Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> TR1-Getriebe-Spreizung
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1633419976

Message started by MacRudi on 05.10.21 at 09:46:15

Title: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 09:46:15

Abgetrennt von hier (https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1275924985).
---

Ich spiele mit dem Gedanken, weil ich unter 3.000 Umin bleiben möchte,
die Hinterradübersetzung etwas länger zu machen. Gibt es da eine einfache
Möglichkeit, die mit dem Kettenkasten kompatibel ist?

Ich finde, die Spreizung des Getriebes könnte größer sein, da
andere Getriebeübersetzungen wäre noch besser, aber ob es die gibt?
So fahre ich überwiegend im 1. oder 5. Gang.

;-)  Rxxxxxx


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 11:51:07

Bin mal meinem subjektiven Eindruck mit konkreten Zahlen und einem Diagramm zu Leibe gerückt:

Gangdiagramme Opel GT und Yamaha TR1
Die geäußerte Kritik an der TR1, der 1. Gang sei zu lang, ist nur die Spitze des Eisberges.
In Wirklichkeit ist die ganze Spreizung bzw. das Getriebe murks.








Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 13:09:09

Gut dass meine TR1 nicht weiss dass sie mit ihrem Getriebe eigentlich garnicht fahren könnte. So fährt sie genausogut wie Hummeln fliegen und das seit 170Mm. Verbrauchen tut sie Benzin, wenn der Tank leer ist tanke ich voll. Das ist meist nach etwa 250 km der Fall.

Was ich damit sagen will: Mach Dir nicht zu viele Gedanken, die Übersetzung zu ändern ist eine riesen Arbeit und ein anderes Getriebe ist swiw nicht verfügbar. Fahr die TRine wie sie ist aber halte dabei die Drehzahl über 3.000, da sonst zu wenig Öldruck.

Keyster = Vergaser-Überholsatz


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 13:28:52

Ich bin jetzt mit ihr schon fette 290 km gefahren, ich weiß, das ist nicht wirklich viel.
Dafür bin ich 100.000 Ganzjahres-Km mit den RDs gefahren.

Das 4-Gang-Getriebe im Rekord D, Bj. 76, hatte eine Lücke zwischen 2. und 3. Gang.
Bei 50 in der Stadt konnte man wählen zwischen lärmend hochtourig im 2. oder unter-
tourig im 3. und kein Durchzug, wenn man mal beschleunigen muss. Dabei hatte Opel
zeitglich auch 4-Gang-Getriebe, die besser abgestuft waren. Zum Beispiel im GT.

Das heißt nicht, dass man damit nicht leben kann, aber es ist wesentlich entspannter,
wenn es einfach passt.

Man sieht auch gut bei der TR1, dass der 5. Gang kein Schongang ist, sondern um die
Vmax zu erreichen. Ist bei meinen RDs genauso, dass der 6. kaum länger ist als der 5.

Und gerade bei soviel Drehmoment der TR1, finde ich eine enge Spreizung eine unpas-
sende Kombination. Da steckt wohl noch der Ursprungsgedanke TR = Twin-Racer drin.

Wenn unter 3.000 der Öldruck nicht doll ist, wäre ein Instrument ja nicht verkehrt und
eine verstärkte Ölpumpe. Danke für die Info!


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 14:06:55

Du widersprichst dir doch selbst, beim Oppel bemängelst du den grossen Unterschid zwischen 2. und 3. Gang und bei der TR1 passt dir die geringe Spreizung nicht. Mit der TR1 kann man bequem und leise im 4. durch den Ort rollen, am Ausgang dann evtl. noch einen zurückschalten oder etwas behutsam rausbeschleunigen. Der erste Gang ist relativ lang, ja, aber genau dadurch liegen die anderen Gänge dann wieder dichter beieinander. Der letzte Gang muss auch kein Schongang sein, wozu soll das gut sein?

Grössere Ölpumpe gibt es von der 1100er Virago, und die Hohlschraube die die Steigleitungen zu den Köpfen hält auf 2mm aufbohren. Ventile einstellen. Damit ist am Motor alles gemacht was man in Serie für die Strasse braucht. Es gibt andere Modifikationen an Bremse, Fahrwerk und Lenker die sinnvoller sind. Und fahren üben und abnehmen. ;-)


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 15:05:37

Nein, ich widerspreche mir nicht. Beim Rekord waren es nur 4 Gänge und die auch noch recht unvorteilhaft gestuft mit Lücke zwischen 2. und 3. Gang, bei der TR1 ist es ein gleichmäßig enggestuftes 5-Gang-Getriebe.

