Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Für Uli -oder anderweitig Interessierte https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1514732720 Message started by Ali on 31.12.17 at 16:05:20 |
Title: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 31.12.17 at 16:05:20
Ich stell es mal hier ein, um nicht mit Gregs ähnlichem Beitrag ins Gehege zu kommen. Uli brachte mir am 30.12. 2 Motoren , seinen und den von Tom. Tom´s Motor angeblich mit irgendeinem Schaden, aber mit Nockenwellen von Ulf Penner, das interessiert natürlich. Uli´s Motor hat folgendes : Ölverbrauch zu hoch und Schaltprobleme. Da wir vor einigen Jahren die Steuerketten erneuert hatten, tippe ich wegen des Ölverbrauches auf klapprige Kolben und Ringe, hatte ich damals schon als grenzwertig empfunden. Ich habe noch einen guten Satz Kolben/Zylinder, die kommen da rein. Ventilschaftdichtungen kommen auch neu, außerdem die Pleuellager unten, wenn man schon dabei ist. Heute morgen habe ich den Motor zerlegt, nachdem ich fast einen Liter Restöl aufgewischt habe. das mit dem Öl ablassen müssen wir noch mal üben, nech Uli? Ergebnis: Kolben und Zylinder sind am Ende. Pleuellager oben sehen gut aus, Hauptlager auch. Kupplung ist OK, und "leider" sieht das Getriebe auch nicht schlecht aus. Schaltklauen sind OK, die Mitnehmer machen keinen schlechten Eindruck. Ich stell mal für Uli ein paar Bilder ein- wir wohnen ca. 200KM entfernt- und werde sporadisch über den Fortschritt berichten, Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by hornschorsch on 31.12.17 at 16:55:12
Hallo [AU]li, wieso "leider"? Weil man nicht erkennen kann woher die Schaltprobleme rühren? Welcher Art sind die Probleme denn? Und wieviel hatte der Motor gelaufen? Meiner hat über 150Mm und manchmal, wenn man ihn gut ausdreht, springt der 4. Gang aus. Sonst keine Probleme und Ölverbrauch st gering. Wünsche allen einen guten Rutsch und ein anlasserschadenfreis 2018! |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 31.12.17 at 19:22:43
Zum Getriebe: schau dir auch die Mitnehmerzähne an den Getriebezahnrädern an, wenn die schon rundgelutscht sind, dann hast du da einen Schuldigen. LG, Greg |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 01.01.18 at 14:28:07
Erstmal ein Frohes Neues 2018, zum Ernsthaften Schrauben bin ich heute nicht in der Lage, aber ein bisschen Messen und Schauen geht. Also das Getriebe , die Mitnehmer und die Gabeln sind in Ordnung. Die Gabelwelle hat ein paar kleine Grate, die werden geglättet und poliert. Uli´s Problem waren nicht herausspringende Gänge, eher eine schlechte Schaltbarkeit /Kratzen beim Schalten in den 2./3. Gang, wenn ich das richtig verstanden habe. Werde mir den Schaltautomat nochmal genau ansehen, die Federn sind aber OK. Uli hatte mehrmal erfolglos versucht, die Ölerei am vorderen Blinddeckel des Zylinders abzudichten. Der Deckel wars aber nicht, auf dem Foto kann man hoffentlich die Ursache erkennen: der Gummi-O-ring hält nicht dicht, da hier die Steuerkette reichlich Öl schaufelt. Die Zylinder haben noch diese Schwachstelle zum Kettenschacht, die Dichtungen sind aber OK. Sepp Koch- von dem Uli den Motor Anfang des Jahrtausends kaufte- hatte Bleche eingeklopft, funktioniert, wie man sieht. Die neuen Zylinder, die ich einbauen werde, sind aber schon geschlossene. Morgen werden Lagerschalen und sonstiger Kleinkram bestellt, dann kann ich untenrum wieder alles zusammenbauen und mir die Köpfe vornehmen, Gruß Ali Edit: falsches Foto, das ist der hintere Zylinder, der vordere sieht genauso aus, nur der Blinddeckel sitzt auf der anderen Seite |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by ulitr1 on 01.01.18 at 19:56:39
