Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 14:23:46
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeiten (Read 6760 times)
bratwurstdealer
Ex Member



Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeiten
28.04.17 at 09:19:51
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich zuerst kurz vorstellen:
Mein Name ist Alex, 23 Jahre alt und aus dem wunderschönen Coburg in Oberfranken.

Ich bin Motorrad und Schrauber-verrückt. Ich stehe auf alte Motorräder Smiley

Ich nenne eine Honda CY 50 (z.Zt. stillgelegt), eine Yamaha FJ 1200, eine Honda CBR 600 (z.Zt. stillgelegt) und seit neuestem eine TR1 mein eigen.

Die TR1 hat knappe 80 000km runter.

Die TR1 habe ich gekauft in einem äußerlich guten Zustand. Der Vorbesitzer hat gesagt, dass das Moped bei seinem Kauf die Zylinder demontiert hatte. Er hat das Ganze mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut. Gelaufen ist das Motorrad aber noch nicht, da der Anlasse nicht wollte. Dann stand die gute wieder ein paar Jahre in der Garage, da der Vorbesitzer keine Zeit dazu hatte.
Ich habe die TR1 dann zu einem guten Kurs bekommen.

Zuhause demontiert und gemerkt: Tank innen total verrostet. Schade, aber kein Beinbruch.
Zunächst wollte ich mich aber dem Motor widmen.
Tank runter, LuFi Kasten runter, Vergaser runter, Zündkabel gewechselt (die vorherigen waren gelb, iiiihhh...).

Anschließend wollte ich erst mal die Steuerzeiten prüfen. (man weiß ja nie, was der Vorbesitzer getrieben hat...)

Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe im Forum zwar oft das Stichwort "Steuerzeiten" gefunden/gelesen, aber nirgends eine Eindeutige Anleitung, wie diese einzustellen sind.
Im Werkstatthandbuch ist dazu auch nichts zu finden. Ich habe dann versucht, alle benötigten Infos von diversen Einträgen/Seiten "zusammen zu klauen".
Herausgekommen ist folgendes:
Der hintere Zylinder passt m.E.
Wenn ich den Motor drehe, sodass die Markierung "II" (sieht zumindest so aus) auf der Glocke über der LiMa in dem Glas ist, steht der hintere Zylinder auf OT. (sieht man auch, wenn man durch das ZK Loch schaut)
Die Nockenwelle sieht dann so aus, wie man im Bild 1 Zylinder_hinten.jpg sehen kann.

Wenn ich den Motor jetzt weiter drehe (die Drehrichtung hat mich übrigens ziemlich gewundert, drehen Motoren nicht eigentlich mit der Fahrtrichtung? Oder ist das bei V2 Motoren allgemein anders?) bis zu nächsten Markierung (sieht aus wie ein "I" für 1...) im Schauglas, steht der vordere Zylinder auf OT (sieht man wieder durch's ZK Loch).
Allerdings steht dann die Nockenwelle nicht korrekt. (siehe 2. Bild Zylinder_vorne.jpg)

War meine Vorgehensweise richtig und die Steuerzeiten passen hier wirklich nicht?
Kann ich die Steuerkette abnehmen und die NW richtig positionieren, indem ich diesen "Deckel" auf der NW abnehme und den Steuerkettenspanner ausbaue?

Und ich habe noch eine weitere Frage:
Ich habe zwar eine Drehmomentratsche. Aber mit dieser komme ich wegen Platzproblemen nicht auf die Zylinderschrauben. (wollte die mal nachziehen...)
Wie macht man das? Gibt es Drehmomentschlüssel, die passen?


Danke für eure Hilfe !


Gruß
Alex

 Zylinder_hinten.JPG   Zylinder_vorne.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

Zylinder_hinten.JPG
Zylinder_vorne.jpg
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerz.
Reply #1 - 28.04.17 at 10:42:38
 
Hallo Alex,
willkommen im Club der TR1nen.
zu den Markierungen auf dem Limarotor, es sind 3 Markierungen:
a) zwei Striche mit einem "F" dazwischen, der Zündpunkt für den hinteren Zylinder (Zylinder 1)
b) ein Strich mit einem "T" daneben, der Totpunkt für Zylinder 1
c) ein Strich ohne Symbol - der Totpunkt für Zylinder 2, vorne.
Die beiden Totpunkte sind 285° in Drehrichtung auseinander. Der Motor dreht wirklich rückwärts, deshalb den Motor vom Totpunkt hinterer Zylinder 285° nach hinten weiterdrehen, und du hast den vorderen Totpunkt. Jetzt sollte die Markierung für den vorderen Zylinder zu sehen sein, und die Nockenwelle auch auf der Markierung stehen. Ist die nicht der Fall, muss die Nockenwelle neu eingestellt werden.
Das heißt Steuerkette gegen in den Schacht fallen sichern, die Schraube auf der Nockenwelle und damit die Scheibe und das dahinter befindliche Zahnrad lösen, Kettenspanner ausbauen. Zahnrad rausnehmen, und in der Kette auf die richtige Position drehen.
Der Rest sollte für einen geübten Schrauber kein Problem sein. Eins noch - beim Ausbau des Steuerkettenspanners zuerst die grosse Schraube auf dem Spanner lösen, weil der Spanner für den Wiedereinbau zerlegt werden muss. Dann die beiden 6mm Schrauben rausdrehen.

