Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Batterie TR1
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1351061981

Message started by Bocki on 24.10.12 at 08:59:40

Title: Batterie TR1
Post by Bocki on 24.10.12 at 08:59:40

Hallo TR1 Fans,

habe ein Problem mit der Batterie.... Nein sie geht hervorragend Aber sie ist so groß!
Hat jemand eine Lösung für eine kleinere Version?
Mein Händler meinte... wäre schwierig, weil die Leistung eben benötigt wird...

Hat vielleicht jemand 2 kleine parallel geschaltet?

Der Hintergrund ist, dass ich ein Heckumbau vorhabe und nicht weiß mit dieser riesigen Batterie wohin???



Title: Re: Batterie TR1
Post by Gredner on 24.10.12 at 09:15:12

Hallo Bocki,
vielfach werden Hawker Batterien gefahren, such mal danach.
Hier findest Du die Abmessungen: http://www.roadster-concept.de/hawker-gelbatterien.html.

Gruß Karsten


Title: Re: Batterie TR1
Post by grem on 24.10.12 at 18:32:35

kleiner gehts net ;)
http://www.mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 24.10.12 at 20:49:35

Hat jemand schon Erfahrung mit den Akkus. Welchen der Akkus sollten wir verwenden ich würde ja den mit 6,9 Ah nehmen.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Alex on 24.10.12 at 22:47:07

Moin

Auf jeden Fall den Block mit 6,9 V nehmen. Steht ja dabei: "für große Zweizyliner!"

Gruss
Alex


Title: Re: Batterie TR1
Post by Ratbiker666 on 25.10.12 at 07:06:47

liest sich nicht schlecht, doch wenn ich mir den preis dafür ansehe... :'( stolzer preis


Title: Re: Batterie TR1
Post by Gredner on 25.10.12 at 09:16:59

Hallo,


grem wrote:
kleiner gehts net ;)
http://www.mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html

Preis für die 6,9Ah Batterie siehe hier:
http://www.asn-shop.de/-A123-LiFePo4-Starterbatterie-Motorradbatterie-6900mAh.
225,5€, wie würde Obelix sagen, die spinnen die Römer!

Gruß Karsten


Title: Re: Batterie TR1
Post by stefan stein on 25.10.12 at 15:48:42


Gredner wrote:
225,5€, wie würde Obelix sagen, die spinnen die Römer!



Hast Du schon mal so einen Li-Akku in der Hand gehabt? Der wiegt praktisch nichts, ist sehr kompakt, auslaufsicher, in jeder Position einzubauen und Du kannst ihn den ganzen Winter im Mopped lassen, ohne dass er kaputt geht. Mit einer normalen Batterie überhaupt nicht zu vergleichen.
Klar ist das derzeit noch viel Geld, wird aber billiger, sobald es ein paar mehr Hersteller gibt. Jede neue Technologie ist anfangs sehr kostspielig.

Grüße,
Stefan


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 25.10.12 at 16:02:27

Besseres als die Li-Akkus gibt es wirklich zur Zeit nicht auf dem Markt .....  okay, der Preis ist noch immer AUA  :'(
Selbst in den Flieger werden diese Teile fast nur noch verbaut, weil sie einfach LEICHTER und Kräftiger sind, und Leichter ist = mehr Geld und weniger Flugbenzin.
Was aber viel interressanter für unsere Kisten ist, und das ahte Stefan auch schon so beschrieben, die können verdammt viel ab, und haben trotz der 6,9A ( die orginal Leistung für die TR1 ist bei Blei Akku 20A ) ....  höllisch viel Kraft, beim starten, und man kann auch noch länger orgeln  ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 25.10.12 at 16:43:18

Also wen die Akkus so lange halten und so gut sind muss man sich mal überlegen ob man nicht einmal geld in die hand nimmt und es dann richtig macht, und net immer wieder Geld für ne neue Batterie ausgibt.

Ich hätte da wohl noch net frage und zwar habe vor einem Jahr mein Anlasser gewechelt beim Einbau des seitendeckels habe ich die kabel gequetscht die in diesem Gummi stück sind(ich hatte das übersehen das Stück und den Deckel so zu gemacht) wollte jetzt mal fragen wie ich die Kabel am besten neu verbinde oder das Stück einfach ausstauschen?


Title: Re: Batterie TR1
Post by Gredner on 26.10.12 at 09:21:52

Hallo,
ich wollte nichts gegen die neuen Li-Akkus sagen, wer das Geld dafür über hat, soll sich ruhig so ein Teil verbauen. Ich persönlich kann und will es nicht! Eine normale Batterie von den üblichen Verdächtigen in der Preisklasse um 60€ hält bei guter Pflege auch ihre min.4 Jahre.
Wenn die dann hin ist, muß eben eine neue rein. Wie lange ein Li-Akku hält kann mir auch noch keiner sagen. Wenn ich das Geld hätte würde ich persönlich eher zu Hawker greifen, siehe diverse Erfahrungen hier im Forum...


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 26.10.12 at 13:50:03

He ..... Gredner, locker bleiben .....  hat ja auch Keiner was gegen Dich gesagt.
Und ich mache es auch so wie Du, weil ich mir so einen Li-Akku nicht leisten kann.
Ich klatsche auch immer ne 08/15 Bleikiste rein und gut ist.
Wenn ich mal zu ganz viel Geld kommen sollte  :-? ::) ....  na dann würde ich mich auch gerne opfern, Erfahrungswerte zu sammeln  ;D.
Aber ob in noch mal in diesem Leben zu Geld komme, bezweifel ich ganz stark.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 26.10.12 at 14:31:09

Ich würde mich auch opfern nur meine batterie geht noch sollte diese kaput sein dann werde ich wohl mal diese Akkus testen.


Title: Re: Batterie TR1
Post by stefan stein on 26.10.12 at 16:36:30

Hi,

auch in meiner Trine arbeitet aus Kostengründen ein gewöhnlicher Bleiklotz, denn die Olle ist ja sowieso ein Eisenhaufen.

Dieser Thread begann aber mit der Frage nach möglichst kompakten Alternativen. Und da ist so ein moderner Akku außer Konkurrenz, weil er eben kleiner ist und Du ihn überall hin packen kannst. Für einen Umbau mit "Durchblick" sicher nicht schlecht.

Grüße,

Stefan


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 26.10.12 at 16:57:50

Ja das muss man dir recht geben den Akku kann man schön verstecken, ich würde aber wirklich sagen die andere lösung is immer noch hawker


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 27.10.12 at 11:56:24

Wenn Ihr Euch mal die Abmasse dieses Li-Akku anseht von
ca. 6,8x7,8x11cm bei  6,9A und noch nicht mal 1kg
oder wer auf ganz ganz sicher gehen möchte
6,8x11x11cm mit 9,2A :o bei gerade mal 1,2 Kg :o (nimmt mal einer ne klassische 10A Bleibatterie zum Vergleich in die Hand, die ist echt schwer)
Es gibt  noch NICHTS kleiners, das sind fast die Masse eine großen Zigarettenschachtel  :o :o
Das ist für ein Custombike das Beste, man kann das Teil unter der Sitzbank verstecken, wenn man auf die Relais verzichtet.

Die Hawker kommen da nicht ran, diese sind nur aus Erfahrungen zur Zeit noch so gut, aber auch diese sind aus Bleigel.
Und Blei, wird auf dem Weltmarkt, langsam aber sicher ganz schön teuer.
Li, wird aber dafür in absehbarer Zeit günstiger, weil der Abbau und die Verarbeitung, besser und billiger werden.
Also es ist nur eine Frage der zeit, wann Li Batterien, den klassischen Batterien, den Markt übernehmen.