Habe gerade vergeblich versucht, die unvorteilhaften Stufungen zur Veranschaulichung zu finden. Wir hatten den 1900er Motor mit 75 PS, die anderen Motoren hatten alle das gleichmäßig gestufte Getriebe wie im GT. Keine Ahnung, warum es bei uns anders war, es war ein Neukauf, somit definitiv original.

Der Rekord hatte ne gute Tonne Gewicht, da hat der Motor in der TR1 für die Vierteltonne schon ein wesentlich leichteres Spiel.

Das persönliche Gewicht habe ich gerade bereits durch Nahrungsumstellung optimiert, da ist nicht mehr viel zu holen ;-)


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 15:15:53


MacRudi wrote:
Nein, ich widerspreche mir nicht. Beim Rekord waren es nur 4 Gänge und die auch noch recht unvorteilhaft gestuft mit Lücke zwischen 2. und 3. Gang, bei der TR1 ist es ein gleichmäßig enggestuftes 5-Gang-Getriebe.

Sorry, aber was meckerst du dann an dem TR1-Getriebe herum?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 16:36:45

Dass es mir zu eng gestuft ist, ich möchte einen längeren 5. Gang. Schrieb ich bereits in meiner ersten Mail.

Konkret: der 4. sollte für mich so lang sein wie der jetztige 5., dann kann man die gleiche Vmax fahren,
die Gänge 2 und 3 zwischen den 1. und 4. Gang gleichmäßig gestuft, und den 5. als Schongang zum
Senken der Drehzahl, der Vibrationen, des Lärms und des Verbrauchs mit etwa 0,75 anstelle jetzt 0,909.

Serie
1. Gang 2,353 (Faktor 1,41 zum 2. Gang)
2. Gang 1,667 (Faktor 1,30 zum 3. Gang)
3. Gang 1,286 (Faktor 1,25 zum 4. Gang)
4. Gang 1,032 (Faktor 1,14 zum 5. Gang)
5. Gang 0,909

Wunsch
1. Gang 2,353 (Faktor 1,46 zum 2. Gang)
2. Gang 1,610 (Faktor 1,38 zum 3. Gang)
3. Gang 1,166 (Faktor 1,28 zum 4. Gang)
4. Gang 0,909 (Faktor 1,21 zum 5. Gang)
5. Gang 0,750

Geschwindigkeit im 5. Gang bei 3.000 U/min anstelle von 83 km/h dann 100 km/h.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by popeye on 05.10.21 at 16:48:41

Hallo,

ich fahre ja nun mal YAMAHA XV, ein Opel interessiert mich da weniger.

Die XV 920 (Kette) war ja mein erstes Motorrad, welches ich bis heute fahre. Also der Gas-, Kuppelhandnullwert-kwasi.
Wie das nun mal so ist, kommt man durch Zufall zu weiteren - in diesem Fall zu einem Gespann und Willi´s TR1.

Die XV920 ist von den Drehzahlwerten bei Geschwindigkeit X und Gang Y ziemlich genau so, wie das TR1-Gespann mit seinen 15" Rädern (der geneigte Kenner möge jetzt umrechnen)
Willi´s TR1 hat das Seriengetriebe und es war zuerst ungewohnt die längeren Gänge zu haben.
Ich habe das so hin- und angenommen. Wo kein Problembewusstsein, da kein Problem. ;D
Das Wort Getriebespreizung habe ich erst heute in mein Vokabular aufgenommen.

Aber bei allen drei Mopeten habe ich den Eindruck, daß sie im 4. und 5. Gang ungerne unter 3000 U/min raus beschleunigen (wollen).
Ich habe den Eindruck, daß die Kurbelwelle das nicht mag.  Wie gesagt, ist mein Eindruck und mein Empfinden, es mag bei euch anders sein.
Also fahre ich wenn möglich > 3000 U/min. Geringe Ölversorgung beim niedrig tourig fahren schrub Georg ja schon.
Das Ding ist nun mal keine Harley sondern eher Vincent. Und die waren auf Drehzahl und Geschwindigkeit ausgelegt.

Never change a running systen - also werde ich den Teufel tun mich mit der Kettenschmotze anzulegen um kleinere oder größere Kettenblätter aufzulegen.
Anders ist das mit dem Crossgespann. Da ist es einfach von "schnell" auf "ich will den Kirchturm rauffahren" umzustecken.

