Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Vergaser https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1586687905 Message started by Bruno11833 on 12.04.20 at 12:38:25 |
Title: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Vergaser Post by Bruno11833 on 12.04.20 at 12:38:25
Hallo Forengemeinde, ich möchte einen anderen Tank auf meine XV 1000, Bj. 1983, bauen und die Originalen Vergaser mit Benzinhahn ohne Untdruck nutzen. Dazu habe ich mir die letzten 10 Jahre im Forum zu "Unterdruck", "Umbau Vergaser Dollerto" und "Vergaser" durchgelesen und habe es leider noch immer nicht verstanden, wie ich vorgehe. Ich habe die Unterdruck Leitungen am Ansaugstutzen abgedichtet. Provisorisch. Er geht erst mal darum, dass die Maschine nach langer Zeit wieder läuft. Das Problem ist, dass die Maschine viel zu fett läuft. Das Benzin läuft aus dem Auspuff. Die Vergaser sind auf "Dauerdurchlass". Kerzen nass. Wie kann ich die Originalen Benzinhähne mit einem Standard Benzin (ohne Unterdruck) nutzen? ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 12.04.20 at 12:39:04
weitere Bilder
![]() ![]() |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by ha_motorrad on 12.04.20 at 13:54:04
Normalerweise müssten die Schwimmernadelventile den Benzinfluss stoppen, da scheinen die Nadelventile zu hängen oder sind verdreckt. Oder der Schwimmerstand stimmt nicht. Gruß Hartmut |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 12.04.20 at 14:01:39
Danke. Das werde ich prüfen. Ich habe die Maschine bis vor 3 Jahren gefahren, in der Zwischenzeit nichts verändert und will Sie nun wieder in Betrieb nehmen. Von daher dachte ich, wenn ich nichts verändert habe, müsste die Maschine auch gleich wieder laufen. Sie läuft auch manchmal im Standgas, aber es läuft halt überall aus dem Auspuff das Benzin raus. Von daher dachte ich, es hängt mit dem Unterdruck zusammen.
|
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 13.04.20 at 12:06:38
Hallo Hartmut, der Tipp war Gold Wert. Die Vergaser waren nach über 3 oder 4 Jahren total verdreckt. Nach 4 Stunden fleißigen säubern der Vergaser habe ich heute wieder alles zusammen gebaut. Die Maschine läuft im Standgas. Es läuft keine Benzin mehr aus. Der Benzinhahn ist neu und die Vergaser erhalten tadellos Sprit (Transparentet Benzinschlauch). Sobald ich Gas gebe, geht die Maschine leider aus. Sie bekommt vermutlich zu wenig Sprit. Die Vergaser Einstellung will ich eigentlich ungern verstellen, da Sie mit dieser Einstellung vor 3 Jahren noch tadellos lief. Das Problem muss irgendwo anders liegen. |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by ha_motorrad on 13.04.20 at 14:59:33
Hallo Bruno, es freut mich, wenn du mindestens einen Teilerfolg hast. Wie lange hast du den Motor laufen lassen? Wenn er noch kalt ist, braucht er den Choke zum Beschleunigen. Ist er warm und stirbt ab, dann bekommt er zu wenig Benzin. Hast du die Leichtgängigkeit der Membranschieber getestet? Kann man auch in eingebautem Zustand machen, wenn die Ansauggummis zum Rahmen entfernt sind. Viel Erfolg! Hartmut |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 13.04.20 at 15:15:36
Hallo Hartmut, ich habe noch einmal die Vergaser ausgebaut und die Vergaser auseinander genommen. In beiden Kammern, von beiden Vergasern war ca. 3/4 die Kammer mit Benzin voll. Das sollte in Ordnung sein. Die Düsen waren weiterhin frei. Ich habe zwar kein Ultraschallreinigungsgerät, aber mit viel Waschbenzin, einer kleiner Nadel und Druckluft habe ich den Vergaser sehr gut sauber bekommen, ohne was zu beschädigen. Bilder im Anhang. Die Maschine habe ich ungefähr 10 Minuten im Standgas laufen gehabt. Der Motor war gut handfest warm. Der Membranschieber mit Nadel geht sehr leichtgängig mit dem Finger hoch zu schieben und wird dann durch die Feder wieder nach unter gedrückt. Alles sehr geschmeidig. Was ich am System dem XV 1000 Vergaser noch nicht verstanden habe, wie der Membranschieber die Nadel nach oben schiebt? Wenn ich am Gasgriff drehe, wird ja "nur" die Drosselklappe geöffnet. Die Nadel bleibt immer in der gleich Position. Wieso die Maschine zu wenig Sprit bekommt, ist mir auch noch ein Rätsel. ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by ernie8 on 13.04.20 at 16:37:58
