Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Steuerkettengleitschiene??
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1574712527

Message started by Korny1976 on 25.11.19 at 21:08:47

Title: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 25.11.19 at 21:08:47

Hallo liebe Leut,

so...Winterzeit ist Bastelzeit. Nur habe ich mir die Bastelei ein wenig anders vorgestellt. Eigentlich hatte ich vor, die neu erworbenen Vergaser einzubauen, aber nachdem der Motor auf den letzten Ausfahrten im Oktober anfing merkwürdige Geräusche zu machen, musste ich erst einmal der Sache auf den Grund gehen. Wie sich herausstelle, lag es daran, dass sich die Gleitschiene der Steuerkette am hinteren Zylinder verabschiedet hatte. Sie war gebrochen und ein Teil hat sich im Motor verteilt. Wie auch immer das geschehen konnte?!  :-/ :-/
Zum Glück scheint nichts weiter groß beschädigt!  :-? ::) Die "Krümel" lassen sich rausspülen bzw. wischen...

Nun die Frage nach einer "neuen" Gleitschiene?! Hat jemand eine Ahnung wo sich so etwas besorgen lässt? Eine gebrauchte habe ich noch?! Ich bin aber eher skeptisch diese einzubauen. Ich vermute mal, dass die zerbrochene aufgrund von Altersschwäche den Geist aufgegeben hat? Ein anderer Grund würde mir nicht unbedingt einfallen?! Oder hat jemand eine andere Idee oder andere Erfahrungen mit derartigem...?!

Gibt es so etwas noch als Neuteil? Z.B. von einem neueren XV Modell? Passt da möglicherweise etwas?  :-?

Wie ist es eigentlich generell mit der Kette, den Schienen und deren Verschleiß? Klar, die Steuerkette längt sich mit der Zeit? Schleift die Gleitschiene auch aus? Ändern sich dadurch die Steuerzeiten ... so gravierend, dass der Motor nicht mehr sauber einzustellen ist?
Kann man die Länge, oder gerade die möglicherweise "überschüssige" Länge irgendwie messen?!
Ggf. würde ich die Steuerketten in diesem Zuge dann auch gleich mit wechseln, wenn ich schon mal dran bin..?!

Würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen...

Vielen Dank und noch einen schönen Abend...



Gruß Markus




Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 26.11.19 at 00:01:48

Servus Markus

Die Ketten # 95490-45098 sind von der XV 750 bis zur Virago 1100 gleich, ebenso die Gleitschienen # 4x7-12231-00 und passt auch an der TR1
Beides habe ich vor einiger Zeit noch problemlos beim Yamaha-Haendler erhalten. Von juengeren Modelle weiss ich es nicht.
Ausser der Vermutung, dass die Gleitschine Alters- und eventuell Hitze-bedingt versproedet sein kann, habe ich keine Erklaerung warum sie
gebrochen ist.
Aber es gibt hier im Forum erfahrenere TR1-Schrauber als mich, die sicher noch wertvolle Hinweise geben werden.
mfg hermann


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by nanno on 26.11.19 at 09:14:44

Die Schienen brechen gerne, weil Leute nicht verstehen dass der Steuerkettenspanner komplett ausfährt, wenn man ihn ausbaut und nicht zurückfedert, wenn man ihn dann wieder einbaut ... "am Anfang hats ein bissl gezwickt, aber dann gings ganz leicht"  ;)

Wenn es so war, dann miss mal die Kompression vorne und hinten, wenn du eine neue Schiene drin hast bzw. schau dir an, ob die Ventile den Kolben berührt haben.

LG
Greg


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hornschorsch on 26.11.19 at 09:39:00

Es las sich fuer mich eher so, dass der Motor waehrend der Fahrt anfing Stimmen zu machen, also vermutlich einfach Altersschwaeche. Bei Yamaha nachfragen ob noch lieferbar, sonst nach gebrauchten Ausschau halten.

