Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Elektrisches https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1529844134 Message started by Ali on 24.06.18 at 14:42:14 |
Title: Elektrisches Post by Ali on 24.06.18 at 14:42:14
Ich muss mal eben ein bisschen ausholen. Ich hatte vor längerer Zeit einen neuen Kabelbaum gemacht, stark verändert. Es gibt 3 Sicherungen: Hauptsicherung 1 Eine für alle Signaleinrichtungen, Licht usw., Sicherung 2 Eine nur für die Zündung, Ignitech und Spulen, Sicherung 3 Der Sinn des Ganzen: wenn es mal einen Kurzen gibt, dann meist bei Licht, Blinker oder so. Fällt Sicherung 2 aus, kann ich trotzdem weiterfahren, z.B. auf der Autobahn beim Überholen ganz sinnvoll. Das funktioniert auch, aber nicht lange: nach kurzer Zeit -ca. 1 KM-bleibt der Motor stehen, kein Funken. Sicherung 3 ist aber intakt. Nach Beheben der Ursache und mit neuer Sicherung ist alles wieder in Ordnung. Die Zündbox hat als einzige Verbindung zum anderen Kreis das Kabel zum Drehzahlmesser. Das könnte eine Ursache dieser Merkwürdigkeit sein, kann ich aber nicht so recht glauben. Eine andere Möglichkeit: da das braune Reglerkabel bei mir hinter der Sicherung 2 sitzt, könnte es sein, dass der Regler die Spannung ungesund hochfährt und die Ignitech abschaltet. Das sollte eigentlich erst bei 18V passieren. Da mein Instrument (mit Voltmeter)auf Sicherung/Kreis 2 sitzt, und damit ausfällt, kann ich es aber nicht messen, wenn es dann mal selten genug passiert. Ich würde das gerne ändern und die Ursache erfahren. Falls jemand Ideen hat, immer her damit. Gruß Ali |
Title: Re: Elektrisches Post by trimline on 25.06.18 at 09:20:19
Guten Morgen Ali, setz ein 12VUmschaltrelais vor Dein Instrument(Voltmeter), das von Öffner auf Schließer geht sobald die Sicherung 2 rausfliegt. Damit kannst Du beide Stromkreise messen. Wenn Du noch einen Schalter ( im Stromkreis Sicherung 2) davor setzt, kannst Du auch während des Betriebs, wenn Alle Sicherungen ok sind, testen . Gruss aus Korschenrboich Matthias |
Title: Re: Elektrisches Post by Ali on 26.06.18 at 16:41:39
OK, also den Fehler simulieren/provozieren und dabei messen, das werd ich mal machen Gruß Ali |
Title: Re: Elektrisches Post by trimline on 26.06.18 at 17:19:12
hab gerade mal mit paint was gezeichnet :-) :thumb: ![]() |
Title: Re: Elektrisches Post by Odin on 03.07.18 at 13:25:22
ALI ... schmeiß den alten REGLER in den Müll bitte .. wenn dieser bis 18v hoch geht ... dann haut es Dir alles weg. Zur Zeit verbauen viele meiner Kunden die MOSFET Regler ... von MPT SIND super zu empfehlen .. weil die MOSFET exakt bei 14,4 Volt abregeln und somit PERFEKT für LiFePo, GEL und Co Batterien sind. https://www.ebay.de/itm/Regler-Spannungsregler-MOSFET-FH020AA-mit-universal-Anbaukit-Stecker-/361377789664 habe schon mit dem Lieferanten telefoniert ... neue sich schon unterwegs. ;) |
Title: Re: Elektrisches Post by hornschorsch on 03.07.18 at 16:49:19
Bin kein grosser Elektroniker aber ich würde Regler und Voltmeter möglichst nah an der Batterie anschliessen, evtl. mit einer eigenen Sicherung dazwischen. Ausserdem verstehe ich folgenden Abschnitt nicht: Quote:
Was ist denn die Ursache und wieso neue Sicherung wenn die Sicherung intakt ist? Oder fliegt die Sicherung 2 raus und der Regler bekommt dadurch keine Spannung mehr? Dann geht der beste Regler nicht mehr, aber ansonsten funktionieren die Regler trotz (oder wegen, das war nämlich noch japnische Qualitätarbeit) ihres Alters ganz zuverlässig. Neu ist nicht immer automatsich besser. ;-) |
Title: Re: Elektrisches Post by Ali on 03.07.18 at 17:53:45
