Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Nannos Yamaha XV Gespann https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1608366961 Message started by nanno on 19.12.20 at 09:36:01 |
Title: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 19.12.20 at 09:36:01
Da es ja schon beim einen oder anderen durchgesickert ist, ja ich bau mir ein neues Gespann und wenig überraschend, es wird auf Basis einer Yamaha XV750 werden. Einer? Nein, eigentlich einer XV750, einer 1100er, einiger Teile aus einer TR1 und Teilen von Yamaha XS750/850. Aber alles von Anfang an: Eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem XS-Triple Gespann, es ist schnell, mittlerweile recht zuverlässig, ein wenig laut, ein bissl schnell und überraschend Verbrauchs-arm. ABER: ich will gern mehr Wumms von unten, möchte neben der TR1 und der XT und der RD und meiner GPZ1100 nicht noch eine zusätzliche Ersatzteil-Familie aufbewahren. Also hab ich mir einen ganzen Haufen Teile gekauft... ![]() Das Moped: * Rahmen XV750 aber mit Tank und Heck TR1 * Gabel, Räder XS750/850 - für die gibts eine Gespann-Zulassung in Österreich und sie sind schön robust (und schon da) - die waren auch der Grund, warum ich keine TR1 als Basis genommen habe, außerdem ist die Übersetzung (glaube ich) noch eine Spur kürzer als bei der TR1, was beim Gespann Sinn macht * Endantrieb XV750 hat 3.3 vs. XS750 mit 2.9 - ist also kürzer, die Leistung sollte aber in etwa auf dem XS-Triple-Niveau liegen, d.h. ich hab auch mal wieder große Hoffnungen bezüglich Fahrleistungen * Motor XV1100 Gehäuse mit schwerer Kurbelwelle, aber obendrauf BT1100 Zylinder/Kolben, XV700 Köpfe * VM38 Vergaser * Auspuffanlage 2in1in2 genauso wie bei der TR1 Der Hilfsrahmen: * Der Hilfsrahmen soll im wesentlichen ein Unterzug werden, der von Lenkkopf bis zum Querrohr über dem Hauptständer geht und so die vorderen Anschlüsse und den hinteren, unteren Anschluss abbilden. Der hintere, obere Anschluss wird, so wie es jetzt ausschaut wird auf die Verschraubung vom Heckrahmen fallen. Das ist eine schön stabile Stelle (und ich habe wenig Arbeit damit!) Der Beiwagen: * klassischer Russe - das Fahrgestell hab ich schon, ein (tatsächlich) nagelneues Dnepr-Boot steht noch im Süden der Alpenrepublik und wartet auf Abholung vor dem nächsten Lockdown Vorstellung am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2020/11/the-xv-sidecar-new-project-pt1.html (Ja, das wurde in einem anderen Forum schon mal gepostet, aber ich hab grad festgestellt, ich hab hier noch gar nix dazu geschrieben, könnte mir aber vorstellen, dass das den einen oder anderen interessieren könnte.) |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 20.12.20 at 09:54:22
Ganz wichtig, wenn man Sachen (also Mopeds) billig kauft, dann "zahlt" man indirekt immer irgendwie anders. In meinem Fall war noch reichlich zusätzliche Arbeit von nöten, Selbiges ein bissl tauglicher zu machen. Leider war die Schwinge und der untere Rahmen so nicht nutzbar und es war einfacher die zwei Sachen (günstig) nachzubeschaffen. Der untere Rahmen wollte aber gleich mal Lack. (Die Schwinge kriegt den auch noch, aber ich gehe davon aus, dass ich da noch die eine oder andere Änderung vornehmen muss.) ![]() ![]() schwarz-MATT natürlich. ![]() Eine der zentralen Fragen (für mich) war aber die Sache mit dem Kardan und dem XS-Hinterrad. Das geschwunge Gussrad einer XV750 oder wenn man ein 18" will, das einer XJ650 ist leider keine Option, weil es in Natura viel filigraner ist als das "mundgebissene" von der XS. Der Endantrieb war erfreulicherweise mit frischem Öl befüllt. ![]() Die Verzahnung ist gleich, aber der Eingriff unterschiedlich tief. Das Spritzschild ist auf jeden Fall im weg. ![]() ![]() Man muss mir jetzt einfach glauben, dass der Kardan da einspurt. ![]() Unter den Mitnehmer im Rad werde ich aber noch eine 5-6mm Unterlage drunterpacken müssen, weil aktuell ist (fast) keine Luft zwischen Kardanwelle und Rad, außerdem bezweifle ich, dass wir so die beiden Räder in einer Spur laufen haben. Als nächstes gehts jetzt mal mit dem Motor weiter, ursprünglich wollte ich mit meinem "leeren" 750er Gehäuse arbeiten, da es aber berufsbedingt zu einigen Verzögerungen gekommen ist, werde ich jetzt gleich mit dem finalen Motor werkeln. Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2020/11/the-xv-sidecar-taking-inventory-pt2.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by patricks on 22.12.20 at 12:44:23
Hello Nanno , why not use a chain drive, is still easier to adjust with the sprockets greets Patricks |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 22.12.20 at 23:05:04
As I can't (legally) use the TR1 wheels with a sidecar here as they are not approved. A proper TR1-based sidecar would have been my first choice honestly.
