Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Anlasser ausbauen https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1563309540 Message started by Hector on 16.07.19 at 22:39:00 |
Title: Anlasser ausbauen Post by Hector on 16.07.19 at 22:39:00
Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer TR1, EZ 1983, die seit 1988 mit Ausnahmen von zwei Umzügen reglos in Garagen gestanden hat. Sie wurde damals nur vollgetankt und bekam ein Schnapsglas Motoröl in die Zylinder. Weitere Stilllegungsmaßnahmen sowie eine Abdeckung unterblieben, weshalb die Lage ernst, aber hoffentlich nicht hoffnungslos ist. Es gibt jedenfalls viel zu tun. Zuerst muss ich mal den Motor in Bewegung bekommen. Er lässt sich manuell durchdrehen und die Zündung funktioniert inzwischen auch wieder. Nun zu meinen ersten beiden Problemen: 1. Beim Betätigen des Startknopfs klackt es ein Mal, gefolgt von einem Sirren. Ritzel greifen nicht ineinander und der Motor dreht nicht (Freilauf?). Nur einmal, nachdem ich am Anlasser rumgerackelt hatte (s. 2.), tat der Anlasser mit einem quälenden Geräusch seinen Dienst und drehte den Motor für 2 Sekunden bis zum Loslassen. Das Ereignis ließ sich nicht wiederholen, es folgte wieder nur noch Sirren. Um dem Problem nachzugehen, versuchte ich den Anlasser auszubauen. 2. Laut Anleitungen (Haynes, Forenbeiträge) brauchen nur das Anlasserkabel und die beiden Halteschrauben entfernt zu werden. Danach soll das Ende des Anlassers aus dem Motorgehäuse gehoben werden können. Das funktioniert bei mir jedoch nicht. Ich bekomme den Anlasser trotz Ruckeln, Hammerschlägen über ein Stück Holz usw. nur ca. 2 cm aus dem Gehäuse. Ist die Ankerwelle mit dem Getriebe verbunden? Wie bekomme ich das Teil raus? Gruß Hector |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Gredner on 17.07.19 at 09:11:31
Hallo Hector, Ganz so einfach ist es nicht, siehe hier:https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?iQuery=key=xv1000&lng=eng&flg=0&pge=0008. Auf Seite 8 ist ein Bild, auf Seite 9 die Anleitung zum Ausbau, ist aber alles kein Hexenwerk. Rohe Gewalt ist hier allerdings fehl am Platz, zu groß die Gefahr etwas zu zerstören. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 17.07.19 at 09:36:18
Wenn man die mbeiden langen Schrauben am Anlasser, die den Anlassermotor mit dem Planetengetriebe verbinden, rausdreht, kann man den Anlöassermotor ausbauen um Z.B. die Kohlebürsten zu wechseln und den Kollektor sauber zu machen. Bei Dir ist aber der Freilauf kaputt, der sitzt unter dem linken Motordeckel auf der Welle die aus dem Planetengetriebe kommt. Wenn der Freilauf herunten ist, kann man auch das Planetengetriebe rausnehmen.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 23.07.19 at 00:07:30
Danke erst mal für Eure Hinweise. Ich habe mich daran gemacht, den Anlasser auszubauen. Beim Kurbegehäusedeckel wusste ich nicht, wie ich das Kabel der Lichtmaschine lösen soll. Auch die Schrauben des Magnetschalters waren bereits so abgenuffelt dass sie sich nicht herausdrehen ließen. Deshalb habe ich den Kurbelgehäusedeckel unten abgehoben, wobei mir natürlich das ganze Geraffel aus dem Getriebe entgegenkam. Egal, das bekomme ich wieder zusammen. Den Anlasser habe ich dann aber endlich herausbekommen. Er ist in Ordnung. Genauso scheint der Freilauf zu funktionieren. Er lässt sich in eine Richtung drehen und arretiert in die andere. Also kam ich auf die Idee, es könne doch der Magnetschalter sein. Als 12 Volt anlagen und ich den Starter drückte, passierte nichts. Es klackte nichts und der Antriebshebel bewegte sich nicht. Vielleicht ist er auch nur festgegammelt. (Was ich oben als "Klacken" beschrieben hatte, war wohl nur das Anlaufgeräusch des Anlassers.) Also sollte der Magnetschalter raus. Die beiden abgenuffelten Schrauben musste ich aufbohren, um den Deckel abzunehmen. Aber die Drehschraube, die den Antriebshebel hält, war ebenfalls so festgegammelt, weich und abgenuffelt, dass ich sie nicht rausbekommen habe. Nun warte ich auf einen Freund, der mir mit dem Ausdrehen helfen wird. Mal sehen, wie es weitergeht. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 23.07.19 at 09:11:29
Da nach dem Klacken ein sirren zu hoeren war und einmal sogar der Motor gedreht wurde, muesste der Magnetschalter funktionieren. Er bekommt aber seine Masse ueber den Anlassermotor, d.h. wenn das dicke Kabel vom Schalter zum Motor ab ist, zieht auch der Schalter nicht mehr an. Auch dass der Freilauf in eine Richtung sperrt wenn man mit der Hand dran dreht, sagt nicht viel aus, unter echter Last kann er trotzdem rutschen. Am besten besorgst Du einen neuen Anlasser mit 4 Kohlebuersten und einen neuen Freilauf, oder laesst den vorhandenen festschweissen. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 23.07.19 at 09:14:57
moin Hector, willkommen im Club der Anlassergeschädigten. was das Kabel der Lichtmaschine angeht: hinter dem hinteren Zylinder sollte ein 6-fach Stecker sein, mit dem man die Lichtmaschine vom Kabelbaum trennen kann. Bezüglich des Anlassers: die von dir im ersten Post beschriebenen Symptome passen auf zwei Ursachen. Es kann der Freilauf sein wie erwähnt, aber es ist auch möglich dass das Planetengetriebe im Anlasser durchrutscht. Kann man durch Einlegen einer zusätzlichen Scheibe, oder durch das Verkleben des äußeren Zahnkranzes mit dem Anlassergehäuse mit 2-Komponentenkleber beheben. Wie das mit der Scheibe funktioniert bitte hier in den älteren Beiträgen des Forums nachlesen. Ich habe bei mir die Klebervariante genutzt, hat hinterher jahrelang gehalten. Der Magnetschalter: Wenn wie im ersten Post beschrieben es klackte, und danach ein 'Sirren' zu hören war, sollte der Magnetschalter eigentlich in Ordnung sein. Das 'Sirren' deutet auf einen drehenden Anlasser hin, der seine Kraft nicht auf die Kurbelwelle übertragen kann und leer läuft. Also entweder durchrutschendes Planetengetriebe oder Freilauf. Wenn, wie du zuletzt beschrieben hast, der Magnetschalter gar nicht klackt, den Hebel nicht bewegt, aber es zuerst doch gemacht hast, liegt das meiner Meinung nach an fehlender Masse. War der Magnetschalter beim letztgenannten Versuch fest mit dem eingebauten Seitendeckel und damit mit dem Motor verschraubt? Ohne Masse tut sich da nichts. Wenn der Magnetschalter nicht funktioniert kann der Anlasser übrigens auch nichts sagen, weil der Strom für den Anlasser vom Magnetschalter geschaltet wird. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 23.07.19 at 18:05:05
Hallo, ich habe scheinbar auch Probleme mit dem Anlasser(freilauf). Bei mir äußert sich das so, dass ich vor 3-4 Wochen einige Male kurz hintereinander Probleme hatte, die TR1 zu starten. Es ging dann nach ~20 min. Rödelei/Warterei etc. irgendwann wieder (könnte damals auch am jeweils viel zu überhitzen Motor nach Autobahnfahrt und 35 Grad gelegen haben). Jetzt ist das Problem plötzlich wieder da und verschwindet nicht. Es ist nur ein Surren zu hören... Ich habe ein Video vom Startversuch einem Mechaniker gezeigt und er ist sich recht sicher, dass es der Anlasserfreilauf ist. Ich komme allerdings nicht weiter.. Muss ich die gesamte linke Seite (inkl. YAMAHA-Schriftzug und Ölkontrollfenster) aufschrauben, um an den Anlasser zu kommen? Gruß Holger ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hermann27 on 23.07.19 at 19:47:01
Wie hornschorn in # 2 bereits schreibt, kann der Anlasser selbst einfach entfernt werden. Alle weiteren Komponeten wie Freilauf und Planetengetriebe lassen sich erst ausbauen, wenn der Lima-Dackel komplett runter ist. mfg hermann |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 24.07.19 at 09:05:23
Danke, handelt es sich dabei um diesen Deckel? Und kann ich den problemlos öffnen, oder kommt mir da was entgegen? :-?
