Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 20:02:12
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Motorgehäuseteile eloxieren (Read 7548 times)
axel
Ex Member



Motorgehäuseteile eloxieren
03.03.08 at 15:50:43
 
hallo zusammen,

wie wohl bei den meisten Trinen, die nicht Vitrinen stehen, sind die Alu-Gehäuseteile meiner TR1 angelaufen, scheckig oder haben die übelichen Korrosions-Sprenkel usw.
Ich würde die Teile gerne neu aufbereiten. Ich denke hierzu gibts nun verschiedene Möglichkeiten:
- polieren bis der Arzt kommt
- ins Eloxal-Werk bringen oder
- verchromen lassen.

Verchromen find ich nicht ganz so toll, es sei denn, man könnte auch matt verchromen.
Eloxieren (EV1) wäre wohl am besten - ich weiß allerdings nicht, ob das Material hierzu geeignet ist, da es sich ja um eine Gußlegierung handelt un eloxieren ein chem. Vorgang ist.

Wer von Euch hat Erfahrung mit so einem Unterfangen?
Mit welchen Kosten und Vorarbeiten muß man rechnen? Lohnt sich das überhaupt?

Bleibt am Ende doch nur der Wolf übrig und die Dose Klarlack um das erarbeitete ein wenig zu sichern?

Schon mal Danke für Eure Statements!

Schönen Frühling

Axel

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #1 - 03.03.08 at 19:30:22
 
Hallo Axel, der "einfachste" Weg ist wohl Lackieren, denn eloxieren geht
nicht , da Du alle Stahlteile entfernen müßtest (Stahleinsätze der KW-Lager)
Stahl wird beim Eloxieren von der Säure angegriffen. Es gibt zwar
Schutzlacke, aber die Gefahr, daß das Gehäuse Schaden nimmt, ist
einfach zu groß.
Das ist eher was für den frühen Winter, nicht für das angehende Frühjahr.
Laße ja öfters die Motordeckel eloxieren, was gut funktioniert.
Für das Alu wäre es also kein Problem.
Verchromen geht wegen des Schmutzes in den Poren des Alu gar
nicht, das hält ja nicht mal dauerhaft an neuen Aluteilen, geschweige denn
an alten versifften, auch wenn sie noch so oft gereinigt wurden.
Gruß Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
axel
Ex Member



Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #2 - 03.03.08 at 19:55:21
 
hi sepp,
danke die für die info.
hab inzwischen mit nem eloxalbetrieb gesprochen und die haben zur vorsicht geraten wenn die legierung des alugußteils nicht bekannt ist: es könnt im zweifelsfall ungewünschte farbtöne von schwarz bis gelb annehmen, ja nach dem, welche elemente im alu vertreten sind (pb, zn, usw.)
in verschiedenen foren wurde auch vom verchromen von aluteilen dringend abgeraten.
nun habe ich gelesen, und das klingt plausiebel, das man polierte aluteile auf keinen fall lackieren soll, da perforierte stellen (steinschlag, kratzer) hinterwandert würden und die korrosion unter der lackschicht sehr viel unerfreulicher sei, als bei einem unlackierten aluteil:
fazit:
die beste lösung ist wohl neverdull + co.

so, und weil wir gerade beim make up sind anliegend noch ein paar "tips" von einem oldie-restaurator.
da gibt es z. b. interessantes zum thema zylinder schwärzen ...
aber alles ohne gewähr, spiegelt nicht meine meinung wieder.
olivenöl hat ja wohl jeder zu hause!
http://www.christian-koerkel.de/Service/Restaurierungstipps.pdf

p.s.: hab jetzt meine neuen bridgestones drauf und freue mich auf die erste ausfahrt - aber nur wenn die sonne scheint - hab mir nämlich nen wolf poliert.... Grin


so long

axel

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #3 - 04.03.08 at 09:39:07
 
Quote from axel on 03.03.08 at 19:55:21:
nun habe ich gelesen, und das klingt plausiebel, das man polierte aluteile auf keinen fall lackieren soll, da perforierte stellen (steinschlag, kratzer) hinterwandert würden und die korrosion unter der lackschicht sehr viel unerfreulicher sei, als bei einem unlackierten aluteil:
fazit:
die beste lösung ist wohl neverdull + co.

So sieht das aus. Die SR500 hat mit Klarlack lackierte Motordeckel, grausam wie die nach ein paar Jahren aussehen. Dann kann man den ganzen alten Lackmist abbeizen und mit Stahlwolle runterschrubben, dann ganz fein schleifen und polieren. Dann ab und zu mal mit Nevr Dull drüber, und gut ist.