|
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 24.12.20 at 11:55:04
Mittlerweile ist der Motor auch schon so gut wie fertig... Wie schon früher angedeutet, der Motor wird ein 1100er und ich beabsichtige den auch eintragen zu lassen. ![]() Neue Lagerschalen für die Pleuel - das rote ist mein bevorzugtes "Assembly Lube", etwas dicker als normales Öl, das bleibt dann dort wo es soll ![]() Und ja: wieder schwere XV1100 Kurbelwelle mit BT-Pleueln und Kolben ![]() Angeregt durch den Ali hab ich dieses Mal das Gehäuse mit einem Fächerschleifer "ausgespindelt" - nicht nur geht es schneller, ich hab mir auch kein einziges Mal das Handgelenk angeknackst. ![]() Zack-Prack-passt. Ungelogen - 20 Minuten pro Bohrung, bissi Sprühlack auf die Laufbuchsen ganz am Schluss um allenfalls kratzende Stellen zu finden und das wars. ![]() Wer ein bissl weiter nach oben schaut, wird sehn, dass am vorderen Zylinder nur 3 Stehbolzen sind - da musste der 750er Block einen spenden ![]() Das rechte Kurbelwellen-Lager hab ich mir mal für meine Bumblebee-Alltags-TR1 "ausgeborgt" ![]() Im Fundus war noch ein gutes, gebrauchtes Lager, weil ich keine 3-4 Wochen auf ein neues warten wollte. Mal schaun, ob mich das noch mal in den Hintern beißt. ![]() Die meisten Leute glauben ja, ich besitze sowas gar nicht, dabei bin ich sogar ein ziemlich großer Polierer, manche würden mich fast als Schüler des legendären pP bezeichnen. Ich versteck' es nur gut im Inneren des Motors, wenn ich was poliere. ;D ![]() Und so haben wir eine polierte Schaltgabel-Führung und es schaltet sich... naja, das würde mir keiner glauben. ![]() Unholy union - und weil mir eine Passhülse rausgefallen ist, musste ich die Hälfte noch mal trennen - das nur als Beispiel, wie wenig Dirko reicht. Aufgetragen wurde eine durchgängige 1 bis 1.5mm breite Wurst und wie man sieht ist alles sauber abgedeckt (bis auf die eine Stelle rechts, wo ich beim zerlegen reingegriffen hab ;D ) ![]() Und dann hat man einen Rumpf. ![]() Ab hier war WARTEN angesagt, weil ich den Köpfen neue Ventile und den Kolben neue Ringe spendieren wollte. Am Blog sind ein paar Fotos mehr: https://greasygreg.blogspot.com/2020/12/the-xv-sidecar-building-most-of-engine.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by Sepp on 24.12.20 at 12:02:39
Servus, bist dir sicher, daß die Wuchtung der XV-Welle zu den doch viel leichteren BT-Teilen paßt? Frohes Schrauben, Sepp |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 24.12.20 at 12:45:19 Sepp wrote:
Jep - ausgewogen und nachgerechnet. :) Der (im Prinzip) gleiche Motor hat sich in der Alltags-TR1 jetzt knapp 5.000km bewährt. Hat wesentlich weniger Vibrationen als zB ein normaler Virago 1100 und sowieso als ein BT/XVS 1100. |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 24.12.20 at 13:24:32
Und weiter gehts (ca. 2 Wochen später - die Teile haben sich doch gewaltig verspätet). Weil ich es auch nach zig Jahren und TR1 Motoren immer noch nicht ohne kann: Den Einspurpunkt für das Zwischenrad am hinteren Zylinder mit Farbe angemalt. ![]() Das Sieb von der Ölpumpe gereinigt (das Bild war schon nach dem ersten Durchgang - die Pumpe selber ist/war aber ok) ![]() ![]() Der Kupplungskorb wurde mangels Virago-Teilen von der 750er übernommen, weil ich kein BT-Getriebe einbauen wollte. (Hinweis falls wer tauschen will - ich hätte einen kompletten BT1100-Korb (knapp 30.000km) und würde den gern gegen einen ebensolchen von einer 11er Virago tauschen) ![]() 7 neue Scheiben, eine gute