Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Anlasser streikt
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1686860275

Message started by Nosfer on 15.06.23 at 22:17:55

Title: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 15.06.23 at 22:17:55

Hallo TR1 Gemeinde,
bin gerade auf Tour gewesen. Plötzlich, mein Motorrad lässt sich nicht mehr starten über den Anlasser. Nur Klick- /Rattergeräusche. Half nur Anschieben und Hanglage zum anrollen. Ist wohl hin, oder was meint ihr. Was ist zu tun zur Fehlerfeststellung und evtl. Mangelbeseitigung? Das als erstes. Als nächstes. Wo würde ich Ersatz finden? Sicherlich Fragen die auch schon andere Betroffene gestellt haben. Und es gibt wohl evtl. schon Antworten im Forum. Vielleicht will dennoch mir jemand direkt antworten, oder mir einen Tipp geben wo und wie ich einfach die Antworten finde. Wollte im Anhang eine Aufzeichnung der Anlassergeräusche anheften; diese wurde aber vom System nicht akzeptiert. Meist macht es vorher nur klack/klack und dann dr dr dr dr dr dr.....
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Triwinger on 15.06.23 at 23:08:16

Moin Richard, moin zusammen,

ein Nicht-Anspringen kann wie immer verschiedene Gründe haben. Ich versuch' mal eine (unvollständige) Auflistung "von einfach bis fummelig". Deine Maschine klickt immerhin und springt beim Anschieben an, also kann es nur der unten fett gedruckte Teil der Ursachen sein.
  • Batterie tot
  • Relais für den Startvorgang kaputt (die beiden unter der Sitzbank mit dem "roten" und dem "schwarzen" Klecks drauf)
  • Steckkontakte zu diesen Relais oxidiert/lose/abgerutscht
  • Zündschloß defekt (verschmutzt/oxidiert)
  • Killschalter defekt (verschmutzt/oxidiert)
  • Masseverbindung vom Batterie-Minuspol zum Motor lose/oxidiert/defekt (Drahtgeflecht-Kabel zum hinteren Zylinderkopf)
  • Kabel am Anlasser lose/oxidiert
  • Kabel am Magnetschalter lose/oxidiert
  • Magnetschalter defekt (schwergängig)
  • Anlasser verschmutzt (Kohleabrieb drin nach all den Jahren) -> ausbauen, zerlegen, reinigen, Kontaktflächen des Rotors ggf. mit feinem Schleifpapier abziehen
  • Anlasser defekt -> als Ersatz empfiehlt sich ein vierpoliger Anlasser, z. B. von Simon (via "Auktionshaus").

Gutes Gelingen beim Durchprobieren!

Triwinger


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Triwinger on 15.06.23 at 23:16:41

Unerwähnt blieb jetzt noch das Kapitel mit dem Freilauf. Denn die Bedeutung der Geräusch-Abfolge ("klack/klack, dr dr dr") ist mir noch nicht ganz klar.

Werner: Ieku
https://www.youtube.com/watch?v=IDV-T4OfPTs:
"Ei, könnt' ich des Geräusch bidde noch eh' mol hörn?"



Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 16.06.23 at 08:56:30

Klingt nach schlapper Batterie.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Ali on 16.06.23 at 11:00:12

Wenn Die Batterie voll ist,
und das Problem weiterbesteht:
den kleinen Deckel vorm Magnetschalter abbauen, die Schraube rechts am Hebel auf festen Sitz kontrollieren.
Die rappelt manhmal los. Ansonsten bei Zündung an mit einem Schraubendreher o.ä. kräftig beim Hebel links den Magnetschalter reindrücken. Wenn der Starter dann dreht, der Motor aber nicht, ist der Freilauf stark in Verdacht,
evtl. auch das einrückende Ritzel platt.
Gruß Ali


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 17.06.23 at 13:00:33

Hallo zuzusammen.
Danke für die vielen Infos und Tips.
Habe erst ma was zu tun. Melde mich wieder nach Erfolg oder Misserfolg.
Wird wohl eine Zeit dauern.
Hier noch das Geräusch meines Anlassers: https://youtube.com/shorts/YEjCO-GN66Y
Tolles Video von Werner: Ieku
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by nanno on 17.06.23 at 13:55:38

Batterie zu schwach, schlechter Kontakt, Magnetschalter verbrannt.

(In absteigender Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit.)

LG
Greg


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 17.06.23 at 17:53:09

Wobei die Wahrscheinlichkeit fuer 1 100% betraegt... ;-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by nanno on 17.06.23 at 23:00:45

Als Wissenschaftler muss ich widersprechen (aber nur formal)

F(p)=lim(p) -> 100

;-)

(Wobei ich vor ein paar Jahren einen Lauf hatte und wirklich 3 Magnetschalter in einem Sommer gebraucht hab.)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 18.06.23 at 10:53:44

Ja, in der Theorie gibts keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. ;-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 24.06.23 at 17:24:59

Servus zusammen,
das Unterbrecherrelais ist hinüber.
Wo bekomme ich da Ersatz? Oder wer hat ein funktionierendes Relais zuviel und will es mir abtretten?
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 25.06.23 at 08:19:35

Guten Morgen Nosfer,
Starter Circuit-Cut-Off Relay, P/N 4H7-81950-01, suche auf Ebay erbibt zahlreiche Treffer mit unterschiedlichem Zustand und Preis.

Gruss Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 25.06.23 at 09:21:09

Danke Anja.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 25.06.23 at 10:04:55

Und das Relais ist derart kaputt dass es den Magnetschalter so wie in dem Video klackern lässt?


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 25.06.23 at 20:57:36

Gutes Argument Schorsch das in Frage zu stellen!
So verstehe ich deine Antwort.
Ob es das dann wirklich war wird sich herausstellen.
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by nanno on 25.06.23 at 21:50:22

Das ließe sich ja mit einem Bypass recht leicht überprüfen...


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 25.06.23 at 23:37:24

Bitte um Aufklärung zu Bypass: Ausführung, Funktion!
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by nanno on 26.06.23 at 06:41:26

Im Prinzip ganz einfach - alles was die beiden Sicherheitsrelais machen, ist zu erlauben rot auf rot-weiß durchzuschalten, wenn bestimmte Rahmenbedingungen (Leerlauf, Seitenständerschalter, Kupplungsschalter) gegeben sind, zu erlauben.

Man kann das aber als ganzes um gehen, wenn man 12V direkt von der Batterie mit einer Kroko-Klemme auf den Flachstecker am Magnetschalter legt.




Siehe Schaltplan, rechte Seite, unten (Starter Relay, Starter circuit cut-out relay) und rechts oben Starter Solenoid. Das Cut-Out Relay lässt Strom durch von Blau-Weiß auf rot-weiß und das eigentliche Starter Relay schaltet dann rot auf rot-weiß durch, wenn es von blau weiß den Impuls kriegt. Ganz furchtlose Menschen aus der Alpenrepublik, haben das alles entfernt und auf ein einzelnes 30A KFZ-Relais umgebaut, nachdem sie in CZ mal fast nicht mehr vom Parkplatz weggekommen wären.

Wenn du das auch machen willst: 1) ich bin mir sicher in D sehen das die TÜV-Götter nicht gern 2) du musst ein ganzes Stücker vom Kabelbaum aufwickeln (Klebeband entfernen) bis du das Stückerl findest, wo rot-weiß nur eine Schleife macht. Top-Tip: Wenn du das machst, besorg dir einen KFZ-Relais-Stecker, wenn du die richtige Pin-Belegung beisammen hast, dann musst du dir nie wieder Gedanken machen, wie man was anstecken muss und kannst ggf. einfach ein neues Arbeitsrelais einstecken.

Ich hab das auch hier im Forum schon mal mit Fotos dokumentiert etc.