Title: Re: Batterie TR1
Post by Mr.Frost on 28.10.12 at 21:23:24

An meiner Trine hat sich der Anlasser heute mit einem "Jupp!" vorgestellt. Ok, jetzt weiß ich wie der Starter mit Vornamen heißt, das täuscht aber nicht darüber hinweg, daß auch ein neuer Akku von Nöten ist.
Hey Odin, was hältst Du denn von den bei www.kfz-betrieb.vogel.de/service/praxis/articles/271386/ angepriesenen AGM-Batterien?


Title: Re: Batterie TR1
Post by ha_motorrad on 28.10.12 at 21:54:48

Hallo Volker,

falls du dich für eine "normale" Batterie entscheiden solltest: ich habe diesen Sommer eine neue Batterie gekauft in der Annahme, dass die alte Batterie defekt wäre - es waren aber die Lima und der Regler. Nun steht die neue bei mir rum (noch nicht befüllt). Es ist so eine wie unter der ebay-Nr. 260928354569. Ich würde sie für 45 EUR hergeben.

Gruß
Hartmut


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 29.10.12 at 18:14:22


Mr.Frost wrote:
An meiner Trine hat sich der Anlasser heute mit einem "Jupp!" vorgestellt. Ok, jetzt weiß ich wie der Starter mit Vornamen heißt, das täuscht aber nicht darüber hinweg, daß auch ein neuer Akku von Nöten ist.
Hey Odin, was hältst Du denn von den bei www.kfz-betrieb.vogel.de/service/praxis/articles/271386/ angepriesenen AGM-Batterien?


Moin Frosti ;)

Du ...  das ist ne ganz ordinärer Vliesbatterie, die ist auch nicht viel anders als ne klassische, nur das eben dieses Vlies mit verarbeite wird.
Okay, die haben etwas mehr Power, und bauen /verschalmmen) nicht so schnell, aber dann kannst auch echt die Hawker nehmen, mit dem Bleigel.

Oder lieber die Batterie von Hartmut



Title: Re: Batterie TR1
Post by Bocki on 29.10.12 at 22:27:25

Oh man .... Danke Danke.... Ja ich werde mal schauen ob ich mich für so ein kleines teures Ding entscheide.... Durch den Umbau werde ich später nicht mehr den Platz haben.... Zur Zeit bin ich jedoch am Tank und Hilfsrahmen und da soll das Ding ran....


Title: Re: Batterie TR1
Post by Mr.Frost on 30.10.12 at 13:37:52

OK, dann wieder Standartbatterie...geht ja auch schon seit Jahrzehnten gut...oh Mann, bin ich alt! :-?

Der Deal ist gemacht, danke für die Ratschläge!


Title: Re: Batterie TR1
Post by flomo on 27.01.13 at 17:01:31

uh das klingt sehr verlockend ... ich denk ich gönn mir eine von den Li Batterien hier

http://www.mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html

bei der ganz dicken schreiben die Jungs ... "fahren ohne Lichtmaschine" ! Das klingt gut da das ding ja einiges wiegt, aber wenn ich das richtig sehe gehen dann einfach nach einer weile die Lcihter aus, da einfach kein neuer Saft nachkommt, richtig ? Also nix für lange touren?
Flo


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 27.01.13 at 18:10:00

Ja und Nein ....  ;D ;D

Also Du schreibst das Du die DICKE nehmen würdest ....  okay, die hat zwar 9,2Ampere.
Aber jetzzt kommt ja der Clou, weil es eine Li Batterie ist, gibt diese einen hören Startstrom (laut Angaben von 250A bis 350A, was dem 10xfachen von unser Standart ist) , und somit belastbarer.
Damit ist es möglich mit nur 9,2 A locker, die 20A für unsere Kisten zu erzeugen .....  und wenn man dann ohne LiMa fähren würde ... käme man damit dann auch das 2x fache weiter, wenn man es ohne Licht macht. Also ich schätze mal locker 100 bis 150 km oder mehr.

Warum ich diese Behauptung aufstelle  :) ....  nun mir ist vor ca. 6 jahren die LiMa um die Ohren geflogen ohne das ich es merkte.
Phasenschuß  >:( ...  und war auf dem Weg zu einen Freund der 150km von mir entfernt wohnt, auf dem Weg zu Ihm ist kurz vor seinem Haus auf einer Tankstelle NICHTS mehr gegangen.
Er überbrückte und es reichte noch gerade bis auf seinen Hof. Dort stellten wir dann fest, das Nichts mehr ging, nur ich wollte nach Hause.
Also bauten wir eine 16A (xv750se)  Standartbatterie ein, und ich fuhr ohne Licht los, trotzallem und auch im Wald imt etwas Licht, reichte die Batterie 125 km, dann war aus. Die letzten 25 km, wurde ich von einen anderen Freund aus meinen ort mit dem Transporter abgeholt.




Title: Re: Batterie TR1
Post by hornschorsch on 27.01.13 at 19:41:21

Ampere != Amperestunden

Gruss,
Georg


Title: Re: Batterie TR1
Post by Sepp on 27.01.13 at 20:34:23

Also mit einer 8 Ah - Säurebatterie kann man mit der TR 1 ca. 4 Stunden sicher fahren, nur mit der Zündung.
Haben das mal ausgetestet für unsere Rennmotorräder. Stromverbrauch der Zündung bei 5000 U/min ca. 20 W.
Bei weniger Drehzahl ist der Stromverbrauch sogar etwas höher!
Mit einer 6 Ah - Batterie nur etwa 2 Stunden! Bei einem Durchschnitt in Rijeka von 140 km/h wären das also gut
500 Km, nicht schlecht. Mit der 20 Ah Batterie sollten es eigentlich 1000 Km sein. Auf der Straße kommt jedoch
dazu, daß ab und an das Bremslicht leuchtet, Blinker usw., müßte man alles abklemmen.
Werde demnächst eine kleine Li Ionen Batterie testen, kostet gut 100,- €, mal sehen wie die funktioniert.
S.


Title: Re: Batterie TR1
Post by flomo on 28.01.13 at 21:21:38

klingt ganz cool ... also doch keine dumme Idee  ;D
Nur für den Strassenbetrieb vielleicht doch ein bisschen unpraktisch. Aber gut zu wissen . Aber dann gibt diese 9,2 Ah Batterie ja mega viel Saft !


Title: Re: Batterie TR1
Post by flomo on 04.02.13 at 17:49:42

Ich vermute ich geh recht in der Annahem das ich dies Lifo Batterien auch "liegend" verbauen kann ,oder ?  Ich mein im Handy z.B. haben die Dinger ja auch jede Lage... ?


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 05.02.13 at 07:57:00

Ja, die kannst Du auch auf den Kopf stellen und anschliessen ...  ;D

Den Batterien ist es VÖLLIG egal wie und wo Du sie verbaust,
sollten nur nicht an einer Stelle verbaut werden, wo es zu warm werden könnte. (Motorbereich)


Title: Re: Batterie TR1
Post by brikos on 19.02.13 at 11:26:16

Ich hab auch mal gesucht und mein Erfahrung: klein = teuer.