Gruß + munter

T ;DM



Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 17:32:35


MacRudi wrote:
Dass es mir zu eng gestuft ist, ich möchte einen längeren 5. Gang. Schrieb ich bereits in meiner ersten Mail.

Du bemängeltest dass das Oppel Getriebe zu weit gestuft sei und schriebst gleichzeitig dass das ganze TR-Getriebe nichts tauge weil es so eng gestuft sei. Wie denn nu?


Quote:
Konkret: der 4. sollte für mich so lang sein wie der jetztige 5., dann kann man die gleiche Vmax fahren,
die Gänge 2 und 3 zwischen den 1. und 4. Gang gleichmäßig gestuft, und den 5. als Schongang zum
Senken der Drehzahl, der Vibrationen, des Lärms und des Verbrauchs mit etwa 0,75 anstelle jetzt 0,909.

Dann hast du wieder das Problem dass die Gänge weiter auseinander liegen.


Quote:
Geschwindigkeit im 5. Gang bei 3.000 U/min anstelle von 83 km/h dann 100 km/h.

D.h. man fährt auf der Landstrasse dann nur noch im 4. oder 3 oder quält Motor, Getriebe und Kette mit untertourigem Geruckel.

Immer locker drehen lassen, das Ding muss laufen und saufen.



Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 17:33:11

Gibt es zu den TR1-Getriebeinnereien eine Alternative durch
die Verwandtschaft zu den XV oder neueren Maschinen?

Habe Opel genommen, weil nur das hatte ich zum Vergleich.
Ich bastel gerade an einem Umrechner bei anderen Felgen, Reifen
und anderen Kettenübersetzungen an der TR1. Ist das interessant
für Euch oder soll ich das für mich behalten?


hornschorsch wrote:
Wie denn nu?

Was soll ich mehr als erklären? Irgendwann musst Du wohl oder übel anfangen zu denken.

Da, wo Du vom 1. zum 5. durchschalten musst, spar ich mir einen Gangwechsel.

Brauchst Du zwischen dem 1. und dem 5. Gang drei weitere?
Mir würden da zwei reichen.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 17:51:59

Ah, so ein Früchtchen bist Du... Tauchst hier auf, stellst wilde Behauptungen in den Raum und bei Kritik oder Nachfragen, die heutzutage zwar verpönt sind aber doch immer erlaubt sein müssen, wirst du beleidigend. Passt auch zu dem Foto mit dem Windschild, der Warnweste und dem Bart.

Das TR1 Getriebe ist wie schon festgestellt wurde eh schon lang übersetzt, es noch länger zu machen macht keinen Sinn. Aber probiers aus, mach die Endübersetzung länger und teste wie es sich fährt. Dann kannst Du dir ja vielleicht hier z.B. https://www.classic-tech.at/shop/suzuki/ ein Getriebe mit deinen Abstufungen bauen lassen.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 17:58:35

Ich werde nicht beleidigend, sondern sage nur, dass Du gerade nicht verstehst.
Du konstruierst einen Widerspruch bei mir, den es nicht gibt.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Also ich denke, es entzündet sich an meinem saloppen Wort Murks.

Damit wollte ich sagen, dass nicht der 1. Gang als einzige Eigenschaft
des Getriebes lang ist, sondern dass die Spreizung insgesamt etwas gering ist.

Beim GT-Getriebe ist zwischen 1. und 4. Gang ein Faktor von 3,428
Bei der TR1 ist der Faktor zwischen 1. und 5. Gang nur 2,588.

Mehr Gänge und die auch noch dichter zusammenliegend, als wenn man ne
50er fährt. Das verwundert mich, Dich nicht?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by popeye on 05.10.21 at 18:05:08

Schorsch, vielleicht Du solltest mal über Deinen Ton, den Du hier und in anderen Freds gerne mal an den Tag legst nachdenken.

T ;DM


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 05.10.21 at 18:07:51

Es ist schlimm wenn man offensichtliches erklären muss aber du schriebst dass ich nicht denke(n kann oder will).

Im Ernst, vielleicht hast du einfach das falsche Motorrad gekauft. Fahr doch erstmal ein paar Mm damit und lerne es kennen, bevor Du ein anderes Getriebe einbaust was es eh nicht gibt.

Wenn Du untertourig rumgleiten willst, brauchst vielleicht eher eine Goldwing oder Voyager.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by popeye on 05.10.21 at 18:31:31

Hallo Rxxxxxx,

die TR1 ist ein dankbares, haltbares Motorrad. I.d.R. ist da nix zu schrauben dran.
An meiner XV920, die hab ich jetzt schon 30 Jahre, hab ich nix schrauben müssen - nur warten. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen.