![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 24.07.19 at 10:10:26
ja, der Deckel ist richtig. Zuerst Öl ablassen, das würde dir zuerst entgegenkommen. Wenn Du den Deckel abnimmst kommen dir wahrscheinlich die Zahnräder 6, 7, 8 nebst Welle und Feder vom Anlasserantrieb entgegen (siehe Bild auf dem Link von Gredner, 2. Post in diesem Thread). Ist allerdings nicht weiter schlimm, kann eigentlich nichts kaputt gehen. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 24.07.19 at 11:03:02
Oder das Mopped auf die rechte Seite liegen, sieht man bei den Treffen immer wieder mal: https://www.tr1.de/pages/rally_2014.php
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 24.07.19 at 12:19:20
Habe mir das jetzt angesehen und leider nicht einmal das passende Werkzeug, um das Öl abzulassen. Werde sie dann wohl oder übel zur Werkstatt bringen, die jedoch erst in 3 Wochen einen Termin frei hat... :(
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 24.07.19 at 12:20:17
Ah, dann kann ich das ablassen sein lassen?
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 24.07.19 at 12:32:13
Wenn Du es hinlegst ja, ist aber bannig schwer wieder aufzuheben. Aber en 19er Schlüssel oder was es ist, wirst du wohl noch auftreiben können.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 24.07.19 at 12:37:25
Ja, könnte ich hinkriegen. Nur.. ich bin eigentlich BWLer und habe mit Motorradtechnik nichts am Hut. Ich habe etwas Angst, dass ich mich damit überfordere :-? Auf der anderen Seite könnte ich das Problem so eventuell sehr viel schneller und günstiger lösen. Bin echt unsicher. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hermann27 on 24.07.19 at 13:05:03
Oder das Gegenteil erreichen. Sparen wollen ist bei einem Bertiebswirt ja eine positive Eigenschaft, eber er weis sicher auch dass nicht fachmaennisch ausgefuehrte Arbeiten sehr schnell zu noch viel teureren Nachbesserungen fuehren koennen! Ich wuerde bei Unkenntnis und fehlendem Werkzeug (nicht mal ein 19er Ringschluessel) es lieber machen lassen. Eventuell ist ja ein Forumsmitglied aus der Naehe und Willens dir zu helfen. Sonst bring sie besser in die Werkstatt. mfg hermann |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ha_motorrad on 24.07.19 at 15:59:39
Du musst die Maschine nicht komplett auf die Seite legen - es reicht schon, sie (z.B. mit der Sitzbank) an einem senkrechten Pfeiler/Balken schräg anzulehnen, aber nicht vergessen, die Räder gegen wegrutschen zu sichern. Und dazu brauchst du das Öl nicht abzulassen. Viel Erfolg, Hartmut |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 25.07.19 at 13:06:14
Was hätte ich dann für Möglichkeiten? Freilauf festschweißen wird schwierig ohne Schweißgerät. Habe gelesen, dass man eine Wälzlagerdistanzscheibe (62×50×0,1) zwischenlegen kann, damit der Halt besser ist. Habt ihr damit Erfahrungen gemacht? Oder sollte ich erstmal alles aufmachen und nachschauen?