Billige lösung: zwei kleine standard Baterien die man einfacher irgendwo verstecken kann.
Oder: kauf fur 88euro ein "gel" Baterie (keine ahnung wie das auf Deutsch heiBt). Diese kann man in jeden Orientation einbauen und kann vielleicht unter dein Sitz:

http://www.marktplaats.nl/a/motoren/onderdelen-yamaha/m641770440-yamaha-xv-920-virago-gel-accu-g50-n18l-a2.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 18.03.14 at 10:24:26

Moin,

So, ich habe mir jetzt so eine sauteure LiFePo4 Batterie von unserem Federnlieferant für 200 Flöcken geleistet und eingebaut. Ist etwas niedriger und schmaler als die originale Batterie. Es sind jedoch Abstandhalter mitgeliefert wiorden, die das Ding zumindest auf Originalhöhe bringen.

Und was soll ich sagen........ dieses Ding hat HÖLLISSCH bums. So ein Anspringgverhalten hatte ich wirklich noch NIE ! Unglaublich wie der originale 2-Kohlenanlasser durchzieht. Da würgt und surrt nix. Knöpfchen gedrückt und an war die Fuhre - ich bin echt beeindruckt.

Schaun wir mal wie sie sich so bewährt - ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß aus dem Wendland  [smiley=bad_1.gif]

T ;DM


Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 18.03.14 at 14:15:57

Ein Bekannter baut die Dinger in Formel Renault Rennwägen (2 Liter Vierzylinder mit relativ hoher Verdichtung) ein. (Genau die gleichen, wie in die TR1 reinpassen) Und tja… bisher war es so, dass zum Starten eine Booster-Batterie nötig war bzw. max. 2 Startversuche drin waren. Mit der LiFePo-Batterie ist das Booster-Pack nicht mehr nötig und der Starter dreht wesentlich schneller als vorher.

Er verwendet übrigens die Batterien von Shido Type "LTX24HL-BS LION -S-".

Nur so zum Spaß werden wir nächstes Mal probieren ob sich auch mein alter Mercedes Diesel damit starten lässt…  ;D

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by friditec on 23.03.14 at 19:35:27

So, ich mache jetzt den Selbsttest mit einer kleinen LIFEPO.
Die JMT YTX9-BS hat nur 6Ah.
Sie soll eine integrierte Balancerschaltung haben und wohl auch mit älteren
Spannungsreglern arbeiten.
In jedem Fall ist sie unverschämt leicht un kostet nur 60€.
Seit 2 Tagen startet sie meine Trine problemlos (mit 2 Kohlenanlasser).
Ich werde berichten, wenn sie gestorben ist.

Das Foto zeigt die Einbaulage unter dem Heckteil. Sie ist also praktisch am Arsch.




Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 24.03.14 at 08:17:48

Moin,

das Teil hält Wort.

Bei Plusgraden richtig, richtig Dampf, bei Kälte........................naja.
Bei uns waren am Samstag morgen als ich los wollte - 2°C.
Und da kam dann auch nicht mehr viel. Hat sie mit Mühe und gerade eben so angewürgt bekommen.

Gruß aus dem Wendland  [smiley=bad_1.gif]

T ;DM


Title: Re: Batterie TR1
Post by Hartmaenche on 24.03.14 at 19:13:11

Mhhh..... eine Woche Salat und man hat sooooo viel Gewichtsersparnis.....(:


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 24.03.14 at 21:40:34


Hartmaenche wrote:
Mhhh..... eine Woche Salat und man hat sooooo viel Gewichtsersparnis.....(:


Wenn ich Gewichtsersparnis wollte, würde ich die Verperlung einschränken bzw. -stellen.  :o
Das wäre allemal billiger als diese Batterien.

Will ich aber nicht !!!!! ;D ;D ;D ;

Mir gings ums Anlasser drehen. Bei Bikerwetter funzt das auch richtig richtig gut. - unglaublich.
Aber bischen kalt ist wohl nicht gut für diese Art von Batterie. Hab vielleicht eine Saisonbatterie 4-10 erwischt.
Mal nach dem 01.04. schauen.

Gruß von eben hier [smiley=bad_1.gif]

T ;DM



Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 24.03.14 at 22:18:32

Ich glaub, das liegt eher dran, dass der Starter massiv mehr Strom zieht, wenn das Öl steif ist und dann einfach die Kapazität der Batterie grenzwertig wird.

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 24.03.14 at 22:40:28

Yepp .... schweres klates Öl ist übel


Title: Re: Batterie TR1
Post by friditec on 24.03.14 at 22:59:48

Bei LIFEPOs sinkt der Kaltstartstrom prinzipbedingt bei niedrigen Temperaturen sehr stark.
Also auch bei gleichbleibenden anderen Parametern (Viskositätsanstieg) außer der Temperatur
geht die Batterieleistungsfähigkeit zurück.
Angeblich soll das Einschalten des Fernlichts für eine Minute, also eine Stromentnahme, die Zellentemperatur soweit
anheben können, daß der Startvorgang auch bei Temperaturen um 0° besser klappt.
Winterfahrer müssen sich jedensfalls etwas anderes suchen.


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 25.03.14 at 11:42:33


friditec wrote:
Bei LIFEPOs sinkt der Kaltstartstrom prinzipbedingt bei niedrigen Temperaturen sehr stark.........Angeblich soll das Einschalten des Fernlichts für eine Minute, also eine Stromentnahme, die Zellentemperatur soweit
anheben können, daß der Startvorgang auch bei Temperaturen um 0° besser klappt.


Genau SO wurde es beschrieben. Ich hatte es aber nicht mehr auf dem Schirm, da Anlasser und Batterie immer so ein Thema waren.....nur nicht vorher so viel Saft verschwenden.

Sollte es nächstes Wochenende wieder frieren werde ich es mal mit der Fernlichtmethode ausprobieren.

Gruß aus dem Wendland [smiley=bad_1.gif]

T ;DM


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 26.03.14 at 16:22:21


popeye wrote:
Sollte es nächstes Wochenende wieder frieren werde ich es mal mit der Fernlichtmethode ausprobieren.

Gruß aus dem Wendland [smiley=bad_1.gif]

T ;DM


Hmm .... also, nach Aussagen der Wetterfrösche, sollen wir am nächsten Wochenende hier im Norden an die +19 bis 20° bekommen,
das für Samstag und Sonntag.  ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 26.03.14 at 20:11:15


Odin wrote:
Hmm .... also, nach Aussagen der Wetterfrösche, sollen wir am nächsten Wochenende hier im Norden an die +19 bis 20° bekommen,
das für Samstag und Sonntag.  ;D


Der frühe Vogel isst den Apfel !

Bei uns wird es auch sehr schön werden - aber morgens ist es mit - 2° bis einschließlich Sonntag noch ziemlich maifrisch.

Dürfte bei Dir auch so sein Odin. Die Apfelbauern haben schon die Regner aufgestellt.

Gruß aus dem Wendland  [smiley=bad_1.gif]

T ;DM

PS: Wie siehts denn mit nem Kaffee in LG am Sonntag aus ?




Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 27.03.14 at 18:05:14

Wie GUT, das ich diese Temparaturen nur morgens unter der Woche habe, wenn ich mit der Dose zur Arbeit düse, und erstmal kratzen darf  >:(
Wenn es noch -2°C sind, hier bei unsern Äpfelzüchter, werde ich noch meine Deichschafe über den zaun im Traum springen lassen.  ;D ;D

OT ENDE  ;)


Title: Re: Batterie TR1
Post by pmiki on 08.05.14 at 13:37:22

Hallo,
Diese LIFEPO (JMT YTX9-BS) Batterie kann der standard TR1 laden, oder muss etwas noch einbauen?