Wenn man nicht im Dreck oder Salz fährt, reicht das. Mit der TR fahre ich leider ab und zu im Regen, und einen Herbst  habe ich sie mir auch  mal mit Salz versaut. Die Deckel sind ziemlich hoffnunglos, ich glaub die lass ich einfach so...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Dirk
TR1 Board Senior Member
****


Sabbel nich, dat
geiht.

Posts: 301
Gender: male
Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #4 - 04.03.08 at 14:28:53
 
Ja genau so wars bei mir auch.
Trine heruntergekommen mit abgeplatzten eingerissenen und
hinterwanderten Klarlackschichten gekauft, alles mühevoll im
Winter zerlegt, abgebeitzt und hochglanzpoliert. Ein Jahr lang
große Freude und neidische Blicke auf dem TR1.Treffen in Roßbach
und im Januar drauf, weil ich es nicht mehr ausgehalten hab,
eine Fahrt auf trockenen aber gesalzenen Straßen.
Alles sah aus wie Schuppenflechte. Aber in den folgenden Jahren hat
sich herausgestellt welche Mittelchen was taugen und welche nicht.

Never Dull reinigt aber schleift angeblich nicht (warum wird es dann schwarz?)
Vor allem konserviert es nicht wirklich und man kann wöchentlich wiederholen.
Ich hab dem Dull noch gar nichts Positives abgewinnen können.

Alle Alupolituren von Louis und Kollegen sind gleich gut, sie bringen
einen dezenten Glanz aber konservieren nur ein bischen.

UNIPOL http://search.ebay.de/unipol_W0QQsacatZQ2d1QQsofocusZbs
ist die bisher unerreichte Politur mit allem was das Herz begehrt.
Man kann sie sowohl mit Hand als auch mit Maschine und Baumwollscheibe
auftragen, sie bringt einen dezenten Hochglanz (man kann sich drin
spiegeln) und sie konserviert das polierte eine ganze Weile. Wenn
man mal eine Regenfahrt hatte, reicht abspritzen und trockenreiben.
Diese Paste ist für den Erhalt bereits polierter Flächen das Beste.

Will man frisch abgebeitzte Aluteile erstmal glatt bekommen muß man
mit Polierscheibe und den dazugehörigen Pasten arbeiten, siehe
http://www.lippert-unipol.de/index.htm
und
http://www.langsol.de/statische/itemshowone.php4?id=1
Da steht alles was man wissen muß.

Ich denke aber, das ich es mal probieren werde, einen frisch polierten
Deckel zu lackieren und eine´m Langzeittest zu unterziehen.

Über weitere Tipps für die Trinenpflege wäre ich sehr dankbar.

@Alex: Das Langsol-Werk ist in 42781 Haan, ist das nicht in der Nähe von Dir?

Gruß vom Dirk

 
 

TR1.1 - Bj 1981 - 225.000 km,
TR1.2 - Bj 1981 - 100.000 km,
R1200GS - Bj 2008 - 90.000 km
Top of page
Email View Profile   IP Logged
axel
Ex Member



Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #5 - 04.03.08 at 14:47:47
 
hi dirk,

neverdull hab ich nur als schlagwort genommen, genau wie man tempo sagt und papiertaschentücher meint oder wie man maggi sagt und würze meint (um einem kommentar von schorsch zuvorzukommen: nein schorsch, mit tempo oder maggi bearbeite ich die trine nicht! Wink
von neverdull halte ich auch nicht viel und es ist mit 7,- euro ziemlich teuer - aber man hat dann wenigstens ne spardose, wenn man(n) nen schlitz rein macht.
hab jetzt alles mal mit einer leicht schmirgelnden lack-schleifpaste und ´nem dremel behandelt um quasi die grundlage für die feinpolitur zu schaffen. dann versuch ich´s mal mit deinem tipp, dirk.
wo kann man das zeug beziehen?
ohweia, jetzt hats auch noch geschneit und es ist ne menge salz auf der straße - ich seh mich schon fluchen...

fahrt vorsichtig!

gruß

axel

 
 
Top of page
  IP Logged
Dirk
TR1 Board Senior Member
****


Sabbel nich, dat
geiht.

Posts: 301
Gender: male
Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #6 - 04.03.08 at 14:54:40
 
Hai Alex,
wo man das Zeug von Lippert oder Langsol bekommt, weiß ich noch nicht,
deswegen dachte ich das Du vielleicht mal bei Langsol fragst falls das in
Deiner Nähe ist. Vielleicht haben die ja nen Fabrikverkauf. Aber wie geschrieben,
das Zeug ist nur gut mit Maschine, das heißt Teile abmontieren und polieren.
Die Paste von ebay (unipol) kann man immer so benutzen. Meine ist alle, aber
ich werd mir wieder eine im ebay bestellen.

