Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Leben mit der Alltags-TR1
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1669628153

Message started by nanno on 28.11.22 at 10:35:53

Title: Leben mit der Alltags-TR1
Post by nanno on 28.11.22 at 10:35:53

Es ist ein wenig erschütternd, wenn das Ziel für 2022 100% einsatzbereit quer über den Fuhrpark ist und die Realität ist dann: mit nur einem Motorschaden ist, die TR1 mit Abstand das zuverlässigste Moped im Stall. (Von meinen Autos ganz zu schweigen...)

Der restliche Sommer war... sommerlich und zeichnete sich durch so Dinge aus, wie K&N-Filter ölen, Ausfahrten und Alltagsfahrten machen und Hinterreifen tauschen.







Irgendwann im September ist mir dann allerdings aufgefallen, dass trotz je nach Wochentag 30 bzw. 110km Arbeitsweg die Batterie nur noch sehr knapp durchgeladen war. Nach grad mal 41 Jahren hat der Regler dann doch den Geist aufgegeben. Ersatz liegt seit mind. 4-5 Jahren bereit, wäre also eine Kleinigkeit, wenn ich nicht die Angewohnheit hätte, den Kabelbaum vom Regler zu verlängern, damit er nicht wie bei der TR1 üblich im Spritzwasser hinter der Fußraste, sondern im Trockenen hinter der Batterie versteckt ist.




Und schon ists wieder so hell, dass fast der Putz von der Wand bröckelt...




Und dann war da wer im TR1-Forum noch so nett und hat mir zwei neue Lenkkopfverkleidungen spendiert, nachdem meine die im wesentlichen aus diversen Kleber-Resten bestanden. Weil die auch nur mit dem zartesten Hauch von Lack soviel besser ausgesehen haben, hab ich dann den Mittelteil auch angeschliffen und lackiert.







Und wie vorher schon mal geschrieben hab ich nach einigen längeren Ausfahrten festgestellt, dass der Streetbar High zwar in der Stadt bzw. kurzen Ausflügen "ins kurvige" ziemlich cool ist, da ich aber ab Ende des Sommers immer öfter recht lange Touren unterwegs war (3-4h und länger) hab ich schwere Arme und verspannte Schultern gekriegt. Also wurde ein klassischer Superbike Lenker montiert.




Und solche Spätsommer- und Herbsttage entschädigen dann für Vieles.




Hier gibt es nichts zu lesen: https://greasygreg.blogspot.com/2022/11/everyday-tr1-half-year-in-single-post.html


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by hornschorsch on 28.11.22 at 14:44:29

Vielleicht haette der Regler gehalten wenn er weiterhin spritzwassergekuehlt gewesen waere... ;-)


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by ulitr1 on 28.11.22 at 15:43:53

Oder wenn der Regler gut Luft von vorne vom Fahrtwind bekommt.
Bei mir sitzt der Regler da, wo bei mir früher die Zündspulen gesessen haben.
Dort, wo der kleine Spoiler ist.  :)


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by nanno on 29.11.22 at 10:08:51


hornschorsch wrote:
Vielleicht haette der Regler gehalten wenn er weiterhin spritzwassergekuehlt gewesen waere... ;-)


Der Regler ist eh noch (regelmäßig) wassergekühlt, aber der Stecker halt nicht mehr. ;-)


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by nanno on 04.12.22 at 21:11:22

Kleiner Nachtrag: wer (s)einen Stromdieb bei der TR1 sucht, darf durchaus auch mal Richtung Regler schaun. Die Batterie der Alltags-TR1 litt zuletzt im Sommer immer drunter, dass sie nach längerem rumstehen noch etwas schwächer als ohnehin sonst schon war. Heute die Batterie angehängt - nix, quasi voll geladen, obwohl die Gute schon sicher wieder 2-3 Wochen rumsteht.

Sehr erfreulich.  :)


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by Kroete on 04.12.22 at 21:43:10

Aja, das heißt ein Regler, dessen Halbleiter nicht mehr nur halbleiten, kann eine Batterie entladen.
Aber ist die Batterie nicht durch das Zündschloss völlig vom Motorrad getrennt?

Habe mir den Schaltplan noch nicht angesehen.


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by Ali on 04.12.22 at 22:13:20


Quote:
Habe mir den Schaltplan noch nicht angesehen.

Ansehen des Schaltplanes  wird dir aber helfen,


Title: Re: Leben mit der Alltags-TR1
Post by Kroete on 05.12.22 at 12:11:25

Da ich kein akutes Problem habe, sah ich dafür eigentlich keine Notwendigkeit.
Es gibt hier im Forum sicher jemanden, der das schon mal gemacht hat.

Ok, also drei Sachen hängen an Dauer-Plus:
Anlasser, Anlasser-Relais und der Spannungsregler.

Wenn also eine der sechs Gleichrichter-Dioden hinüber ist oder die Spannungs-
regelung, erkennt man das an einer sich entleerenden Batterie.

Will man das nicht, nimmt man die Sicherung der Batterie raus.

Oder kauft sich nen neuen Regler mit dann auch wieder voller Ladeleistung.