Ali
|
Erstmal Danke für die Tipps,
nachdem ich heute noch mal geschraubt habe, hat sich der Druck doch nicht unerheblich erhöht. Kann man gut auf dem Instrument sehen, der Zeiger reagiert auch viel schneller. Leider kann ich nicht ganz genau nachvollziehen, was exakt die Ursache ist. Ich habe die Pumpe nochmal zerlegt und kontrolliert, dann die kleine Bohrung unten im Ölfiltergehäuse verschlossen (die, die das Öl aus der unteren Deckelschraube ablaufen lassen soll), weil mir einfiel, das mal ein Vorbesitzer aus dem Sackloch ein durchgehendes gemacht hatte. Und das endet im Kurbelgehäuse. Vermutlich war das Gewinde im Eimer, und es wurde zu weit nachgeschnitten. Vielleich ging da was flöten, trotz Schraube. Dann noch mal das Überdruckventil auf hängen geprüft und die rechte Gehäusedeckeldichtung (war das Billigteil aus Papier) gegen eine alte Originaldichtung getauscht und leicht mit Dirko abgedichtet. Was nun der Bringer war, weiß ich nicht, vermutlich kann man es auf –wie Sepp schrieb- auf sonstige Verlustmöglichkeiten, Dichtungen usw. schieben. Jedenfalls hätt´ich es normalerweise nicht (oder zu spät) gemerkt. Also doch ganz sinnvoll, so ein Gerät.
Der Geber sitzt übrigens unter dem Anlasser und ist mit einer Lasche an der großen unbenutzten Montagebohrung befestigt. Das Öl bekommt er über den Anguss beim Überdruckventil und eine kleine druckfeste und flexible(70 Bar) 5mm Kunststoffleitung, ist ähnlich wie eine Bremsleitung verschraubt. Ein Kondom aus Fahrradschlauch schützt gegen Regen. Das Anzeigeinstrument ist ein Billigteil von Conrad-Elektronik , ist bestimmt nicht exakt, aber mir geht´s mehr um die Vergleichswerte, jedenfalls weiß ich nun, wann ich die Dichtmasse aus dem Ölpumpensieb pulen muss. Vielleicht können wir das Ding in Schotten eichen, gute Idee.
Im übrigen habe ich den Motor aus 3 defekten Motoren zusammengebaut (plus einige Neuteile natürlich) , bei allen waren die Hubzapfen der KW und die Lagerschalen völlig fertig, obwohl 2 Motoren noch liefen. Was einerseits was über die Qualitäten der TR aussagt, andererseits mein Misstrauen bei Motoren mit hohen Laufleistungen weckt, irgendwann ist mal das beste Lager verschlissen, und dann wird’s teuer, wenn man es nicht merkt. Zum Glück gab´s eine halbwegs brauchbare Welle bei Ibei für 100€. Die alten Wellen eignen sich ansonsten hervorragen zum Hanteltraining. Gruß Ali
|