Gruß vom Dirk

 
 

TR1.1 - Bj 1981 - 225.000 km,
TR1.2 - Bj 1981 - 100.000 km,
R1200GS - Bj 2008 - 90.000 km
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Dirk
TR1 Board Senior Member
****


Sabbel nich, dat
geiht.

Posts: 301
Gender: male
Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #7 - 04.03.08 at 17:18:19
 
Eine hab ich noch Cheesy

http://www.weiblen.de/materialien-und-hilfstoffe/reinigung-und-konservierung/unipol-metallpolish

Und wer mit dem Internet auf Kriegsfuß steht und lieber bei einem Händler in seiner Umgebung bestellt, weil er es satt hat das immer mehr Einzelhändler dichtmachen, der kann zu jedem Instrumentehändler gehen, denn da hab ich es gerade auch bestellt. Er kannte es zwar nicht, aber es war in seinem Großhändlerkatalog drin. Da haben wir mal ein paar Tuben geordert.

Gruß vom Dirk

Ach ja, um´s dem Georg vorwegzunehmen, ich nehm alte Socken die ich aber vorher gut wasche, damit sich keine ungewollten Gerüche in die Trine reiben. Grin

 
 

TR1.1 - Bj 1981 - 225.000 km,
TR1.2 - Bj 1981 - 100.000 km,
R1200GS - Bj 2008 - 90.000 km
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Thomas
Ex Member



Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #8 - 04.03.08 at 22:17:18
 
Hallo Axel,

ich habe die Deckel bei diversen Arbeiten in den letzten 2 Jahren aufpoliert. Dazu habe ich vor Jahren mal auf der Veterama in Mannheim 2 Wachssorten gekauft und 2 Polierscheiben mit Dorn (Im Bundle for 20 €). Hat alles gute qualität, habe damit schon viel poliert, ist aber wirklich eine gewaltige Sauerei. Ich mach das jetzt nur noch im Freien, nach einem klärenden Gespräch zwischen mir und meiner Frau........Smiley.

Wenn man nicht gerade im Winter fährt passiert nicht viel, solange kein saurer Regen aufkommt. Klarlack hält nicht richtig, ist, wenn's gut poliert ist, einfach zu glatt. Wird dann ätzend gelb.

Zur Pflege poliere ich die Deckel mitdem Wachs von Hand auf, das schützt am Besten.

Gruß

Thomas  

 
 

Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Motorgehäuseteile eloxieren
Reply #9 - 05.03.08 at 00:12:46
 
hallo Axel,
über das herunterpolieren von Dreck herrscht wohl Einigkeit.
Ich nehme nur feine Stahlwolle auch für den vorderen Krümmer, ist billiger als NevrDull. Darfst nicht aufdrücken und schrubben. Polieren mit der Schwabbelscheibe und mittelhartem Wachs, gelb-beige, hat sich bei mir bewährt. Das Polieren geht schneller, wenn du das Werkstück vorher auf 80 Grad Temperatur bringst.
Alu bildet normal nach kurzer Zeit eine natürliche Oxydschicht die das Material auch ganz gut schützt. Es wird halt etwas dunkler und bläulicher.
Ärgerlich ist nur, wenn man nach wenigen Tagen feststellt, dass diese Schicht plackig wird. Das hat mit Fettresten auf dem Material zu tun. Da hilft dann Schwefelsäure. Zunächst auf 25% verdünnen, gut einpinseln. Vom Objekt mit dest. Wasser abwaschen, von allen Dingen, die du anfassen könntest mit viel Wasser und Seife. Mit höherer Konzentration wird es schneller blank, aber auch ätzender.
Besorg dir vorher ein Gefäss für das Restmaterial und eine Anleitung zum Verdünnen von Schwefelsäure, wenn du es falsch machst, kocht sie.
Am besten die Deckel schon vor dem Einbau zwei Tage am offenen Fenster anoxydieren lassen.
Mit einem Tuch montieren.
Es ist keine Sauerei, du sollst die Teile nicht in H2SO4 baden, hörst du?

Wenn das Alu hell bleiben soll, hilft alles, was für Zähne hilft. Es ist aber eine schwachsinnige Putzerei und unnatürlich. Meine Deckel sind in Ehren und Hochglanz erbläut und gedunkelt, eine angenehme Patina. Nach ein paar Wochen genügt es schon, mit einem öligen Lappen drüber zu wischen.

Besorg dir Gummihandschuhe! Grin

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print