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 25.07.19 at 13:29:59
Die Scheibe ist, wie Jürgen schon schrieb, für das Planetengetriebe am Anlasser. Da kann der Aussenring des Getriebes sich im Gehäuse drehen. Meist ist aber nach meiner Erfahrung der Freilauf kaputt. Frag mal den Sepp, der müsste noch eine Kiste voll davon haben. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 25.07.19 at 17:54:57
Danke für den Tipp, habe Sepp geschrieben :)
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Sepp on 28.07.19 at 18:34:15
Ja freilich Schorsch, wir nehmen einfach deinen Freilauf...…….. Stimmt hab noch viele Teile: alte Zylinder, defekte Kurbelwellen, jede Menge Getriebe, schlechte Motorgehäuse, ausgenudelte Zylinderköpfe, Tanks mit großen Dellen (die meisten selbstproduziert), aber auch Fremdprodukte, gefühlt 1000 Vorderräder und einen Schwung Hinterräder eimerweise ausgeronnene Kettenkästen, Eisenkrempel und Plastikteile usw. usw. Die wertvollen Teile sind leider auch in meinem Keller rar oder gehen wegen Gutmütigkeit zur Neige, leider. S. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 29.07.19 at 08:30:09
neuen Freilauf gibt's noch in der Bucht. Kommt aus Polen und läuft bei mir seit 3000 km anstandslos. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 30.07.19 at 17:49:33
Tschulliung Sepp, ich hatte nur die Vermutung dass du aus den zahlreichen Rennmotoren noch Freiläufe übrig hättest, die du ja auch nicht verschenken sollst.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 26.08.19 at 17:40:06
Also ich habe sie gerade aus der Werkstatt zurück. Sie läuft immer noch nicht. Der neue Anlasserfreilauf aus Polen ist verbaut, aber die komplette Welle hat so viel Spiel, dass im Grunde nichts funktioniert. Der Mechaniker meint, ich solle sie aufgeben und kein weiteres Geld mehr reinstecken, aber ich werde wohl doch noch die Tricks/Pfuschereien aus dem Forum probieren... :thumb: Alternativ: Was bekomme ich für so eine Maschine (BJ '84, ~90 TKM) noch als Ersatzteillager? [smiley=sad_1.gif] |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Sepp on 26.08.19 at 18:58:10
Welche Welle hat Spiel? Den Anlasser selbst auf Vordermann zu bringen ist kein Hexenwerk. S. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Odin on 27.08.19 at 07:15:01
Bei einer 1 Liter Schüssel könnte ich glatt weich werden 8-)
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 27.08.19 at 10:27:07
Er meinte die "Mitnehmerwelle" mitsamt der Zahn-/Zwischenräder.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 14.10.19 at 11:36:26
Ich habe mir jetzt eine zweite Meinung eingeholt. Von dem Verkleben oder Verschweißen des äußeren Zahnkranzes hat mir der Mechaniker abgeraten. Er geht davon aus, dass der Drehmomentbegrenzer defekt ist. Das Teil kostet etwas über 200 Euro. Habt ihr schon einmal davon gehört? Wenn es dadurch behoben wäre, mache ich drei Kreuze ;D
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 14.10.19 at 13:29:48
Mir ist nicht klar, was mit "Mitnehmerwelle" und "Drehmomentbegrenzer" gemeint sein könnte. Und wo da soviel Spiel sein soll "dass nichts mehr geht". Den Aussenring des Planetengetriebes kann oder sollte man durchaus fixieren. Der Analsser soll halt den Motor durchdrehen und nicht den Aussenring, und wenn er das nicht schafft soll er halt verrecken. Am besten kaufst Du noch einen neuen Anlasser mit 4 Kohlebürsten, zusammen mit dem neuen Frailauf sollte das dann klappen. Wo steht das Mopped denn? Evtl. kann ja mal jemand vorbeikommen. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 14.10.19 at 13:54:02
Am Anlasser soll es gerade nicht liegen, nachdem ich ihm den Ton beschrieben habe. Als "Mitnehmerwelle" hatte der erste Mechaniker wohl die Zahnräder beschrieben. "Drehmomentbegrenzer" kann auch "Drehzahlbegrenzer" gewesen sein, bin mir nicht ganz sicher. Das Motorrad steht in Mainz. :-? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Sepp on 14.10.19 at 18:10:32
I glaab, ea moand des Blanedngedriebe, wahrscheinlich a Üwasetzungsbrogramm - hebräisch-kisuaehli oda so...…………………………...S.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 15.10.19 at 09:22:07 Holger wrote:
Töne beschreiben oder gar nachmachen ist immer schiwerig. ;-) Kannst du ein Video aufnehmen nud hier oder in Youtube eistellen? Einen Drehzahlbegrenzer hat der Anlasser nicht, und das wenige Drehmoment was er hat noch zu begrenzen macht auch keinen Sinn. Wenn aber das Planetengetriebe durchrutscht, wirkt es als Drehmomentbegrenzer... Mein Tipp: der Freilauf ist eh schon neu und der originale Anlassermotor mit 2 Kohlen ist so oder so ein Elend, also da nix mehr rein stecken sondern einen neuen mit 4 Kohlen kaufen. Dann ist alles neu und es muss funktionieren wenn es richtig zusammengebaut wird. Ob die Werkstätten die Du gefragt hast da können weiss ich nicht... Komnmt denn keiner aus Mainz? Sepp, gibts auch an Übersetzer Kisuaheli - Boarisch? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 15.10.19 at 17:24:43
Danke Schorsch, du wirst wirklich nicht müde, mir zu helfen ;D Hier ist das Video (25 MB): https://we.tl/t-iCCCtdiaHE |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 16.10.19 at 10:22:03
Wenn ich mich mit einem auskenne an der TR1, dann ist es der elende %/()(/&%"§$"§& Anlasser. Aber der Magnetschalter und die Einrückmimik unter dem linken Motordeckel funktionieren jedenfalls, manchmal dreht es den Motor sogar noch eine Umdrehung durch, aber dann rutscht etwas durch und es surrt nur der Anlassermotor. Wenn der Freilauf wirklich neu und nicht ab Werk defekt ist, ist es das Planetengetriebe. Festsetzen oder wie gesagt gleich einen neuen Anlasser mit 4 Kohlen kaufen. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 16.10.19 at 12:31:52
Würde ein neuer Anlasser mit vier Kohlen das Problem beheben, ohne, dass das Planetengetriebe festgesetzt werden muss? Oder sollte ich das auf jeden Fall erledigen (lassen)? Und hast du einen passenden Anlasser im Kopf, den ich online bestellen kann? Ich habe mal gelesen, dass der Anlasser der Virago 1100 auch passt und günstiger ist. Stimmt das? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 16.10.19 at 14:06:54
Das Planetengetriebe ist ja am Anlassermotor dran. An dem neuen Anlasser sollte es also funktionieren ohne das man es an dem alten festsetzen muss, ja. ;-) Quote:
Wenn Du den alten behalten willst, ja. Der neue hätte aber den Vorteil dass er nicht ganz so rachitisch und asthmatisch ist und so den Motor wenigstens ab und zu zuverlässig anwirft. Meist würgt aelbst der sich noch einen ab... Der hier müsste der richtige sein: https://www.ebay.de/itm/NEU-YAMAHA-ANLASSER-STARTER-MOTOR-YAMAHA-XV-1000-TR-1-VIRAGO-2AE-lange-Welle/201942339600?hash=item2f04b39010:g:T18AAOSwA29Y334g Aber vielleicht kann das noch jemand bestätigen? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 16.10.19 at 14:48:07