Ich suche Batterie für die Strasse. Ich habe ein sbs8 aber ist kaput, und eine günstige (mit 60EUR) besser sein.

Danke. Gruss. Miklos



Title: Re: Batterie TR1
Post by JohnB on 08.05.14 at 18:22:33

I use this

http://yuasabatteries.com/battery.php?bID=B15&vID=3946

oltage: 12
Capacity: 18
Dimensions: 6.875" x 3.4375" x 6.125"
Weight: 11.2 lbs.
Metric Dimensions: 175mm x 87mm x 155mm
Metric Weight: 5.1 kg
Polarity:
Acid Volume: 0.93
Amps: 1.8
C.C.A.: 270


Title: Re: Batterie TR1
Post by friditec on 08.05.14 at 20:28:42


pmiki wrote:
Hallo,
Diese LIFEPO (JMT YTX9-BS) Batterie kann der standard TR1 laden, oder muss etwas noch einbauen?

Ich suche Batterie für die Strasse. Ich habe ein sbs8 aber ist kaput, und eine günstige (mit 60EUR) besser sein.

Danke. Gruss. Miklos


Bei mir tut sie ohne Probleme ihren Dienst. Bisher aber nur etwa 50 Startvorgänge.
Sie soll angeblich plug&play einbaubar sein und so habe ich es auch getan.






Title: Re: Batterie TR1
Post by pmiki on 09.05.14 at 11:39:00

Danke sehr!


Title: Re: Batterie TR1
Post by friditec on 21.06.15 at 12:47:50


friditec wrote:
So, ich mache jetzt den Selbsttest mit einer kleinen LIFEPO.
Die JMT YTX9-BS hat nur 6Ah.
Sie soll eine integrierte Balancerschaltung haben und wohl auch mit älteren
Spannungsreglern arbeiten.
In jedem Fall ist sie unverschämt leicht un kostet nur 60€.
Seit 2 Tagen startet sie meine Trine problemlos (mit 2 Kohlenanlasser).
Ich werde berichten, wenn sie gestorben ist.
Das Foto zeigt die Einbaulage unter dem Heckteil. Sie ist also praktisch am Arsch.


Sie ist immer noch Top.
Bisher keine Ausfallerscheinungen.
Also über ein Jahr, ABER nur etwa 3000km, da sie nicht viel fahre.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 06.12.15 at 16:41:58

Ich war das Wochenende auf der Custom Bike Messe in Bad Salzuflen ...  und hatte mit dem Besitzer von CS-LiFePo Batterien geredet und kann auch mit diesen handeln.
CS-Hat seine LiFePo verbessert und optimert ...  aber man muss immer darauf achten welche Ladespnnung unsere Regler erzeugen ...  denn bei den Tr1 und Xv wird im WHB von 15 bis 15,5 an gegeben ...  das ist zu viel .... ein Guter Wert ist bei 14,4 kurz auch 14,8 ...  
Das ist besonders auch zu beachten, wenn man fast alles auf LED umrüstet, weil die LED viel weniger Strom benötigen, und somit auch unter Last, der Regler mehr ab  geben könnte ...  also bitte mal messen , bei  voller Beleuchtung, wie viel der Regler auf eine Batterie gibt ...  sollte es mehr sein als die 14,4 .... kann man eine günstige und einfache Lösung verwenden  ;)


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 08.12.15 at 15:45:26

Was meinst du mit günstiger Alternative Odin?.

Das die TR1 so hoch regelt wusste ich, deswegen habe ich mich bis jetzt immer von den lifepo4 distanziert.

Doch solangsam finde ich die immer besser, ich muss mal kucken was meine Tr1 an Spannung abgibt, habe ja eigentlich nur die Tacholämpchen durch LED ersetzt und meine Blinker sind hinten weg.

Noch eine frage, wie hoch ist eigentlich der Strom von unserm Anlasser?.

mfg Max


Title: Re: Batterie TR1
Post by Turboklausi on 08.12.15 at 16:53:34

Wenn der Motor ordentlich eingestellt, die Vergaser richtig gasen, die Zündung i.O. ist, dann braucht der Anlasser in der Regel keine große Kraft aufwenden, um den Motor zu starten.  Ich hatte rein Interessehalber mal die Ströme verglichen.
Bei meiner mit 2 poligem Anlasser ausgestatteten Trine, beläuft sich mit Original Kabelführung der Startstrom auf sagenhafte 70 Ampere.
Nimmt man ein zusätzliches Massekabel, und führt es direkt von der Batterie an das Anlassergehäuse, minimiert sich der Strom um 10 Ampere.
Das hat mit dem "Spannungsfall" durch die "lange Leitung" über das Chassis zu tuen.
Der 4 polige Anlasser wiederum hat nur einen Anlassstrom der bei gesunden 45 Ampere liegt.
Gemessen mit einem hochwertigen FLUKE Messgerät.

Das doofe an der Trinen Elektrik, ist dieses miserabel schlecht ausgeführte geflochtene Massekabel, das von der Batterie an den Motor geführt wird.
Das wäre besser mehrfach ausgeführt.  Aus genau diesem Grund wird bei mir jedesmal, wenn ich an einer Trine die Elektrik bearbeite, das 2. Massekabel bis direkt an den Anlasser geführt.

Hab schon einige Ersatzteile an Leute raus gegeben, die ihre Bordelektrik gegrillt haben, weil das Massekabel abgeglüht war, und jetzt der Rest des Kabelbaums, über Rückströme die Bauteile glühen lies, und der Anlasser nur noch Hilfe quäkte.....

Gruß aus der Eifel

Klaus


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 08.12.15 at 18:06:59

@Turboklaus ....  JUPP ...  dieses geflochtene Kabel ist eh stänndig im Eimer und Müll, habe auch seit Jahren eine richtige Masse Leitung liegen (10mm²) an den Rahmen / Motor und bis an den Anlasser  ;D

@Max ....  https://www.reichelt.de/?ARTICLE=125032&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CLTQheffzMkCFSRf2wodEGMBZw


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 08.12.15 at 18:44:34

Okay danke für eure Hilfe.

Dieser Spannungsspitzen Killer ist ja mal ein Cooles Teil, einfach das ding an den Lifpo4 Akku und zack kann ich den benutzen........na das bringt etwas sonne in den Tag.

Wen der Anlasser ja nur sagen wir mal 65A zieht (habe den 4Kohle Anlasser) dann müsste mir doch eigentlich zum starten der Tr1 und der nutzung im Alltag dieser hier langen:
http://www.ebay.de/itm/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-5-0Ah-300A-inkl-Batteriepfand-/281720707050?hash=item4197dcd7ea:g:3XQAAOSw3xJVeu95

mfg max


Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 08.12.15 at 20:10:28


Odin wrote:
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=125032&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CLTQheffzMkCFSRf2wodEGMBZw


Und schon mal reingeschaut, was da drin ist, müsste dich als Elektronikfuchs doch fast genau so sehr interessieren wie mich?  ;)

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by ha_motorrad on 08.12.15 at 20:20:22


Und schon mal reingeschaut, was da drin ist, müsste dich als Elektronikfuchs doch fast genau so sehr interessieren wie mich?  ;)




Ich vermute mal, dass da in der Hauptsache ein Kondensator drin ist....