LG
Greg


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 26.06.23 at 10:15:16

Super, danke Greg.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 26.06.23 at 12:20:39

Genau so war die Frage gemeint, da der Magnetschalter ja anzieht bekommt er von dem/den Relais Strom, die müssten also OK sein. Wenn die Batterie aber schwach ist bricht durch den Strom den der Anlassermotor dann zieht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab, dann steigt die Spannung wieder und er zieht wieder an usw. Man kann es aber ganz leicht testen indem man vom Auto überbrückt und wie Greg schrieb ggf. mit einem Kabel vom Pluspol direkt Saft auf den Magnetschalter gibt.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by popeye on 27.06.23 at 15:23:11

Moin zusammen,

ich hab mir den Fred mal durchgelesen und beim Triwinger die Fehlerursache "Kohlen verschlissen" vermisst.
Mir ist das einmal - natürlich auch im Urlaub - passiert.
Ich weiß absolut nicht mehr, wie sich das auf dem Weg zum totalen Verschleiß geäußert hat, außer das der Anlasser plötzlich tot war.

Gruß und munter

T ;DM



Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 27.06.23 at 15:39:55

Wenn die Kohlen keinen Kontakt mehr zum Kollektor haben (oder dieser ausgelötet ist) bleibt der Magnetschalter still da er seine Masse über die Wicklung des Anlassermotors bekommt. Hier klackert er aber und das ist typisch für eine schwache Batterie.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Michael_S on 28.06.23 at 13:11:43

Bei mir war genau das gleiche Klackern wie auf dem Video u. es war auch die Batterie. Ich konnte sie zwar vollständig aufladen aber sie hatte
trotzdem nicht genug Leistung zum Starten. Neue Batterie und das wars.

Grüße
Michi


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 01.07.23 at 14:43:14

Hallo zusammen,

dachte zwar das Unterbrecherrelais  sei hinnüber, ist es wohl aber nicht, obgleich es nach meiner Messung so wäre. Hab da wohl was falsch gemacht. Sei es drum.

Hab die alte Baterie geladen und nichts ging, so wie bei Michi. Dann doch erstmal eine neue Batterie besorgt, und die Maschine lässt sich wieder starten. Testfahrt steht noch aus.

Schorsch hatte da wohl recht mit seinem Beitrag:
"Genau so war die Frage gemeint, da der Magnetschalter ja anzieht bekommt er von dem/den Relais Strom, die müssten also OK sein. Wenn die Batterie aber schwach ist bricht durch den Strom den der Anlassermotor dann zieht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab, dann steigt die Spannung wieder und er zieht wieder an usw. "

Dank und Gruß an alle, Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 03.07.23 at 10:43:16

Un ich sach noch, gib datt Kind kein Fisch. Watt hattet getz? Schuppen!


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 03.07.23 at 12:41:33

Bin mal gespannt ob es das war, also nur die Batterie. Denn bereits vor zwei Jahren hatte ich schon immer wieder ab und zu Probleme mit dem Starten. Erscheinungsbild war aber etwas anders. Also nur KLAK und das war es. Kein mehrfach ratern. Manchmal half dann Gang rein, etwas ruckeln. Anlasser betätigen und die Maschine sprang an. Dann wieder funktionierte alles einwandfrei. Hie und da gab es dann mal wieder kein durchstarten bei der Erstbetätigung des Anlassers, jedoch bei der Folgebetätigung sprang die Maschine an.
Sind das die Voranzeichen einer schwächelden Batterie frage ich mich?
War ja die gleiche Batterie bis zum jetzigen Austausch.
Gruß Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by ernie8 on 03.07.23 at 16:48:34

hast Du denn schon eine andere Batterie probiert, z.B. per Fremdstartkabel vom Auto? Wenn der Anlasser dann vernünftig arbeitet ist das Problem gefunden. Wenn nicht - kannst Du die Batterie als Ursache ausschließen.

Jürgen


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 04.07.23 at 10:05:19


Quote:
Denn bereits vor zwei Jahren hatte ich schon immer wieder ab und zu Probleme mit dem Starten. Erscheinungsbild war aber etwas anders.

Ruft einer bei der Motorradhotline an: Guten Tag, ich fahre eine TR1.
Hotline: Aha.
Mann: und ich habe ab und zu ein Problem mit dem Starten.
Hotline: Das sagten sie bereits.

IOW: Das ist halt so bei der TR1.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Nosfer on 04.07.23 at 11:25:48

Sehr beruhigend dein Kommentar Schorsch.
Gestern kurze Probefahrt mit neuer Batterie. Alles gut. Klick und nochmal klick uns run, los gings, auch wieder zurück mit Neustart.
Einzig das "Husten, Spotzen, Knallen" im Beitrag/Antwort von Triwinger zur Anfrage von Bernhard, Thema Spritverbrauch, muss ich noch in den Griff bekommen. Jedoch liegt mein Spritverbrauch bei nur ca. 6,5 bis 7 Liter. Anregungen zur Behebung gibt es ja genug.
Euch auch weiterhin gute Fahrt. Richard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 07.07.23 at 06:23:09

Guten Morgen Nosfer,
korrekt Synchronisiert?  Knall, Puff Peng kommt bei nicht genauer Synchonisierung vor. UND teste die Synchronisierung mal bei 2500-3500 U/min
Um sicherzustellen das beide Drosselklappen aus den Anschlägen sind.

Es kann sein, das eine Drosselklappe bereits vollständig geschlossen ist wenn die zweite Drosselklappe noch leicht geöffnet ist.

Mit liebem Gruss
Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by ernie8 on 07.07.23 at 10:31:19

noch etwas: ist der Auspuff dicht? Die Trine liebt es bei undichten Krümmerdichtungen zwischen den Krümmern und Auspufftöpfen nachzuknallen.

Jürgen


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 08.07.23 at 09:55:25

Der Fahrer auch, also so lassen... ;-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 19.10.23 at 07:45:12

Guten Morgen zusammen, Jetzt hat es mich auch erwischt !!

Am Donnerstag die Säurebatterie, 3,5 Jahre alt, kaputt. Neue Batterie bei Louise von DELO GEL 12V/20Ah besorgt und gestern Morgen vollgeladen eingebaut. Mopped springt gut an. Fahre etwas 16 Km zu meinem Kumpel. Paar Stunden später wollte ich anlassen und dann war das gleiche, identische akustische Senario wie von Nosfer zu beginn dieses Themas beschrieben wurde.

Bisher keine Anzeichen von irgendwelchen Problemen. Bis auf die alte Batterie. Die wurde umgehend erneuert.

Kann evebtuell die geballte "GEL-POWER" die Kohlen verheizt haben?

Tippe auf abgenutzte Kohlen.
Sonst igendwelche Tipps? abgesehen von den bereits angesprochen Punkte.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 19.10.23 at 08:10:38

hallo nochmal,
bei Louise wird ein JMP Anlasserangeboten: ArtNr.: 10039369 (für XV1100 3LP `89) für 237,99EUR.

Ist das bereits ein 4-Kohlen Motor?

Mein Mopped hat ja den 3LP Motor implementiert bekommen.

Gruss Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by ernie8 on 19.10.23 at 09:40:09

Guten Morgen Anja,

die von Nosfer zu Beginn beschriebenen Symptome deuten auf zu niedrige Arbeitsspannung hin, meistens ist dann die Batterie leer - das hast Du bereits ausgeschlossen, neue Batterie eingebaut. Als nächstes würde ich die Kabelanschlüsse an der Batterie, am Anlasser und am Magnetschalter überprüfen - ist alles richtig fest, Kabelschuhe in Ordnung?
Die Kohlen als Ursache halte ich für unwahrscheinlich. Ich würde sie aber überprüfen bevor ich einen neuen Anlasser kaufen würde.
Was den Anlasser angeht: das von Dir vorgeschlagene Modell sollte passen und ist meiner Meinung nach ein 4-Kohlenteil, aber es gibt in der Bucht deutlich preiswertere (ab 119,-€).