gebrauchte - was einem so halt während dem Lockdown ausgeht ![]() Die XVS-Kolben und Zylinder waren in recht schönem Zustand, aber die Ölabstreifer waren komplett komprimiert und die Ringnuten mit Ölkohle verklebt, was dazu geführt hat, dass auch die Kompressionsringe komplett verklebt waren. Also den nackten Kolben mit kräftig Dichtungsentferner eingesprüht, einwirken lassen und dann abgebürstelt. ![]() ![]() Wichtig, eine WEICHE Messingürste (echtes Messing, nicht überzogener Stahldraht - gibts zB im Lederfachgeschäft) und zum Auskratzen der Ringnuten zwei Stückerl von den alten Kolbenringen. ![]() Das Endergebnis: ![]() Ich bin mir vollends bewusst, dass Ventile polieren keinen leistungsfördernden Effekt hat, aber a) sehen sie hübsch aus und b) lagert sich Ölkohle nicht so schnell ab. ![]() ![]() Um den Sitzdruck der Ventile etwas zu senken, verwende ich außen die gelben Ventilfedern aus der 11er Virago (danke Dieter), da der Motor im Gespann (planmäßig) nicht so hoch drehen wird. ![]() Und natürlich (wieder mal) die Kugelkopf-Einstellschrauben, weil auch das neue Gespann unser zweites Auto ist... ![]() Die Nockenwelle wird mal wieder in einem 6205er Kugellager gelagert anstelle der originalen Alu-Buchse. ![]() ![]() Da der Aufbau des Motors "nebenbei" gelaufen ist, ist es mir wichtig, dass ich kleine "Räubermarken" (O-Ton mein Vater), die mir sagen ob wo zB schon Loctite drauf ist bzw. eine Schraube auf Drehmoment angezogen ist. Das verringert das Risiko etwas zu übersehen ganz merklich. ![]() Durch die Kerzengewinde mit einem passenden Gewindeschneider durchzufahren kostet quasi nix und danach eine Zündkerze in ein frisch geöltes Kerzengewinde einzuschrauben... naja, nicht jugendfrei. ;D ![]() |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 24.12.20 at 13:25:00
Dann wäre da noch die Sache mit den Steuerkettenspannern - auch wenn die XVS/BT und XV Motoren sehr ähnlich sind, gibts Unterschiede im Detail. Die Dicke der Steuerkettenspannschienen ist da eine davon. ![]() 16mm Durchmesser, Kopf 7mm Höhe, Schaft 8.6mm Durchmesser, 6mm Länge, Material St52 (weil ich es da gehabt hab) ![]() Wenn nachher alles so genau passt: unbezahlbar. ![]() Und dann noch, weil ich ja eh wusste, dass ich wieder VM38 Rundschieber montieren will, Unterdruckanschlüsse in die Köpfe gesetzt. 6mm Aluröhrchen mit 1mm Wandstärke. Irgendwie ist mein Restl VA-Rohr verschwunden... ![]() ![]() ![]() Angesenkt... ![]() ... eingepresst und mit 2k-Epoxy eingeklebt und abgedichtet. ![]() Und der letzte wichtige Schmäh: die unterste Kühlrippe muss zum Teil weg, sonst hat man später große Probleme Öl nachzufüllen ![]() Ein quasi fertiger Motor - alles was hier noch fehlt, fehlt damit er leichter von der Werkbank zu heben geht ![]() Und as usual - mehr Bilder am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2020/12/the-xv-sidecar-building-rest-of-engine.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 20.01.21 at 22:05:24
Der Teil mit dem Probesitzen und Brumm-Brumm-Geräusche machen wurde erfolgreich absolviert, also Zeit ein bissl produktiver zu werden. Das XS-Triple Hinterrad passt fast perfekt auf die BW-Achse - links und rechts werden noch Distanzen gebraucht. ![]() Die Fahrwerksgeometrie habe ich wie folgt festgelegt: Spurweite ca. 1200-1300mm, Vorlauf ca. 300-350mm und eine Vorspur von 15-20mm. Sprich: kein Anfängergespann, sehr handlich (bis kippelig) und leicht zu lenken. (Und ca. diese Werte funktionieren bei meinem XS-Gespann so gut, dass ich bis