Von mir auch erstmal ein frohes neues Jahr. Mensch Ali, das geht ja schon gut los. Das mit dem Öl tut mir leid, verstehe ich auch irgendwie nicht, habe doch mit ca.2 Liter Diesel gespült und dachte alles wäre raus. LG Uli |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Sepp on 02.01.18 at 18:25:28
Des is jetzt für mich auch Neuland, daß ein Motor, den ich mal gemacht habe, geöffnet werden muß. Möglicherweise waren die O-Ringe aus einem Zubehör-Dichtsatz, deß kann i jetzt nimma genau sagen. Bei der Schalterei, wenn die Welle leichte Grate hat, kann es natürlich schon sein, daß eine Schaltgabel ganz leicht verbogen ist (evtl. auch einseitig) und dann diese beim Schaltvorgang seitlich Druck bekommt - nachfolgend die Schaltung etwas zäh geht und sich mit der Zeit in die Welle einarbeitet. Das ist aber schwierig zu testen oder zu prüfen. Hab mal eine kleine Vorrichtung gemacht, mit der man die Gabeln wenigstens messen und vergleichen kann, aber ein wirklich sicheres Ergebnis bekommt man auch so nicht. Am Schaltautomat liegts eher nicht. Die Schaltwelle, die nach außen geht in die Drehbank spannen und kontrollieren, ob sie gerade ist! Vor dem Zusammenbau die Schaltkulisse in das Gehäuse stecken und dieses Zusammenschrauben und das seitliche Spiel messen. Je größer, desto größer die Gefahr, daß die Gänge rausspringen. Habe Beilagen um das Getriebe so auszudistanzieren, daß die Mitnehmer weiter eingreifen. S. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 02.01.18 at 18:47:35
Naja, Sepp, irgendwann ist es eben so weit. 15 Jahre hat der Motor ja gut gelaufen, trotz Uli´s unruhiger Gashand. Und die Ölerei am Kopf ist erst im letzten Jahr entstanden, so weit ich weiß. Und ja, die Schaltgabelwelle ist zwar gerade, hat aber leichte Grate an den Umkehrpunkten. Die mache ich weg. Die Welle, die nach außen geht ist die Welle auf der das Ritzel sitzt? Die Gabelklauen sehen gut aus, ob die Gabeln aber verbogen sind, kann ich auch nicht richtig messen. Ich hab aber noch einige zum Vergleichen, vielleicht hilft das weiter. Wie gesagt, Uli beschrieb eine Schwergängigkeit, kein Rausspringen. Sonst sieht alles noch gut aus, bis auf die Kolben/Laufbuchsen, da ist wohl auch mal irgend ein Dreck dazwischengeraten, es hat jedenfalls reichlich Riefen. Interessant finde ich die graue Dichtmasse (Silikonartig) , die gefällt mir besser als Dirko-HT, beim Dirko ist immer alles rot eingesaut. Die geringen Überstände nach innen saßen alle noch schön fest, also nix in der Pumpe gelandet. Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by wolrau on 03.01.18 at 10:01:23
Ali Dir und allen anderen Schreibern : Ein gutes neues Jahr ! Viel Glück...braucht man Du weisst das ja ! Viel Xundheit ! Viel Spaß ! und viel Vorfreude aufs Treffen beim Griechen ! ...das fängt ja schon mal gut an...aber: das optimale Wetter für so einen Job ! servus |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Sepp on 03.01.18 at 12:55:25
Meine die kurze Welle, auf der die Umlenkung des Schalthebels sitzt. Die ist schnell mal verbogen. Ist dann wahrscheinlich das normale Dirko oder vielleicht sogar noch Three bond, das ich anfänglich verwendet habe. War aber immer schwer zu kriegen und ist teuer. Das rote Dirko HT dichtet wirklich sehr gut aber und rumbatzen muß man ja nicht. Ein paar Blätter Küchenrolle zur Montage zum Fingerabwischen und ein paar Wattestäbchen helfen, die Sauerei im Zaum zu halten. S. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 03.01.18 at 14:17:51
Und vorallem beim Dirko-HT: Die dünne Düse. Die Wurscht muss nicht dicker als 1-1.5mm sein und dichtet nachher immer noch ausreichend und es drückt kaum mehr was raus.