Du hast andere Beweggründe an dem Hobel was zu machen - also mach es.
Die Schwarmintelligenz des Forums steht Dir zur Verfügung. Ich weiß nicht, ob Du Dich schon mal durch die ganzen Seiten durchgeklickt hast, in dem Reiter "Technics" steht eine ganze Menge Zeugs - da mal auch nach rechts oben schauen unter Misellaneous. Evtl. ist da ja was für Dich drin.


MacRudi wrote:
Ich bastel gerade an einem Umrechner bei anderen Felgen, Reifen
und anderen Kettenübersetzungen an der TR1. Ist das interessant
.......


So was kommt für mich nicht in Frage, aber evtl gibt es ja Leute, die das interessiert, hier sind ja auch Racer im Forum. Das Tool einfach mal zu Manfred senden, wenn es fertig ist. Taugt das was, stellt er das bestimmt in die Technics -Rubrik für alle ein.

Zu Deiner Getriebefrage: Ich glaube das Getriebe von der BT1100 ist im letzten Gang länger übersetzt. Das passt soweit ich weiß aber nicht plug an play, da mußt Du was am Gehäuse bzw. den Innereien machen.

Zum Schluß möchte ich noch anmerken, daß eine Vorstellung "Hallo, ich bin....komme aus....bla bla bla" immer hilfreich ist.

Gruß + munter

T ;DM





Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 19:32:25


hornschorsch wrote:
Es ist schlimm wenn man offensichtliches erklären muss aber du schriebst dass ich nicht denke(n kann oder will).

Nein, über können oder wollen habe ich nicht gesprochen, das wäre vermessen. Du hast Dein Offensichtliches und ich habe mein Offensichtliches.

Dein Offensichtliches ist Deine Fahrweise und die Meinung, dass die TR1 genau so bewegt werden will, wie Du es tust.

Mein Offensichtliches ist, warum ich über eine andere Getriebeauslegung nachdenke und welche Vorteile sie böte.


hornschorsch wrote:
Im Ernst, vielleicht hast du einfach das falsche Motorrad gekauft. Fahr doch erstmal ein paar Mm damit und lerne es kennen, bevor Du ein anderes Getriebe einbaust was es eh nicht gibt.

Wenn Du untertourig rumgleiten willst, brauchst vielleicht eher eine Goldwing oder Voyager.

So einen Dampfer möchte ich nicht fahren. Von der Fahrweise vielleicht schon ok, aber nicht vom Aussehen und der Menge an Masse, die man da bewegt.
Habs lieber etwas minimalistischer.

Und die TR1 finde ich sauschön seitdem sie rausgekommen ist. War
für mich schon immer ein vernünftiges Motorrad mit dem Kettenkasten,
der die Kette schont und den besten Wirkungsgrad bietet.

Es könnte wirklich sein, dass ich die TR1 wieder verkaufe, aber zu-
nächst versuche ich auszuloten, was geht, bevor ich unfundiert von
einem Motorrad zum nächsten weiterziehe, das ist nicht meine Art.

Weder bei Menschen noch bei Motorrädern.


Der Link zu dem Suzuki-RG-500-Getriebe ist interessant, weil die dort
angegebenen Übersetzungen der 6 Gänge noch enger zusammenliegen.

Bei einem Sportmotorrad aber ja auch zu erwarten.

Übersetzungen:
1. Gang 11:28 (2,55)
2. Gang 17:32 (1,88)
3. Gang 20:31 (1,55)
4. Gang 21:28 (1,33)
5. Gang 23:27 (1,17)
6. Gang 27:29 (1,07)

Faktor zwischen erstem und sechstem Gang 2,38.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Ali on 05.10.21 at 21:09:30

gelöscht


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by nanno on 05.10.21 at 22:35:20

Ich hab das 5. Gangradpaar der XV1100 drin gehabt (hab das auch im Technik-Bereich mal dokumentiert) - Fazit: glücklich bin ich nicht geworden damit, der Sprung zwischen 4 und 5 war dann zu groß und ich bin im Endeffekt mehr im 4. gefahren als vorher.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 05.10.21 at 22:38:48

Wie groß sind denn die Übersetzungen des 4. und 5. Ganges der XV1100?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by nanno on 06.10.21 at 09:32:51




4. Gang ist identisch, genaue Übersetzung für den 4.Gang müsstest du dir bitte selber aus den technischen Daten hier auf der Seite raussuchen.

LG
Greg


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 06.10.21 at 10:35:09

Danke!

