Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl Old TR1 Discussion Boards (read only) >> Discussion Board 2001 >> Kupplung rutscht https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=988776780 Message started by Georg Horn(Guest) on 02.05.01 at 18:13:00 |
Title: Kupplung rutscht Post by Georg Horn(Guest) on 02.05.01 at 18:13:00
Moin, nach 90.000 km faengt nun an der TR die Kupplung so langsam an zu rutschen. Der Zug hat Spiel und ist leichtgaengig, und auch in dem eigentlichen Betaetigungsmechanismus ist Spiel. Also sind entweder die Scheiben fertig oder die Federn schlapp geworden. Reicht es, neue, evtl. staerkere Federn einzubauen, und welche nimmt man dann? Oder sollte man die Scheiben gleich mit wechseln, und welche taugen was. Originale oder z.B. von Louis? Sollte man sonst noch irgendwas beachten/pruefen, wenn der Motordeckel einmal ab ist? Oder sollte es gar am Oel liegen, denn das Rutschen tritt seit dem letzten Oelwechsel auf, obwohl ich das gleiche Oel seit 40.000 km verwende (Aral Multi-Turboral 15W-40, steht bei uns immer im 20L-Eimer rum...). Koennte hoechstens sein, dass die da neuerdings andere Additive drinhaben, die die Kupplung nicht vertraegt. Gruss, Georg |
Title: Kupplung rutscht Post by MarkusDoell(Guest) on 19.05.01 at 18:48:00
Hallo Georg, habe Deine Kupplungsanfrage gelesen und kann aus meiner Erfahrung Folgendes sagen: meine Kupplung fing nach ca. 55.000 und nach ca. 110.000 an zu rutschen. Wenn Du 90.000 mit dem ersten Satz gefahren hast, kannst Du Dich freuen. Beim ersten Austausch habe ich nur Originalteile verwendet, also auch die Kupplungsfedern. An den Scheiben habe ich damals kaum Verschleiß feststellen können und fand es eigentlich zu Schade diese wegzuwerfen. Wahrscheinlich ist der Verschleiß eher bei den Federn zu suchen. Ich wollte aber nicht lange rumexperimentieren und tauschte daher auch die Scheiben. Später las ich, daß die (härteren) Kupplungsfedern der Yamaha XS 1000 passen sollten. Diese habe ich bei dem zweiten Wechsel verwendet. Die Handkräfte für die Kupplung werden natürlich dadurch höher und vermutlich geringfügig auch der Verschleiß an den Übertragungsteilen (GRiff, Bowdenzug, Ausrückhebel, Kugel, Druckstange) aber es funktioniert sehr gut. Beim Aus- und Einbau beachten: die Kuplungsfedern gleichmäßig lockern bzw. wieder anziehen. Das Drehmoment der Schrauben beachten, mit Drehmomentschlüssel arbeiten! Der Anzugswert ist relativ niedrig, daher besteht bei einem unsensiblen Schrauber die Gefahr des Überdrehens. Den genauen Wert weiß habe ich gerade nicht zur Hand, kann ich aber für Dich nachschlagen. Den Kupplungskorb solltest Du nach dem Ausbau der Teile überprüfen. Dort wo die seitlichen Nasen der Scheiben eingreifen, müssen sie sich tangential, also in Achsenrichtung leicht verschieben lassen, ohne zu haken. Das Leichtmetall des Korbes hat da schon mal leichte Grate, was die Dosierbarkeit der Kupplung verschlechtert. Diese Flächen kann man vorsichtig nachbearbeiten. Ansonsten ist darauf zu achten, daß die Stahlscheiben nicht blau angelaufen oder deutlich abgenutzt sind. In der Regel können sie weiterverwendet werden. Es ist sicher nicht verkehrt wenn Du dir die Reihenfolge und Lagerichtung der Scheiben merkst und sie später wieder genauso einbaust. Für den Gehäusedeckel solltest Du Dir eine neue Dichtung besorgen... is ja klar. Was das Öl angeht. Dieselbe Erfahrung machte ich auch, daß kurz nach dem Ölwechsel, die Rutscherei losging. Ich glaube aber nicht, daß es in Deinem Fall an irgendwelchen Öladditiven liegt, sondern an der Tatsache, daß das neue Öl erstmal eine höhere Grundviskosität und Schmierfähigkeit hat, die die abgenutze Kupplung dann überfordern. So long und goog luck wünscht Dir Markus aus Bonn 0228/2809048 |
Title: Kupplung rutscht Post by Georg Horn(Guest) on 24.05.01 at 17:04:00
Hi, danke fuer die ausfuehrlichen Hinweise. Dass die Scheiben kaum abgenutzt sind, kenne ich von der Zuendapp KS80 noch. Die Scheiben verglasen, d.h. die Oberflaeche ist spiegelblank und glashart, wodurch die Haftung vermindert wird. Damals habe ich alter Geizhals die Scheiben ausgebaut, auf dem Verbundpflaster im Hof die Oberflaeche angeschmirgelt und wieder eingebaut, danach packte sie wieder, rupfte aber auch ziemlich. Aus dem Alter fuer solche Experiment bin ich aber nun 'raus... Das neue Oel ist jetzt ja 1.000 km drin, die Rutscherei laesst langsam nach. Ich werde das mal weiter beobachten und ggf. neue Scheiben und die Federn der XS einbauen. Gruss aus dem Westerwald, Georg |