Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Speichenräder die 100tausendste
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1666198675

Message started by Michael_S on 19.10.22 at 18:57:55

Title: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 19.10.22 at 18:57:55

Ich entschuldige mich gleich dafür: Sorry - das Thema wurde zur Genüge hier diskutiert - trotzdem nerve ich euch jetzt damit:

Im Laufe der Jahre haben sich in meinem XS 650-Fundus jede menge Teile angesammelt unter anderem diese für einen preiswerten Speichenradumbau:

1 komplettes XS650 Vorderrad mit Bremsscheiben + Achse + alle Distanzen, Tachogeber etc.
1 XS 650 Hinterradnabe  ohne Speichen ohne Felge (Rest unter einen LKW gewurschtelt), jedoch mit Achse und allen Distanzen, Kettenspannern etc.

Das Zeug liegt seit ewig rum und ich habe keine Verwendung dafür, warum also nicht gleich auf die TR1 bauen.

Ich brauche also lediglich für hinten eine Hochschulterfelge eingespeicht auf meine Radnabe.
Den Kettenkasten möchte ich aber beibehalten weil sooo super praktisch.

>Kettenkasten+XS650 Hinterradnabe - geht das überhaupt?
>Welche Breite für die Hochschulterfelge ist sinnvoll und welche Speichenstärke sollte ich dafür nehmen?

Budget ist momentan begrenzt also möchte ich gerne auf das zurückgreifen was ich eh schon rumliegen habe.

Grüße
Michi



Achja - gerade noch eingefallen: Die XS hat ja keinen Ruckdämpfer, es gibt aber beim XS650 Shop ein komplettes Hinterrad mit Ruckdämpfung
(was allerdings das Thema schmales Budget wieder relativiert ...)




Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by wolrau on 19.10.22 at 20:50:29

Fürn Speichenumbau unter beibehalt Kettenkasten gab es von F. März in Prüm mal nen Adapter | Flansch…
Ist aber super rar und äußerst selten….


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by nanno on 20.10.22 at 07:14:42

Michi,

magst du mir (indirekt) mal eine Frage beantworten, die ich mir schon lange stelle? Ich glaube nämlich, dass vom Ruckdämpfer her ein XT600-Hinterrad auf den TR1-Kettenblattträger draufgeht. (Ja die Trommel ist kleiner bei der XT, aber ich glaub, du weißt dann eh schon an was ich denk...)

Ansonsten ich hätt' eine Drehbank und der Kettenblattträger von der XS kann ich nicht so unendlich kompliziert sein...

LG
Greg


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 21.10.22 at 12:25:10

Hi Greg,

mit der XT600 Nabe kann ich mich aus mehreren Gründen nicht so recht anfreunden. Zum Ersten die schwachen Speichen die mir auf meinen beiden XT's reihenweise gebrochen sind, zum Zweiten eben weil sie auch optisch und auch konstruktiv sehr klein ist.
Ich hab ja schon mal ein XT Hinterrad probeweise reingehängt und es hat mir wegen des geringen Durchmessers der Trommel schon nicht gefallen.
Die XS Trommel ist um einiges schöner, aber eben wg. der fehlenden Ruckdämpfung auch nicht optimal. GT 750, Z900 oder CB750 wären daher besser geeignet. Bremstechnisch wäre eine KTM Nabe mit Scheibe das Optimum.
Aber da entfernen wir uns schon wieder von einer möglichst Plug- and Play nahen und günstigen Lösung.
Ich werde wohl die Idee noch etwas ruhen lassen und mich irgendwann wenn es mit der Marie wieder passt damit befassen, bzw. den Umbau in Raten angehen.
Aber danke für dein Angebot mit der Drehbank - ich hätte eh immer wieder mal Bedarf und melde mich gerne. Momentan habe ich bei der Dreherei meines Vertrauens eine einfache Buchse in Auftrag gegeben auf die ich jetzt schon 1 Monat warte ...