|
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by hornschorsch on 03.01.18 at 15:09:17
Also nicht so wie hier? http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22709&postdays=0&postorder=asc&start=0
|
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 03.01.18 at 15:26:34
Ums mit den zarten Worten der Jungfrau Maria zu sagen: "Ja bist denn du vollkommen deppert." ;D
|
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Sepp on 04.01.18 at 09:32:04
Flächig dünn mit dem Finger, bloß keine Berührungsängste.................S.
|
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 07.01.18 at 14:11:54
Gestern kamen neue Lagerschalen und Dichtungen. Hab heute mal den Block wieder zusammengeschraubt. Die Schaltgabelwelle habe ich durch eine andere ersetzt, die ich auch noch poliert habe. Da hakt nix mehr. Pleuel schön nach Vorgabe angezogen, das fühlt sich gut an. Die kleinen Dichtringe neu gemacht, und dann ohne Berührungsängste den roten Stoff (Dirko HT) aufgebracht. Morgen hole ich die neuen (gebrauchten) Zyl./Kolben, dann kanns weitergehen. Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Sepp on 07.01.18 at 19:17:49
Ali, wenn du die Ölpumpe nachher einsetzt, zerlege sie so, daß du das Frontteil extra hast, dann bleiben die Mitnehmerstifte in der Pumpe und man tut sich leichter. Geht etwas schwer auseinander, dann die Ansatzgrate vorsichtig wegschaben, dann hauts hin. Wars recht schlimm mit der roten Klebepampe? S. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 08.01.18 at 07:44:44
Die -größere- Pumpe hatte ich gestern noch eingebaut, ging ganz gut. Die rote Pampe sitzt komischerweise nach dem Zusammenbau überall, auch an Stellen, die ich nie berührt habe. Bin aber sparsam gewesen, Das Polrad- von einem späteren Modell und nicht kompatibel mit der 5A8 Lima-hatte ich dringelassen, weil der Ausbau nicht nötig war und ich das Festlager nicht so quälen wollte Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Nopfler on 09.01.18 at 20:09:52
Auch von mir euch allen ein gesundes, prima 2018. Dank an Ali und Nanno für - endlich mal wieder - gleich 2 interessante neue Freds rund um den heiligen TRiebling! Werde eure Beiträge mit Interesse verfolgen. Und sehe schon begeistert Richtung Sommer-in-Austria, wenn wir uns treffen... V² freddie |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 12.01.18 at 17:35:45
Moin Freddie, eigentlich mache ich das hier vor allem, damit Uli nicht glaubt ich hätte den Motor nur geputzt, do was solls ja geben. Heute mal schnell die Kolben montieren, und dann die Zylinder aufstecken, so war der Plan. Leider waren die unteren Pass-Buchsen der neuen Zylinder dermaßen fest, dass mein "Spezial-Hydraulik- Werkzeug" einesetzt werden musste, um die Dinger zu lösen. Also Öl ins Sackloch, passenden Stift eingeführt und dann : draufhauen- nein , nicht auf die Finger, auf den Stift. Klappte bisher immer, Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 13.01.18 at 12:23:50
So, die Zylinder und Kolben sind montiert. Jetzt kommen die Köpfe dran. Die Brennräume sind reichlich mit Ölkohle versifft. Da neue Ventilschaftdichtungen rein sollen: Ventile mal etwas saubergemacht und neu eingeschliffen, die Nockenwellen sehen gut aus, aber die Kipphebel sind noch die alten ohne Hartmetallgleitfläche. Die sehen zwar noch einigermaßen aus, könnten aber mal mittelfristig gegen Neue getauscht werden. Das geht ja ohne Motorausbau. Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by stefan stein on 13.01.18 at 12:34:32
wow ... . So schön haben nicht mal neue Ventile jemals ausgesehen. Was hast Du gemacht? Infraschall, ein paar Bassläufe vorgespielt? Grüße, Stefan |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Maui on 14.01.18 at 10:41:04