Hatte ich in diesem Verlauf schon geschrieben.

Würdest Du das Zahnradpaar abgeben?

Wenn ich das auf dem Foto von Dir mal zu entziffern versuche:
rechts TR1 Serie 30/33 = 0,90909
links XV1100 29/34 = 0,85294

Ja, Gänge sind ja auch zum Benutzen da und nicht zum Nur-durch-sie-durchschalten.
So wird sie die Vmax zwar eventuell nicht erreichen, weil der 4. zu kurz ist und im 5.
geht ihr ohne Leistungssteigerung oder Aerodynamikverbesserung die Kraft aus,
aber das wäre mir wurscht.

Beide Diagramme im Vergleich.

;-) Rxxxxxx






Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Loekm on 06.10.21 at 10:37:12

Tr1 gang 4 = 32/31
Tr1 gang 5 = 30/33

XV1100 gang 4 = 32/31
XV1100 gang 5 = 29/34


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 06.10.21 at 13:06:09


MacRudi wrote:
[Goldwing oder Voyager.]
So einen Dampfer möchte ich nicht fahren.

Ich bin überzeugt dass diese Moppeds dir gut stehen würden. Anonsten siehe auch Alis und Nannos Ausführungen, längere Übersetzung ist bei STVO-konformem Tempom auf der Landstrasse Käse.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 06.10.21 at 13:32:07

Ich nehme Eure Meinung wahr, teile sie aber nicht.

Eventuell liege ich falsch. Aber was in der XV1100 verbaut ist,
bei weniger Leistung, soll in der TR1 nicht funktionieren?

Diese Frage müsste Euch schon zu denken geben.

Es sollte eigentlich nicht notwendig sein zu wiederholen, dass ich mit dem
längeren 5. Gang nicht beabsichtige, schneller als die Radarfallen zu sein.

Oder führe Dir vor Augen, dass der Windwiderstand mit der dritten Potenz zunimmt.
Meine Frage nach der benötigten Leistung bei konstant 100 hast Du nicht beantwortet.

Sie dürfte bei unter 20 PS liegen. Opel GT 11 PS für 90 km/h. Das heißt für diese Geschwindigkeit
hat der Motor locker genügend Drehmoment, auch mit einem geringfügig längeren Gang.

Durchzug bei 140 km/h dürfte weniger werden. Und wenn man Deine Signatur liest, ist das
eher Deine Geschwindigkeit. Aber schon bei aerodynamischen Verbesserungen bin ich wieder
im Recht und wer sagt, dass ich die nicht anstrebe?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by nanno on 06.10.21 at 15:37:39


MacRudi wrote:
Eventuell liege ich falsch. Aber was in der XV1100 verbaut ist,
bei weniger Leistung, soll in der TR1 nicht funktionieren?


Kardan ist kürzer übersetzt.



MacRudi wrote:
Würdest Du das Zahnradpaar abgeben?


Ich muss schaun, ob ich das Getriebe noch hab, evt. hab ich aber noch ein anderes Paar. (Kann aber ein bissl dauern, bis ich Zeit habe danach zu suchen)


MacRudi wrote:
Oder führe Dir vor Augen, dass der Windwiderstand mit der dritten Potenz zunimmt.
Meine Frage nach der benötigten Leistung bei konstant 100 hast Du nicht beantwortet.


Zwecks Aerodynamik habe ich selber ein paar Überlegungen angestellt, 3. Potenz ist so nicht ganz richtig - ich wollte in meiner Abschätzung auf was anderes raus - von dem her könnte es sein, dass wir beide das Gleiche meinen aber unterschiedlich angehen:




Hier meine Überlegungen zu dem Thema:

https://greasygreg.blogspot.com/2021/01/estimating-horsepower-with-aerodynamic.html

LG
Greg


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 06.10.21 at 16:00:11

Ja, du hast die Formel für die Kraft genannt. Und die Kraft ist danach quadratisch steigend mit der Geschwindigkeit.
Kraft mal Weg ist dann die benötigte Leistung, daher holte ich meine dritte Potenz.
Da war ich unpräzise, haddu wahr ;-)

Wobei so falsch liege ich auch wieder nicht, weil wenn man sich gemessene Kurven anschaut und mit Potenzen
versucht anzunähern, dann braucht man da auch einen Term mit vierter Potenz. Nicht so groß, aber vorhanden.