Der gezeigte Anlasser sollte der richtige sein. Wenn Du allerdings auf "TR1" in der Beschreibung verzichtest gibst den noch preiswerter. Und nicht vergessen - das alte Kabel vom Magnetschalter zum neuen 4-Kohlenanlasser ist zu kurz, und muss gegen das von der Virago ausgetauscht werden. Dieses sollte passen: https://www.ebay.de/itm/YAMAHA-XV-1100-3LP-VIRAGO-KABEL-ANLASSER-MAGNETSCHALTER-ANLASSERKABEL/153660620849?hash=item23c6e30031:g:ay8AAOSw4bhdjfE3 Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 19.10.19 at 12:03:50
Danke für die Links! Ich wollte gestern zur Werkstatt und habe dafür versucht, die Yamaha durch Schwung am Berg im 5. Gang anzubekommen. Was vor Kurzem noch funktionierte ging jetzt gar nicht. Der Nachbar hat darauf hin einen Blick drauf geworfen und die Zündkerzen kontrolliert. Scheinbar kommt nur ab und an mal ein Zündfunke. Die Kerzen selbst sind wohl in Ordnung, er vermutet, dass etwas an der Lichtmaschine ist. Jetzt bin ich total überfragt und würde ungerne Geld in den Anlasser stecken, wenn doch mehr dahinter stecken könnte. Kann es für die "schwachen" Zündkerzen noch andere Gründe geben? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hermann27 on 19.10.19 at 13:30:48
Ich habe ein Verstaendnisproblem. Hier ist telweise vom Festsetzen des Planetengetiebes die Rede. Was soll dadurch erreicht werden? Die Drehkraft des Anlassers wuerde doch dadurch halbiert oder ? Wahrscheinlich ist aber doch der Freilauf gemeint der festgesetzt werden soll. Das macht eher Sinn, denn der wuerde am Durchrutschen gehindert. Wer kann es richtig erklaeren ? mfg hermann |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Sepp on 19.10.19 at 18:27:33
Des nennt ma jetzt Erklärungsnotstand...…………………….. S. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hermann27 on 19.10.19 at 21:27:01
Na gut, dann gehe ich halt allein in den Keller und probier alles was geht bis es nicht mehr geht was vorher ging ;) :D ;D mfg hermann |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Ali on 19.10.19 at 22:27:06
Aber wenn der nur geklemmte Außenring des Planetengetriebes gegen das Anlassergehäuse durchdreht (und das ist wohl gemeint ) , sollte der schon festgesetzt werden, weil sonst jede Menge Energie in Form von Wärme / Reibung flöten geht. Dann kann der Anlasser nicht tun, was er soll, nämlich die Kurbelwelle drehen, irgendwie fällt mir dazu ein: Thermodynamik 1. Gesetz, das zweite ist mindestens genauso interessant. Ist jetzt aber nicht ganz ernst gemeint, Gruß Ali |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hermann27 on 19.10.19 at 22:34:36
Danke Ali Ich dachte mir schon, dass ich wieder einmal etwas nicht so verstanden habe, wie es gemeint ist. Den Aussenring festsetzen verstehe ich sofort. Sonst drehen ja die Planeten durch ;D :thumb: mfg hermann |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 20.10.19 at 09:40:35
also mal zurück zum Holger: ich denke die Diagnose vom Georg ist vollkommen korrekt. Wenn der Freilauf schon erneuert wurde, der Anlasser aber trotzdem durchdreht wie auf dem Video zu hören, dann kann es nur noch das durchrutschende Planetengetriebe sein. Das hat nichts mit der Lichtmaschine zu tun. Und dass man an den Kerzen sehen kann, dass nur ab und zu ein Zündfunke kommt halte ich für ein Gerücht - außer man hat es bei drehendem Motor mit ausgebauten Kerzen getestet. Und der Motor dreht ja doch nicht, oder? Den Start per Gefälle bergab macht man normalerweise auch im 2. Gang, damit der Motor genug Drehzahl bekommt, nicht im fünften. Man kann natürlich so weit rollen bis ca. 40 - 50 km/h auf dem Tacho sind, dann sollte es auch im fünften funktionieren. Ich mache sowas eigentlich sogar im 1, Gang, damit die Umdrehungen des Motors noch höher sind und die benötigte Geschwindigkeit niedrig bleibt. Hierbei blockiert allerdings öfters mal des Hinterrad, damit lebe ich aber. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 20.10.19 at 12:28:54
Ohne Kerzen mag der Anlasser den Motor noch gedreht bekommen. Anrollen lassen wie Juergen richtig schrieb im 2. Gang, dann vor dem Einkuppeln in die Rasten stellen und sich im Moment des Einkuppelns auf die Sitzbank fallen lassen, sonst blockiert das Hinterrad. Und neuen Anlasser mit 4 Kohlen kaufen. Du kannst auch einen neuen Anlasser mit 4 Kohlen kaufen oder einen neuen Anlasser mit 4 Kohlen kaufen. Was nicht funktionieren wird, ist, den alten durch fragen von immer mehr Leuten ganz zu bekommen. ;-)
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 20.10.19 at 15:45:25
;D ;D Danke, habe Anlasser und Kabel bestellt! Gruß |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 22.10.19 at 19:28:34
ÄäääKurzer Lagebericht. Es gab kleinere Schwierigkeiten, da links die Schraube, die als Lager des Magnetschalters dient, völlig ausgehöhlt ist. Ich habe trotzdem versucht, den Deckel zu öffnen, wurde dann aber rechts von Kabeln aufgehalten. Dabei sind mir schon einige Teile entgegen gekommen. Bei dem Versuch, die Kabel zu lösen, habe ich entdeckt, dass ein Kabelstrang direkt bei der Klemme zusammengeschmolzen ist. Da ich jetzt bereits alles (halb) offen hatte, habe ich die Kabel kurzerhand durchgeschnitten. Um das richtige Verbinden kümmere ich mich dann, wenn wieder alles zusammengebaut ist. In dem Moment habe ich mich gefragt, wie wohl der letzte Mechaniker den Deckel entfernt hat, als er den Anlasserfreilauf installiert hat (bzw. OB er ihn installiert hat). Habe jetzt den alten Anlasser und Freilauf entfernt. Ich bekomme den Freilauf jetzt allerdings nicht wirklich auf den neuen Anlasser. Sollte das nicht flutschen? Kann man da mit dem Hammer nachhelfen? Ist wirklich hartnäckig. Morgen geht's dann weiter... Gruß ![]() ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Ali on 22.10.19 at 20:36:00
Mit dem Hammer nachhelfen ist jetzt nicht die beste Idee, falls der Anlasser/Freilauf jemals wieder ausgebaut werden soll. Die neuen Anlasser - besonders die billigeren- haben oft das Problem, dass die Welle nicht auf den Freilauf passt, oder auch andersrum. Nachfeilen ist sinnlos. Ich verwende dann lieber die Welle des alten Anlassers, das ist problemlos zu wechseln, die Zahnung zu den Planeten passt halbwegs, Gruß Ali |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by nanno on 23.10.19 at 08:12:38
Ich hab das letzthin auch gehabt, bei mir war aber nur die Welle hinter der Verzahnung 2-3 1/10tel zu dick. Startermotor auf der Werkbank festgemacht, laufen lassen und die Welle mit 400er und dann 800er Schleichpapier abgezogen, bis das Maß gestimmt hat. Original-Mitsuba und (die meisten) 4-Kohlen-Anlasser passen nicht zusammen, weil die etwas dicker sind am Gehäuse, geht dann das Reduktionsgetriebe nicht mehr hinein. Wenns schon auseinander ist, gleich mal schaun, ob auch Fett im Planetengetriebe ist und der Haltestift dort, wo er sein soll... LG Greg |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 23.10.19 at 10:24:53
