Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 17:28:28
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Teile? (Read 3278 times)
OLa
Ex Member



Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Teile?
14.12.07 at 15:15:16
 
Hallo,
irgendwo unten hat jemand zum Thema Anlasser geschrieben, dass man einfach auf
den Anlasser vom späteren XV, nämlich den vom Virago umbauen kann.
Ich weiß nur, dass die Welle vom Virago-Starter länger ist als bei den früheren Modellen.
Weiß jemand was man alles umtauschen muß und ob die Teile als "plug and play" 'reinpassen?

Danke

Ciao
OLa

 
 
Top of page
  IP Logged
Hannes
Ex Member



Re: Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Tei
Reply #1 - 14.12.07 at 21:37:56
 
Hallo XV750SE Treiber,

die Virago Anlasser passen ohne Änderungen an die 1000er-Motoren und auch an die späteren XV920SE Motoren; bei der XV750SE passen die Anlasser nicht, da der gesamte Ausrückmechanismus bei dem Motor anders, sprich beschissen, konstruiert wurde. Bei der XV750 fehlt ja auch der komplette Magnetschalter, der bei den 1000er Motoren im linken Motordeckel verbaut ist.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Tei
Reply #2 - 15.12.07 at 13:10:54
 
hallo OLa,
bei der XV750SE ist momentan nichts zu machen. Es passt kein anderer Anlasser. Der "Anlasser" verschleisst an der Verzahnung des Schraubtriebes und der Schwungscheibe. Für die Schwungscheibe gibt es nicht immer Ersatz. Für den Schraubtrieb schon. Hält aber nicht lang.
Beim Einspuren schleifen die Ecken beider Zahnräder schräg ab, so dass mechanisch einfach nur der Hub des Zwischenrades beim Einspuren zu gross wird. Das verursacht die Geräusche und unbeabsichtigtes Ausspuren. Weiterhin schlägt das Zwischenrad beim Ausspuren mit dem Lager und den Zahnflanken im Alter auf dem Motorgehäuse auf.
Abhilfe: Man kann das Zwischenrad mit einer passenden/passend gemachten Scheibe bis zu 1,5mm direkt am Motorblock unterlegen. Aber nicht mehr, sonst schliesst der Motordeckel nicht mehr. Der Freilaufhub des Zwischrades sollte 1mm nicht übersteigen.
Dazu den Federsatz erneueren, der ist wirklich günstig. Zwei Spangen eine Druckfeder um die zehn EU.

Ich habe die neuen Spangen für auf den Anlasser und den Schraubtrieb mit Ventilschleifpaste auf der Drehbank eingeschliffen. Nach wenigen Sekunden bremsten sie wie blöd. Alternativ gibt es in die Usa drinne Clips, die wo die Federspannung der Spangen verstärken tun.

Dazu eine gut geladene Batterie und die richtige Leerlaufeinstellung, geht prächtig. Einspuren immer, nachlaufen gelegentlich, aber ohne Rattergeräusche. Die werden von den Zähnen am Motorblock verursacht.

Gut Lack, Olaf

PS: Das Handbuch sagt, "mit halben Gas starten". Wenn die Leerlaufeinstellung nicht perfekt ist, wirkt das Wunder. Choke erst nach dem Anspringen.

 
 
Top of page
  IP Logged
OLa
Ex Member



Re: Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Tei
Reply #3 - 16.12.07 at 12:57:11
 
Hallo und danke für die Antworten.

Mir ist die ganze Kettenreaktion von allen Zwischenteilen, die Zwischen dem Anlasser und dem
Schwungrad sich bewegen, tatsächlich nicht ganz klar.
Ganz besonderes ist mir die Aufgabe von diesen Spangen als Bremse ein bischen unklar.
Insgesammt gibt es auf dem Weg vom Anlasser zum Motor so viele Sicherungen, dass dort
kein Schaden überhaupt entstehen kann:
Ein Planetengetriebe mit Rütschmechanismus, ein Schraubtrieb, ein Freilauf, ein Rückschlag und was
noch immer ich vergessen habe.
Das System ist so sicher geworden, dass nicht einmal die Gefahr besteht, dass auch seine Aufgabe
erfüllt Wink

Ciao
OLa (nicht Olaf)

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Virago Starter in alten XV-Motoren: welche Tei
Reply #4 - 16.12.07 at 13:22:50
 
Quote from OLa on 16.12.07 at 12:57:11:
Ganz besonderes ist mir die Aufgabe von diesen Spangen als Bremse ein bischen unklar.

Die bremsen das Ritzel ein wenig ab, so dass es sich nicht einfach auf der Anlasserwelle mitdreht, sondern durch das sehr steile Gewinde auf der Welle nach vorne geschoben wird und in den Zahnkranz am Schwungrad einspurt. Theoretisch täte es das auch einfach durch seine eigene Massenträgheit, aber die Federn helfen ein bisschen dabei.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print