Was die Zylinderkopfschrauben angeht - dafür musst du schon das obere Rahmenteil vom Motor abschrauben. Dafür kann die Maschine geteilt werden. Rahmenoberteil und Gabel bleiben zusammen und können als eine Einheit abgenommen werden. Der Motor bleibt mit Schwinge und Hinterrad auf dem Hauptständer. Dafür den Motor vorne zusätzlich abstützen, den Heckrahmen abbauen, und Rahmenoberteil und -unterteil hinter dem Motor auseinanderschrauben. Ist eigentlich ganz einfach wenn man es bereits mehrfach gemacht hat, den außerdem betroffenen "Kleinkram" habe ich jetzt allerdings nicht erwähnt.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
bratwurstdealer
Ex Member



Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerz.
Reply #2 - 28.04.17 at 10:48:53
 
[full quote deleted by moderator]

Hallo Jürgen,

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe noch 2 Rückfragen:
1) Durch dieses Glas am LimaDeckel kann ich leider nicht wirklich viel erkennen. Da ich das Öl eh abgelassen habe, kann ich diesen doch ohne Probleme abnehmen, oder? Eine neue Dichtung kann ich an der Stelle verschmerzen. Oder ist die Abnahme des Deckels ein größerer Aufwand? Gibt es an der Stelle des Schauglases im Motor eine Markierung am Gehäuse? (Dreieck etc., sodass man mit den Markierungen am Polrad auch ohne LiMadeckel etwas anfangen kann)
2) Gibt es für dieses "Rahmen trennen" auch irgendwo eine Anleitung/Übersicht? Ist das vordere Teil mit Gabel usw. nicht Sackschwer und kippt sofort weg?


 
« Last Edit: 28.04.17 at 18:51:56 by Manfred »  
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeit
Reply #3 - 28.04.17 at 11:58:24
 
Moin und willkommen,

wie Jürgen richtig schrieb, der linke Zylinder ist Zylinder 1 und der Motor läuft "rückwärts", also wenn man links daneben hockt rechtsrum drehen. Eine kleine Hilfe ist es, wenn man einmal auf OT eines Zylinders eingestellt hat, eine Nuss mit Ratsche auf die Mutter unten stecken und die Ratsche so ausrichten, dass sie in die Richtung des Zylinders zeigt. Dann vom hinteren Zylinder ausgehend rechtsrum drehen bis die Ratsche auf den vorderen zeigt, und von da aus wieder bis zum hinteren und dann - wichtig! - noch einmal ganz herum um wieder zum hinteren zu kommen.

Wichtig ist noch, wenn die Markierugen unten auf der KW genau fluchten, weicht die Markierung oben an der NW sehr wahrscheinlich etwas ab. Das kommt durch die Längung der Steuerketten. Die Markierung sollte also in Richtung "spät" abweichen, zum Steuerkettenspanner hin. Versetzt man die NW um einen Zahn so dass es in Richtung früh abweicht, läuft das Mopped auch aber zieht keinen geölten Hering vom Teller.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerz.
Reply #4 - 29.04.17 at 10:22:03
 
zu Frage 1, Abnahme des linken Seitendeckels: ist nicht ganz so einfach, weil in dem Seitendeckel der Anlasserantrieb mit Einrückmechanismus des Magnetschalters gegengelagert ist, das heisst dir fällt so einiges entgegen wenn du den Deckel abnehmen willst. Nur zum Schauen würde ich es nicht empfehlen. Ausserdem ist die Markierung im Deckel, nicht am Motorgehäuse. Eine weitere Markierung gibt es meines Erachtens nicht.
Frage 2, Rahmen trennen: eine Anleitung habe ich nie gehabt/gebraucht, ich hatte mich in der Vergangenheit mit einigem Schrauberwissen und ein bisschen Mut an die Materie herangetastet. Du hast natürlich Recht, der Rahmen mit dranhängender Gabel und Vorderrad ist unhandlich und versucht sofort wegzukippen, ist allerdings immer noch schneller als das Vorderrad und die Gabel rauszunehmen. Schon alleine weil der Kabelbaum und alle Züge am Rahmen beziehungsweise Lenker bleiben können. Aber ist der Rahmen einmal vom Motor gelöst kann man ihn (mit Gabel) einfach beiseite legen. Dann ist der Motor noch oben hin total frei.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
bratwurstdealer
Ex Member



Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeit
Reply #5 - 29.04.17 at 12:49:36
 
Danke für die Info Smiley
Ja, dann lasse ich den Deckel drauf.
Rahmen werde ich dann trennen.