heute keine Schwinggabel oder dergleichen will.) ![]() Rausgekommen ist eine Spurweite von 1280mm und ein Vorlauf von 320-330mm. (Ehrlich gesagt, ich hab den dann gar nicht mehr so genau gemessen, weil er in der richtigen Gegend ist.) ![]() Dann war es Zeit den Schraubstock auf die Fräse zu werfen und auszurichten und es an der Drehbank und Fräse mal wieder richtig knacken zu lassen. ![]() Und mir einen ordentlichen Satz Hilfsrahmen-Aufnahmen für den vorderen Zylinderkopf zu drehen und fräsen. Und wer genau schaut, sieht, dass ich auch noch ein bissl geschweißt hab. ![]() ![]() ![]() ![]() Der Adapter am Rahmen testweise verschraubt. (Ja, chronologisch nicht ganz richtig, aber leider waren ein paar Fotos verwackelt... die Kälte... der Gentleman von Welt versteht sicherlich.) ![]() Ursprünglich wollte ich mich dann bei den vorderen Rahmenunterzügen noch ein bissl mehr austoben, aber nach einer kleinen Nachdenkpause ist mir klar geworden, dass das nichts für die Stabilität und wenig für die Eitelkeit bringt. (Soll heißen, so hybsch wie gedacht hätte es nicht ausgesehen und beim Auspuffkrümmer, der da auch noch mitspielen will, hätte ich auch keinen Platz gewonnen.) ![]() Entsprechend sind die beiden vorderen "Rahmenunterzüge" dann schon fast unspannend. ![]() Eigentlich ein Bild für den "zeigt mir eure Werkstatt"-Thread, die 3m-Rohre gehen quasi von einer Wand bis zur anderen. ![]() Noch mal ein kleines "Test-Fitting" - irgendwie findet sich auf einmal alles ganz nett zusammen. ![]() Und dann noch den unteren Anschluss gedreht, der wird dann mit Platten in die beiden Rahmenunterzüge integriert. (In Fahrtrichtung links kommt dann auch noch Drehteil als Distanz. ![]() |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 20.01.21 at 22:05:44
Tja und wie alles so gut gelaufen ist, ist mir mal wieder klar geworden, dass ich den Auspuff auch noch brauche um zu sehen, wo ich mit dem hinteren Anschluss hinkomme. Irgendwie hat mein M8-Gewindeschneider beschlossen, dass er nun wirklich keine Lust mehr und ich hab die Kernlöcher für die Haltestifte auf 6.5mm aufgebohrt und die Gewindestangen-Stummel auf einer Seite auf das selbe Maß abgedreht. ![]() ![]() So langsam kann man sich das ein bissl vorstellen und was ich da so sehe gefällt mir immer besser. ![]() Am Freitag hole ich dann das Boot ab und wenn ich ganz brav bin mit meinem Uni-Zeug, dann kann ich vielleicht am Sonntag noch mal ein paar Stunden in der Werkstatt was am Gespann tun. Wie üblich, das englische Original findet sich am Blog und zwar hier: https://greasygreg.blogspot.com/2021/01/the-xv-sidecar-start-of-making-sidecar.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by 52TR1user52 on 23.01.21 at 09:20:49
Hallo Nanno, ich habe noch eine Halterung für dein Gespann. Ich mache ein Foto. Vielleicht wilst du es haben. Kostet nix Grüße User 52
|
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 23.01.21 at 14:46:45
Hallo 52TR1user52, ich habe dir eine PN geschickt, das klingt auf jeden Fall schon mal wahnsinnig interessant! DANKE Greg |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 09.02.21 at 19:28:08