Gruß
Hartmut


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 08.12.15 at 21:18:11

Drin ist ein Transistor, Zener-Diode ...  die einfach die unsauberen gehackten Wechselstromspitzen noch mal glätten .... nichts wildes, kann man zwar selber bauen, aber so ist es schon mit allen Teilen versehen ....  günstiger kann man es auch nicht selber bauen.
Und von einen meiner Lieferanten habe ich noch dieses Teil, was besonders bei den Anlasser Relais wichtig ist :
http://shop.motofreakz.de/Elektrik-Instrumente/Steuerboxen-Zubehoer:::1124_1010/F-Box-RC-Filter::32158.html?XTCsid=ql0kbtg5adhrp5veka0jcsle46


Title: Re: Batterie TR1
Post by Turboklausi on 09.12.15 at 00:21:17

I.d.R. sind es die Induktionsspannungen von abfallenden Spulen, die im Bordnetz ihr Unwesen treiben, da gehört auch der Anlassermagnet dazu.  In sehr vielen modernen Fahrzeugen, mit sensibler Bordelektrik sind mittlerweile standardmässig "Löschdioden" eingebaut, um diese Spannungsspitzen zu eliminieren. Wäre ja nicht die erste CDI, oder TCI Zündanlage, die dadurch Ihr Leben aushaucht ;-)

Aber in jedem Fall interessant, die Entwicklung der "leichten" Batterien mit zu verfolgen. Aber eine Warnung habe ich dazu noch.  Mehr Schaden, als die Bordnetzspannung mit nur Teilgesiebter "Gleichspannung" , aus den billigen Ladereglern, kann ein unpassendes Ladegerät in der Winterzeit anstellen. Dieses sollte in jedem Fall eine Ladekennlinie für diese Akkuart besitzen, sonst wird die Batterie / Akku hierdurch gegrillt, oder beschädigt.

Meine abgespeckte Trine bekommt in jedem Fall auch solch einen Lightwight-Accu, obwohl mir ein Kickstarter noch lieber wäre.

Danke für den Link zu dem Überspannungsschutz und dem RC Glied!

Wünsche allen eine Akkuverlustfreie Winterzeit :-)

Gruß aus der Eifel

Klaus


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 09.12.15 at 09:34:31

Nochmal dazu:

Wen der Anlasser ja nur sagen wir mal 65A zieht (habe den 4Kohle Anlasser) dann müsste mir doch eigentlich zum starten der Tr1 und der nutzung im Alltag dieser hier langen:
http://www.ebay.de/itm/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-5-0Ah-300A-inkl -Batteriepfand-/281720707050?hash=item4197dcd7ea:g:3XQAAOSw3xJVeu95

mfg Max


Title: Re: Batterie TR1
Post by Ali on 09.12.15 at 10:39:00

Ich fahre jetzt 1 Jahr mit einer 7,5AH LiFePo, keine Probleme bisher.
Vorteil: leicht,klein. Nachteil: 7,5AH sind nicht 18AH wie beim Bleiklotz, d.h. wenn die Lima oder der Regler doch  mal versagt, kann man mit der LiFePo nicht so lange auf Batterie fahren, eben nur 7,5 AmpereStunden.

Der Regler der TR liefert eigentlich nur 14,4 Volt.  Außer: bei schlechter Masse und Kontaktproblemen . Dann kanns bis über 15 Volt gehen.
Ich habe die H4 Lampe mit 2,5² Masse bedient, direkt vom Massepunkt Rahmen/Batterie. Gibt ein Super Licht. Ebenso den Regler. Und: Das (braune bei derTR) Reglerkabel, das zum Zündschloss geht und die Referenzspannung (oder wie das heißt) abnimmt, hat oft schlechten Kontakt weil das Zündschloss / dessen Mechanik meistens ausgeleiert und oxydiert ist.
Ich habs komplett zerlegt, gereinigt, und 2.5² Kabel angelötet, seither vom Regler immer max. 14,4V ohne Licht, 14,1 V mit Verbrauchern.

Wenn alles stimmt, ist die LiFePo genial,
Gruß Ali


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 09.12.15 at 18:37:45

GENAU SO wie Ali es beschrieben hat ...  ist des Rätzels Lösung  ...  ich habe meinen Kabelbaum auch General überholt und alles mit feinen neunen Kabel versehen, ohne Stecker uns alles RAUS was Fehler macht ...  komme auch auf die 14,4 perfekter Wert für eine LiFePo ....

Und genau so wie ALI es sagte, LiFePo VORTEIL ...  kleiner, leichter, überall ein baufähig und mehr Startstrom .... aber wenn mal die LiMa / Regler versagt ist nach  ein paar Km schluß  ;D ....  bei einen Bleiklotz merkt man es erst (ohne Licht nach 100km (selbst Test schon gehabt))  ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by Turboklausi on 09.12.15 at 19:53:10

Tja, es geht ja normal nix über ne dicke Batterie, aber wenn Leichtbau angesagt ist.......

Letztes Jahr fiel mir beim Fahren auch irgendwann auf, das beim Blinker setzen, die Zündung Aussetzer hatte..... :-(
Tja, zum Glück gleich geschnallt, das ich wohl auf Batteriestrom fahre.
Also Licht aus, und beten, waren nur noch 50 KM, zum Glück.
Immer schön den Blinker ausgelassen, und da ich sowieso im Licht nen Bug hatte, und das Bremslicht per verstelltem Fussbremslichtschalter auf Licht geklemmt war, konnte ich das schnell abklemmen.
Kurz vor meiner Haustüre hab ich dann in Gedanken den Blinker wieder gesetzt, und Blubb, war der Motor aus. Also die letzten 30m noch schieben , grummel!
Hat sich mal wieder der Sternpunkt einer Drehstromlichtmaschine aufgelöst, wie beim Fehler diagnostizieren, ans Tageslicht kam.
Also, in der Limaersatzteilkiste gekramt, waren ja noch 5 Stück drin, und was soll ich sagen, davon waren dann auch noch 4 kaputt.

Die nächsten 2 Lima´s die in der Bucht angespült wurden, waren dann 3   -    2    -    1  meins :-)
Aber ich mach mir da bei einem Umbau keinen Kopf, da wird, genauso, wie ihr es auch gemacht habt, alle überflüssige über Bord gespült!
Und ne leichte Batterie eingebaut.

Weniger ist mehr!  Vor allem Vorschub.

In diesem Sinne, viel Spaß beim schrauben!


Gruß aus der Eifel

Klaus



Title: Re: Batterie TR1
Post by hornschorsch on 10.12.15 at 11:27:25

Hallo Klaus,

ich hatte mal einen an der Hand, der Limas und Anlasser repariert. Ich hab nämlich auch noch eine defekte Lima liegen, vielleicht können wir einen Sammelauftrag bei dem machen.

Ich bin damals direkt vor einer Kneipe liegengeblieben aber gut 50km von daheim weg. Der Wirt hatte eine Harley und ein fettes Ladegerät im Schuppen stehen, damit haben wir die Hawker in ner guten Stunde auf Schnelladung vollgepumpt und ich konnte ohne Licht und Blinker heimfahren.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Turboklausi on 10.12.15 at 14:34:48

Hi Georg! Hm, da die Limas mittlerweile nur noch 130 Euronen kosten, kann das natürlich hinfällig sein.
Welchen Kurs ruft der Bursche den auf?
Hab noch mehr Limas, die zu wickeln sind. Vielleicht kann man da nen guten Kurs aushandeln ?!?