Das Problem hatte ich auch. Es passen wohl nicht alle Freiläufe auf alle Anlasser. Ich hab damals einen anderen Freilauf aus Sepps Fundus bekommen, der passte. Deswegen meine verwegene Aussage weiter vorne im Thread. Dieser Freilauf war auch gleich festgeschweisst, brach jedoch später wieder lose. Ich hab ihn dann erneut schweissen lassen, wodurch er sich verzog und auch nicht mehr passte. Hab ihn dann mit dem Hammer draufgekloppt, kaputt ist der Schrott ja eh ab Werk... Alis Methode, die Welle mit der Verzahnung aus dem alten Anlasser zu nehmen, isr da evtl. etwas feinfühliger.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 23.10.19 at 16:03:35
Habe es fast geschafft. Bei der Bestellung der Dichtung ist mir aber ein Fehler unterlaufen. Habe jetzt die hier rumliegen: https://m.louis.de/artikel/kupplungsdeckeldichtung-diverse-modelle-fuer-yamaha-xv-1000/10043200?list=9cdb0e8bac976ca5edf91b74446038d9&filter_bike_id=0557&filter_article_number=10043211 Gibt es wohl stationäre Händler, die die richtige Dichtung auf Lager haben könnten? Edit: Ich bestelle eine bei Amazon und mache nächste Woche weiter... Den Freilauf habe ich übrigens mit der Hammer-Methode gut installiert bekommen ;D |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 09.11.19 at 17:09:26
OuZur Info: Sie läuft wieder! Komischerweise besser (stärker/schneller) als vorher. Ich hatte oft das Gefühl, dass mir hinten ein Gang fehlt, das ist jetzt gar nicht mehr so. Sie war vorher auch bei moderaten Drehzahlen lauter bzw. höher im Ton. Kann das mit den verschmorrten Kabeln zusammenhängen, die ich erneuert habe? :-? :o (die, die von der Sitzbank in den linken Motordeckel führen) Wie auch immer, ich bin sehr zufrieden -- danke für eure Hilfe! |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 10.11.19 at 08:54:54
Herzlichen Glückwunsch. Was das bessere Laufen angeht, ist es tatsächlich möglich. Die angebrannten Kabel sind unter anderem für die Signalübertragung zur Zündeinheit. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Odin on 10.11.19 at 09:01:36
OH JA ... das an an den Kabel liegen ... es klingt komisch, ist aber so, weil ich es bei mir ja fast täglich erlebe, und die Kunden bestätigen. Die meisten kabel sind nach 20 Jahren und mehr, einfach fällig ... ;) |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 10.11.19 at 10:11:01
Placeboeffekt. ;-) Schön dass sie wider tut.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 12.04.20 at 18:47:27 Holger wrote:
Die Kabel haben sich leider wieder gelöst, sodass das Problem wieder da ist. Die Schwierigkeit ist jetzt, dass in dem Kabelstrang ein blaues und drei weiße Kabel vorhanden sind. Mir fehlt ein Anhaltspunkt, welche der weißen Kabel zusammengehören. Mein Versuch, auf gut Glück irgendetwas zu verbinden hat nicht funktioniert. Kennt sich einer von euch mit der Elektronik aus und kann mir weiterhelfen? (Beim letzten mal hatte ich mir markiert, welches Kabel womit verbunden war.) ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 13.04.20 at 08:49:18
Moin Holger, bei den weißen Kabeln ist es egal in welcher Reihenfolge sie zusammengeflickt werden. Kann man nichts falsch machen. Aber was ist denn jetzt das Problem? Die weißen Kabel verbinden die LiMa mit dem Regler, sind für die Stromversorgung zuständig. Wenn sie wieder unsauber läuft würde ich eher auf den anderen Kabelstrang tippen, der die Zündimpulse zur TCi weiterleitet. Vielleicht nochmal die Steckverbindungen überprüfen/reinigen. Jürgen |
Title: Problem besteht weiterhin Post by Holger on 14.04.20 at 16:31:58
Vielen Dank, ich habe die alte Steckverbindung entfernt, und die vier Kabel mit Quetschverbindern verbunden. Was sich seitdem verbessert hat: Die Leerlaufkontrollleuchte arbeitet wieder zuverlässig (vorher eher sporadisch). Das Problem ist allerdings immer noch da. Ich erkläre es noch einmal kurz, vielleicht können wir es eingrenzen: Die Maschine klingt sehr hochtourig bei moderaten Drehzahlen. Bei 100 kmh im 5. Gang ist sie zwar bei nur knapp 4.000 Umdrehungen, klingt aber, als ob sie dringend hochgeschaltet werden möchte. -> Ich habe das Gefühl, als würde mir hinten ein Gang fehlen. Nachdem ich im letzten Jahr den Anlasser ausgetauscht hatte, war das Problem für eine Zeit verschwunden. Bei 100 kmh im 4. Gang klang sie besser als heute im fünften. Neben dem Anlasser hatte ich noch einige andere Dinge erneuert, wie den Luftfilter und die Zündkerzen, aber auch die beiden erwähnten Kabelstränge hatte ich neu verbunden. Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 14.04.20 at 17:30:40
Bei 100 im 5. dreht sie ungefähr 4.000, das passt schon.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 14.04.20 at 17:57:04
Ja, aber es fühlt und hört sich nicht richtig an. Eher, als ob sie nur auf einem Zylinder läuft. Und ich habe ja den direkten Vergleich, wie es vorher war.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ha_motorrad on 14.04.20 at 19:55:38
Wann hast du zum letzten Mal die Ventile eingestellt und anschließend die Vergaser synchronisiert? Deiner Beschreibung nach stimmt die Synchronisation nicht optimal. Hartmut |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 14.04.20 at 20:04:39
Gibt es die Möglichkeit, dass es dort einen elektrischen Defekt/Wackelkontakt gibt? Denn im Verlauf des Problems, der Behebung und des erneuten Problems habe ich an den Ventilen und Vergaser nichts geändert :-?
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Babsch on 14.04.20 at 22:48:26
Auf einem Zylinder schafft sie kaum die 100 km/h. Hast du mal die Steckverbindung vom LIMA Deckel zur TCI überprüft? Du schreibst von 4 Kabeln, davon drei weiße - die haben wenig mit der Motorleistung zu tun, sie gehen zum Regler. Wenn die Leerlaufkontrolle jetzt wieder zuverlässig funktioniert, sollte das vierte Kabel grün (oder blau?) sein. Das hat ebenfalls nichts mit der Leistung zu tun. Die anderen Kabel sind für die Übertragung der Zündsignale an die TCI zuständig, wenn da eines schlechten oder keinen Kontakt hat, läuft sie nicht gut. Gruß und viel Glück! Babsch |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 15.04.20 at 05:56:58
Das war der zweite Kabelstrang den ich meinte. Ich habe die Steckverbindung auf der Höhe des Luftfilters gestern erneuert und gehofft, dass es daran gelegen hätte. Nach oben hin verschwinden die Kabel unter den Tank. Wo steckt denn die TCI, vielleicht liegt dort das Problem. Oder ich gucke mir mal den gesamten Verlauf an -- dafür müsste ich sicher den Tank abbauen?