Jürgen


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 19.10.23 at 12:32:05


Anja-D wrote:
Am Donnerstag die Säurebatterie, 3,5 Jahre alt, kaputt. Neue Batterie bei Louise von DELO GEL 12V/20Ah besorgt und gestern Morgen vollgeladen eingebaut. Mopped springt gut an. Fahre etwas 16 Km zu meinem Kumpel. Paar Stunden später wollte ich anlassen und dann war das gleiche, identische akustische Senario wie von Nosfer zu beginn dieses Themas beschrieben wurde.

Wenn es so wie hier zu Beginn des Threads beschrieben klackert ist die neue Batterie wieder schlapp. Obwohl es mir seltsam erscheint, dass eine neue vollgeladene Batterie nach 16km schon leer sein soll, gerade mit deinen LED-Lampen... Miss mal ob du nicht irgend einen Kriechstrom hast der die Batterie leersaugt. Ladespannung auch mal messen!


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 19.10.23 at 13:39:44

Hallo Anja,

was ähnliches hatte ich auch, als ich noch LEDs im Scheinwerfer hatte.
Die Dinger waren irgendwie anders verschaltet (Auch wenn man da nichts
machen kann, 3-pol Stecker drauf, Licht brennt).
Erst immer weniger Strom, dann einen Kurzschluss, und zwar zwischen
Lampengehäuse und Stahlflex-Bremsleitung.
Frage mich nicht wie und warum.
Das Lampengehäuse ist gummigelagert und somit isoliert. Die Stahlflex hat
aber daran gescheuert und Strom abbekommen, und zwar soviel, das der
Teflonschlauch in der Bremsleitung weggeschmolzen ist.
Ein kurzer Spritzer und die Bremse war weg.
Komischerweise haben aber die Sicherungen gehalten.
Muß bei dir nicht sein, fährst ja schon ein paar Tage damit, aber fahre
mal ohne Licht .

Gruß Brunó  8-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 19.10.23 at 16:46:39

Einen schönen Nachmittag zusammen,
habe um 12:00Uhr die wieder vollaufgeladene Batterie eingebaut. Die Batterie war auf 60 Prozent abgesunken. Mopped ist sofort angesprungen. Anlasser funkioniert völlig normal. Nachdem ich die 16 km nach Hause gefahren bin, habe ich 4 Std. gewartet (Simulation wie gestern) und dann erneut gestartet. Alles normal  :-?

Ja wo war jetzt der Fehler? Kommt das wieder, oder hat sich das erledigt.
Wegen Scheinwerfer in Gummi gelagert: Das entfällt bei mir, da der Scheinwerfer direkt auf dem Trägerrahmen der Verkleidung montiert ist.

Beleuchtung alles normal. Voltanzeige 13,5V bei Betrieb, Motor läuft. 12,5V im Stand, Motor steht. Sieht alles normal aus.

Da werde ich die Winterinspektion etwas ausdehnen können.
ToDo:
Zylinderköpe neu ausbüchsen.
Zylinder anhonen und Kolben mit neuen Kolbenringen bestücken. Wenn das ausreichen sollte, sonst nächste Übergrösse.
Steuerketten erneuern
Routine 6000Km Insp.
Elektrik durchmessen (Kontrolle auf Krichströme / Kurzschlüsse / Korrosion der Kontakte....

>> Da mein 3LP Motor gebraucht gekauft wurde, weiss ich eben nicht ob der Vorbesitzen Kurzstrecken Aspirant oder Tourer war.
Aktuelle Laufleistung des Motors 75000km <<

danke für Eure Tipps, werde ich dann berücksichtigen !

Mit liebem Gruss
Anja





Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 20.10.23 at 02:49:03

# Anja
Da hast du dir aber ein schönes Adventspaket zusammen gestellt. [smiley=angel_1.gif]
Zylinder, Kolben, Steuerkette,.... warum machst du das ??
Du warst doch erst auf dem Prüfstand, läuft doch alles (bis auf die Elektrik).

Du hast doch sicher einen Zigarettenanzünder in deiner Rennverkleidung,
und so einen kleinen V-meter der da reinpaßt ?!
Damit kommt man dem Stromfresser schnell auf die Spur.
Mach ich im Auto immer so.

Grüße Brunó  8-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 20.10.23 at 05:50:16

Guten Morgen Brunò,
die von mir geplanten Arbeiten haben folgende Hintergründe:
wie bereits erwähnt war der Motor gebraucht gekauft. Der Verkäufer zeigte auf einem kleinen Video den durchgeführten Komressionstest. Dabei zeigte der vordere 9,5 bar der hintere 11bar.

Nach dem Einbau und durch den Betrieb des Motors erhohlte sich der vordere Zylinder wieder. Was geblieben war, war ein leichtes Klemmen des vorderen Zylinders ab und an mal. Das will ich mir genauer ansehen und beheben.

Die Steuerketten zeigen Verschleiß. Der Steuerkettenspanner muss in immer kürzer werdenden Zeiträumen nachregeln. (Hörbar am leichten Steuerkettenschlagen bis der Spanner nachrutscht.)

Im vorderen, eventuell auch im hinteren Zyl-Kopf ist, bis genügend Öl vorhanden ist, ein leicht hämmendes Geräusch zu hören. Dauert nicht lange, bis eben Öl oben angekommen ist. Hier werden neue Lagerschalen eingepresst und der hintere Lagersitz im Zyl-Kopf auf Neumass gebracht.

Zuvor noch vergessen: Ventile einschleifen !

Wenn das alles getan ist, sollte ich die nächten 80-100Tkm ruhe haben.

Also normale, schon fast traditionelle "Bikerweihnachten". Alle drei Mopeds in die Werkstatt und das erledigen, wofür in der Saison nur wenig Zeit  oder gar keine Zeit leibt.

Mit liebem Gruss
Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 22.10.23 at 21:24:14

Jetzt ich mal zum Thema:

So wie ich den Stromlaufplan (vom Nanno eingestellt weiter oben im Fred) der TR1 interpretiere, führt ein fettes Kabel direkt von Batterie+ zum Magnetschalter (Solenoid). Bei Betätigen des Starterkopfes bekommt der Magnetschalter vom Starterrelais über rot-weiss Strom auf die kleine 6,3mm-Fahne, der Magnet zieht an und schaltet über das zweite fette Kabel jede Menge Ampere auf den Anlasser und spurt gleichzeitig das Startergetriebe ein.

Sehe ich das richtig?


Denn ich erlebe hier gerade eine Odyssee...
Der eine oder andere hat es ja in Waddeweitz mitbekommen: Die TR1 will nicht immer so, wie ich will.
Mit Alis Hilfe hatte ich ja da schon den Magnetschalter als möglichen Übeltäter ins Auge gefasst, hatte aber dann zuhause noch eine nicht 100%ige Masseverbindung gefunden.
Wenig später wieder der selbe Zirkus: ausser einem leichten Klacken nichts!
Nach einem kurzen Telefonat mit dem Sepp (Gottseidank wohnt der Mann nur ca. 70km von mir und wir sprechen die selbe Sprache  ;) ) bin ich in die Bucht getaucht und hab einen Magnetschalter, passend für XV 750, XV 1000, XV 1100 an Land gezogen. Nur hatten bei dem Ding die Haltebolzen, mit denen das Teil am Lima-Deckel verschraubt ist. einen 4mm geringeren Abstand zueinander als serienmässig.

Also alles wieder zurückgeschickt, natürlich auf eigene Kosten und beim nächsten Anbieter geordert.
Und bei diesem Schalter habe ich jetzt schon Strom auf der 6,3mm-Fahne, wenn das fette Batteriekabel angeklemmt ist, nicht aber die rot-weisse Ansteuerleitung... deshalb meine Frage

Oder hab ich da einen Denkfehler?

Grysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 22.10.23 at 22:54:55

Hi beys,

deine Denke ist schon richtig, bei der Ausführung haberts.
Du hast die Batterie am falschen, dicken Anschluss angeklemmt.
Schau mal auf den Schaltplan (oben), ...und denke dir die Batterie auf die
andere Seite vom Magnetschalter, dann siehst du einen dicken, roten
Abzweig zur Magnetspule (im Plan unten, ist er innerhalb der Magnetspule).
Da kommt dein Strom her, den du am 6.3 Anschluss messen kannst.
Kabel umklemmen, .... fertig.

Eine andere Möglichkeit wäre, das ein Kontakt im Inneren des
Magnetschalters hängt, was ich jedoch eher für unwahrscheinlich halte.
Grüße Brunó  8-)



Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 23.10.23 at 09:25:58

Moin zusammen,
hier nochmal derOriginalschaltplan der XV1000 TR1

Gruss Anja




Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 23.10.23 at 15:59:45

So, jetzt tut es!
Ein fettes DANKE! an Brunó.

@Anja: aus Deinem Schaltplan ist das Detail zum richtigen Anklemmen des Solenoid tatsächlich besser ersichtlich, als auf dem von Greg eingestellten.
Allerdings muss man ihn auch lesen können 8-) und das ist für mich als Maurer schon die erste große Hürde. ;)

Wie auch immer, auch wenn es jetzt funktioniert, wüßte ich zu gerne, was der Typ geraucht hat, bei der Konstruktion für diesen Bereich verantwortlich war.
Das letzte Mal, dass ich mit so einem System konfrontiert war, war vor 30 Jahren bei meinen Harleys. Und bei Harley war es einfach die kostengünstigste Möglichkeit, damals Anfang der 60er einen Anlasser an die DuoGlide zu spaxen und daraus die ElectraGlide zu machen.

Dankegrysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 24.10.23 at 13:40:32

Hat die "Anlassermagnetspule", also die Spule im Magnetschalter, tatsächlich den Masseanschluss der da rechts neben dem Anlasser nach unten geht?

Imho bekommt die nur Masse über den Anlassermotor denn bei mir war ja auch mal der Kollektor im Anlassermotor ausgelötet und dann ging auch der Magnetschalter nicht mehr.

So wie der Schaltplan oben aussieht, dürfte der Magnetschalter auch garnicht mehr loslassen wenn er einmal angezogen hat, denn die Spule bekommt dann von links Plus über den Magnetschalter und hat rechts Masse.

Oder wie funzt das? Auf Nannos Schaltplan sieht das ja genauso aus.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 24.10.23 at 15:13:01


hornschorsch wrote:
Hat die "Anlassermagnetspule", also die Spule im Magnetschalter, tatsächlich den Masseanschluss der da rechts neben dem Anlasser nach unten geht?
Ja!



hornschorsch wrote:
Imho bekommt die nur Masse über den Anlassermotor denn bei mir war ja auch mal der Kollektor im Anlassermotor ausgelötet und dann ging auch der Magnetschalter nicht mehr.
Das ist richtig.



hornschorsch wrote:
So wie der Schaltplan oben aussieht, dürfte der Magnetschalter auch garnicht mehr loslassen wenn er einmal angezogen hat, denn die Spule bekommt dann von links Plus über den Magnetschalter und hat rechts Masse.

Nö, die Magnetspule bekommt ja den Strom über rot/weiß, wenn das Anlasser-Relais anzieht. Und dann zieht sie an und schließt den Kontakt zwischen den Starksstromkabeln, die den Strom von der Batterie zum Anlasser leiten und spurt gleichzeitig das Anlassergetriebe ein.
Das Anlasser-Relais zieht an, wenn es über den Anlass-Schalter auf Masse geschaltet wird.

Oder so... ;)

Auf welchem Weg allerdings das Anlasserstrom-Unterbrecherrelais (welch ein Wort! ::)) den Strom unterbricht, wenn der Motor läuft, ist mir auch nicht ganz klar. :-/
Vielleicht kann es ja ein Klügerer erklären.

Grysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Ali on 24.10.23 at 17:28:53

Das Thema war schon öfter mal, deswegen bin ich aber nicht zwingend klüger. Hat mich nur damals schon interessiert.
Die Spule im Magnetschalter sind nämlich 2 Spulen, die (starke)Zugspule holt sich die Masse über den Anlasser und  hat, wenn angezogen, dann auf beiden Enden 12V, also keine Funktion mehr. Die soll eben nur kurz in Funktion sein, da sonst Durchbrenngefahr. Dann tritt die deulich schwächere Haltespule in Aktion /wird zugeschaltet, und die benötigt nun die externe Masse.
Und solange oben auf den Knopp gedrückt wird, wird der Anlasser auch drehen, das Unterbrecherrelais soll nur verhindern, dass nicht bei eingelegtem Gang gestartet wird, wenn die Kupplung nicht gezogen ist.
Gruß Ali


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 25.10.23 at 07:47:29


Ali wrote:
Und solange oben auf den Knopp gedrückt wird, wird der Anlasser auch drehen, das Unterbrecherrelais soll nur verhindern, dass nicht bei eingelegtem Gang gestartet wird, wenn die Kupplung nicht gezogen ist.


Ok, dann hab ich die Yamaha-Elektiker überschätzt.
Und deshalb muss man dann auch aufpassen, wenn man den Anlasser-Freilauf verschweißt... 8-)

Wieder was gelernt, Danke an alle Beteiligten!

Grysse Bernhard



Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 25.10.23 at 09:20:53

Ali, Danke für die Erklärung. Und ich dachte ich hätte den Anlasser der TR1 verstanden gehabt...


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 25.10.23 at 12:17:22

Guten Tag zsammen,
Start-/Anlassvorgang:
1.) Leerlaufschalter in Neutral und/oder Kupplungshebel gezogen
2.) bei Druck auf den Anlaßschalter (Starterknopf) -> Strom wird durchgeschaltet auf Anlassermagnetspule -> Anlassermagnetspule zieht an und spurt das Anlass-Zwischengetriebe ein.
3.) Die Anlassermagnetspule schaltet den Strom zum Anlassermotor durch -> Anlassermotor dreht
4.) Der Anlasserknopf wird losgelassen -> Strom von Anlassermagnetspule fällt ab, Anlassermotor wird vom Batteriestrom getrennt.

Anm.: Bei den Kabeln R/W handelt es sich um Steuerstromkreise um die jeweiligen Relaisspulen anzuziehen, so das die logische Steuerung ausgeführt werden kann. Alleinig die Anlassermagnetspule schalten die volle Batterieladung durch.
Funktion:
a) Das Unterbrecher-Relais Anlass-Strom (37) prüft alle Voraussetzungen zum gefahrlosen Anlassen (Leerlauf, Kupplungsschalter, ist Schmierstoff im Motor vorhanden, ist Strom vorhanden) ->
b) Das Anlasserrelais wartet auf den Druck auf den Starterknopf ->
c) die Anlasser-Magnetspule schaltet letztlich den Elektromotor ein.

Der Freilauf am E-Motor dient dem Schutz des E-Motors. So das der gestarteten Verbrenner nicht den E-Motor antreibt und überdreht.

Mit liebem Gruss
Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 25.10.23 at 13:28:31

Anja, das ist ja alles klar, aber da fehlt dann bei 3 dass der  Magnetschalter gleichzeitig die Haltespule mit dem Steuereingang verbindet so dass diese nun den Anker des Magnetschalters in der eingerückten Position hält, während die Einrück- oder Zugspule dann ohne Funktion ist, da ihr eines Ende der Wicklung, mit dem sie vorher über den Anlassermotor Masseverbindung hatte, nun über den Magnetschalter mit Plus verbunden ist.

Oder sind Zug- und Haltespule beide mit dem Steuereingang verbunden, für die Haltespule ist aber im ausgerückten Zustand der Anker zu weit weg so dass er nicht angezogen wird?


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 25.10.23 at 15:00:29

Hallo nochmal,

in den tech. Doku steht nichts von zwei Spulen !?
Link: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV1000&lng=eng&flg=0&pge=0045
Anlasser-Magnetspule: Es ist einfach nur ein fettes Relais. Die Wippe macht den Rest.