Also: der Regler geht nicht so extrem hoch mit der Spannung, jedenfalls nicht so schnell und nicht über 18 Volt, das habe ich nun gemessen, Danke an Matthias. Georg: Wenn die Sicherung(Nummer2) durchbrennt, warum auch immer, funktioniert die Ignitech/ die Zündung - weil auf dem Kreis mit der intakten Sicherung 3 -weiter. Aber eben nicht lange. Das ist merkwürdig, und ich weiss immer noch nicht warum das so ist. Wenn ich dann den Kurzen-oder was auch immer- behebe und eine neue Sicherung 2 einsetze, ist alles wieder gut. Mein Verdacht, dass der Regler hochfährt, begründet sich darauf, dass das braune Reglerkabel HINTER Sicherung 2 sitzt, also genau 0 Volt bekommt, wenn die Sicherung durch ist. Das braune Kabel sollte aber die (Referenz)Spannung im Verbraucherkreis bekommen, also z.B. 12 Komma irgendwas, um so weniger, um so höher die Ladespannung die der Regler liefert. Liegt da 0 Volt an, oder ist das Kabel ab, spinnt der Regler und geht mit der Spannung hoch, hoch genug um die Batterie zu zerkochen. Das ist mir so schon passiert, ging bis fast 17 Volt auf meinem Voltmeter, welches im Motogadget-Instrument integriert ist (und deswegen an den Lichtkreis /Sicherung 2 angeschlossen ). Was jetzt nur noch sein kann, das die Ignitech nicht wie im Manual beschrieben bis 18 Volt funktioniert, sondern dass da irgend eine Schutzschaltung eingebaut ist, die schon viel früher abschaltet. Folgende Lösung habe ich jetzt probiert: Das braune Kabel sitzt jetzt neuerdings hinter der Sicherung 3, wenn die durchbrennt-was noch nie passiert ist- läuft der Hobel eh nicht mehr. Die Ladespannung habe ich im Blick, sieht bisher gut aus. 13,5-8 Volt am Verbraucher, also etwas mehr an der Batterie vermutlich, aber nicht über 14,4 V Gruß Ali |
Title: Re: Elektrisches Post by hornschorsch on 04.07.18 at 14:16:44
Ah, jetzt hab ich das. Wie gesagt, ich würde dann die braune Leitung des Reglers und das Voltmeter möglichst direkt an der Batterie anklemmen, ggf. mit einer fliegenden Sicherung dazwischen, denn der Regler soll ja die Ladespannung an der Batterie messen und regeln und das VM soll diese anzeigen und nicht irgendwas sonstwo im Bordnetz. Wenn das braune Kabel keinen Saft mehr bekommt weil es hinter einer Sicherung hängt die wegen was anderem durchbrennt, kann ich mir gut vorstellen dass der Regler dann spinnt. Ähnliche Effekte hat man bei fehlender oder ganz defekter oder leerer Batterie. Dann funzelt das Licht rum, der DZM zuckt im Takt des Blinker usw.
|
Title: Re: Elektrisches Post by HolKel on 06.07.18 at 03:53:23
@Odin: Ich glaube ja gerne, dass der richtige Regler einen Unterschied machen kann - meiner hat mir vermutlich meine LiPoFe Batterie so schnell zerschossen, nur sehe ich dann, dass der von dir empfohlene mal eben 99 Euro kostet, waehrend ich im amerikanischen Ebay die gute chinesische Importware mit den gleichen Fotos fuer ca. 26 Dollar (22 Euro) bekommen kann => guckst du hier: https://www.ebay.com/itm/For-MOSFET-FH020AA-Regulator-Rectifier-Kit-FH012AA-Upgraded-Version/192399876422. Kann man sich denn wirklich drauf verlassen, dass im teureren Ding auch Komponenten drinstecken, die nicht aus dem fernen Osten kommen? Worauf sollte man denn achten? Sonst kauf ich mir natuerlich zuerst den billigen Kram und wundere mich dann, warum die Karre wieder Eigenleben :o entwickelt! Fragen ueber Fragen.. Alles Gute Holger |
Title: Re: Elektrisches Post by Sepp on 06.07.18 at 05:52:06
Oder einfach einen neueren Yamaha - Regler, z. B. BT 1100, XVS 1100, R6, die sind alle gleich. Haben das braune Kabel nicht mehr nötig und der Befestigungsabstand ist auch gleich. S. |
Title: Re: Elektrisches Post by Odin on 12.07.18 at 21:08:34
Der MOSFET Regler war nur ein Beispiel, wo ihr den kauft ist völlig egal und Euer Risiko ... Habe es leider zu oft erlebt, das ein identisches Produkt, das um ein vieles günstiger, zwar vom gleichen Hersteller aber in unterschiedlicher Qualität. Und glaubt ... es kommt alles aus China, aber wann und für wen ist der Unterschied, was dann den Preis macht. Das braune, orange und was auch immer Kabel (ist bei vielen Regler weggefallen, weil die Transistor Schaltung in den Regler sich geändert haben ... von den früheren PNP zu NPN, was eben die das Zündungsplus zum Regler als Rückmeldung überflüssig macht. (Das ist dass was Sepp, schrieb). Aber so ein MOSFET Regler ist schon eine ganz andere Hausnummer und wurde erst 2008 von Honda für die modernen Ansprüche entwickelt. Also somit ist das NEUMODISCHE doch mal besser Hornschorsch. Und es gibt sogar noch eine technische weiter (bessere) Entwicklung, und zwar den LÄNGSREGLER .... |