Kannst ja mal mit ihm in Verbindung treten. Ich schmeiss ja sowas nicht weg ;-)
Man könnt ja noch was damit machen......

Gruß

Klaus




Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 10.12.15 at 19:48:08

Das mit den LiMas klingt gut .... fliegen auch noch zwei oder drei Leichen rum ...  die neu gewickelt werden könnten ....

In Schwerin soll es noch eine Firma geben, die sich darauf spezialisierten ...  haben auch ein WWW Eintrag  ::)


Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 11.12.15 at 07:09:24

Ich hab meine SR-LiMas bisher immer in München beim Teichmann machen lassen und kann nichts schlechtes sagen. Gekostet hats immer so 150 Euro bei der SR (da waren aber mehrere Sachen zu machen, weswegen eine TR1-Lima eigentlich billiger sein sollte).

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by Max on 11.12.15 at 20:56:14

Ich werde jetzt mal diese hier testen die gefällt mir recht gut.

http://www.linergy-shop.de/product_info.php?info=p917_motorrad-batterie--starterakku--12v-7500mah-aus-a123-zellen-im-kunststoffgehaeuse.html


Title: Re: Batterie TR1
Post by hornschorsch on 12.12.15 at 17:06:28

Mein Limareparateur hat abgewunken. Sammelbestellungen macht er nicht, weil er vom Wickeln einer einzigen schon Blasen an die Finger bekäm.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Guema on 12.12.15 at 18:16:15

Also - vielleicht hilft diese eMail-Adresse. mtm@motorradtechnik-muenchen.de
Dem braucht man nur die defekte Spule der LiMa schicken und er überprüft (ca. 15 Euronen) und wickelt neu incl. der dazugehörenden Kabel.
Hier die Info aus seiner Homepage (http://www.motorradtechnik-muenchen.de/):
Willkommen bei Motorrad Technik München Inh. E. Teichmann

Hallo Motorradfreunde



Motorradtechnik München besteht als Gebrauchtteilehandel seit 1984 und seit ca. 25 Jahren beschäftigen wir uns hauptsächlich mit Motorradelektrik.

Wir haben weit über 1000 AT-Limas und AT-Anlasser, sowie hunderte Spannungsregler und CDI-Einheiten/Zündsteuergeräte auf Lager.

Des weiteren führen wir neue Zubehör Spannungsregler/Gleichrichter für alle Japaner und viele andere Marken. Elektronische Zündanlagen, Benzinpumpen, und viele gebrauchte Teile sind auf Lager, auch nicht mehr lieferbare Teile können wir oft noch besorgen. Wir führen und verwenden nur Teile von Markenherstellern ( billigen Nachbauramsch gibt's genug im Netz ).

Preisauskünfte, Lieferzeit und Lagerbestand am besten telefonisch erfragen, erreichbar sind wir täglich ab ca. 11 Uhr unter 0171/485 22 10 oder Mo, Di, Do, Fr,

16 Uhr bis 20 Uhr unter 089/50 63 63. Mails werden um die Mittagszeit und spät abends beantwortet.

Weitere Infos siehe Produkte + Serviceangebote.

Eure MTM

Von mir geht demnächst auch ein ganzer linker Deckel vom TR1-Motor zu ihm -
Güma


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 13.12.15 at 09:41:26

Für die Hardliner unter uns  ;D kann man es auch SELBER MACHEN :

http://www.wildstar-fan.de/teile/lichtmaschine/wickeln.html

kann man 1 zu 1 übernehmen  ;)




Title: Re: Batterie TR1
Post by Turboklausi on 13.12.15 at 12:43:05

Jou, das wäre auch ne Möglichkeit.......
Hab das früher auch mal mit der ST 175 Limaspule gemacht, die hab ich auf 12 Volt umgewickelt.
Die Anleitung dafür hab ich auch noch irgendwo ?!? Diese ist natürlich ungleich einfacher durch zu führen,
da es sich ja um Einzelspulen handelt :-)

Aber ein Wort der Warnung:-)  Ich nahm als erstes gebrauchten Lackdraht aus einer Transformatorenwicklung,
das ging in die Hose, da der Olle Drahtlack irgend wann nach kurzer Zeit seine Undurchlässigkeit wg aushärten
verloren hat. Das ganze nur mit frischem Lackdraht durchführen, man bezahlt ja immer mal Lehrgeld.....

Aber man wächst mit seinen Aufgaben, glaube, die Selbstwickelmethode werde ich nach langer Zeit mal probieren.
Ich werde berichten!

Gruß aus der Eifel

Klaus


Title: Re: Batterie TR1
Post by Hackhuebi on 06.02.16 at 22:10:31

Hat eigentlich jemand diese lifepo Batterie von jmt geöffnet? Bzw kann man sie einfach so öffnen? So leicht wie das Teil ist, muss das Innenleben ja winzig sein. Das würde doch bestimmt auch unter dem Tank oder so Platz finden


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 08.02.16 at 18:18:30

In einer JMT Batterie, befinden sich die 123A Zellen und eine elektronische Regelung (Balanciere)  mehr nicht ...  aber das gleiche kannst Du hier haben .... und sogar besser und kleiner ...

http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-100Ah-600A-1540g

oder

http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-12V-75Ah-450A-1160g

Ja ... diese kosten GELD ...  aber sicher ist sicher


Title: Re: Batterie TR1
Post by Broodjesalami on 08.02.16 at 21:39:05

You are paying way to much, get one these:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=38283
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=38286 (if you need the Ah)
balance them manual or get out the soldering tool and add one of these  :P
http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-4S-30A-lifepo4-BMS-PCM-battery-protection-board-for-Lifepo4-battery-pack-SH04030029-FB4S30A/32553398237.html?spm=2114.30010308.3.2.csncdm&ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_1_505_506_503_504_301_502_10001_10002_10016_10017_10010_10005_10011_10006_10003_10004_401_10009_10008,searchweb201560_8,searchweb1451318400_-1,searchweb1451318411_6451&btsid=d514e8b6-ad7a-443e-88fa-cceb0817cbf2



Title: Re: Batterie TR1
Post by Hackhuebi on 11.02.16 at 20:30:00

dann müssten ja insgesamt 12 von den zellen verbaut sein oder? also in der JMT YTX9-BS


Title: Re: Batterie TR1
Post by ulthi on 09.01.17 at 11:32:28

@ Broodjesalami

Have you tried the hobbyking batteries? ( http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=38283 )

What are you experiences with them?


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 11.01.17 at 21:12:24


Hackhuebi wrote:
dann müssten ja insgesamt 12 von den zellen verbaut sein oder? also in der JMT YTX9-BS


NEIN .....  max 6 bei je 2,4 volt sind 14,4 Volt Gesamt, was ein sehr GUTER Wert ist  ;)


Title: Re: Batterie TR1
Post by HolKel on 16.01.17 at 02:37:52

Ich fahre seit letztem Maerz das hier: http://www.amazon.com/gp/product/B00O17FJ0Y/
Zieht normalerweise prima durch, bin aber noch nicht so sicher bezueglich der Langzeitstabilitaet: Nachdem die Fuhre ein paar Wochen gestanden hatte, ging ploetzlich nichts mehr, und ich musste erst ein geignetes Ladegeraet beschaffen.
Wenn sie mich gut durch's neue Jahr bringt, ist sie preislich trotzdem immer noch attraktiver als jedes Jahr eine neue Bleibatterie zu kaufen. Und dann wiegt sie auch nur ein Viertel von denen!