Sobald der Starterknopf gedrückt wird, wird die Anlasser-Magnetspule aktiv und schalten Batteriestrom durch.
Es wird auch nur eine Spule techn. überprüft, siehe Link.

Masseverbindung: beides, Anlasser-Magnetspule sowie Anlassermotor haben über das Motorgehäuse Masse.
Der Weg der im aktivierten Zustand beschrieben wird ist vielleicht 10-12mm, ist für ein Ralais dieser Grösse aber nicht aussergewönliches.

Die Verbindung zwischen Anlasser Relais-Spulenkörper und dem Stromanschluss am Schaltkontakt ist vielleicht ein vorgeschalteter Erregerstrom für den Anlassermotor? (Bild XV1000_Stromplan2.jpg) im Bereich "B"

Vielleicht weiss ODIN dazu mehr  

Gruss Anja










Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 25.10.23 at 15:17:13

Aber wieso zieht der Magnetschalter dann nicht mehr an wenn der Kollektor am Anlassermotor ausgelötet ist? Meine Erklärung dafür war, dass die Spule des Magnetschalters über den Anlassermotor Masse bekommt. Nun sehen meine schälen Augen da auf dem Schaltplan eine zweite Masseverbindung am MS...

Probier es aus, löse das Kabel vom MS zum Anlasser und drücke den Startknopf, es passiert nix, kein Klacken.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 25.10.23 at 16:02:18

Hallo Schorsch,

habe da etwas gefunden in der Doku.
Link: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV1000&lng=eng&flg=0&pge=0044

Es sieht so aus, als würde tatssächlich ein Strom zum Anlassermotor von der Anlasser-Magnetspule geschaltet.
Warum, kann ich Dir/Uns nicht beantworten.

Habe mir noch die Schaltpläne von XV1100 und XVS1100 angesehen, als techn Nachfolger. Das Verfahren ist sehr ähnlich, nur dieser Stromschluss von Anlasser-Magnetspule (Spulenkörper) zum Anlasser-Motor ist nicht vorhanden.

Wir sollten doch mal ODIN fragen, ob er hier eine Erklärung beisteuern kann.

Gruss Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Ali on 25.10.23 at 16:53:25

Die Klemmenbez. sind so nicht ganz richtig, sollten aber fürs Verständnis reichen
Klemme 50a bekommt vom Zündschloß/Relais Strom. Die Zugwicklung (dick) bekommt Masse über die Ankerwicklung und die Haltewicklung (dünn) bekommt Masse über das Gehäuse. Der Zugmagnetschalter zieht an und überbrückt 30 und 30a wo jetzt keine Masse mehr anliegt sondern Plus. Die dicke Zugwicklung ist jetzt außer Gefecht. Zum Halten reicht jetzt die dünne Wicklung und der Strom der dicken Wicklung steht jetzt dem Anlaßstrom zusätzlich zur Verfügung.
Nach Loslassen des Starterknopfes  sind beide Spulen in Reihe, es liegen als an 50a keine 12v mehr an, Spannungsteiler. Das reicht dann nicht mehr für die Haltespule, die Feder sorgt zusätzlich dafür, das der Kern zurückgestellt wird.


Gruß Ali




Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 25.10.23 at 20:43:23

Guten Abend Alfred,
ich denke jetzt wird das klar.
Konstuktiv macht das ja auch Sinn. Die starke Spule für die Kraftanstrengung: Wippe mit Anlassergetriebe anziehen und nach dem Einrücken des Anlassergetriebes reicht eine kleinere Spule um dem Anlassermotor den Batteriestrom durchzuleuten.

Ist doch eigentlich gut gelöst. Nur wissen muss man das auch.
Danke Alfred für die hilfreiche Information.

Einen schönen Abend
Anja


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 26.10.23 at 13:56:46

Hallo an alle,

da alle die Funktion so schön beschrieben haben, sollte die jetzt klar sein.
Aber die Frage vom Hornschorsch wurde nicht geklärt:

Zitat von Hornschorsch:
Quote:
...dürfte der Magnetschalter auch garnicht mehr loslassen, wenn er
einmal angezogen hat, denn die Spule bekommt dann von links Plus über
den Magnetschalter und hat rechts Masse.  
Oder wie funzt das?

Also:  der Starterknopf wird gedrückt, der 6,3mm Anschluß (Steuerleitung)
bekommt Strom. Dieser Strom wird nun geteilt (Spannungsteilung) und fließt in:
A)  die Haltespule (1), mit Durchgang zur Gehäusemasse.
B)  die Zugspule (2), mit Durchgang über den Anlassermotor zur Gehäsemasse.
Beide Spulen bauen ein Magnetfeld auf.
Aber da der Strom einmal nach rechts, einmal nach links abfließt, würden sich
2 gegensätzliche Zugkräfte entwickeln. (Bild 2 / Stromlaufplan)

Jetzt ein bißchen Physik:
Wie bekannt: Haben wir 2 Spulen auf 1 Spulenkern und gegenläufigen Stromfluß.
Um bei dieser Konstellation eine einheitliche Zugrichtung zu bekommen, brauchen
wir 2 gegenläufige Spulen (Links-drehend / Rechts-drehend)  
(Bild 3 / auf Polarität achten).
Diese unterstützen sich gegenseitig, der Spulenkern kann mit voller Kraft anziehen,
beide Spulen arbeiten gleichzeitig.

Der Startvorgang beginnt.

Der Spulenkern wird eingezogen.
Dabei wird vermutlich der Anlasserkollektor kurz anzucken (was gewollt ist, falls die
Zahnräder ungünstig stehen / Vorschaltung) , das Anlassritzel rastet ein, die dicken
Arbeitskontakte werden geschlossen, der Anlasser kann andrehen.

Bei diesem Vorgang wird nun aber die Masseverbindung der Zugspule (2) umgepolt,
da der ehemalige Masseleiter nun Strom(+) vom dicken Arbeitskontakt erhält (beide
Zugspulenenden haben nun +).
Das Magnetfeld der Zugspule bricht zusammen (naja fast).
Die Haltespule arbeitet nun solang aleine, bis der Starterknopf wieder freigegeben wird.  

Der Motor läuft !!

Der Starterknopf wird freigegeben.
Der 6,3mm Anschluß (Steuerleitung) wird spannungsfrei (o). Dadurch sind aber jetzt die
beidern Spulen (Halte- & Zugspule) hintereinander in Reihe geschaltet, und haben einen
einheitlichen Stromfluß zur Gehäusemasse.  

Wieder ein bißchen Physik und die Antwort auf die Frage (oben).
Da wir 2 "gegenläufige" Spulenwicklungen, aber einem "einheitlichen" Stromfluß haben,
werden sich 2 gegensätzliche Magnetfelder (und Zugrichtungen) bilden, die sich gegenseitig
stören (Bild 4). Der Spulenkern fällt ab und wird durch eine Feder in seine Endlage (Startlage)
zurück gedrückt.

So einfach geht´s .....Gute Fahrt.  [smiley=bike.gif]

Diesen ganzen Zirkus gibt´s aber nur bei der Tr1 (meines Wissens), die anderen XV's haben
nur 1 Zugspule, ....und fertig.


@ Anja
Zitat von Anja:
Quote:
 Es wird auch nur eine Spule techn. überprüft,

Stimmt nicht, es sind 2 Meßstellen (Bild 1).


@ Hornschorsch
Zitat von Hornschorsch:
Quote:
...wieso zieht der Magnetschalter dann nicht mehr an
wenn der Kollektor am Anlassermotor ausgelötet ist?   ....Probier es aus, löse das Kabel
vom MS zum Anlasser und drücke den Startknopf, es passiert nix, kein Klacken.

Der Magnetschalter zieht schon an, aber nur ca. 0,5mm, bis ihn die dicke Feder vom
Einrückhebel stopt.