Grüße
Michi




Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by nanno on 22.10.22 at 08:36:48

Ich könnte dir nicht versprechen, dass du im Moment bei mir nicht auch ein bissl warten müsstest (frisches Uni-Semester), aber du würdest zumindest wunderbar kreative Ausreden bekommen.  ;D

Sonst meld' dich einfach über ... du weißt schon wie... und ich schmeiß' am Montag mal die Drehbank an, ich muss da eh was für einen Freund drehen, den ich auch schon 2 Wochen vertröste.

LG
Greg


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by DKProjectTR1 on 12.12.22 at 20:55:06

Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, dass diese Frage schon oft gestellt wurde: Gibt es eine optimale Kombination aus Naben und Felgen für den Umbau der TR1-Räder auf Speichenräder?
Es geht mir dabei um die wenigsten Anpassungen (Distanzhülsen, außermittig einspeichen etc.)

Im Kopf habe ich entweder einen Satz Hochschulterfelgen oder normale Felgen (dann eine Nr. breiter) von XS-Performance kombiniert vorn mit einer originalen XS650-Nabe und hinten mit einer XS650-Nabe auch von XS-Performance mit Ruck-Dämpfern.

Dabei bin ich mir noch nicht schlüssig, ob Felge und Nabe schwarz werden oder Alu Poliert mit verstärkten Edelstahl-Speichen.

Da diese Ausbaustufe erst für den nächsten Winter geplant ist, fange ich jetzt schon mal an, die Teile zu beschaffen und mir darüber klar zu werden, wie und womit ich das realisiere. Danke schon einmal für eure Hilfe.

Grüße
Dirk


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 14.12.22 at 18:42:15

Hallo Dirk,

einfach und leicht umzusetzen ist die Umrüstung auf XS650 Räder. Falls du es nicht schon gefunden hast > hier beschrieben im 2. Abschnitt:
https://www.tr1.de/pages/technics_misc.php
Dazu muss nur die XS Achse etwas abgedreht werden. Die ganzen Buchsen, Distanzen und Kettenspanner können von TR1/XS kombiniert werden.
Von aussermittig einspeichen steht hier eigentlich nix, ich erinnere mich aber hier im Forum den Hinweis darauf gelesen zu haben, evtl. von Sepp?
Vielleicht ist es auch nur bei grösseren Reifenbreiten notwendig?

Statt der ruckgedämpften Radnabe von XS Performance würde ich gleich das fertige Rad nehmen. Das kommt billiger als Nabe+Speichen+Felge einzeln kaufen und einspeichen lassen.

Grüße
Michi




Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Triwinger on 15.12.22 at 10:43:53

Hallo zusammen,

ich habe zwar noch keine praktischen Umbau-Erfahrungen mit den Speichenrädern, sondern nur theoretisches Wissen. Aber ein paar Info-Puzzlestücke möchte ich dennoch beitragen zu dem "Schwarmwissen fürs Speichenrad-Kompendium".

Vorderradnaben von XS 650 und SR 500: Die Naben sind baugleich und daher beide gleichermaßen geeignet für einen Speichenrad-Umbau (plug-and-play). Es passen daher auch links und rechts das Bohrbild, das Flanschmaß und die "Mittigkeit" für die Yamaha-Bremsscheiben. (Die XS 650 hatte 267 mm-Scheiben in 7 mm Dicke, wohingegen die TR1 Scheiben 267 mm-Scheiben in 5 mm Dicke hat. Und die SR 500 hatte links eine Einzelscheibe mit 298 mm und 5 mm Dicke. Auch die SR 500-Naben haben aber rechtsseitig bereits die Gewindebohrungen für eine optionale zweite Scheibe.)