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 16.01.17 at 21:45:05

Lithium Ion Batterien sind hervorragend, haben aber einen winzigen kleinen Haken ....  :-?
Die Dinger können etwas Probleme mit unsern Regler bekommen,
denn dieser neigt gerne mal dazu etwas zu viel Strom zu produzieren.
Bei einigen original Regler kann es bis zu 15 Volt sein, und dieses mögen Lithium Batterien nicht so sehr.
Deren maximal Aufnahmekapazität liegt bei 14,2 bis 14,4 Volt ...  ich weiß es sind nur lächerliche 0,xx Volt, aber genau dieser Srung reicht aus, das die Lebensdauer der Ion Batterie leiden "kann".
Dieses Problem ist leider bekannt, und ich überlege auch schon die ganze Zeit, wie man es einfach und günstig regeln könnte.
Denn zur Zeit, gibt es keine zufriedene Lösung.
Klar man könnte einfach eine 15v Zener-Diode zwischen Plus und Masse setzen, diese verbraucht selber 0,7 Volt, aber das ist keine sehr glückliche Lösung, obwohl diese schon IM Regler verbaut ist .


Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 16.01.17 at 23:38:46

Der Nachbauregler von Electrexworld hat bei mir dieses Problem dauerhaft gelöst, weil er halt wirklich nur saubere 14.2 rauslässt.

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 19.01.17 at 18:06:00

HAST Du ein LINK .....  denn diese Problem haben viele meiner Kunden, mit Ihren Maschinen ...  das deren original Regler sehr schwankend ist.

Danke Greg  ;)


War eben auf deren Seite  ....  cool ....  aber die warnen vor den Gebrauch mit den Lithium-ion, Nickel Cadmium oder Nickel Metal Hydride (NiMH)
Von diese Sorten bin ich auch noch nicht ganz begeistert ....  für den Modellbau ja OKAy, aber bei unseren Möhren


Title: Re: Batterie TR1
Post by Nopfler on 20.01.17 at 20:33:34

Moin,
hier mal meine Erfahrungen mit:

LiFePo4  "Headway 38120" 4 Zellen 3,2 V 10Ah


gekauft Okt. 2012 als Bausatz für 99 Euronen.
Bis zur letzten "Fahrt" im September 2016 NULL Probleme.
Kein Balancer nötig - sagt mein Kumpel Dirk, der beruflich mit sowas zu machen hat, und bis jetzt auch diese Zellen benutzt und für andere Bikes mehr als 50 Stück in Verkehr gebracht hat.

Maße sind durch die Steckhalter im Bausatz variabel, Einzelzelle mißt 38x150 mm, Gesamtgewicht unter 1300g.
Da ich im Tacho ein Voltmeter habe, kann ich die hier bereits genannten LiMa-Werte bestätigen: um die 14 Volt.

Was die Energiespeichereinheit nicht abkann: 30-40mal Orgeln ohne Anspringen wg. Ignitech kaputt! Siehe auch den "Kotzthread-Öl im Auspuff"
Und danach vergessen sie aufzuladen :'(

Als mir dann letzte Woche das Brett vom Kopf fiel, war's für den Akku way too late: 1,5 Volt - Scheiße, hätte gern den Langzeittest (bislang waren's ca. 20 Tkm) noch abgeschlossen >:(

Von meiner Seite eine klare Empfehlung, ich kaufe keine Andere mehr.

Zum Startverhalten bei Kälte soll es helfen, wie hier im fred schon beschrieben, Licht einzuschalten, die Zellen werden durch die Last warm. Wenn man unbedingt bei Minusgraden fahren muss ... ;)

Ach ja:
1. Vorsicht beim "Selbstbau" ist angezeigt - Dirk sagt immer "mit den dingern kannste prima schweißen" - also Obacht vor Kurzschlüssen!
2. die Zellen haben M6-Schraubgewinde - max. mit 5 Nm anziehen, sonst gibts "Zellendrift"  8-)
3. steht's Mopedle in der Garage, ist aufladen während der Schlechtwetterweihnachtspause nicht nötig
4. Laden ist mit einem ordinären Bleiakku-Lader möglich.

Foto muss leider später folgen wg. Kartenleser verliehen.

mit winterlichen Grüßen
freddie

- siehe auch lifepo4 auf wikipedia (insbesondere Sicherheit gegenüber anderen Li-Akkus -



Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 20.01.17 at 21:02:48

@Odin: Ja Electrex sind super, besonders wenn du mal mit kaputten LiMas von ollen Kawas und Suzukis zu tun hast. So bin ich auf die gestoßen.

LG,
Greg


Title: Re: Batterie TR1
Post by Nopfler on 20.01.17 at 21:07:03

halt mal - hab noch was vergessen:
zum Thema Balancer
Weil die LiFePo-Skeptiker unter den "Kollegen" meinten, die Zündaussetzer an der TRine könnten ja auch an diesem neumodischen Teufels-Akkupakk liegen - was ja am Ende die Ignitech war ... ;) :
im August 2016 hatte ich die Zellen demontiert und einzeln gemessen - keine Abweichnung meßbar, und das nach 3 1/2 Jahren Dauerbetrieb an der TR1-Lima.

und noch 'n paar Grütze
freddie


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 22.01.17 at 11:01:24

BINGO ....  so kannte ich es auch von den AKKU´s  ;D

UND JA  ....  die lifepo4 kann man nur empfehlen  :D




Title: Re: Batterie TR1
Post by Bruus on 03.02.17 at 13:43:56


Odin wrote:
Was aber viel interressanter für unsere Kisten ist, und das ahte Stefan auch schon so beschrieben, die können verdammt viel ab, und haben trotz der 6,9A ( die orginal Leistung für die TR1 ist bei Blei Akku 20A ) ....  höllisch viel Kraft, beim starten, und man kann auch noch länger orgeln  ;D


Auch wenn ich jetzt sehr verspätet auf alte Beiträge antworte - habe gerade in der Mittagspause mal das Thema gelesen - aber das ist schlichtweg falsch.

Ich habe in meinen Umbauten schon viele Arten von Akkus verbaut und man muss unterscheiden zwischen dem Startstrom in Ampere und der Kapazität in Amperestunden.
Da haben AGM und LiFePo trotz winziger Kapazität einen gewaltigen Startstrom, der auch die 20Ah Bleibatterie in den Schatten stellt, aber dennoch haben sie nur eine kleine Kapazität.

Deshalb ist da nichts mit lange orgeln. Wenn sie nicht sofort anspringt, dann haste du eine Hand voll Versuche und dann ist die kleine Batterie schlichtweg leer.

In der Praxis ist das meistens egal. Die Moppeds springen so willig an, weil der Anlasser schnell dreht, der Funke kräftig ist und die Spannung bei der Last des Starters kaum in den Keller geht.
Aber wir standen auch schon während einer Tour am Straßenrand mit dem Messgerät und haben eine Stunde lang den Fehler gesucht, bei einem MItte-90er-Vierzylinder. Am Ende war es ein Fehler in der elektrischen Reserveschaltung der Benzinpumpe. Aber wir haben dafür doch einige Messungen und Startversuche aus der Standard-Bleibatterie gebraucht und uns irgendwann selbst gewundert, wo die noch den Strom her holt.
Genaues Gegenteil ist mir mit einer 7Ah Trockenbatterie passiert. Man ist so verwöhnt davon wie kräftig die auf den Anlasser einschlägt, dass man plötzlich sehr verdutzt guckt, wenn nach nur wenigen Startversuchen auf einmal garnichts mehr kommt.