Die Ketten laengen sich zwar, das ist aber normalerweise nicht soo schlimm. Die Markierung oben am NW-Rad weicht dann ein bisschen in Richtung spaet ab. Man darf nur nicht den Fehler machen, das Rad einen Zahn in Richtung frueh zu versetzen, dann laeuft sie nicht mehr richtig. Wieviel hat sie denn gelaufen? Meine Steuerketten sind bei 160.000 noch gut.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 26.11.19 at 09:43:11

Hallo, danke soweit schon mal... aber Greg, deinem Beitrag kann ich nicht so ganz folgen?!  :-? Wie meinst du?
Ich meinte die Gleitschiene, nicht die mit der die Kette gespannt wird. Die feststehende ist zerbrochen. Soweit ist der Motor io. Und lief auch noch, trotz der zerbröselten Schiene. Ventile haben nicht aufgesetzt etc. Ich denke, dass es Altersschwäche war...
Auch so sahen Kolben, Zylinder, etc. super aus. Ich hatte ja auch schon arge Befürchtungen...
Sie lief auch nicht mehr lange so. Also ich bemerkt habe, dass irgendwas nicht stimmt bin ich im Schneckentempo nach Hause...

Hat jemand noch ne Idee, ob die schienen von neueren XV Modellen auch passen?

Gruß Markus



Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 26.11.19 at 11:18:16

Die Ketten- und Schiene-Ersatzteilnummern von den BT 1100 und XV 950 sind andere und somit vermutlich nicht baugleich.
Hier kannst du die enstprechenden Ersatzteilnummer finden und vergleichen
https://ypec-sss.yamaha-motor.co.jp/ypec/ypec/b2c/html5/app/de/parts-search/index.html

Die Ketten koennen, so wie hornschorsch schreibt, durchaus noch in Ordnung sein und deshalb weiterverwendet werden, auch weil du ja schonend
nur noch wenige Kilometer nach Geraeuschauskommen weitergefahren bist.
Welchen Kilometerstand hast du erreicht ?
mfg hermann


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by nanno on 26.11.19 at 12:09:40

Sorry, schlampig gelesen in der Früh.

Bezüglich der Schiene, die BT/XVS Schiene selber ist dicker und die BT/XVS Steuerkette ist etwas dünner. Aber von den Schienen gibts ja eigentlich genug und mir ist in den letzten gut 10 Jahren keine einzige gebrochen, also würde ich das eher unter einmaliger Ausreißer verbuchen.

LG
Greg


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Babsch on 27.11.19 at 23:31:17

Hallo,
bei meiner alten XV sind in 35 Jahren zwei von den Schienen gebrochen.
War beide male undramatisch, es ging nichts kaputt. Mit der einen gebrochenen bin ich noch ca. 35.000 km gefahren.
Würde ich jetzt niemand raten, wenn du weißt, dass sie gebrochen ist, dann tausch sie aus. Meiner Meinung nach tuts eine gebrauchte. die Schienen sollten 150 - 200Tkm halten
Gruß Babsch


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 13.12.19 at 19:27:09

Hallo zusammen, nun bin ich auch mal wieder dazu gekommen, mich an den Rechner zu setzen und zu antworten. Vielen Dank erstmal für eure Tips und Hinweise.

Also wie viele km sie gelaufen ist, kann ich so nicht sagen. Ich habe das Ganze als eher Bastelmopped erstanden. Der Verkäufer meinte irgendwas von um die 50.000 km. Da er aber zwischenzeitlich einen anderen Tacho verbaut hatte, konnte ich nicht mal dort einen Wert ablesen.

Ich hatte vor dem ersten Laufen Zylinder und Kolben herunter genommen und aufgrund des Zustandes dieser etwas besser gebrauchte Zylinder samt Kolben verbaut. In diesem Zusammenhang hatte ich mir alles peinlichst angesehen und auch ganz ganz ordentlich aller wieder montiert. Also ist wohl eher von einem Ermüdungsbruch auszugehen...  :-?