@ Ali
Zitat von Ali:  
Quote:
Dann tritt die deulich schwächere Haltespule in Aktion /wird
zugeschaltet, und die benötigt nun die externe Masse.

Die Haltespule ist immer in Betrieb, ...die Zugspule wird abgeschaltet.

Grüße Brunó  8-)









Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 05.11.23 at 15:59:30


beys wrote:
So, jetzt tut es!
Ein fettes DANKE! an Brunó.


Tja, leider nicht durchgängig. :-[

Am letzten WE waren 2x300km Regenfahrt angesagt und siehe da, die Symptome waren wieder da!
Ich vermute nun, dass da massiv Feuchtigkeit eingedrungen ist, den in trockenem Zustand tut alles, wie es soll.

Nun liegt ja die ganze Anlassergeschichte wunderschön im Wasserstrahl des Vorderrades und es stellt sich die Frage, wie die werten Damen und Herren Forumsmitglieder mit der Problematik umgehen. Irgendwelche Tips?

Grysse Bernhard



Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 05.11.23 at 19:49:38

Hallo beys,
Frage,
a) hattest Du die O-Ringe im Anlassergehäuse korrekt eingebaut? Nicht zerquetschen/eingerissen ?
b) sind die Gummikappen auf den Kabelanschluss-Schrauben?
c) ist im Anlassermotor alles wieder korrekt montiert gewesen?

Mit liebem Gruss
Anja





Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 05.11.23 at 22:22:36

Hallo Anja,

erstmal vorab: Ich mag Deine posts, die immer gleich die Explosionszeichnungen mitliefern. Da ist ein guter Teil möglicher Missverständnisse schon mal ausgeschlossen! :thumb:

Zu Deinen Fragen:
c) der Anlassermotor war (bei mir) nie ganz auseinander. Ich hatte nur die Endkappe abgezogen, um den Zustand der Kohlen zu prüfen. Da die soweit in Ordnung waren, habe ich da saubergemacht und die Kappe wieder drauf gesetzt. Also sind
a) die O-Ringe in Ordnung, den bei Ring 3 schließe ich aus, den verquetscht zu haben.
b) die Gummikappen sind definitiv ein Schwachpunkt, besonders die am Anlassermotor zeigt bedenkliche Auflösungserscheinungen. Mit Ersatz tue ich mich schwer. Der Fundus gibt nichts mehr her und soweit ich sehe, haben die Dinger nicht mal eine eigene Ersatzteilnummer, weil sie OEM mit dem Kabel als Einheit kommen. Hinweise auf Bezugsquellen?

Der Plan wäre jetzt, die Kontaktflächen des Anlassers zum Motorgehäuse abzuschleifen, um korossionsbedingte Masseprobleme zu reduzieren und die Gummikappen bzw. deren Fragmente an den Anschluss-Schrauben mit Polfett zu unterfüttern. Oder besser Vaseline?

Grysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 06.11.23 at 02:57:00

Hallo beys,

deinem Pferdchen fehlen die Streicheleinheiten....(Scherz)
Was hat es denn ??

Beim letzten Mal waren ja nur die Kabel falsch angeklemmt.

Zu den Dichtungen:  Selbst wenn du die Dichtringe vermurckst hast, sollte
nach so kurzer Zeit noch nichts passieren (...der Rost kommt später), es sei
denn, du hast Wasser auf den Kohlen. Dann streikt jeder E-Motor.
Die Anschlussklemmen sind so dick und fett, da ist das Gummihütchen mehr
Tarnung als Schutz.
Fehlender Masseanschluss zum Motorgehäuse, naja, da müßte aber schon
mächtig viel weißes Aluminiumoxid beim auseinander schrauben heraus rieseln.

Wenn du beim drücken des Startknopf nur ein freundliches Klick hörst,
gutes Zeichen, dein Moppet hat erkannt was du willst, hat aber Kontaktprobleme.

Kommt denn genug Strom bis zum Anlasser ??
...Klemm da mal 'ne fette Glühbirne an, mit direkter Masse zur Batterie.
(schwaches Glimmen => Kontaktprobleme oder schlechtes Kabel)
.... das gleiche noch mal beim Magnetschalter.
(schwaches Glimmen => Kabel defekt)
(Licht brennt=> dann sollte die Stromzufuhr OK sein)

Nächster Schritt:  Anlassergehäuse (Masse) direkt mit Batterie verbinden.
Dazu reicht eine Befestigungsschraube lösen, DICKES Kabel rumwickeln, festziehen.
(Motor dreht => Batteriemassekabel zum Motor durchkorrodiert oder nicht fest.)

...oder ganz doof, Batterie leer.  [smiley=cool_2.gif]

Ich tippe auf Batteriemassekabel !!
Habe bei mir das Kabel am Getriebegehäuse festgemacht (da ist 'n leeres M6 Gewindeloch),
so vergißt man's nicht beim Ventile einstellen.

Zum Schluß schön wässern, ob's hält.

Grüße Brunó  8-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Anja-D on 06.11.23 at 05:50:16

Hallo beys,
vielleicht passt diese Kappe:

Mit liebem Gruss
Anja




Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 06.11.23 at 09:43:19


beys wrote:
Am letzten WE waren 2x300km Regenfahrt angesagt und siehe da, die Symptome waren wieder da! Ich vermute nun, dass da massiv Feuchtigkeit eingedrungen ist, den in trockenem Zustand tut alles, wie es soll.

Welche Symptome genau? Klackert, klackt nur einmal oder zieht garnicht an?

Wenn wirklich Wasser in den Anlassermotor eingedrungen wäre, ist das ja erstmal drin und und es geht nicht sofort wieder sobald es trocken ist. Trotzdem kannst du ja die Kappe nochmal abnehmen und nachgucken, den O-Ring evtl. erneuern oder mit etwas Dirko einsetzen.

Die Gummikappe an der Kabelverschraubung fehlt bei mir schon lange, die verhindert ja nicht dass Wasser in den Anlassermotor eindringt sondern soll nur die Verschraubung vor Korrosion schützen. Wenn man die Öse vor dem Anschrauben blank macht und einfettet geht daas auch so.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 06.11.23 at 11:32:38

@ Anja: Danke! Da fehlten mir wohl die richtigen Stichworte bei der Suche.
@ Brunó:


BSchneider2000 wrote:
Hallo beys,

deinem Pferdchen fehlen die Streicheleinheiten....(Scherz)
Was hat es denn ??


Kein Scherz, ist definitiv so... :'(
Ich hab die Karre von einem Bekannten gekauft und mich darauf verlassen, dass sie durchgeschraubt ist.
Dass der Mann das Wort "durchgeschraubt" VÖLLIG anders interpretiert hat als ich, wurde mir erst klar, als es zu spät war.
Für das Geld, das ich investiert habe, hätte ich woanders vermutlich eine RICHTIG gute TR1 bekommen.
Und woanders hätte ich auch wesentlich genauer hingeschaut, denn ich hab ja doch in 40 Jahren ein bisschen Erfahrung mit alten Krädern angesammelt...

Das einzig gute auf der letzten Reise war, dass sie (in warmem Zustand) super anspringt und ich sie somit zweimal relativ leicht anschieben konnte.

Nach den Gesprächen in Waddeweitz jedenfalls denke ich, dass ich 200% zuviel für die Möhre bezahlt hab!
Aber die jetzt als Teileträger wegzustellen und nochmal was ordentliches holen, dafür war sie zu teuer.
Jedenfalls ich könnte dann nicht mehr in den Spiegel schauen und ich wage auch nicht, das meiner Ernährerin (ich bin mittlerweile Hausmann ;))und besten Ehefrau von allen nahezubringen, obwohl die eigentlich in solchen Dingen eine unwahrscheinliche Schmerztoleranz hat.

Anyway, back to topic!

