt, ich kann mich aber irren, dann wäre am Nadelhalter ein Loch oder ein Schlitz. Hab´s lang nicht auseinander gehabt. Oben liegt, glaube ich, ein Plättchen drüber, das angeschraubt wird und auf die kleine Feder an der Nadel drückt. Die drückt wiederum die Nadel nach unten und nach vorn, wenn alles richtig eingerastet ist. Die Nadel schaut etwas schräg aus dem Kolben. Man kann sie mit zwei Fingern etwas hochdrücken und auch drehen nach dem Festschrauben des Plättchens. Die Nadel selbst ist ja symmetrisch, ihre Fassung rastet halt etwas schräg ein. Die Nadel muss vorn an der Düse anliegen, sie soll nicht in ihr klingeln.

Also: das Plättchen auflegen und die Schrauben leicht eindrehen, so dass etwas Druck auf der Feder ist. Dann die Nadel unten greifen und durchdrehen, bis sie durchsackt und einrastet. Dann das Plättchen richtig festschrauben.


Wenn es so nicht geht, hast du evtl. einen falschen Nadelhalter? Lief das Mopped vorher richtig?


Gruß, Olaf