Nun habe ich wieder alles zerlegt (zerlegen müssen)...Also die gebrochene Schiene hat es ganz schön zerraspelt. Vermutlich hat die Steuerkette ganze Arbeit geleistet. Das untere dickere Ende der Schiene, mit welchem diese in einer Sicke im Gehäuse einliegt, war vollkommen weg. Lediglich ein paar wenige Stückchen habe ich im Öl gefunden. Der Rest war feine Hobelspäne, die sich schön vor der Ölpumpe abgesetzt hatten.
Ist jetzt alles wieder schick sauber. Auch so, scheint zum Glück nichts weiter kaputt gegangen zu sein.

Habt ihr vielleicht noch einen Hinweis, eine Idee, auf was ich da auf jeden Fall achten sollte?! Also Ölpumpe und das Drumherum ist komplett gereinigt.

Wie ist es nun mit der Steuerkette? Kann ich deren mögliche Längung irgendwie feststellen bzw. ermitteln?

Ich habe von dem Ersatzmotor noch eine Schiene über gehabt. Leider sieht diese am unteren Ende etwas merkwürdig gequetscht aus?! (siehe Bilder) :-/
So sah die, die ich damals verbaut hatte aber auch aus. Ich hatte die weggequetschte Wulst damals aber etwas abgeschliffen. So, dass die Schiene, meinem Empfinden nach, wieder etwas besser in die Gehäusesicke passte. Irgendwie saß, sitzt das recht stramm da unten drin. Fand bzw. find ich ein wenig merkwürdig?!  :-? Muss das so...? Was würdet ihr machen? Diese Schiene einfach verbauen??
Oder hat jemand vielleicht noch eine ordentliche rumliegen, die er mir verhökern würde?!


Grüße und noch eine schöne Vorweihnachtszeit....


Markus










Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 06.01.20 at 20:30:12

Hallo zusammen...

ich wünsche erst einmal allen ein gesundes und hoffentlich unfall- und schadenfreies neues Jahr!!! ;) ::)

So ich hatte mich entschieden die gebrauchte Gleitschiene einzubauen. Sie macht noch einen ganz vernünftigen Eindruck.

Nach dem Zusammenbau musste ich beim Durchdrehen des Motors feststellen, dass die hintere Steuerkette immer klackte. Es war ersichtlich, dass sich der Spanner während einer Umdrehung an zwei Stellen "intensiver" bewegte.
Bei genauerer Beobachtung ließ sich dann feststellen, dass die Steuerkette jeweils während des ersten Drittels des Öffnens des Ein- bzw. Auslassventils auf der Gleitschienenseite sich kurz löst und durchhängt. Das Klacken kommt dann durch die sich dann wieder plötzlich spannende Kette zustande.

Ich hoffe ihr könnt einigermaßen nachvollziehen wie ich das meine?!  :-? :-/

Also habe ich wieder alles zerlegt, weil ich dachte, dass möglicherweise die Kette auch was wegbekommen hat oder auch die Zahnräder. Es ließ sich aber nicht wirklich was feststellen. Lediglich einige der Kettenglieder bewegten sich nicht ganz so makellos. Daraufhin habe ich dann kurzerhand die augenscheinlich bessere Kette des Ersatzteilmotors eingebaut. Und siehe da...es ist nicht wirklich besser!  :-[  :-[ Es klackt nach wie vor.

Könnte das irgendwie mit der Nockenwelle zusammenhängen? Bzw. mit den Hebeln und den Ventilen samt Federn?

Am vorderen Zylinder ist das Phänomen nicht zu beobachten.

Ich hatte/habe die Vermutung, dass die Kette dann bei entsprechenden Drehzahlen zu sehr "schwingt" und gegen die Gleitschiene schlug und diese dadurch möglicherweise zerbrach? Wäre das vielleicht vorstellbar?

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Vielen Dank schon mal....


Grüße...


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hornschorsch on 06.01.20 at 20:44:19

Da funktioniert wohl der Kettenspanner nicht ganz richtig. Ehrlich gesagt hab ich den bei der TR1 noch nicht in den Fingern gehabt. Hat der auch so einen Ratschenmechanismus?