Hi Männer , da ich jetzt fast 4 Wochen ohne Internet u Telefon war ( ohne Info , ohne Entschuldigung , ohne Gutschrift) Ist es mal wieder richtig schön im Forum zu stöbern. Da macht das lesen richtig Spaß. Keine schwarze Finger und trotzdem mitten drin. Da kann ich mich bei Nopfler nur anschliessen. Gruß aus Dortmund Maui |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by ulitr1 on 14.01.18 at 18:03:28
Hallo Ali, das sieht ja schon richtig gut aus, wäre es nicht sinnvoll, die Kipphebel jetzt schon gegen neue zu tauschen? Gruß Uli |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 14.01.18 at 18:40:36
Hallo Uli, so schlimm sehen die Kipphebel nun nicht aus, neue sind nicht gerade günstig. Vielleicht fragst mal den Sepp, ob er noch welche hat, am besten auch mit Wellen. Das Ganze lässt sich ambulant tauschen, ist jetzt nicht der Riesen-Aufwand. Ist eben so, dass die alten Kipphebel irgendwann einlaufen "können", das merkst du dann aber am Ventilgeklapper, weil nix mehr vernünftig einstellbar ist. Das passiert aber nicht von heut´ auf morgen, solange genug Öl im Kopf ist. Ich schlage vor, die noch intakten Teile weiter zu benutzen, sonst wirds eine unendliche und unendlich teure Geschichte, Gruß Ali @Maui: du musst ja jetzt unglaublich entspannt sein, 4 Wochen ohne Big Brother , nervigen Alarm, mit Arbeit drohenden Kunden und Strippenzieher, das wünsch ich mir oft mal @Stefan: ich hab den Ventilen 10 mal "Spain" von Chick Corea - das übe ich gerade auf dem Bass - vorgespielt , danach sahen die so aus wie auf dem Photo, |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Nopfler on 14.01.18 at 23:19:58
Hej Ali, denke ich komme mal vorbei und wir probieren das mit Chicks "Spain" mal bei mir aus, wär schön wenns klappt mit dem wie neu aussehen ;) V² und weiter so aus Bochchum freddie |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 15.01.18 at 07:24:10 Maui wrote:
TR1-Forum, wir machen uns die Hände schmutzig, damit SIE das nicht tun müssen! ;D @Ulli: Zwecks Kipphebel: Sogar die Hartblock-Hebel tauchen immer wieder auf ebay für kleines Geld auf, man muss dann bei den üblichen Schlachtern allerdings mehr in deren "Restteile"-Paketen schaun. Da hab ich jetzt schon 2 mal so für 15-20 Euro ein Schrauben und Kleinteile-Paket gekauft, wo dann die Kipphebel und andere feine Sachen drin waren. (Und viel Schrott...) Besonders weil du ja noch brauchbare Kipphebel hast, kannst dich ja einfach ein bissl auf die Lauer legen. LG, Greg - der sich drauf freut, dass er in ca. einer Woche endlich wieder Zeit hat, sich die Pfoten dreckig zu machen. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Gredner on 15.01.18 at 09:15:41
Hallo Ali, sehr gut gemachter Fred, bitte weiter so. Genau wie bei Nanno fallen mir da gleich ein paar Dinge ein, die schon länger mal gemacht werden müssten, wofür aber immer die Zeit fehlt. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 15.01.18 at 19:51:55
So ganz lange soll der Fred nicht gehen, schließlich will ich meine Werkbank wieder freihaben für andere Dinge. Und Uli, kannst schon mal in deinen Terminkalender schauen, weil du dein Teil abholen kannst. Ich habe noch den Wellendichtring (Kurbelwellenabdichtung) im rechten Deckel neu gemacht, alles montiert und: die linke Deckeldichtung ruiniert. Die muss nochmal neu. Ist zwar dicht, mir aber nicht geheuer. Irgendwie fehlt bei der Montage immer eine Hand. Ventilspiel habe ich erstmal auf 0,10 /0,15 eingestellt, muss dann zusammen mit einem Öl/ Filterwechsel nach ein paar Hundert KM nochmal eingestellt werden. Öldruck ist gut da, hab den Anlasser ein paar Sekunden ohne Kerzen orgeln lassen, oben/vorne tritt bei leicht geöffneter Steigleitung satt Öl