60A Startstrom saugen eine 6Ah Batterie in 0,1 Stunden / 6 Minuten Startknopf festhalten leer. An dieser technischen Kenngröße lässt sich auch trotz 200 Euro Akku nicht rütteln.

Da kann dir selbst ein "absoffener Motor", bei dem man einfach nur eine Zeit lang pumpen lassen möchte bis er wieder anspringt, schon einen Strich durch die Kapazitätsrechnung machen.


Title: Re: Batterie TR1
Post by hornschorsch on 03.02.17 at 17:58:26

Soweit richtig, bei der TR1 ist es aber so, dass der elende Anlasser spätestens nach 1 Minute orgeln den Geist aufgibt weil der Kollektor ausgelötet ist, der Freilauf durchrutscht oder das ewig nicht richtig einrückende Ritzel solange übergeratscht ist dass es keine Zähne mehr hat. ;-)


Title: Re: Batterie TR1
Post by Sepp on 03.02.17 at 18:09:35

So ist das, wenn man ins Alter kommt, zuerst rutscht einem der Freilauf durch, dann verliert man der Reihe nach die Zähne
und wenn man zu guter Letzt den Geist aufgibt, dann kommt auch noch die Orgel.......................S.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 03.02.17 at 18:12:11

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by Bruus on 04.02.17 at 20:20:07

Solange all das beim Menschen nicht auch schon mit 35 auftritt.......  :o ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by HolKel on 05.04.18 at 03:58:59

Ja, und danach sind wir natuerlich alle schlauer.

Bei mir war das so mit der LiFePO: im letzten Jahr - zweiter Sommer - ging das noch ganz brauchbar, auch wenn die Kondition schon spuerbar nachliess.
Am letzten Wochenende wollte ich sie dann in's neue Motorradjahr starten => kein Saft. Aufgeladen => erst noch weniger als vor dem Laden, dann gab's ein leises Brutzeln, dann dicken weissen Rauch und immer mehr Geraeusch, usw.: Das Ding brannte einfach ein Feuerwerk ab, wie die bloeden Hover-Boards auf Youtube!
Bis ich die Fuhre dann aus ihrer Ecke gezogen hatte und den Seitendeckel abmachen konnte war schon alles vorbei, und ich konnte ein angeschmolzenes Batteriegehaeuse aus der Halterung fummeln und nur noch wechschmeissen.
Erstaunlicherweise wurde sonst nichts angekokelt - nochmal Glueck gehabt.
Jetzt gibt's 'ne AGM, ist halt wieder gross und schwer.

Gruesse


Title: Re: Batterie TR1
Post by nanno on 05.04.18 at 06:55:04

Hattest du so ein LiFePo-Pack (wie im Modellbau), wo einfach mehrere Zellen zusammengelötet sind oder eine richtige Batterie mit Balancer Elektronik?

Ich hab seit 3 oder 4 Jahren eine 20AH Banner AGM Vliessbatterie in der Alltags-TR1 drin, die tut was sie soll. Und bei Ein- und Ausbau gibts gratis Bodybuilding.  ;D


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 05.04.18 at 10:43:59

Moin zusammen,

ich habe sowohl bei der Solo als auch im Gespann eine LiFePo Batterie von www.wirth-federn.de eingebaut. Bei der Solo seit vier Jahren, beim Gespann seit zwei.

Ich wollte zum Starten ordenlich Saft haben, und daß hat bis jetzt bei beiden bestens funktioniert.
Außerdem bin ich nicht so der Batteriepfleger, was mich bei Verwendung der Bleiakkus in den ganzen Jahren schon ein paar von denen gekostet hat.
Ich wollte Ruhe und die hab ich bekommen.
Ich muß da nicht mehr mit Ladegerät rumfummeln, Batterie rein- und rausbauen etc. , daß ist passé.
Wenn die Solo den Winter über in der kalten Garage steht, hab ich noch keine Probleme mit dem Starten bekommen.......AUSSER und jetzt kommts.................
Bei Temperaturen unter 5°C passiert da aus dem Stand nicht viel. Es kostet Überwindung , aber es funzt prächtig, wenn man die Zündung an macht, Licht einschaltet, sich eine dreht und raucht (Nichtraucher können ja noch nen Kaffee trinken) und danach erst startet. Dann ist es wie gewohnt, mit ordentlich Bumms.
Stand so, oder so ähnlich auch in der Bedienungsanleitung.
Ich will eigentlich nix anderes haben.

Gruß aus dem Wendland

T ;DM


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 05.04.18 at 16:46:17

Was aber für LiFePo und Co auch GFEL und Vlies sich noch besser eignet einen "VERNÜFTIGEN" Regler .....  die modernen MOSFET-Regler (passen auch an eine Trine / Xv und Co .....  regeln saubere 14,2 bis 14,5 ..... was für die Batterien IDEAL ist ;D .... so leben diese noch viel länger


Title: Re: Batterie TR1
Post by Dirk on 21.07.18 at 16:46:01

Hallo zusammen,

habe mich jetzt ne ganze Weile nicht gemeldet, weil ich diesen Treat gelesen hab...…………


Dat mokt mi plümmerant  :-[

Scheinbar ist Odin der Checker, nicht allein, aber vollumfänglich.

Daher bitte ich Dich Gott Odin um eine endgültige,
für Zimmerleute verständliche Einkaufsliste:

1 LiFePo4 mit genug Saft für die normale Trine
inkl. allem Ladestrombegrenzer und Regeldingens, ob Mosfett oder Bratfett.

Was muß ich wo kaufen, bin mechanisch top, aber elektrisch flop.

Oder baust Du mir was zusammen und ich zahl, das kann ich auch schon.


Wenn wir schon dabei sind, kann man auch einen neuen Kabelbaum kaufen?


Viele Grüße aus dem Ländle vom Dirk


Title: Re: Batterie TR1
Post by popeye on 21.07.18 at 17:44:48

Moin Dirk,

ich bin nicht so der Checker in E-Geschichten, deshalb hab vlt. die nicht günstige aber dafür die plug-and-play Variante gewählt.

www.wirth-federn.de

Das was es dort für die Trine gibt, kannst Du über die Motorradsuche finden. Der Akku kostet 150 Ois.
Einbauen, gut is.

Gruß + munter

T ;DM


Title: Re: Batterie TR1
Post by Dirk on 21.07.18 at 18:12:27

Moin Tom,

ja das Thema Lehrgeld kenne ich auch, wenn man nicht viel versteht muß man das Wissen anderer bezahlen.

Aber dafür gibt es ja dies Forum.
Dies Forum hat mich bis jetzt jedes Problem lösen lassen und ich denke auch ich habe aufgrund der hier erworbenen Erfahrungen schon einigen Hilfe leisten können.

Habe mir heute morgen bei Obelink eine fertige LiFePo4 Batterie für den Wohnwagen bestellt, 20 AH für 369 e-uro.

Dann hab ich die von Odin preferierten Headway-Bausätze angesehen und geärgert.

Aber ich weiß halt nicht um was es geht, ob ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche.


Gruß ins Flache oben vom Hügeligen unten, Dirk.


Title: Re: Batterie TR1
Post by Odin on 22.07.18 at 11:02:10

Schreibe mir mal eine PN ...  dann telefonieren wir ..  
und wir erstellen Dir eine EINKAUFLISTE ..  
und auch das mit dem Kabelbaum erkläre ich Dir dann.