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Odin on 15.04.20 at 11:56:34
Moin Holger ... die TCI ist unter dem TANK ;) Der kleine Blechkasten mit den paar Kabel dran 8-) |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 15.04.20 at 12:14:26
Alles klar, danke!
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 15.04.20 at 17:23:00
Ich habe mir die TCI angeschaut, allerdings nur von außen, da die eine Schraube aufgedreht/weich ist und sich mit meinen Mitteln gerade nicht lösen lässt. Von außen erkenne ich nichts, alle Kabel scheinen heile zu sein. Wobei ich den Lima-Deckel jetzt nicht geöffnet habe. Denkt ihr, dass sich mein Problem mit einer neuen TCI lösen lässt, oder sollte ich vorher noch andere/günstigere Optionen durchspielen? Neue Zündkerzen o.ä.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 15.04.20 at 19:48:09
Läuft sie denn auf 2 Zylindern, d.h zieht sie gut und rennt wenigstens 150 oder sowas? SWerden beide Zylinder warm, ist eine Kerze nass?
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 16.04.20 at 15:40:03
Sie zieht schlechter würde ich sagen, gefühlt muss ich jeden Gang früher hochschalten. Da sie bei 100 schon so hochtourig klingt, bin ich seitdem nicht viel schneller gefahren. Die Zylinder werden beide warm. Wenn ich bei laufendem Motor den Zündkerzenstecker des vorderen Zylinders ziehe, wird sie kurz leiser und geht dann aus. Bei dem hinteren Zylinder wird sie nur leiser, aber nicht sehr viel. Und der Motor läuft weiter. Anbei auch zwei Bilder der beiden Kerzen. Das zweite Bild (die hellere Kerze) ist vom hinteren Zylinder. Ich denke, ich werde mir mal zwei neue Kerzen bestellen, vielleicht ist es damit schon getan. ![]() ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 16.04.20 at 18:17:44
Das unterschiedliche Verhalten kann auch daran liegen, dass die Vergaser nicht genau synchronisiert sind und/oder der hintere Zylinder im LL etwas mager läuft, die Kerze ist nämlich arg hell. Wenn sie beim Abziehen des hinteren Steckers weiterläuft, funktioniert der vordere Zylinder schonmal. An dem kleinen Hebel am linken Vergaser kann man dem hinteren Zylinder Gas geben, wnn man den Hebel leicht anlupft. Dreht sie dann hoch? Dass hiesse dann dass der hintere Zyxlinder auch läuft. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 17.04.20 at 12:26:59
Danke Schorch, die Zylinder laufen beide. Ich habe jetzt die Zündkerzen miteinander vertauscht und den Abziehtest erneut durchgeführt; dieses Mal lief sie auf beiden Zylindern einzeln weiter. Bei der Probefahrt konnte ich auch wieder im 4. auf 100 beschleunigen und dann in den 5. schalten. Ich denke mit neuen Zündkerzen (dieses Mal ohne eigenen Widerstand und mit Drehmomentschlüssel befestigt) wird sie wieder zuverlässig laufen. Aber damit eröffnen sich neue Baustellen: Vergaser, TCI, Kettenspannung... Eigentlich sollte ich die alte Dame mal komplett durchchecken (lassen) ::) |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 08.05.20 at 16:26:36
Holger war gestern mit dem Mofa hier und ich bin mal kurz probegefahren. Der Motor läuft ganz normal und gut, also Vergaser und TCI am besten so lassen, auch die Kettenspannung war OK. Mit den Stollenreifen und dem schwer breiten und hohen Lenker fuhr sie nur imho etwas schwammig.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Holger on 08.05.20 at 21:35:19
Ich habe auch gelernt warum man nicht untertourig (~2000 U/min) fahren sollte, was ich bisher gerne gemacht habe. Und der Auspuff ist jetzt auch abgebaut und freut sich auf eine neue Lackierung. Danke für die Hilfe, Schorsch! :thumb: |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 10.12.22 at 20:48:14
Nach einem dreijährigen Moratorium - ich bin der Threadersteller – melde ich mich mal wieder zurück. Meine damaligen Startprobleme lagen vermutlich an einer schlechten Masseverbindung. Allerdings drehte auch der Freilauf recht rau, weshalb er getauscht wurde. Inzwischen hat mir ein versierter Schrauberkumpel bei der Wiederbelebung geholfen. Vielmehr hat er das gemacht und ich ihn dafür bewundert… Wenn so eine alte Maschine nach 35 Jahren ein halbes Kehrblech Gammel ausspuckt und zum ersten Mal wieder qualmt und knattert, ist das schon ein geiles Erlebnis! Es gibt natürlich noch reichlich Feinheiten zu erledigen. Eine ist nach wie vor der Startvorgang. Mit neuer Batterie, neuem Freilauf und überprüftem Originalanlasser zieht dieser zwar kräftig durch, aber es kracht auch ordentlich, so als würden Zahnräder nicht richtig ineinandergreifen. Ich nehme an, das ist kein Problem, das man mit dem populären Festschweißen des (neuen) Freilaufs beheben kann. Habt Ihr Tipps für die Abhilfe? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by nanno on 10.12.22 at 21:02:24
Das ist kein Fehler, das ist Charakter. (Es kann aber auch sein, dass dein Starter-Magnetschalter nicht mehr ganz sauber einrückt.) Lass doch mal deinen Kumpel den Startknopf drücken und du drückst dann bei der Wippe zB mit einem Hammerstil auf jenen Teil der einrückt. Wenn der Starter dann schneller dreht und es weniger kracht, dann ist der wohl schon ein bissl angegammelt. Neue (dicke) Kabel von der Batterie zum Magnetschalter bewirken auch noch mal Wunder.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 11.12.22 at 10:59:13 Quote:
Er rueckt ja soweit ein, dass er den elektrischen Kontakt fuer den Startmotor schliesst, weiter kann er ja nicht. Festschweissen des Freilaufs hilft auch nicht gegen das Krachen, das kommt einfach daher dass das eine Zahnrad manchmal nicht in den Zahnkranz am Schwungrad einrueckt sondern drueberratscht. Oder der Motor zuendet einmal wodurch das Zahnrad "ausgeworfen" wird und wenn der Motor dann doch nicht anspringt ratscht es drueber. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 11.12.22 at 14:32:42
Wenn das so muss... ::) Am besten gefällt mir aber der Gedanke, dass das Zahnrad beim Startversuch nach Motorzündung ausgeworfen wird. Daraus würde ich die Hoffnung ableiten, dass es mit Verbesserung des Motorlaufs weniger kracht. Der Vergaser ist zwar gereinigt und überholt worden, aber der Motor ist auch erst vier Minuten gelaufen und es ist noch nichts eingestellt worden. Da springt er natürlich auch noch nicht nach der ersten Umdrehung an. Nur so am Rande, weil häufig über das Festschweißen gesprochen wird: Das ist eigentlich nur ein Workaround, wenn die Welle mit dem Zahnrad in eine Richtung nicht mehr zuverlässig arretiert, sondern durchrutscht? |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by nanno on 12.12.22 at 06:54:05 Hector wrote:
Genau. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Babsch on 12.12.22 at 23:16:44
Alternativ zum festschweissen kannst du dir einen Anlasser von der XV besorgen oder eine kurze Welle samt Zahnrad von einem XV Anlasser in deinen einbauen. Dann kannst du den Freilauf weglassen. Gruß babsch
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 09.02.23 at 18:00:22
Hallo zusammen, noch ein Hinweis: Die Befestigungsschrauben der Anlassermagnetspule ist mit zwei M6 Kreusschlitz-Linsenkopfschrauben befestigt. Zudem ist das Material der Schrauben recht weich und die hintere Schraube ist schlecht zugänglich. Alternativ DIN912 M6 Innensechskantschrauben verwenden. Dann ist auch ein zukünftiges Abbbauen durch einen passenden Sechskantsteckschlüssel leicht möglich. Gruss Anja ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 31.07.23 at 21:48:18
Nochmal zum "Charakter" beim Starten. Mein Kumpel hat nun festgestellt, dass das Anlasserfreilauf-Zwischenrad einseitig abgeraspelt ist. Wie das Gegenstück aussieht, weiß ich nicht. Gibt es so ein Teil noch irgendwo? Falls nicht, gibt es einen Workaround? Ich hatte mal was mit Unterlegescheiben gelesen. Und wie kann man diese Abnutzung zukünftig verhindern? Freilauf ist inzwischen neu.