Ich habe mit dem Vorbesitzer noch einmal geredet und er meinte, als er das Motorrad gekauft hat waren mehrere Tachos dabei. Er hat dann den schönsten genommen - war auch der mit den meisten Kilometern - knapp 80 000.
Es kann also sein, dass die TR1 weniger als 80 000 km hat. Nur wie finde ich das raus?

Ich habe mir gedacht, ich sehe es vlt an der Längung der Steuerkette. Habe den Spanner herausgenommen und gesehen, dass er auf dem 11. Zahn von 16 ist. Auf was deutet das hin? Wie lange hält so eine Steuerkette, bis sie am Ende ist?



 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerz.
Reply #6 - 29.04.17 at 13:12:26
 
wenn auf den Tacho kein Verlass ist, gibt es keine zuverlässige Möglichkeit, die Laufleistung herauszufinden. Der Verschleiss mag ein Ansatz sein, aber der ist abhängig von der Belastung bzw. Fahrweise. Die Steuerketten halten über 100000 km, ich habe sie bei ca. 125000 getauscht, allerdings war die Notwendigkeit noch nicht gegeben. Ich denke sie halten auch noch länger.
Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
bratwurstdealer
Ex Member



Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerz.
Reply #7 - 30.04.17 at 20:40:55
 
Quote from ernie8 on 29.04.17 at 13:12:26:
wenn auf den Tacho kein Verlass ist, gibt es keine zuverlässige Möglichkeit, die Laufleistung herauszufinden. Der Verschleiss mag ein Ansatz sein, aber der ist abhängig von der Belastung bzw. Fahrweise. Die Steuerketten halten über 100000 km, ich habe sie bei ca. 125000 getauscht, allerdings war die Notwendigkeit noch nicht gegeben. Ich denke sie halten auch noch länger.
Jürgen


Naja, schade. Dann bleiben die tatsächlichen KM wohl ein Mysterium. Obwohl ich die 80 k für realistisch halte.

By the way:
Habe heute weiter gearbeitet. Steuerzeiten passen nun, Ventilspiel passt und die Zylinderschrauben sind nachgezogen.
Wollte die gute dann wieder zusammenbauen (diese Vergaser lassen sich ja total bescheiden einbauen. Gibts da einen Trick?) und bin auf ein Elektrik Problem gestoßen.
Habe dann heraus gefunden, dass die beiden Relais im Anlasserkreis vertauscht waren und eins war defekt (das war ein komisches Fehlerbild - die Ansteuerung war anfangs genau falsch herum - auf der Leitung zum Magnetschalter war immer Saft, es sei denn, man drückt das Starterknöpfchen).
Die Ansteuerung passt nun. Nur der Magnetschalter mag nicht so Recht.
Wenn man den Starter drückt, passiert garnichts. (auch mit angeschlossenem E-Starter)
Wenn man dem Magnetschalter etwas nachhilft und diesen Hebel von Hand drückt, dann hält der Magnetschalter den Arm hinten. Aber er schafft es nicht, von selbst anzuziehen.
Was kann denn das sein? Ich habe im Forum schon heraus gefunden, dass der Schalter selbst wohl selten kaputt geht. Auch verstehe ich nicht, wie dieser Schalter nur "ein bisschen" kaputt sein kann. Das ist doch nur ein Stück Metall mit einer Spule aussen rum. Alles was kaputt gehen könnte ist ein durchbrennen der Spule. Aber dann würde das Teil ja garnichtmehr funktionieren?
Leichtgängig ist er (hatte ihn draussen und mit WD 40 bearbeitet)

Habt ihr eine Idee?

 
 
Top of page
  IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeit
Reply #8 - 30.04.17 at 22:13:34
 
Bei meiner alten TR waren es stets die Kohlen im Anlasser, welche erneuerungsbedürftig waren. Danach klappte es mit dem Starten problemlos, und, wenn ich mich recht erinnere, war ein Winkelschrauber beim Austausch sehr hilfreich. Ich tippe mal darauf, dass der Läufer an deinem Anlasser ebenfalls schon ziemlich riefig geworden ist.

Im übrigen gibt es Firmen, welche quasi per Stethoskop den Kilometerstand eines Motors bestimmen können. http://www.tacho-spion.de/tacho-spion-entlarft-wahre-kilometerst%C3%A4nde Ob das bei dem alten rollengelagerten Eisenhaufen ebenfalls klappt, sei mal dahingestellt. Mir ist es egal, ob die Karre 60, 160 tkm runter hat oder nicht. Klappert, rasselt, wummert, vibriert, verbrennt Benzin, bringt Spass und geht vorwärts. Mehr Infos benötige ich nicht. Wink

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Anleitung für Prüfen/Einstellen der Steuerzeit
Reply #9 - 01.05.17 at 11:35:12
 
Überbrücke mal den Magnetschalter mit einem dicken Schraubendreher, dann muss der Anlasser drehen. Das hatten wir ja gerade hier in einem anderen Thread. Wenn der Anlasser dreht beim Überbrücken, ist der Magnetschalter defekt und muss getauscht werden.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print