Nachdem mich die Uni jetzt einige Wochen wirklich gigantisch in Beschlag hatte, hab ich am Wochenende eine kleine Auszeit gebraucht. Also flugs mal die noch fehlende Buchse für den vorderen unteren Anschluss gemacht. ![]() ![]() Und weil ich schon dabei war, gleich noch eines der Klemmstücke wieder angeschweißt, das vorher mal runtergefallen ist. ("That's not going anywhere") ![]() Testweise mal an den Rahmen gehängt und geschaut, wo ich dann mit dem hinteren Anschluss lande... Die Antwort ist: wie ausgemessen, direkt im Auspuff. ![]() Also klare Sache, nur schnell mal ausrichten. ![]() ![]() In den Bildern abwesend: mein Oxy-Brenner und Rohrstücke, insgeamt ca. 3m lang, weil ein 1.5m Brecheisen einfach nicht lang genug ist... :o Ein etwäs längeres XT600-Federbein für hinten (und wie man sieht, mittlerweile war es dunkel) ![]() Rauszukriegen war es letztendlich nur, in dem ich das Rohr der Länge nach geschlitzt und dann mit einem großen Schraubenzieher und Hammer aufgespreizt habe. ![]() Das waren die Arbeitsschritte, bevor ich mit der eigentlichen Arbeit anfangen wollte... Der Blog-Post im Original: https://greasygreg.blogspot.com/2021/02/the-xv-sidecar-making-rear-sidecar.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 01.03.21 at 08:44:29
Beim letzten Mal sind wir stehen geblieben, nachdem ich mit "Mama B" einen gut 10cm langen Schnitt ins Rahmenrohr vom Beiwagenrahmen geflext, einen Schraubenzieher als Meißel reingehämmert und so den hinteren Anschluss drehbar gemacht habe. Schön und gut, aber dauerhaft ist das nix. :mrgreen: ![]() Also den Spalt mal flugs zugeschweißt. ![]() Der Einbrand auf der Rückseite war dann geeignet mich gut einen Nachmittag lang zu beschäftigen. Das im Bild ist mal NUR der lose Rost, der so im Rahmenrohr rumgeflogen ist. Der Gedanke einer Hohlraumkonservierung ist mir kurz gekommen, bis ich realisiert habe, dass das der Rost von gut 40 Jahren ist. Zuerst mit einem Fingerfräser mal das Schlimmste entfernt: ![]() Und dann mit einer 40mm Fächerscheibe (k.A. wo ich die herhabe, lokale Baumärkte haben nur noch die 50mm Variante, die passt aber nicht rein). ![]() Weil ja erfahrungsgemäß immer alles an so einem Gespann um die gleichen Plätze streitet, mal die Eingänge in die Endtöpfe geschweißt. (Das erste Mal dünnblech Edelstahl (1.4301) seit über einem Jahr - ich bin mehr als zufrieden.) ![]() So sah es dann nach dem Bürsten aus: ![]() Es war allerdings schon ein bissl frisch in der Werkstatt am Morgen. ![]() Zeit für die Grundplatte des hinteren Anschlusses. ![]() ![]() Auf die Platte werden ausgeklinkte Rohrstücke aufgeschweißt (für den Zusammenbau aber nur geschraubt, damit ich nicht jedes Mal das halbe Moped zerlegen muss). ![]() Was den Greg glücklich macht: wenn man auf 20mm hin will und dann mit der Spielzeug-Fräse auf 20.01 hinkommt. ![]() Und so schaut das fürs Erste aus. ![]() Aber schlackert erbärmlich rum, weil das Querrohr im Rahmen hat (irgendwas mit) 14.xx mm, also für Links und Rechts je eine Hülse gedreht und dann ausgerieben, damit der Spaß spielfrei sitzt. ![]() ![]() ![]() Da ich dank Lockdown keine entsprechenden Schrauben kaufen konnte musste ein bissl Gewindestange und eine Edelstahl-Mutter herhalten und wurde zur Schraube umgeschult. ![]() Da sich das mit dem verschrauben vor dem schweißen so gut bewährt hat, hab ich den hinteren Anschluss auch ähnlich vorbereitet. (Ich war der fixen Ansicht, dass ich den Längenmäßig noch anpassen muss. ![]() ![]() Die Drehteile sind alle leichte Presspassungen im Rohr, damit ich nicht 15 Hände brauch, um die Sachen zu positionieren. ![]() |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 01.03.21 at 08:44:46