aus. Kompression hab ich jetzt nicht gemessen- bei kaltem Motor, reichlich Einbauöl und ohne Vergaser wäre das auch nicht besonders Aussagekräftig. Der Freilauf hat jedenfalls mit eingedrehten Kerzen schwere Mühe die Welle durchzudrehen. Schalten klappt auch gut. Ist schon komisch, dass ich nach Einbau beim Erst- Start nicht dabei bin, bisher kamen die Motoren immer nach 1-2 Umdrehungen, wenn genug Sprit da war. Aber ich habe hier keine Möglichkeit für einen Probelauf, krieg ja dank meines hohen Alters nicht mal mehr den Motor alleine von der Werkbank, vor ein paar Jahren ging das noch ganz gut, Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 16.01.18 at 07:22:36
Schön isser geworden! :thumb:
|
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Gredner on 16.01.18 at 09:15:28
Hallo Ali, Ich schließe mich Nanno an, schön ist der Motor geworden. Passen die Motordeckel der neueren Viragos ohne Änderungen an das TR1-Motorgehäuse, oder brauch man dazu z.B. eine andere Lima oder Kupplung o.ä.? Was kommt denn da an Kosten für so eine Motorrevision zusammen, gern auch per PM wenn Du das nicht öffentlich machen willst, mir fehlt einfach die Zeit mich dem Teil mal anzunehmen. Der Hausumbau hat da Priorität. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 16.01.18 at 11:42:19
Den Motor hat Uli damals von Sepp Koch gekauft, mit den Seitendeckeln. Rechts passt wohl PnP, der linke Deckel scheint nur mit passendem Polrad und Lima zu funktionieren, da gabs wohl mehrere Varianten. Sepp weiss sicher genaueres. Ansonsten: ich hole mir die Dreckfinger natürlich rein privat und für Uli, beruflich bin ich mehr mit Altbauten beschäftigt. Die Kosten für so eine Motorrevision sind schlecht abzuschätzen, allein die Teile können- wenn man viel neu kaufen muss- schon mal schnell 1000 € oder auch das Doppelte kosten. Hauptlager neu swiw mittlerweile über 200 € pro Seite, neue Ölpumpe über 300, Original Kolben gibts nicht mehr, usw.. In Ulis Fall waren jetzt "nur" Pleuellager, Wellendichtring und Dichtungen fällig, den Rest hatte ich noch als brauchbares E-Teil. Da kann ein gebrauchter und überholter Komplettmotor z. B. aus Töging die erheblich günstigere Variante sein, falls mal einer angeboten wird, Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Gredner on 16.01.18 at 12:08:18
Danke Ali, Dann bleibt´s erstmal bei lebenserhaltenden Maßnahmen mit vorhandenen Bauteilen wie Ölpumpe, Nockenwellen und Kipphebeln. Später dann evtl. 11er Kurbelwelle, Zylinder und 750er Köpfe. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 28.01.18 at 11:50:16
Nachdem Uli seinen Motor gestern abholte, habe ich angefangen- und schnell wieder aufgehört- Tom´s Motor zu filetieren. Tom erzählte 2013, dass irgendwas mit dem Motor nicht in Ordnung ist, fragen können wir ihn leider nicht mehr. Die Nockenwellen, die er damals von Ulf Penner bekam, waren am Grundkreis auf knapp über 30 mm angenommen, über die Nocke waren es knapp über 38mm, also 1mm mehr Erhebung, macht am Ventil knapp 1,4mm mehr Öffnung. Die Dinger haben aber kein Pitting mehr oben auf der Spitze, das sind schon Krater. Also rektal belastet(im Ar..) Beim Ausbau des hinteren Kolbenbolzen dachte ich erst, es hat jemand versucht einen zweiten Sicherungsring einzubauen. War aber nur ein Grat, entstanden, weil der Kolbenbolzen ständig wanderte (drückte). Also: Kolben hinten fertig. Als Ursache vermute ich krumme/verdrehte / irgendwie bemackte Pleuel, das Pleuelauge oben sah aber gut aus. Aber- und da habe ich dann aufgehört- das Axialspiel auf dem Hubzapfen sieht auch ohne Brille schon nach 5mm aus, 0,5 wären schon grenzwertig. Vielleicht wurde mal am Hubzapfen rumgeschliffen, jedenfalls wurde der Motor vor nicht all zu langer Zeit (10 Jahre?) mal "gemacht", wie es aussieht. Erstmal kommt der Motor in die Ecke, da muss einiges neu. Bilder der Details sind schwierig zu machen, Öl auf der Linse hilft da auch nicht, Gruß Ali |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by nanno on 28.01.18 at 14:01:13