Wenn du den Motor durchdrehst treibt ja die KW die NW an, die Kette ist dann auf der Zugseite stramm und auf der anderen Seite lose und hängt durch. Das sollte der Spanner durch nachrücken eigentlich vermeiden. Wenn dann eine Nocke über die Spitze hinweg ist, dreht der Kipphebel die NW weiter und das vorher lose Kettentrum wird dann gepannt und schnalzt gegen die Gleitschiene.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 06.01.20 at 20:51:10

Hallo Schorsch, ja sowas in der Art dachte ich mir schon. Ich habe zwei verschiedene Spanner. Also der eine mit der Zentralschraube und der andere mit der Feder die man "aufzieht". Der mit der Zentralschraube ist etwas länger und hat m.M. nach auch bissl mehr "Bums". Ist aber trotzdem nicht wirklich anders. So wirklich richtig "spannen" tun die nicht!?  :-? :-[


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hornschorsch on 06.01.20 at 20:58:34

Tausch doch mal die Spanner und prüfe ob das Problem mitwandert.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 06.01.20 at 22:48:47

[quote author=Korny1976 link=1574712527/10#11 date=1578340270]Hallo Schorsch, ja sowas in der Art dachte ich mir schon. Ich habe zwei verschiedene Spanner. Also der eine mit der Zentralschraube und der andere mit der Feder die man "aufzieht". Der mit der Zentralschraube ist etwas länger und hat m.M. nach auch bissl mehr "Bums". Ist aber trotzdem nicht wirklich anders. So wirklich richtig "spannen" tun die nicht!?  :-? :-[/quote]
Nachdem du geprueft hast, was Georg empfohlen hat
solltest du ueberlegen auf jeden Fall zwei gleiche Spanner zu verwenden.
Die besseren sind die mit der Zentralschraube ,wie du es nennst.
Sie sind wahrscheinlich die von der BT 1100 und haben eine laengeren Spannbereich und sind auch stabiler.
mfg hermann



Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by nanno on 07.01.20 at 07:28:50

Hermann, ich glaube die Spanner, die du meinst, sind von der XV1100. Die BT-Spanner haben einen anderen Lochabstand.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Gredner on 07.01.20 at 09:16:09

Hallo,
Die Spanner der XV1000 haben die lange Feder und die Verschlußschraube, die der XV1100 eine Feder, die mit einem Blechstreifen oder kurzem Schraubendreher gespannt werden.
Bei Montage der Zentralmutter aufpassen, man zerstört leicht da Gewinde im Spannerkörper.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by nanno on 07.01.20 at 10:01:34

Und noch ein Tip aus dem gleichen Eck: der XT600-Spanner lässt sich auch verwenden, allerdings muss man die Schiene und Feder von der XV750/TR1 verwenden, weil der 600er Spanner kürzer ist. (Falls man zB so ein Gehäuse ruiniert hat.)


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Sepp on 07.01.20 at 10:55:08

Oder einen originalen nehmen, davon hab ich noch etwa 30 Stück im Keller.
Solche und solche, je nach Gusto, aber die alten mit der Ratschung sind die sichersten.
S.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by werner r. on 07.01.20 at 10:57:26

Kann es sein dass ein Bruchstück der Schiene in einen der Zahnräder feststeckt? Dies könnte abrupte Spannungsänderungen der Kette verursachen. Oder ist dieser Gedanke zu abstrus?


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 07.01.20 at 13:45:29


nanno wrote:
Hermann, ich glaube die Spanner, die du meinst, sind von der XV1100. Die BT-Spanner haben einen anderen Lochabstand.