![]() ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 01.08.23 at 05:57:00
Guten Morgen Hector und die Anderen, das defekte Zahnrad hat diese P/N: 5A8-15517-00 ; Das der XV750 hat eine ganz andere P/N Eventuell ist das der TR1 besser vergütet. Dein Zahnradverschleiss ist schon heftig. Tipp: Wenn ein Anlassversuch nicht gelingt, dann sich das Ganze erst beruhigen lassen, nicht gleich wieder auf den Starterknopf drücken, sonst raspelt sich eben die Mechanik kaputt. Das Anlassen ist schon fast etwas es wie eine Zeremonie. Muss man halt leben. :) Mit liebem Gruss Anja |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 01.08.23 at 08:59:37
Hi, ich habe vor 6 Jahren das gleiche Problem gehabt, und das Zahnrad #6 aus dem Ersatzteilkatalog ausgetauscht. Original TR1 gabs natürlich nicht mehr, aber die vergleichbaren Teile von der XV1100 Virago 1988 - 1999 passten. Konnten aber nur im Satz zusammen mit Teil #4 verbaut werden. Die Feder #8 fällt dann weg. Den Satz gab es damals in der Bucht für € 236.-, konnte man aufrufen unter "XV1100 Virago 1988 - 1999 Anlasserfreilauf Anlasser sprocket starter". Die Teile müssen zusammen ersetzt werden weil die innere Schrägverzahnung mit der Teil 6 auf Teil 4 läuft unterschiedlich gegenüber original Tr1 ist. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 01.08.23 at 15:01:19
Müsste das dann nicht hier die Nr 4 sein: https://www.cmsnl.com/yamaha-xv1100-xv1100c-1999-x-usa-california_model10747/partslist/C-01.html
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Triwinger on 01.08.23 at 15:20:57
Hier eine weitere Bezugsquelle für das modernisierte Set aus den XV 1100-Modellen: https://www.kfm-motorraeder.de/item/yamaha-3LPW15510000 |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 01.08.23 at 16:44:10
ihr habt beide Recht - und ich meine Ruhe. Meine Nummern waren aus dem TR1 Katalog, wogegen eure Vorschläge die Viragoteile zeigen, die ich allerdings dann auch eingebaut habe. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Kurt on 01.08.23 at 19:34:50
Es gibt für das Teil noch eine alternative Quelle. https://www.webike.de/products/24311550.html?ref=hd_sgg Habe vor einem Jahr dort bestellt. Mit Paypal bezahlt und mit Fedex geliefert und verzollt hat mich 181 € gekostet. Standardversand ist aber billiger. Gruß Kurt |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 02.08.23 at 09:22:54
das ist günstig, kommt für mich leider 6 Jahre zu spät :(
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Triwinger on 02.08.23 at 10:11:54
@ Jürgen: Warte nur ab - eine Gelegenheit zum günstigen Zweitkauf kommt bestimmt noch. Die Anlassermimik der TR1 soll ja für ihre Unzuverlässigkeit bekannt sein... :P Roland |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 02.08.23 at 11:21:16
ich hoffe ja dass die Viragoteile haltbarer sind..... Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 02.08.23 at 14:27:14
Ich habe bei Kurts Quelle - danke dafür! - bestellt für 142 EUR inkl. Versand. Mal sehen, wieviel der Zoll noch haben will. Dennoch frage ich mich, wie es zu so einer Fehlfunktion/Abnutzung kommt. Ist es nur gedankenloses Starten (s. Anjas Hinweis), schwacher Startstrom, Materialermüdung/minderwertige Bauteile? Ich meine, als das Moped neu war, wird es ja wohl reibungslos funktioniert haben - ohne "Charaker". Hintergrund der Frage ist natürlich, dass ich mir das exklusive Zahnrad nicht gleich wieder verhunzen will. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 02.08.23 at 15:14:35 Quote:
Nein, der Anlasser der TR1 war schon immer ein Quell ewiger Freude. Der ist nicht kaputt, der funktioniert so. Ich glaube die neuen Zahnräder sind aber irgendwie modifiziert und rücken besser ein. |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Triwinger on 02.08.23 at 16:10:18
Ich las mal, in der Virago-Variante habe Yamaha die Steigung der Schneckenzahnräder verändert. Das soll für eine geeignetere Relativgeschwindigkeit bzw. -Drehzahl sorgen beim Einrücken der Anlassermimik. Quote:
Das ist wohl alles zusammen. Deshalb hat Yamaha ja wohlweislich einen Magneten (!) unter dem Schlamassel vorgesehen, um die Brösel aufzufangen, wenn sich die Geschichte im Lauf der Zeit selber pulverisiert. Ich habe beruflich mal mitentwickelt an einer Parksperre für ein Pkw-Doppelkupplungsgetriebe. Bei solchen Einrückvorgängen kommen allerlei Faktoren zusammen. Und jeder von ihnen ist Toleranzen unterworfen:
Das alles zusammen führt dazu, daß manchmal das Zahnrad schnell genug einrückt, aber ein anderes Mal leider schroff abgewiesen wird (und dann stirnseitig so böse abnutzt). Das ist wie im wahren Leben: Mal kommen wir stürmisch auf unsere Liebste zugeflogen, und sie empfängt uns freudig. Ein anderes Mal hingegen werden wir - trotz gleicher Euphorie - schroff abgewiesen. (Ein Motorrad ist halt auch nur ein Mensch.) Und unsere Liebste liebt uns halt wegen unseres "Charakters"... Roland |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 02.08.23 at 17:15:29
was hat der Motor denn bisher gelaufen? Bei mir fing das Problem irgendwann zwischen 170.000km und 200.000km an, Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Ali on 02.08.23 at 18:01:42
Um das Thema auch ganz auszureizen, möchte ich darauf hinweisen, dass das innere Ritzel des Schub-Schraubtriebs , dass, in das der Freilauf greift, bei der 3LP/1100Virago einen Zahn mehr hat als jenes der TR. Das passt also nicht zum TR-Freilauf. Kann aber problemlos durch das der TR ersetzt werden, Gruß Ali |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 02.08.23 at 20:17:12 ernie8 wrote:
51.000 km |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 03.08.23 at 11:08:30
Guten Morgen Hector und an die Anderen, wie zuvor gelesen, Teil 4 - Idler Set, aber ohne Feder ( ? ) :o Frage: Wie stellt sich denn die Mechanik nach dem Einrücken zurück? Ich frage einfach mal nach. Wie Ihr vielleicht wisst, schlägt in meiner TR1 das Herz der XV1100. Beim Ölpumpenwechsel, letzten Winter, war aber eine Feder in der Anlassermechanik verbaut. UND der O-Ring war auf der Startergetriebeachse. Das Ganze funktioniert tadellos. Also, wenn die Zahnradkombination Teil 4 einfach so montiert wird, wie kommt das äußere Zahnrad zurück in die Ausgangslage? Kann mich da jemand aufklären? Vielleicht fehlt nur die Abbildung in der Ersatzteilliste. Gruss Anja ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by hornschorsch on 03.08.23 at 11:48:13
Die Feder 13 ziagt ois zrück.