Es kristallisiert sich für mich immer mehr heraus, dass ich ein Masseproblem habe:
Das Anlasserrelais unter der Sitzbank klackt, immer, das Solenoid ist neu und tut, der Anlassermotor selber funzt auch, also bleibt nicht mehr viel.
Ich werde jetzt über den Winter die ganze Elektrik mal durcharbeiten, diverse andere Schwachstellen aufarbeiten (Radlager etc.) und Euch weiter mit dummen Fragen auf den Senkel gehen, denn das Bier, dass ich Euch am Hollenbacher See ausgeben werde, müßt Ihr Euch schon verdienen ;D ;D

Grysse Bernhard

Edit weil irgenwas ist immer...






Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 06.11.23 at 13:19:20

Es gibt keine richtig guten TR1, irgendwas hats immer mit den Dingern... ;-)


Quote:
Das Anlasserrelais unter der Sitzbank klackt, immer, das Solenoid ist neu und tut, der Anlassermotor selber funzt auch, also bleibt nicht mehr viel.

Und was genau geht dann nicht? Was passiert wenn sie nicht anspringt und du sie anschieben musst?


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 06.11.23 at 14:24:26


hornschorsch wrote:
Es gibt keine richtig guten TR1, irgendwas hats immer mit den Dingern... ;-).

Klar ist immer irgendwas, die Dinger sind ja 40 Jahre alt. Das macht ja auch den Reiz aus.
Aber ich bin überzeugt, dass es da draussen viele gibt, die bei einem vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis keinen Wartungsstau vor sich herschieben, die nicht offensichtlich lange Jahre in einer Garage standen, um dann oberflächlich wachgekitzelt und versilbert zu werden.


hornschorsch wrote:
Und was genau geht dann nicht? Was passiert wenn sie nicht anspringt und du sie anschieben musst?


Dann passiert genau gar nichts ausser dem Klacken des Anlasserrelais.
Eine Prüfung, ob Steuerstrom ankommt an der 6,3mm-Fahne am Solenoid oder was auch immer, wollte ich nicht durchführen, zum einen, weil diese unsägliche Abdeckkappe über dem Solenoid im Weg ist, zum zweiten, weil ich im Regen keine Lust hatte, auf einem Supermarktparkplatz mein Werkzeug auszubreiten. Da sie mit Schiebestart ansprang, habe ich zugesehen, voranzukommen und meinen Hintern irgendwann ins Trockene zu bringen.
Ich dachte ja, ich hätte das Problem mit Einbau eines neuen Solenoid und dessen richtigem Anklemmen behoben.
Bei einer kurzen Pause kurz vor Phalsbourg war das oben beschriebene Verhalten wieder da, also angeschoben,an der Supermarkt-Tanke 10min später kein Problem, dann 100m gefahren, im Supermarkt ein paar Einkäufe getätigt, danach wieder tote Hose und Schiebestart.
Ich musste sie dann bis zum Reisezeil nicht mehr abstellen, am Ziel zum Umrangieren sprang sie problemlos wieder an, genau so wie 2 Tage später zur Rückreise. Ich hab sie dann zum Tanken nicht abgestellt, weil ich dem Braten nicht traute. Am Reiseziel des Tages noch ein Versuch zum Testen: Nada, genau so wie am nächsten Tag. 3 Tage später nächster Versuch: alles tut wie es soll.
Der Unterschied: Am Hin- und Rückreisetag strömender Regen über die jeweils ganzen 300km, nach 3 Tagen in der Garage war sie dann vielleicht wieder aufgetrocknet.

Wie gesagt, für mich schwierig zu simulieren, um den Fehler einzugrenzen.

Grysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 06.11.23 at 14:54:24


Quote:
Bei einer kurzen Pause kurz vor Phalsbourg war das oben beschriebene Verhalten wieder da, also angeschoben,an der Supermarkt-Tanke 10min später kein Problem, dann 100m gefahren, im Supermarkt ein paar Einkäufe getätigt, danach wieder tote Hose und Schiebestart.

Dann kanns imho nicht an eingedrungener Nässe liegen, wenns mal nicht geht, 10 min später dann geht, und weitere 10 min später wieder nicht geht, denn die Nässe wäre ja dann wie gesagt immer drinn wenn sie einmal drin ist und trocknet nicht innerhalb 10 min aus um 10 min später wieder drin zu sein.

Frage an alle, kann es sein dass die Zahnräder links unter dem Motordeckel so ungünstig stehen, dass das eine Zahnrad nicht in den Zahnkranz einrückt weil genau 2 Zähne aufeinander stossen? Das würde das Anziehen des Magnetschalters ja verhindern, Abhilfe könnte dann bringen mit eingelegtem Gang das Mopped etwas schieben so dass das Schwungrad mit dem Zahnkranz sich etwas dreht.

Sporadisch habe ich das auch mal, dass der Anlasser nicht geht, manchmal hilft dann ein paarmal drücken schon.

Sonst hilft nur am Steuereingang des Magnetschalters zu messen ob da Spannung ankommt. Die blöde Abdeckkappe hab ich bei mir auch weggelassen.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 06.11.23 at 15:10:46


hornschorsch wrote:
Abhilfe könnte dann bringen mit eingelegtem Gang das Mopped etwas schieben so dass das Schwungrad mit dem Zahnkranz sich etwas dreht.

Hatte ich versucht, weil es auf der Anreise nach Waddeweitz geholfen hat. Hier war es nicht die Lösung.




Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 06.11.23 at 15:29:56

Hallo beys,

Wirst sehen, das ist nur ein altes Gammelkabel, da kann dein Kumpel nix für.

Wobei wir schon beim Thema wären.
Wenn's unter'm Sitz klickt, gutes Zeichen. Dann sollten alle Sicherheitsschalter und
Anlasserrelais am Leben sein. Somit bleiben nur noch 3 - 4 Kabel.

Du solltest überprüfen, ob am 6.3er Anschluß am Magnetschalter Strom ankommt.
Das ist eine tolle Stelle, wo die Korrosion unten die Kabelisolierung kriechen kann.
Sieht gut aus, ist trotzdem defekt.
Mal da richtig Wasser rein sprühen, oder Kabel 30 Sek. in Wasser halten, dann starten/ messen.
Ist dein Batteriemassekabel noch das Erste ?
Das gleiche, ....sieht noch gut aus, hat aber zu wenig Litzen um bei Nässe richtig
Kontakt zu halten.

Ist doch lustig, ....so lernst du dein Moppet kennen.
Gutes Gelingen.
Brunó  8-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 06.11.23 at 15:52:16


hornschorsch wrote:
Frage an alle, kann es sein dass die Zahnräder links unter dem Motordeckel
so ungünstig stehen, dass das eine Zahnrad nicht in den Zahnkranz einrückt
weil genau 2 Zähne aufeinander stossen? Das würde das Anziehen des
Magnetschalters ja verhindern,...

Der Magnetschalter ist an der starken Feder, am Einrückhebel eingehängt, und
sollte immer voll bis zu den Kontakten durchziehen, so daß der Anlasser andreht.
Dann schnappen die Zahnräder ein.
Evtl. zuckt der Anlasser bereits, wenn die Magnetspulen Strom bekommen.(siehe oben).

Brunó  8-)



Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 06.11.23 at 16:23:52

Hallo Brunó,
ich habs geändert. Schwarzer Humor ist nicht so deins, oder?

Egal, zum Thema.
Das Kabel vom Relais zum 6,3-Anschluss kam nach Waddeweitz neu und ist entsprechend neu verlegt. Die Stecker sind, soweit mir das als Laie mit vernünftigem Werkzeug möglich ist, ordentlich vercrimpt und mit Schrumpfschlauch an den notwendigen Stellen beaufschlagt.

Das Massekabel von Batterie zum Rahmen ist neu und neu verlegt, siehe oben.