Und mal ehrlich: 85 km/h oder 90 km/h ist ja nun nicht so unterschiedlich, als dass das eine ok ist, das andere aber
gleich überhaupt nicht mehr geht. Ich fahre meine RDs auch mit längerer Übersetzung, für den GT habe ich die längere
Achse liegen und freue mich sehr drauf, sie einzubauen. Andere haben dazu gesagt, dass es kein Problem ist.

Bleibt bei der TR1 also nur der Aspekt, was der Motor so mag. Und ich werde ihn aus dieser langen Übersetzung heraus
auch nicht ab 1.200 Umin mit Vollgas quälen, das sollte mal klar sein. Dafür gibt es den 3. Gang.

Und auch noch zu klären wäre, ob die XV1100 eine andere Primär- und Sekundärübersetzung hat.

Habe das Thema auch schon ein paar Jahrzehnte:
Leistungsbedarf Opel GT: http://opelgt.org/isolde/leistungsbedarf.html
Cw-Werte von >1.500 Autos: http://rc.opelgt.org/indexcw.php


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 06.10.21 at 16:18:43


MacRudi wrote:
Ich nehme Eure Meinung wahr, teile sie aber nicht.

Warum fragst dann überhaupt, wennst eh schon alles weisst?


Quote:
Eventuell liege ich falsch

Mit Sicherheit.


Quote:
Aber was in der XV1100 verbaut ist,
bei weniger Leistung, soll in der TR1 nicht funktionieren?

Diese Frage müsste Euch schon zu denken geben.

Ja, vielleicht weisst du, der bisher 240km mit der TR auf der Autobahn rumgerollert ist, besser über das Mopped Bescheid als Leute die die Kiste seit Jahrzehnten fahren und beschrauben. Die TR hat wahrlich genug Probleme aber dass das Getriebe zu kurz übersetzt ist hat man noch nie gehört.


Quote:
Sie dürfte bei unter 20 PS liegen. Opel GT 11 PS für 90 km/h. Das heißt für diese Geschwindigkeit
hat der Motor locker genügend Drehmoment, auch mit einem geringfügig längeren Gang.

Was soll eigentlich der depperte Opel immer hier? Und vieleicht hat der Motor genug Drehmoment um sich mit 2,5krpm bei 100 dahinzuschleppen aber Ali hat es geschrieben, das ist ein Kurzhuber, den fährst auf Dauer damit kaputt.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Manfred on 06.10.21 at 16:30:53

Leute, beruhigt euch!  [smiley=smiley_14.gif]


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by nanno on 06.10.21 at 16:36:14


MacRudi wrote:
Und auch noch zu klären wäre, ob die XV1100 eine andere Primär- und Sekundärübersetzung hat.


Primär ist identisch, es ist tatsächlich die Übersetzung vom Kardan die anders ist, als die Übersetzung mit Kette.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 06.10.21 at 16:37:49

Vielleicht kann man das Thema Getriebe ja auch vom Thema Tourenscheibe trennen.

Ich würde vermuten, dass der Kardan kürzer übersetzt ist, es sei denn, der Hinterreifen schafft das schon allein.
Und dann erklärt sich auch der längere 5. bei der XV 1100: sie fährt insgesamt nicht so schnell und hat dann auch
etwas weniger mit dem Wind zu kämpfen in Regionen, wo die 2. und 3. Potenz zuschlagen.

Abgesehen mal von der Mentalität der Fahrer, die wohl auch eher gemächlicher bevorzugen.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Manfred on 06.10.21 at 16:42:13

Ich kann den Thread schon trennen. Ab inkl. welchem Post machts denn Sinn?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 06.10.21 at 19:12:28


MacRudi wrote:
[quote author=hornschorsch link=1275924985/30#39 date=1633529923]Warum fragst dann überhaupt, wennst eh schon alles weisst?

Das ist genau die Stelle, an der Du falsch abgebogen bist: Ich habe nicht nach der Sinnhaftigkeit gefragt, sondern nach Realisierungsmöglichkeiten.[/quote]
Man kann natürlich alles machen nur weil es geht. Ich verstehe den Sinn dieses Forums aber so, dass es nacher besser sein und die Fahrbarheit und Haltbarheit unserer Moppeds verbessert werden soll. Das ist mit einer längeren Übersetzung nicht der Fall.

Manfred, ab hier kann ab und in die Tonne ;-) : https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1275924985/12&anchor=12


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 06.10.21 at 19:38:45

Smileys verstehste also auch nicht...


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Manfred on 06.10.21 at 20:04:55

Nochmal, entweder ihr kommt aufs Thema TR1 Getriebe zurück und tragt eure Sprach-Deutungs-Diskussion per PM aus oder ich mach den Thread hier zu!