Die Idee mit den Nocken hatte ich in so ähnlicher Form auch schon mal für die Turbo (brauche dort nicht mehr Überschneidung, sondern nur mehr Hub, damit ich mehr durchkriege), aber eine kurze Messung der Federkraft der Serienventilfedern hat mir klar gemacht, dass das wirklich nur für den Rennbetrieb geht, weil die TR1-Ventilfedern echt unbarmherzig hart sind und ich die Befürchtung hatte, dass es dann an den Spitzen Überlastungsprobleme gibt. Die Nocken auf deinem Foto zeigen nämlich auch nicht wirklich Zeichen für Ölmangel... :-/ Vielleicht nur 0.5mm mehr Hub beim nächsten Mal? |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 28.01.18 at 15:50:36
Ja, Ölmangel ist so richtig nicht zu erkennen, vielleicht hätte man die unteren Federteller noch bearbeiten können, oder die Sitze bearbeiten damit die Ventile etwas höher kommen. Die 1mm mehr Hub sollten eigentlich hinhauen, etwas mehr Überschneidung ergibt sich übrigens auch, so nach Augenschein. Sepp Koch erzählte , dass seine NW ähnlich umgeschliffen sind, da könnte man fragen. Wie gesagt, Tom ist nicht mehr unter uns, Uli erzählte aber gestern, dass Tom mal die NW "verkehrt" eingebaut hatte und auch damit kurz gefahren ist. Also 2 nach hinten und 1 nach vorn, wollte gar nicht glauben, dass das überhaupt läuft. Muss jedenfalls furchtbar geklungen haben, und ist vielleicht auch der Grund für die deformierten Nocken und die anderen Schäden,... |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Sepp on 28.01.18 at 16:07:45
Wenn die Ventilfedern und -unterlagen noch im Serienzustand sind, hat der Motor wirklich viel Federdruck, geschätzt um die 100 kg. Bei wenig Drehzahl/Öldruck problematisch. Tom war ja mal bei mir und das Problem hatte ich damals auch anfänglich festgestellt, wie scharf die Rampe der Nockenwelle ist, kann man augenscheinlich ja nicht wirklich sagen, daß bedarf doch eines Tests mit der Meßuhr. Würde jedenfalls grundsätzlich - gerade auch beim 750er Kopf - den Federdruck verringern. Beim 750er Kopf sitzen die Ventile etwas tiefer im Kopf als bei den großen Motoren! Und die Ventile sind kleiner und leichter, der hohe Federdruck daher nicht notwendig. Die innere Feder gegen die gelbe der späten Viragos tauschen bringt etwa 5 - 7 kg, ein abgedrehter unterer Ventilteller pro 0,5 mm nochmal 3 - 4 kg. S. |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by ulitr1 on 30.03.18 at 15:27:28
Dank Ali, der heute extra ins Münsterland angereist war, hat es jetzt endlich den ersehnten Probelauf gegeben. Hab das Dingen schon seit ein paar Wochen zusammen gedängelt, aber sie wollte einfach nicht anspringen. Hab dann Gott sei Dank in meinem Vorrat noch einen gängigen Freilauf gefunden. Jetzt läuft sie wunderbar. LG Uli Hier der Beweis... (https://www.tr1.de/videos/user/uli_remke_1.mp4) |
Title: Re: Für Uli -oder anderweitig Interessierte Post by Ali on 01.04.18 at 20:10:59
Ja, der Anlasser hatte schon auf der Werkbank Schwierigkeiten, den Motor durchzudrehen. Ein bisschen mehr Dampf im Kessel und überall frisches Öl haben dann wohl den Freilauf endgültig geschafft. Bei Frosttemperaturen in Uli´s Garage ging nix mehr. Also der Freilauf drehte einfach nur durch, was dem Anlauf des Motors nicht förderlich war, ohne den Motor zu drehen springt da auch nix an. Nachdem wir noch einen Freilauf gefunden haben, kam der Motor mit gefluteten Vergasern und Choke wie erwartet nach 2 Umdrehungen und lief zufriedenstellend, Gruß Ali |