Hinterradnabe der XS 650: Die XS 650 (nicht umsonst mit dem Spitznamen "Rüttler") hatte leider in der originalen Hinteradnabe keine Ruckdämpfer (sondern "vorn" im Getriebeausgang). Daher wahrscheinlich das Angebot von XS Performance. Denn mit der Original-Nabe soll es an der XS 650 zuweilen Speichenbrüche gegeben haben. ("Kein Wunder..." ;-))

Hinterradnabe der Suzuki GT 750 ("Wasserbüffel"): Das ist eine Speichenradnabe mit relativ "schlankem" Abstand zwischen linkem und rechtem Speichenkranz. Die Trommelbremse hat um die 180 mm Durchmesser (also nominell weniger als die 200 mm der TR1). Dennoch sollte die Nabe der GT 750 eintragungsfähig sein, denn das Gewicht der GT 750 (215...230 kg) ist vergleichbar mit dem der TR1. Mir ist kürzlich mal eine solche Suzuki-Nabe zugelaufen (noch eingespeicht in einer 18"-Felge). Falls Ihr also genauere Maße braucht, so sagt gern Bescheid - dann kann ich mal den Meßschieber schwingen.

Speichenrad-Umbau des TR1-Guß-Hinterrades: Vor ein paar Jahren wurde in den Oldtimer-Zeitschriften mal ein Scrambler-Umbau der TR1 vorgestellt. Für deren Speichenräder hatte der Besitzer aus dem originalen Gußrad der TR1 die Nabe entnommen ("rausgeschnitten"). Denn er wollte den originalen Fett-Kettenkasten weiterbenutzen und wollte deshalb die passenden Flansche, Mittenmaße usw. bewahren. Die auf Paßmaß abgedrehte TR1-Trommelbremsnabe bekam deshalb ein paar passend gedrehte Aluminium-Speichenflansche draufgesetzt (verklebt mit einem Alu-Kleber aus der Luftfahrt). In dem Zeitschriften-Bericht räumte der Besitzer ein, daß er damit wohl "Glück gehabt habe" bei der TÜV-Abnahme. Denn heutzutage sei eine solche Abnahme wohl nicht mehr möglich, solange sie allein auf Reibschluß beruht, aber nicht auch auf Formschluß (Verstiftung o.ä.).

Ich halte dennoch einen solchen Umbau für möglich. Man muß es halt nur so "vernünftig" machen, daß die Sachverständigen zufrieden sind. Für professionelle Umbauten möchte ich deshalb die Firma "Roadrunner-Motorradgespanne" nennen (https://www.roadrunner-motorradgespanne.de/). Die machen derlei "Laufrad-Entkernung" und Naben-Umbauten vielfach für Gespanne und Custombikes. Hier ein paar Bildbeispiele:
https://www.roadrunner-motorradgespanne.de/rad-umbau/kreationen

Der Reiz eines solchen Umbaus liegt für mich darin, daß vom Flanschmaß und der Bremse her alles "original TR1" bleiben kann (-> ohne Frickeleien und Gedöns bei der Eintragung). Aber zugegebenermaßen: Wir bauen unsere Mühlen ja nicht um, weil es so einfach ist...

Wie auch immer - gutes Gelingen beim Umbau!

Triwinger


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Kroete on 15.12.22 at 16:43:17

Sehr gut, das mal etwas zusammenzufassen.
Zielsetzung von Speichenfelgen ist ...?
Optik oder Gewichtsersparnis?

In letzterem Fall wäre eine Auflistung des Gewichtes der Einzelkomponenten interessant.


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 15.12.22 at 16:59:48

Optik ist der einzige Grund. Speichenräder sind in der Regel schwerer und auch wartungsintensiver.



Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Kroete on 15.12.22 at 17:19:26

Das hängt stark von der Festigkeit des verwendeten Alus ab: Legierung und Verfestigung/Schmiedung.

Allgemeinaussagen sind da deutlich schlechter als konkrete Zahlen.

Die ersten Alufelgen bei YAMAHA waren noch deutlich schwerer als Stahlfelgen mit Stahlspeichen.

Der Aufwand fürs Kontrollieren und Nachspannen bei Stahlspeichenfelgen ist abhängig von der
Dimensionierung: je kräftiger desto weniger.