Servus Nanno
Du hast ganz sicher recht
Ich wollte hauptsaechlich darauf hinweisen, dass er auf jeden Fall zwei gleiche Spanner verwenden solle.
Das mit dem laengeren Arbeitsbereich und der besseren Stabilitaet hatte ich mal in einer Antwort von Sepp gelesen
aber nicht bedacht, dass er dort auch wahrscheinlich BT 1100 Zylinder verwandt hat.
mfg hermann


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 07.01.20 at 20:20:00

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

Ich hatte schon gleich zu Beginn die beiden verschiedenen Spanner getauscht. Leider ist das Problem "mitgewandert".  :-/
Heute habe ich mal versucht dem Spanner mit der "Zentralschraube"  ;) bissl mehr Druck zu verleihen, indem ich auf den Zapfen der sich an der Schraube befindet und die Feder führt, ein paar Unterlegscheiben (Gesamtstärke ca. 7mm) draufgelegt habe. Leider ohne positives Ergebnis. Die Kette schnalzt trotzdem.  :(
Jetzt bin ich schon ganz schön ratlos... Keine Ahnung woran das liegen könnte. Vorne läuft es so schön "rund". Die Spannerschiene bewegt sich zwar auch, aber nur ganz leicht und ohne schnalzen.

@ Werner: Nein, weder in der Kette, noch in den Zahnrädern ist etwas verklemmt. Deswegen hatte ich ja nach dem ersten Zusammenbau wieder alles zerlegt gehabt...

Ob der Druck des Spanners einfach zu schwach ist???  :-/ Hab schon überlegt mit eine provisorische Spannschraube zu basteln, mit der ich die Kette mal testweise noch fester spannen kann, nur um zu schauen ob sich dann das Schnalzen gibt...?!
Oder ich versuche eine stärkere Spiralfeder gleichen Durchmessers zu bekommen?

@ Sepp: Also wenn du 1..2 von den Spannern loswerden wollen würdest, würde ich mich gerne als Abnehmer anbieten?!  ;) Zumal sich das Gewinde im Gehäuse für die "Zentralschraube" (Wie heißt das Teil denn eigentlich richtig?)  :D so langsam verabschiedet.

Welche sind denn die eigentlich originalen für die XV 750se?

Grüße...


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 07.01.20 at 22:16:31

Servus Markus
Bis du sie Spanner von Sepp hast koenntest du mal folgendes probieren.
Die grosse Zentralschraube am (Schnalz)spanner entfernen. Dann die beiden Inbusschrauben abschrauben und den Spanner vorsichtig
herausnehmen. Mit einem passen Stift oder Inbusschluessel das Mittelteil vorsichtig tiefer eindruecken und  dabei zaehlen wieviel
Klicks (Zaehne auf der Zahnstange) sich der spanner noch weiter bewegen laesst.
Es sollten mindesten noch 3-4 sein
Deiner Beschreibung nach befuerchte ich aber, dass er bereits komplett ausgefahren ist und deshalb nicht mehr richtig spannen kann.
mfg hermann


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Ali on 07.01.20 at 22:16:50

Hab mir gerade alles durchgelesen,
klingt ein bisschen so, als ob nicht zu wenig, sondern zu viel Spannung gegeben war. Wenn die Schiene vorne(die,die führt, aber nicht spannt) gebrochen ist, hat wohl zuviel Kraft eingewirkt. Die Steuerzeiten Stimmen? Das du den "alten" Spanner mit der Zentralschraube richtig eingebaut hast, davon gehe ich aus. Also erstmal das Gehäuse einschrauben, vorher die Ratschensache reseten, dann erst den Rest einsetzen.
Wenn dann die Kette mit neuer Führungsschiene nicht gespannt ist, ist entweder die Kette viel zu sehr gelängt (eher nicht wahrscheinlich, du hast ja sogar getauscht),
oder irgendetwas ist mechanisch im ganz Argen. Die Spannerfeder weiter vorzuspannen ist nicht nötig. Die neuen Spanner , die die mit Schraubendreher zurückzustellen sind, können schon mal versagen, das heißt bei gelängter Kette vorzeitig am Ende  sein. Dann klapperts.
Die frühen 750er hatten so viel ich weiß  die Ratschenspanner, baugleich mit TR.
Gruß Ali
Edit: Hermann war schneller,



Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 08.01.20 at 20:17:25

So gerade wieder zurück aus der Werkstatt vom Probieren. Folgendes konnte ich feststellen:
Der Zentralschraubenspanner hat noch 5 Rastungen "Reserve". War also nicht voll ausgefahren. Der Spann"hub" (gemessen von der Flanschfläche) betrug so rund 62 mm (+/- 1-2 10tel mm). Voll ausgefahren (in der letzten möglichen Rastung) wären es ca. 67mm. Also wären noch 5 mm Reserve.
Ich fand auch nicht, dass die Kette zu straff gespannt war (trotz Unterlegscheiben und somit ein wenig mehr Federdruck).
Was ist festgestellt habe, dass der andere Spanner (mit der Spiralfeder), bei 62mm voll ausgefahren ist. Das heißt, dass in der letzten Saison am hinteren Zylinder vermutlich keine Spannreserve mehr bestanden hat und die Kette vermutlich die Saison über schön "rumgeschlagen" / geschnalzt hat  :( :-[ und das somit der Grund für die gebrochene Gleitschiene gewesen ist?!
Aber warum das Ganze mit dem Zentralschraubenspanner nicht funktioniert? ...ich weiß es nicht?!  :-[

Thema Länge der Steuerkette  bzw. zu sehr gelängte Kette?! Ab wann ist denn die Kette zu lang? Woran lässt sich das festmachen? Wenn ich vom Spanner ausgehe (der mit der Spiralfeder, der am Ende war...) muss die Kette wohl ihre max. Länge erreicht haben?!  :-?

Erkennt man das möglicherweise auch an der OT Stellung? Die schaut bei mir eigentlich super aus...
Beide Ketten (also 1. und 2. Zylinder) sind auch gleich lang. Ich kann den voll ausgefahrenen Spanner (62mm) bei beiden problemlos einsetzen ohne ihn zurückdrehen zu müssen...

Hmm...also doch mal mit anderen Spannern probieren??
Ich habe keine Ahnung was sonst die Ursache sein kann...


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 08.01.20 at 21:01:30

@Korny1976

Ich habe mal eine ungewoehnliche Frage, aber bitte nicht  >:-D werden
Der Spanner am vorderen Zylinder ist hinten rechts und der beim hinteren Zylinder hinten links (in Fahrtrichtung gesehen) ?

Nach der Beruhigungsphase   :-[  folgen Daten:

Die Federn haben bei mir die Drahstaerke von 1,0 mm,die Aussendurchmesser von 9,5 mm und die Gesamtlaengen von 84,0 und 84,5 mm
Die Windungszahlen betragen 28.  Beide mit den Schrauben SW 19.
Es gibt wahrscheinlich noch eine Moeglichkeit, wie du eine zeitlang den annaeherd richtige Druck des Spanners erreichen koenntest.
Die Schraube SW19 herausdrehen, den Motor soweit drehen bis die Kette etwas locker wird und dann mit einem passenden Stift versuchen
die Rastung um einen Klick weiter einzudruecken.
Aber die klar bessere, dauerhafte Loesung ist, mit 2 gleichen, guten Spanner, wie Sepp sie angeboten zu reparieren.
mfg hermann


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 09.01.20 at 17:16:06

Hallo,

@Hermann: Ähm Gegenfrage. Mach ich etwa son`en dussligen Eindruck?!  :-[ :-? Hoffe doch nicht! Und ja, meine Spanner sind an genau eben diesen Stellen. Der Motor ist richtigrum eingebaut und sie fährt bzw. fuhr auch vorwärts!  :P

Sachlichkeitsmodus wieder an!  ::)

Hab gerade meine Feder gemessen und siehe da es ist die gleiche...
Hmm die "Eine-Raste-weiter-Variante" könnte ich ja mal spaßenshalber versuchen. Mal schauen ob es was ändert...

Ansonsten würde mich schon interessieren, woran ich erkennen kann, ob meine Ketten zu sehr gelängt sind...?!

Grüße...