Schaut nicht schlecht aus, oder? ![]() ![]() Falsch - geht gar nicht. Sitzt direkt neben dem Rad, d.h. die Schneeketten hauen drauf, der Hebel ist VIEL zu lang, das perfekte Rezept um die Fahreigenschaften eines Super-Elastik nachzubauen. Also Anschlussteil am Beiwagen verlängern. (Da war ich ein bissl unglücklich drum gibts nur ein Foto nach dem Schweißen und keines von den "Buchserln" um innen das Rohr hinter den Schweißnähten auszusteifen etc. Übrigens: sowjetische Rohrstücke sind vieleckig, nicht rund.) "Mit wieviel Ampere wurde die Glocke angeschweißt? All of it." ![]() ![]() Anschlussrohr gekürzt, mit dem Kugelmaul geklemmt, Schraubstelle markiert usw. ![]() Das ganze muss dann noch nach links und nach oben abgestützt werden (und genau deswegen ists derweil noch schraubbar) und natürlich die Grundplatte auf ein vernünftiges Maß gekürzt werden. ![]() Und dann brauchts noch für vorne oben einen Anschluss. Dumm nur, dass ich nur Anschlussteile mit Gewindebolzen und nicht mit Innengewinde habe. ![]() Also selber machen. ![]() Hinten ein Gewinde rein... ![]() ... und da soll er hin. ![]() Womit wir bis gestern aufgeholt haben. Leider bin ich nicht mehr bis zum Fräsen gekommen und deswegen wurde das Wochenziel: Gespann "rollbar" leider knapp verfehlt. Aber ich glaub, das mach' ich heute am Nachmittag. Am Blog sind noch ein paar Bilder mehr, speziell vom Schrauben-entfernen am Beiwagen, aber der Post ist schon lange genug, denke ich. https://greasygreg.blogspot.com/2021/02/the-xv-side-its-sidecar-sort-of-part-7.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by hermann27 on 18.03.21 at 12:18:38
guten tag nanno ich moechte dir keinesfalls vom bau eines gespannes aberraten denn der grosse v2 hat beste eigenschaften fuer einen gespannbetrieb aber, wie bereits im cf forum geschrieben, habe ich wegen der anlenkpunkte des seitenwages grosse bedenken die kraefte die auftreten koennen sind ganz andere und teils viel hoeher als bei einer solomaschine. ganz wichtig waeren komplette rahmenunterzuege. diese koennen auch in form eines hilfsrahmens angeschraubt werden die beiden kugelkoepfe haben denkbar unguenstige positionen und unterliegen somit hoher bruchgefahr, egal wie massiv sie ausfallen. kugelkoepfe sollten immer so nah wie irgend moeglich am rahmen (oder hilfsrahmen) angeracht werden und mindestens 2dimensional befestigt sein. keinesfalls sollten sie so weit abstehen oder gar noch einen winkel zu anbringung haben, wenn dann immer bogenfoermig und von zwei seiten abgestuetzt soefern du nur alleine damit fahren und nicht heizen willst kann es ja halten. sobald die gewichtsbelastung (durch passagiere) oder die geschwingigkeiten hoch oder hoeher werden wird es kritisch ein tuev abnahme wird so kaum erreichbar sein. ich will es dir nicht miesmachen, sondern nur meine bedenken , wegen selbst beobachteter rahmen und aufhaengungsbrueche, zu meinen ducatizeiten, auessern mfg hermann |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 18.03.21 at 14:43:22
Hallo Hermann, danke für deinen Einwand, aber wie auch im CF-geschrieben die Unterzüge kommen noch (man sieht auf den Fotos vom vorderen Hilfsrahmen sogar schon die Aufnahmen dafür), ich habe bis jetzt nur mal die Geometrie festgelegt. Leider brauch ich jetzt mal für eine Woche oder zwei die Werkstatt für ein anderes Moped und dazu musste ich das Gespann mal rumrollen können. |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by hermann27 on 18.03.21 at 16:14:29
na dann entspanne ich mich mal wieder und warte wie es weiter geht mfg hermann |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 21.03.21 at 11:07:13