Auch wieder pauschale Aussagen, die nach echten Daten schreien ;-)


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 15.12.22 at 20:07:11

Wie schon gesagt - für mich ist nur die Optik interessant. Gewichtsersparnis spielt keine Rolle.
Deshalb ging es eingangs auch um das Thema XS650 Räder, welche günstig und einfach einzubauen sind.

Aber es sei natürlich jedem gestattet, sich die leichtesten, festesten und teuersten Komponenten mit Hilfe einer Küchenwaage zusammenzurichten :)
Ich mach sowas aber nicht



Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Kroete on 16.12.22 at 06:23:40

Der Punkt Gewicht beinhaltet mehrere Aspekte:
weniger Masse = schnellere Beschleunigung (eher messbar als fühlbar)
weniger Trägheitsmoment = leichteres Lenken (deutlich fühlbar)

Eventuell hat mehr Trägheitsmoment aber auch Vorteile:
stabilisierende Wirkung in Bezug auf Pendeln und gutmütigeres,
kontrollierbareres Verhalten beim Bremsen. Späteres Überbremsen
bei losem Untergrund, Nässe oder Glätte (merkbar).

Wobei beim Überbremsen und stehendem Vorderrad bei 80 km/h
ist ja keine Rotation und somit auch kein Trägheitsmoment. Ein
weniger träges Vorderrad nimmt da schneller wieder Fahrt auf.

Geringere Effekte:
weniger Verbrauch, aber auch je nach Anzahl der Zylinder
stärkeren Schlupf und geringere Reifenhaltbareit.


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by hornschorsch on 16.12.22 at 09:58:54

Joh...


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Michael_S on 16.12.22 at 19:45:30

@Kroete

in aller gebotenen Höflichkeit: magst du bitte einen eigenen Thread zu deinem Thema "Gewicht und darin enthaltene Aspekte" eröffnen?
Ich kann hier nur für mich sprechen aber ich finde du störst durch das Abschweifen von der ursprünglichen Fragestellung in eine völlig irrelevante Diskussion gerade massiv den Thread.
Wenn du gerne darüber referieren möchtest findest du sicher in einem neuen Thread begeisterte Diskussionspartner.
Ich möchte dir hier diesen Gefallen nicht tun.

Danke für dein Verständnis





Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Kroete on 16.12.22 at 21:22:49

Ich wollte Deinen Thread nicht kapern, sondern fand nur Triwingers
Idee, etwas Daten zusammenzutragen, klasse.

Und zu Deiner Bemerkung, die in die Richtung ging, dass Gewicht
teure Erbsenzählerei ist, habe ich geantwortet, dass da noch etwas
mehr dran hängt. Mehr wollte ich garnicht dazu sagen.


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by hornschorsch on 17.12.22 at 11:44:02

Vielleicht kann Manfred eine Spruddeler-Rubrik aufmachen? Es ist ja eine herausragende Eigenschaft von Meister Kroete, in Threads in denen sich angeregt und kontruktiv unterhalten wird, volle Lotte irgendwas anderes reinzulabern. Da koennte er in einer Spruddeler-Ecke sich nach Herzenslust austoben.

Es ist jedenfalls schön zu lesen, dass er nicht nur mir erheblich auf den Kittel geht.


Title: Re: Speichenräder die 100tausendste
Post by Anja-D on 02.01.23 at 10:47:43

Guten Morgen und ein gutes neues JAhr an Alle  ;),

Wegen der Frage nach Umbau auf Speichenräder.
Den XS650 Shop hattet Ihr bereit angesprochen.
Habt Ihr hier mal geschaut: https://www.kedo.de/  Blätterkatalog Seien 332 bis 341.  Die bieten auch Hilfe an bei Problemen.
KEDO ist Spezi für SR500, XT, XSR und Teneres. Fragen kostet doch nichts.

Mit liebem Gruss
Anja