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 09.01.20 at 19:49:40

@Korny
Nein,nein nein :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[
aber manchmal passieren je die banalsten Fehler und  wegen des Schnalzens fiel mr das urploetzlich ein  ::)
Sorry Sorry Sorry

Ob eine Kette bereits zu sehr gelaengt ist kann ich noch nicht beurteilen.
Ich wuerde mich eventuell an einem fast vollstaendig ausgefahrenen Spanner orientieren.
Sepp kann das sicher viel besser beurteilen und beschreiben.

mfg hermann

Ps  hattest du nur die Gleitschienen oder auch die Spannschienen erneuert


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Ali on 09.01.20 at 20:48:50

Normalerweise erkennt man eine zu sehr gelängte Kette daran, dass der Spanner am Ende ist.
Bei Uli´s Motor wars mal so, dass beim Starten / bei Standgas ein Klappern zu hören war, er hatte die neueren Spanner. Ich habe dann ambulant einen Ratschenspanner eingebaut, der hatte dann noch 3-4 Klicks, das ging gerade noch so, damit er nach Hause kam. Der ist wohl etwas länger, wie du auch schon festgestellt hast, und kann nicht zurückschlagen. Wir haben dann sehr bald neue Ketten eingesetzt, und Ruhe war.
Was mir noch einfällt: falls deine Köpfe mal geplant wurden, gibt´s natürlich ein Problem. Die langen Schienen klemmen evtl.zu stark und biegen.
Und die Kette wird dann auch schnell zu lang, oder die Distanz zu kurz, wie auch immer
Gruß Ali


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 09.01.20 at 22:03:38

Hallo Ali,

na das hört sich doch mal nach nem Hinweis an! Ich habe letztes Jahr bei Aufbau meiner XV beide Köpfe planen lassen. Grund war, dass der Zustand der Dichtflächen nicht wirklich schön war. Die Köpfe mussten maximal geplant werden.
Ich habe festgestellt, dass die Gleitschienen stramm sitzen. Ich dachte aber, dass es so sein muss. Es ist so, dass die Gleitschiene (insbesondere die am hinteren Zylinder, denn da habe ich es letztens erst genau festgestellt) nach dem Aufsetzen des Kopfes noch recht locker in den Führungen liegt. Das hat sich beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben geändert. Als diese fest waren, war auch die Gleitschiene fest... :-?
Meinst du, dass sie so eine Bogen macht (einen so großes?) und das dadurch die Kette schnalzt?!  :-/
Mit den Spannern ist es so, dass der Spiralfederspanner (das ist dann wohl der "Neuere") ja voll ausgefahren war...Also ist die Kette zu lang? Vielleicht auch vor dem Hintergrund der geplanten Köpfe?!
Hmnm dann bräuchte ich doch sicher aber wirklich GANZ NEUE Ketten? Oder?


Gruß Markus


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 09.01.20 at 22:04:36

Hallo Ali,

na das hört sich doch mal nach nem Hinweis an! Ich habe letztes Jahr bei Aufbau meiner XV beide Köpfe planen lassen. Grund war, dass der Zustand der Dichtflächen nicht wirklich schön war. Die Köpfe mussten maximal geplant werden.
Ich habe festgestellt, dass die Gleitschienen stramm sitzen. Ich dachte aber, dass es so sein muss. Es ist so, dass die Gleitschiene (insbesondere die am hinteren Zylinder, denn da habe ich es letztens erst genau festgestellt) nach dem Aufsetzen des Kopfes noch recht locker in den Führungen liegt. Das hat sich beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben geändert. Als diese fest waren, war auch die Gleitschiene fest... :-?
Meinst du, dass sie so eine Bogen macht (einen so großes?) und das dadurch die Kette schnalzt?!  :-/
Mit den Spannern ist es so, dass der Spiralfederspanner (das ist dann wohl der "Neuere") ja voll ausgefahren war...Also ist die Kette zu lang? Vielleicht auch vor dem Hintergrund der geplanten Köpfe?!
Hmnm dann bräuchte ich doch sicher aber wirklich GANZ NEUE Ketten? Oder?