sach mal - auf dem dritten Bild von oben, erster Post, die beiden dicken mit 10 oder 12mm Schrauben verschlossenen Schläuche - ist das Teil des Ausprobierens oder wolltest Du so fahren? Die Schläuche müssen auf die Anschlüsse am Rahmen, dann gehen auch die Gasschieber mit den Nadeln hoch. Jürgen |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 13.04.20 at 22:39:51
Hallo Jürgen, ja, da ich gern einen Nicht Originalen Yamaha Tank nutzen will, mit einen "normalen" Benzinhahn ohne Unterdruck, habe ich die die Unterdruck Leitungen mit einer Schraube verschlossen. Die Leitungen am Rahmen gehen bei meiner Maschine bis zum Luftfilter Kasten und enden dort im Freien. Bild im Anhang. Da frage ich mich, was hat das überhaupt für einen Sinn? Wie sollte ich am Besten vorgehen, damit der Gasschieber mit den Nadeln hoch geht, unter der Berücksichtigung, dass ich einen normalen Benzinhahn ohne Unterdruck verwende? Viele Grüße Philipp ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by hornschorsch on 14.04.20 at 08:50:11
Was ist denn da im letzten Bild für eine braune Pampe reingeschmiert? Das muss raus. Jürgen meint die beiden Schrauben von denen du eine in den Fingern hast auf dem ersten Bild im vorhergehenden Post. Die gehören an die Leitungen am Rahmen. Das sind aber nicht die Unterdruckleitungen, die gehen vom Ansaugstutzen an den Benzinhahn und die kann man weglassen, man muss dann nur den Anschluss am Ansaugstutzen gut abdichten. |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by ernie8 on 14.04.20 at 09:05:03
Bruno, die beiden dicken Schläuche sind für die Belüftung der Membrankammern des Vergasers, nicht für die Steuerung des Benzinhähne. Wenn Du die verschließt bewegen sich die Gasschieber mit den Membranen nur noch minimal bis gar nicht. Das sollte der Grund für "zu wenig Sprit" sein, weil die Düsennadeln die Hauptdüsen nicht öffnen, obwohl die Schwimmerkammern gut gefüllt sind. Die Unterdrucksteuerung der Benzinhähne wird ausschließlich über die dünnen Schläuche von den Ansaugstutzen zu den Benzinhähnen betrieben. Jürgen |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by patricks on 14.04.20 at 11:13:09
Hornschorsch and ernie8 are right, connected without vacuum taps is no problem, has been driving for 3 years and no problems
![]() ![]() |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Bruno11833 on 16.04.20 at 07:50:57
Vielen Dank an Alle für die hilfreichen Hinweise. Wenn ich das nächste Mal in der Garage schraube, werde ich die Schläuche anschließen und testen. |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Gredner on 18.04.20 at 00:00:47
Hallo Bruno, Schließ die dicken Leitungen mit den kleinen Filtern an den Stutzen oben am Vergaser an, wie auf dem letzten Bild von Patricks zu sehen, sie sorgen für Unterdruck über der Membran. Hast Du diese auf Beschädigung kontrolliert? Nur wenn unbeschädigt, funktioniert sie richtig. Abhängig von der Motordrehzahl wird durch die Membran der Schieber mit der Düsennadel angehoben und mehr Sprit gelangt zur Haupt- oder Leerlaufdüse. |
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by Splint on 29.04.20 at 09:49:57
Jetzt wo‘s spannend wird, reißt der Thread ab...
|
Title: Re: Umbau Benzinhahn ohne Unterdruck m. Orig. Verg Post by longrider on 05.05.20 at 10:49:33
Etwas ganz wichtiges: Wenn Anfangs der Sprit schon aus dem Auspuff lief, ist auch welcher ins Öl gekommen. Dringend das Öl wechseln sonst Motorschaden!!!!!! :-[
|