Bleiben die Kabel von Batterie zum Solenoid und von da zum Anlasser. An den Anschlüssen sind allerdings auch die soweit in Ordnung, auch nichts erkennbar, das auf kontaktmordende Korrosion an dieser Stelle hinweisen würde. Kannst Du spontan den notwendigen Querschnitt nennen für den Fall einer Neubeschaffung.
Wie Korrosion aussieht, weiss ich. Ich habe gerade die Elektrik eines Motorrades erneuert, das ich 10 Jahre ausschliesslich im Winter gefahren habe. ;)


Nochwas: Kann es sein, dass das Anlasserrelais unter der Sitzbank trotz klacken mal durchschaltet und mal nicht?
Was anderes fällt mir fast nicht mehr ein, ist ja eigentlich keine Raketentechnik.

Und mein Mopped würde ich gerne auf andere Weise kennenlernen. Das ist die Art von Humor, mit der ich im Moment schlecht umgehen kann... ::)

Grysse Bernhard



Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 06.11.23 at 16:55:15


beys wrote:
 A). Kannst Du spontan den notwendigen Querschnitt nennen für den Fall einer Neubeschaffung.
B.)  Kann es sein, dass das Anlasserrelais unter der Sitzbank trotz klacken mal durchschaltet und mal nicht?
C.) Das ist die Art von Humor, mit der ich im Moment schlecht umgehen kann... ::)

zu A.  Nein, weis ich nicht.
zu B.  Klar kann das Relais auch mal kaputt gehen, aber in deinem Fall eher nicht.
          Da kommt kein Wasser rein, und wie Schorsch schon erwähnt hat, auch so
          schnell nichts wieder raus.
zu C.  .... ich schon  :D

Die Gummikappe könnte die gleiche sein, wie unten am Schaltgestänge.
(ohne Gewähr)

Brunó  8-)


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 06.11.23 at 18:27:53


beys wrote:
Hallo Brunó,
ich habs geändert. Schwarzer Humor ist nicht so deins, oder?

Ich hatte gelesen dass Bruno bemängelt hat dass du was mit Gott geschrieben hast, konnte aber schon nicht mehr finden was das gewesen sein soll, nun finde ich auch Brunos Bemängelung nicht mehr. Ich persönlich bin ja gegen solche nachträglichen Editierereien und Löschungen höchst allergisch, es gibt schon genug cancel-Culture heutezutage, da sollte man sich nicht das Maul verbieten lassen.


Quote:
Nochwas: Kann es sein, dass das Anlasserrelais unter der Sitzbank trotz klacken mal durchschaltet und mal nicht?

Das kann schon sein, deswegen solltest du das nachmessen. Ist natürlich schwer bei so einem Blinker-Fehler (geht - geht nicht). Auch der Magnetschalter kann mal hängen und mal nicht, obwohl er neu ist.


Quote:
Was anderes fällt mir fast nicht mehr ein, ist ja eigentlich keine Raketentechnik.

Richtig, Thema ist längst durch.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by Triwinger on 06.11.23 at 18:29:46

Hallo Bernhard, hallo zusammen,

die Relais unter der Sitzbank (und deren Steckkontakte) können ja nach all den Jahren durchaus mal die Grätsche machen. Und bei Bastlern sehr beliebt ist ja die Teilzeit-Grätsche: Mal gehen sie, mal nicht... Ich hatte solch ein Malheur mit meinen Relais im Frühjahr 2023 und hatte dazu hier...

https://www.tr1.de/pages/forum.php?iQuery=num=1679424129/19#19

... in Beitrag # 19 davon berichtet. Meine Relais waren zwar noch in Ordnung, aber die Flachsteckzungen und -Laschen wollten leider nur mal so, mal so: Sie waren etwas korrodiert und in erster Linie ausgeleiert. Nachdem ich sie gereinigt und etwas strammer nachgebogen hatte, lief wieder alles.

Im Übrigen, Bernhard, kann ich verstehen, wenn Dir das allzu divenhafte Verhalten Deiner Maschine etwas auf den Senkel geht. („Just, wenn man die Mühle mal braucht, will sie nicht...!“) Aber immerhin sind unsere Schüsseln ja alle um die 40 Jahre alt – und da kann selbst bei vermeintlich „gut erhaltenen Exemplaren ohne Wartungsstau“ mal ein Malheur vorkommen.

Deshalb, Bernhard, möchte ich Dir anbieten, Dir einen Relais-Satz zuzuschicken, den Du einfach mal auf Verdacht durchtauscht. (Das Angebot gilt auch für alle anderen, die vom Kupferwurm gebeutelt sind und hier mitlesen.) Näheres können wir gern via PN klären.

Gottlob ist es noch etwas hin bis zum nächsten Frühjahr. Vor uns liegt also erst mal die nützliche Herbstschmuddelphase, in der sich die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Reparaturen gut testen läßt. Und wenn erst im Frühjahr wieder die Bienen summen und die Blumen duften, dann wird uns die TR1 hoffentlich wieder als „das beste Moped auffe Welt“ erscheinen.

Auf gutes Gelingen hofft -

Roland


Title: Re: Anlasser streikt
Post by hornschorsch on 06.11.23 at 18:38:40


Triwinger wrote:
Im Übrigen, Bernhard, kann ich verstehen, wenn Dir das allzu divenhafte Verhalten Deiner Maschine etwas auf den Senkel geht. („Just, wenn man die Mühle mal braucht, will sie nicht...!“)

Das ist aber der ganz normale Wahnsinn. Die Karre hätte auch zu einem anderen Zeitpunkt nicht gewollt, aber man merkts immer erst genau dann wenn man fahren will... Da nützt alles lamentieren nicht, man muss einmal alles richtig machen und schon gehts.


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 06.11.23 at 19:59:51


hornschorsch wrote:
Ich hatte gelesen dass Bruno bemängelt hat dass du was mit Gott geschrieben hast, konnte aber schon nicht mehr finden was das gewesen sein soll, nun finde ich auch Brunos Bemängelung nicht mehr. Ich persönlich bin ja gegen solche nachträglichen Editierereien und Löschungen höchst allergisch, es gibt schon genug cancel-Culture heutezutage, da sollte man sich nicht das Maul verbieten lassen.

Grundsätzlich bin ich bei Dir!!
Ich hab das diesmal gelöscht, wenn auch mit Bauchschmerzen, weil ich die Forums-Nettiquette mit meinen gerademal 15 posts noch nicht kenne.
Aber ich arbeite mich rein.
Wollen wir es für diesmal dabei belassen.

@Roland: Du bringst mich auf was!
Klar, die Kontakte an den Relais. Was ähnliches hatte ich schon mal bei meiner Q, ist allerdings schon Jahre her.
Dem werde ich nachgehen.
Auf dein Angebot mit dem Relais-Satz käme ich zurück, wenn sie im Frühjahr wieder masselt, danke dafür!

Aber jetzt ist vorläufig was anderes wichtig: Die Wintermöhre hat nach einem kompletten Elektrik-Relaunch seit Freitag TÜV und möchte Probefahrten, zwei andere Motoren möchten Zuwendung, damit sie im Frühjahr wieder fit sind.
Die TR1 werde ich erstmal einwintern.

Grysse Bernhard


Title: Re: Anlasser streikt
Post by BSchneider2000 on 06.11.23 at 22:29:18


      [smiley=smiley_20.gif] ist eine Form von Höflichkeit,

        .... das zugehörige Taktgefühl zeugt von Kultur,

              ........... überall.....auf der Welt.

                   ........ Danke !

                                8-) Brunó  
 


Title: Re: Anlasser streikt
Post by beys on 07.11.23 at 14:54:12


BSchneider2000 wrote:

      [smiley=smiley_20.gif] ist eine Form von Höflichkeit,

        .... das zugehörige Taktgefühl zeugt von Kultur,

              ........... überall.....auf der Welt.

                   ........ Danke !

                                8-) Brunó  
 


Sehe ich genau so, wenn es in alle Richtungen gilt.

Scheint mir hier allerdings nicht uneingeschränkt der Fall zu sein. 8-)


Ausserdem bevorzuge ich, Befindlichkeiten dieser Art am Lagerfeuer zu verhandeln.  ;)


.....Danke !

Bernhard