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 07.10.21 at 08:41:13

Der 140/90x15 Hinterradreifen der XV 1100 Virago wird exakt mit ihrem längeren 5. Gang (29/34 = 0,853) im Vergleich zur TR1 (120/90x18, 30/33 = 0,909) ausgeglichen.

Bei gleichlangem 5. Gang sind die Gänge 1 bis 4 bei der Virago also kürzer.

Habe Angaben zum Gesamtübersetzungsverhältnis der Virago gefunden.
Danach dürfte der Kardanantrieb die gleiche Übersetzung haben wie der Kettenantrieb der TR1:

     XV 1100       TR1
1.     11,4      11,8273
2.      8,3       8,3777
3.      6,4       6,4628
4.      5,1       5,1887
5.      4,2       4,2874 (mit 29/34 von der Virago)


In dem dritten Diagramm ist die XV 1100 Virago mit dem alternativ möglichen breiteren 150/90x15 Hinterreifen zu sehen.

Die Diagramme der XV 1100 mit der Nenndrehzahl der XV 1100 (6.000 U/min) und der Nenndrehzahl der TR1 (6.500 U/min.)








Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 07.10.21 at 23:32:45

Wer den Effekt von anderen Reifen, Ritzeln und Kettenrädern durchspielen möchte:

http://rc.opelgt.org/rechnereien/tachotr1.html

und für die RD 400:
http://rc.opelgt.org/rechnereien/tachord400.html

Und neu für Ali: Drehzahlbereichserweiterung bis 8.000 U/min


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Sepp on 09.10.21 at 09:46:44

Ali, hab gar nicht gewußt, daß es in Norddeutschland so steile Bergstraßen gibt , also nach unten...……………………………….S.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 09.10.21 at 10:20:08

Den Deich runter? ;-)


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 09.10.21 at 13:25:03

Auf den Titel dieser Diskussion kommend sind die Spreizungen
(Verhältnis des 1. Ganges zum höchsten Gang):

5-Gang-Getriebe der TR1: 2,588
5-Gang-Getriebe der XV1100 Virago, BT 1100: 2,759
6-Gang-Getriebe der RD400: 2,892

Ein Motor mit einem breiteren nutzbaren Drehzahlband braucht weniger Spreizung
des Getriebes, weil der Motor das schon macht. So weit ist die Welt also noch in Ordnung.

Wenn man allerdings in diese geringere Spreizung 5 Gänge reinlegt, dann ist das erstaunlich und nur damit zu erklären,
dass die ursprüngliche Zielsetzung der TR ein Twin-Racer ist, soviele Gänge braucht man nur im Sport und nicht im Alltag.

Das hatte ich so ja auch schon als subjektiven Eindruck gesagt.
Mein Eindruck ist also jetzt damit bestätigt.

Ein BT1100-Getriebe ist heute eingetroffen.

Hat jemand noch Daten einer SR 500 oder XT 500?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Sepp on 09.10.21 at 20:40:36

………….ein Twin-Racer ist...…………….so hab ich die TR1 die letzten 30 Jahre auch immer verstanden.
S.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 10.10.21 at 12:28:19


Ali wrote:
Rückenwind reicht auch

Da faellt mir wieder ein altes Lied von BAP ein: Birch eraff met Röggewind, minge Speed weed gigantisch,
Ohne Strunzerei: Volle nüngunachzich!


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 10.10.21 at 12:28:56


Quote:
Mein Eindruck ist also jetzt damit bestätigt.

Haleluja. Es ist zwar genau umgekehrt als Du es beschreibst, aber sind wir jetzt erloest?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by wolrau on 10.10.21 at 21:28:19

Bin heute mit meiner Trine 500 km Landstraße aus der Schweiz heim gefahren
Ich finde ihre Übersetzung optimal dafür
Schorsch hat Recht….fahren ….mit all ihren Eigenheiten…thats ist 🤘👌🍀👍
Man muss sich auf sie einlassen….dann ist vieles gut 👍
Am schönstens waren heute zwei reifere Damen in Hechingen …beim tanken die extra um die Tanke  rum fuhren und mich fragten was denn das für ein schönes Motorrad sei 😜
Nach mir ham sie nicht gefragt…ok….bin auch 22 Jahre älter als meine Trine
😥😭🥲😎


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Gredner on 11.10.21 at 09:08:00

Des einen Freud, des Anderen Leid, so ist das eben.
Allerdings hatte ich nach über 30 Jahren TR1 noch nie das Empfinden, dass das Getriebe nicht passt.