|
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by ernie8 on 03.08.23 at 17:21:12
der Einrückmechanismus des Anlassers funktioniert auf zwei Weisen: a) über den von Georg schon erwähnten Hebel mit Feder, angetrieben vom Magnetschalter b) über den Zahnradsatz, bestehend aus Nummer 5, das vom Freilauf angetrieben wird, und dem Satz Nummer 4. Die beiden Zahnräder mit der Nummer 4 sind über eine Schrägverzahnung miteinander verbunden. Wenn sich das innenliegende Teil über den Anlasser getrieben dreht wird das äußere Teil über die Schrägverzahnung Fahrzeugseitig nach außen gedrückt und stellt damit die kraftschlüssige Verbindung von Anlasser zum Polrad her, sozusagen als Unterstützung für die unter a) genannte Hebelei. Springt der Motor jetzt an, und der Magnetschalter gibt den Hebel wieder frei, funktioniert der Kraftfluss vom Polrad zum Anlasser in umgedrehte Richtung, d.h. das äußere Teil Nr. 4 wird Fahrzeugseitig nach innen gedrückt und gibt das Polrad wieder frei. Dieser Vorgang wird bei der TR1 zusätzlich durch die bewusste (fehlende) Feder unterstützt, die anscheinend bei der 3LP nicht mehr notwendig ist. Welche der beiden Funktionsweisen jetzt die Primäre ist sei mal dahingestellt, eventuell wissen es ja die Konstrukteure des Herstellers. Jürgen |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 03.08.23 at 21:18:02
hallo Jürgen, danke für die Erklärung ;) OK, was mich nun noch interessiert: Hat jemand Fotos der Zahnradpaarung a) von 5A8 / 19T und b) 3LP ? Sind die Anzahl der Zähne in Zahl und Steigung wirklich unterschiedlich? Sollten aber das alles identisch sein, dann wäre es doch möglich die große Druckfeder wegzulassen, oder? Entschuldigt, das ich an dieser Stelle sowas frage ! Ist nur aus Interesse. Gruß Anja |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Triwinger on 04.08.23 at 08:51:16
Moin zusammen, @ Anja: Danke für Dein Nachbohren. Es gibt ein schönes Filmchen, das auf den Unterschied zwischen Alt und Neu eingeht: https://www.youtube.com/watch?v=HDzVdFgA-eU Demnach hat der Freilauf der TR1 & XV 1000 SE (Bj. 1981-1985) 19 Zähne. Hingegen hat der XV 1100-Freilauf (Virago ab 1986) 18 Zähne.
Die Zurückschieb-Feder scheint demnach ein Überbleibsel zu sein aus dem frühen Konstruktionsstand (Bendix-Prinzip), wie er bei der ersten XV 750 (Modell 5G5, Bj. 1981-1983) eingesetzt wurde. Damals wurde das Einrücken allein erreicht mit einer Kombination aus Zahnrad-Drehbewegung und axialer Verschiebung. Die „Schnelligkeit“ der axialen Verschiebung wurde dabei bestimmt durch den Steigungswinkel der Schrägverzahnung. Und beim Ausrücken hat die Zurückschieb-Feder unterstützt, damit nichts „hängenbleibt“. Hingegen wird bei dem Solenoid-Bauprinzip das axiale Einrücken von dem Magnetschalter besorgt. Hier erweist sich allerdings die Feder beim Einrücken des Zahnrads als Hemmschuh. Denn der Magnetschalter muß beim Einrücken gegen die Feder anarbeiten. (Schwierig bei schlapper Batterie...) Und wenn das Zahnrad nicht schnell genug einrücken kann, wird es abgewiesen und verschleißt dann so böse an der Verzahnungs-Stirnseite. Deshalb scheint es beim Solenoid-/Magnetschalter-Prinzip besser, die Zurückschieb-Feder ganz wegzulassen. Und so hat Yamaha das bei den Virago-Modellen ab 1986 umgesetzt. Roland ![]() |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 04.08.23 at 13:19:17
Hallo Roland, das ist mal eine informative Antwort. Danke dafür. :thumb: Das werde ich mir mal gleich notieren für das nächste mal wenn ich den Anlasser auf habe. Jetzt fehlt nur noch eine P/N von dem Satz und eine Bezugadresse. Aber denoch hier erst einamal ganz lieben Dank für Eure Antworten ! Und drüber reden bildet ! [smiley=funny_2.gif] Mit liebem Gruss Anja |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Anja-D on 04.08.23 at 13:42:42
OH hat sich bereits erledigt. PN: 3LP-W1551-00 MSP: 243,30 EUR ; Ebay: zw 173,00 und 230,00 EUR , jeweils NEUE Artikel Ein schönes WE Gruss Anja |
Title: Re: Anlasser ausbauen Post by Hector on 08.08.23 at 11:48:00 Hector wrote:
Eben hat der Postbote (sagte man früher) bei mir geklingelt und wollte 31,72 EUR in bar haben. Komplett hat das Teil also 174 EUR gekostet und kam sechs Tage nach der Bestellung an. Gewählt hatte ich den Standardversand (19 EUR). |