Gruß Markus


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by hermann27 on 09.01.20 at 22:21:07

Servus Markus
Wenn du neue Ketten (und eventuell Spanner von Sepp ?) einbaust,
waere es sicher auch empfehlenswert die Gleitschienen etwas zu kuerzen um ein kuenftiges Durchbiegen zu vermeiden.
mfg hermann





Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Sepp on 10.01.20 at 07:14:17

Extrem geplante Köpfe sind immer problematisch, dazu gelängte Steuerketten, evtl. mechanisch ungleichmäßig gedehnt.
Der Tankwart empfiehlt da nicht bloß Togal, sondern gleich neue Steuerketten. Die Gleitschienen kann man am oberen Ende
etwas zuschleifen, also beidseitig einpressen und anzeichnen, dann hat man grob ein Maß.
Ist dringend auch beim Umbau auf die späten 750er Köpfe erforderlich, da ist die obere Haltevertiefung viel kleiner als bei den alten Köpfen!
S.


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 11.01.20 at 20:46:40

Hallo Zusammen,

wie LOCKER muss denn die Gleitschiene sitzen? Sollte man sie im eingebauten Zustand ein wenig hin und her bewegen können? Nicht das sie letztlich zu lose ist?!

Dann machen doch aber NAGELNEUE Steuerketten mehr Sinn als gut gebrauchte oder?! Ich hab mal im Netz geschaut. Da gibts noch was...aus dem Zubehör...von Tourmax oder so... Taugt das was?

Dann werde ich es wohl mal mit neuen Ketten und einer bisschen gekürzten Gleitschiene versuchen!? Achso und natürlich anderen Spannern...

Gruß...


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Ali on 11.01.20 at 21:22:37

Die Gleitschienen sollen natürlich nicht locker sitzen, sondern schon genau in die Klemmung passen ohne da rumzuklappern, meine Gedanken zur zu engen Passung bezogen sich auf dein Eingangsthema, nämlich die gebrochene Schiene. Normal sollte die auch eine minimale Durchbiegung verkraften, ich weiß auch nicht wieviel. In fortgeschrittenem Alter brichts dann eben vielleicht, weil eben der gezogene Kettentrum ständig draufrumhaut, und der Kettenzug blöderweise auch nicht gleichmäßig ist. Die Ventilfedern sorgen ja dafür dass die Kette mal mehr, mal weniger Zug ausübt (oder so ähnlich), wenn dann das Plastik vielleicht sogar durchgeschliffen ist bis auf das Stahlinlay (habs noch nicht aufgesägt, aber es wird wohl Stahl im Innern sein), kann das nur kaputtgehen. Wenn dein Kopf angenommen um 1mm geplant ist, würde sich eine Kürzung der Schiene um knapp 1mm anbieten. So stelle ich mir das jedenfalls  bildlich vor.

Die Ketten gibts noch nagelneu bei Yamaha, die für die XV 1100 passen auch. Oder eben bei Horst Meise bestellen, der weiß wenigstens gleich was du brauchst.
Bei Ebay werden ständig welche angeboten, endlos oder mit Nietschloss. Ich würde endlose Nehmen. Die sollten so bei 60 Eu das Stück liegen, bei Ebay auch nicht günstiger als bei Meise,
Gruß Ali


Title: Re: Steuerkettengleitschiene??
Post by Korny1976 on 25.02.20 at 20:13:27

Hallo zusammen...

so, ich habe nun niegelnagelneue Steuerketten (von Herrn Meise aus Itzehoe) und andere Spanner von Sepp (@ Sepp: Ganz lieben Dank noch mal dafür!) eingebaut und siehe da, es scheint zu funktionieren. Zumindest beim händischen Drehen. Kein Springen der hinteren Kette mehr, kein Klacken.
Die alten Ketten waren auch wirklich durch. Beim Test mit dem Nockenwellenzahnrad, auflegen der Kette und andrücken und dann das Spiel feststellen war zu sehen, dass die alten Ketten massiv Spiel hatten, die neue nicht...

Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, den ganzen Rest zusammen zu schrauben und dann mal testen...?!

Ich werde berichten.

Lieben Dank noch mal an alle für die Unterstützung....