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by hornschorsch on 11.10.21 at 09:43:19

Ja aber der Opel Dingsbums hatte doch so ein Murksgetriebe, da muss man das der TR1 doch auch noch vermurksen koennen. Wo kaemen wir denn da hin wenn wir fuer jede Geschwindigkeit einen passenden Gang in einem fein abgestuften Getriebe haetten? Die Autobauer sind heute auch alle doof und bauen sogar Sechsganggetriebe in popelige Alltagsautos ein, die niemals auf der Rennstrecke gefahren werden.

Ich kanns echt nicht begreifen, woher das immer kommt. Ich fahre ja keine Rennen, da reichen auch 3 Gaenge, alte Holzreifen, ein schlechtes Fahrwerk und eine alberne Textilhose als "Schutzkleidung". Warum sollte man zur Verfuegung stehende Gaenge und Sicherheits- oder Komfort-Features nicht auch im Alltag nutzen?


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 16.10.21 at 13:27:54

So, hier zwei Fotos der Getriebewellen der BT 1100. Im Vordergrund das Zahnradpaar des 5. Ganges, das auf die Getriebewellen der TR1 zu übernehmen ist. Links treibend 34 Zähne, rechts getrieben 29 Zähne. Laufleistung 59.000 km.






Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 22.11.21 at 09:50:11

Zur Abrundung noch:
der Kardan hat in der XVS 1100 (1998 bis 2011) eine Übersetzung von 2,875 (23/8), ist also etwas länger übersetzt als in der TR1 mit 3,029.

Der 170/85x15 Hinterreifen der XVS (Drag Star Classic von 1998 bis 2004 — die späteren V-Star (Classic, Custom und Silverado) von 2005-2011 hatten einen 170/80x15) ist im Durchmesser 67cm, der 120/90x18 der TR1 hat einen Durchmesser von 67,3cm, also ziemlich gleich.

Die Nenndrehzahlen von 5.750 (XVS) zu 6.500 (TR1) werden ziemlich genau zur gleichen Vmax im 5. Gang ausgeglichen. Die Gänge 1 bis 4 sind bei der XVS kürzer.

Der 5. Gang hat bei XV 1100, BT 1100 und XVS 1100 die gleiche Übersetzung: 29/34 = 0,852941.

http://rc.opelgt.org/rechnereien/tachoxvs1100.html

Hier die drei Schaltdiagramme zum Vergleich (links und Mitte XVS, rechts TR1):




Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by Hartmaenche on 22.11.21 at 21:50:06

Mhhhhh, eine gemeinsame Runde durch die Eifel sollte das klären......................du mit deinem nicht geputzen und ollen Dingelings und de Mac mit nem fein abgestimmten Getriebe..........ich wäre gespannt obwohl ich das Ergebnis ja aus eingener Erfahrung kenne [smiley=sad_1.gif] Na ja wie auch immer, er hat seine Berufung gefunden...............mir hat da nie etwas gefehlt.

Fein abgestimmte Grüße in die Runde. [smiley=smiley_11.gif]

Willi [smiley=sad_1.gif]


Title: Re: TR1-Getriebe-Spreizung
Post by MacRudi on 22.11.21 at 23:35:57

Soll es etwas zügiger gehen, nehme ich anstelle des 5. den 4. Sehe da nicht das Problem.
Daran hat sich ja nichts geändert. Der 4. hat immer noch die gleiche Übersetzung und reicht bis 160 km/h.

Wenn ich aber ohne Zeitdruck dahintuckern möchte, dann kann ich es. Auch daran hat
sich nichts geändert. Nur dass ich jetzt etwas schneller tuckern kann.

Ja, der Praxistest wird es zeigen. Freue mich drauf ;-)

Ich schreibe das ja nicht, um Euch davon zu überzeugen, dass das die einzige Art des Fahrens ist,
sondern um anderen diese Perspektive vorzustellen. Entscheiden darf das jeder für sich selbst.

Bin ja nicht der erste und einzige mit dieser Überlegung hier.

Es kommt eben nicht nur auf das Werkzeug drauf an, sondern auch auf den, der es benutzt.
Wieviele Gitarren gibt es und wieviele Arten sie zu spielen?

Aus welchem Motor hattest Du den 5. Gang genommen?
Ansonsten serienmäßiger TR1-Motor und -Vergaser, Luftfilter, Zündung, ... ?

Welche anderen Reifenabmessungen werden noch gefahren?
Die beeinflussen ja auch die Übersetzung. 130/80x18?