Also wie beim letzten Mal angekündigt, ist zwischendurch einiges weitergegangen und das Gespann ist jetzt in die Nachbar-Garage gerollt, damit ich mich endlich um meinen XT-Motor kümmern kann, weil ich in rund 4 Wochen die XT für ein Firmenevent brauche und die (Alltags-)TR1 eigentlich auch noch ein paar Arbeiten vor der neuen Saison bräuchte... Der vordere, obere Anschluss war ja schon quasi fertig und musste nur noch überfräst werden. ![]() ![]() ![]() Hinten, oben wollte ich im Prinzip das Gleiche machen, nur mit innen Gewinde im Rohr um da ggf. auch die Spur miteinstellen zu können. Als erstes musste da mal eine Gewindehülse her: ![]() ... mit Presspassung im Rohr. ![]() Und dann das zukünftige Anschlussteil in einem Stück angefertigt und von Hand (ich sag nix dazu) ein M16x2 Gewinde draufgeschnitten. ![]() Kontrolle: ![]() Und dann wieder überfräst. ![]() Der obere Hilfsrahmen wird an den beiden Rahmenverschraubungen des Motorrad-Heckrahmens mitverschraubt. ![]() ![]() Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt dass die hintere Beiwagenstrebe zu lang ist... (Spoiler ich hab sie noch 2x gekürzt und vor der Endmontage kommt noch ein 3. Mal weil mir der Einstellweg schon wieder fast ausgeht.) ![]() ![]() Der eigentliche Hilfsrahmen ist ein unpackbar simples U, das unter den Heckrahmen geschraubt wird und so die Kräfte von rechts aufnimmt. ![]() ![]() Wie gesagt... ich durfte noch mal kürzen. ![]() Und so war sie dann rollbar. Ohne Versteifungen hab ich mich (ehrlich gesagt) kaum getraut mich auf das Gespann zu setzen. Große Erkenntnis: so ein Gespann ist viel stabiler, wenn die untere Beiwagenstrebe geklemmt ist. ![]() ![]() ![]() Blog-Post dazu: https://greasygreg.blogspot.com/2021/03/the-xv-sidecar-connecting-dots-part-7.html |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by patricks on 21.03.21 at 11:58:35
you did a good job, it looks good
|
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 21.03.21 at 19:34:12
Cheers, it's slowly coming along. Still lots to do, but with it being a roller that's a major step forward for me.
|
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by edef45 on 22.03.21 at 18:17:48
Hallo Nanno Wirklich interessant Dein Blog. Und wenn ich mir Dein Gespann anschaue sieht es auf jeden Fall ungleich luftiger aus als mein Watsonian/Wasp LKW ;) Wirst Du bei einer 2 in 2 Auspuffanlage bleiben oder wg der Abgase den Auspuff nur auf die linke Seite verlegen? Viele Grüße Edzard |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 22.03.21 at 20:55:09
Naja, noch ist der Hilfsrahmen weit entfernt von fertig, also der wird schon ein bissl umfangreicher. Ja es wird wieder eine 2in1in2-Anlage werden, da ich eigentlich nur ganz selten wen im Beiwagen habe. Ich hoff' wir haben in absehbarer Zeit mal wieder ein Treffen, wo ich mir dann ein "echtes" TR1-Gespann mal anschaun kann. LG Greg |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 14.05.21 at 18:31:51
In Wirklichkeit ist in letzter Zeit nich viel am Gespann weitergegangen, weil ich meine Werkstatt umgeräumt und eine neue Fräse gekauft hab und für die Freundin meines Vaters im Schnellverfahren eine VX800 Pickerl-fertig geschraubt, eine BMW R65 überholt und eine BMW R100 für einen Kumpel schnell mal befundet hab... Was man halt so macht neben der Arbeit und der Uni. Aber Quote:
Schritt eins um auch mal die Fahrwerksgeometrie etwas genauer beurteilen zu können, das XT600-Federbein mit einer C45-Hülse ausgebuchselt. ![]() Schöne Presspassung - so mag ich das. Es dauert immer ein bissi bis man sich auf eine "neue" Drehbank einschießt. (Die junge Dame ist ja grad erst 60 geworden... nein ernsthaft, ich sollte mal von den zölligen auf metrische Spindeln umrüsten.) ![]() Der zweite Teil betrifft (vorerst) mal nur die rechte Fußraste und zwar muss da ein Eck weggefräst werden*, damit mein unterer BW-Anschluss nicht so rumschlackert und ich mal alles richtig festziehen kann. ![]() ![]() Und dann ist da noch die Sache, dass hier verheiratet wird, was nicht zusammengehört. Ein (leicht verbogenes) TR1 Heck mit den Fußrastenplatten einer XV750SE. Also brauchen wir neue Löcher. Wieder: Stopfen für eine Presspassung gedreht und eingepresst. ![]() ![]() ... und dann die Löcher neu gebohrt. (Davon gibts keine Fotos, ich denke, der gemeine Forumsleser kann sich vorstellen, wie ein Loch aussieht. :P ) Zu letzt, das neue Boot (tatsächlich neu - Werksfrisch von einem Kumpel aus der Steiermark, der es in den 90ern gekauft und nie verwendet hat) mal auf den Rahmen gesetzt und das Gesamtwerk bewundert. ![]() Geht schon in die richtige Richtung, wenn ich ehrlich bin. Ohne Unterzüge bin ich noch sehr, sehr schüchtern beim Draufsetzen und rumschaukeln, aber ja, das geht in die Richtung klassisches Gespann, so wie ich mir das vorgestellt hab. Die englische Fassung am Blog ist von vor dem Unfall und da steht vermutlich ein bissl was anderes auch noch drin: https://greasygreg.blogspot.com/2021/05/the-xv-sidecar-making-stuff-fit.html * Die Fräse wäre zu verkaufen und ist zB auf ebay-Kleinanzeigen und in diversen Foren inseriert... ich mein... falls wer Interesse hat. :mrgreen: |
Title: Re: Nannos Yamaha XV Gespann Post by nanno on 16.06.21 at 09:55:10
Die Briten haben diese herrliche Phrase "put your money, where your mouth is" - also: XJ 650 Hinterrad rein basteln - yep, schaut gut aus ![]() Motor raus: ![]() den "Rest" platz-sparend irgendwo parken und den richtigen TR1-Rahmen aus dem Lager raussuchen. ![]() Apropos Lager, das darf bei meinem Vater drüben in den Gefrierschrank hüpfen: ![]() ... und dann den Motor auseinander, man kennt das ja bereits. Wobei ich sagen muss, meine polierten Ventile, naja, an denen kann ich mich noch immer nicht satt-sehen. ![]() ![]() Ölpumpe lockern, damit ich an die zwei Schrauben dahinter komme: ![]() ... und alles sauber aufgelegt ![]() Die linke Motorhälfte lass' ich mal in der Werkstatt. ![]() Und mit der rechten gehts zum Griller (das alte KW-Lager hab ich bereits rausgeklopft) ![]() Lager zusätzlich noch vereist ![]() Und nach einem kurzen, unglaublich befriedigenden "KLONK" sitzt das neue Lager ohne Kraftanwendung im Gehäuse und das Gehäuse kühlt langsam runter. ![]() https://www.youtube.com/watch?v=Et_zZvRBpMQ Bissi mit der Oma quatschen, bis das Motorgehäuse wieder soweit kühl ist, dass man es angreifen kann, Dichtmasse auf die andere Gehäusehälfte und dann alles wieder zusammen. (Zum ersten Mal mit der schwarzen Dichtmasse von Loctite statt Dirko - trocknet schnell, überschüssiges Material lässt sich aber bei weitem nicht so schön entfernen. Ich glaub, zum Griffe festkleben ist das Zeug aber super.) ![]() ![]() ![]() Und dann wäre da noch die Sache mit einer 9-Scheiben Kupplung (wieder mal) - außerdem wollte ich die neue Fräse endlich ausprobieren. :mrgreen: Die Steher schneide ich mittlerweile am liebsten mit der Bügelsäge ab, das funktioniert richtig schön. ![]() Und ja, ich bin glücklich mit der neue Fräse. ![]() ![]() Der zugehörige Blog-Post: https://greasygreg.blogspot.com/2021/06/the-xv-sidecar-aiming-for-perfection-or.html |