Welcome, Guest. Please Login or Register.
05.05.25 at 12:21:49
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Kein Saft aus der Lichtmaschine (Read 4560 times)
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Kein Saft aus der Lichtmaschine
05.05.08 at 14:13:47
 
Nachdem ich vor ein paar Wochen meinen Scheinwerfer aufgeruestet und mit einem direkten Zugang zur Batterie (+Relais) versorgt hatte, stellte ich fest, dass waehrend der Fahrt die Batterie immer leerer wurde anstatt immer voller...
Als ich dann so drueber nachdachte, kam mir der Gedanke, dass eigentlich immer schon das Ladeverhalten eher maessig gewesen war, aber durch den gebremsten Schaum (9,5V) an der Leuchte hatte sich vorher wohl der Stromverbrauch in Grenzen gehalten und es ging gerade so. Jetzt nicht mehr.

Also habe ich die einschlaegigen Betraege im Forum durchkaemmt und mich an die Diagnose gemacht, und siehe da: Von den 3 Phasen aus der Lima waren nur 2 vorhanden => nur 2/3 Leistung, nehme ich mal an.

Linken Deckel abgemacht, abgekokelte Verbindung gefunden und mit Loeten wieder zusammengeflickt. Alles wieder zusammengebaut, nebenbei noch die Steckverbindung am Luftfilter etwas verarztet, und alles wieder super: die beruehmten 0,5 Ohm zwischen allen 3 Adern gefunden. Nur leider zeigt sich jetzt bei laufendem Motor statt des vorher schwachen Spannungsanstiegs (Licht aus) gar kein Anstieg mehr, offenbar ist der Output = 0.

Was kann denn jetzt passiert sein? Habe ich mir den Regler zerschossen? (den ersten Start hatte ich im Ueberschwang der Gefuehle mit lose herunterhaengendem Regler durchgefuehrt, also keine Masse)
Oder kann es daran liegen, dass das Reglergehaeuse vorher zwar Masse hatte, jetzt aber nicht mehr, weil Dreck dazwischengekommen ist? Ist es ueberhaupt wichtig, ob der Regler am Gehaeuse Masse hat oder nicht?

Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal erlebt - ich habe jedenfalls nicht soviel Lust, alles nochmal komplett durchzukaemmen und den Deckel wieder abzumachen... Sad

Danke + Gruss

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Kein Saft aus der Lichtmaschine
Reply #1 - 05.05.08 at 16:45:24
 
Wenn zwischen je 2 Drähten der Lima Durchgang vorhanden ist, und zwischen je einem Draht und Masse keiner, ist die Lima ok. Das kannst du ja auch in eingebautem Zustand messen. Dann alle Steckverbindungen und Sicherungen prüfen, unsd wenn das nicht hilft den Regler tauschen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Kein Saft aus der Lichtmaschine
Reply #2 - 06.05.08 at 13:20:25
 
hallo Hoger,
kein Spannungsanstieg bei Licht aus ist bei der permanentmagnet-erregten Lima normal.
Nur bei fremderregten Limas wird ja der Erregerstrom (Batterie) grösser, wenn man das Licht ausschaltet. Die liefern dann mehr Strom.

Zum Reglertest: O Vorsicht, heisst es da immer. Einen sicheren Test kann man durchführen, wenn man die Batterie abklemmt. Wenn dein Regler/Gleichrichter dann aber tatsächlich 25V Volt Wechselstrom liefert, kann es schlecht für deine CDI aussehen.
Es sollte aber möglich sein, den Motor mit abgeklemmten Regler über die frisch geladene Batterie laufen zu lassen und dabei die Ausgangsspannung des Reglers zu messen. 11-12V Gleichstrom im Leerlauf, 13,5-14V bei 1500-1800U/min.

Warte aber lieber noch eine weitere Meinung ab. Grin

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Kein Saft aus der Lichtmaschine (schon wieder..)
Reply #3 - 30.03.12 at 03:54:04
 
Nachdem ich vor 3 Jahren (und leider nicht mehr als 1500km) dachte, dass ich da nicht mehr ranmuesste, ist die Blase leider jetzt geplatzt...
Letztes Jahr gab's eine neue Batterie, weil die alte es nach dem vielen Rumstehen nicht mehr tat. Vor 2 Wochen bin ich dann zum ersten Mal wieder ein Stuendchen oder so gefahren, bis dann erst ein sanftes Ruckeln (Benzin alle?=> Reserve) und nach dem Paeuschen ploetzlich heftige Aussetzer mit gleichzeitigem Ausfall des Drehzahlmessers mich darauf aufmerksam machten, dass die Batterieanschluesse sich vollkommen losgerappelt hatten - ich haette fast die Schrauben darin verloren! Kann ja nicht funktionieren.
Also wieder festgemacht und gemerkt, das die Batterie leer war. Angeschoben, nach Hause gefahren (~40km), aber keine Verbesserung des Ladestatus.
Inzwischen habe ich die Batterie aufgeladen, aber gleichzeitig Verdacht geschoepft => Spannung gemessen, und siehe da: bei erhoehtem Leerlauf ohne Licht langsamer Spannungsanstieg ueber 13V, bei eingeschaltetem Licht geht's nur abwaerts nach <12V.
Was ist jetzt das?
Gleiches Problem wieder - aber alle 3 weissen LiMa-Leitungen zeigen die bekannten 1,1 Ohm untereinander.
Oder habe ich mir durch die losen Batterieanschluesse den Regler nun doch zerschossen? Den habe ich noch nicht durchgemessen...

Ich denke, dass ich als erstes mal die ranzigen Stecker wechseln muss, vorher hat alles andere keinen wirklichen Sinn. Ich habe da zum Beispiel so was gefunden: http://www.repairconnector.com/products/6-Way-Square-Moisture-Resistant--Molded-Trailer-Connector.html, aber was richtig dichtes und langzeittaugliches waere vielleicht eher noch http://www.jegs.com/i/JEGS-Performance-Products/555/10783/10002/-1?parentProductId=1591864 - ist halt etwas teurer. Die gibt's auch jeweils als 3 oder 4-polige Ausfuehrung fuer den Lichtmachinenanschluss. Das wuerde ich dann in den vorhandenen Kabelbaum anstelle der alten Stecker einloeten (schoen mit Schrumpfschlauch und so).

Aber vielleicht habt Ihr ja noch einen besseren Vorschlag?!? Jedenfalls bin ich jetzt erstmal frustriert, vor allem, weil ich gerade umziehe und noch keinen Garagenplatz habe, in dem ich das mal in Ruhe machen kann...  undecided

Viele Gruesse,

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Kein Saft aus der Lichtmaschine
Reply #4 - 30.03.12 at 10:50:11
 
Hallo Holger,
gestern hat auch bei meiner Tr1 die Lima während der Fahrt nicht mehr richtig geladen - Folge: Zündaussetzer. Zum Glück hatte ich schon vor Jahren im Drehzahlmesser eine kleine Platine mit LEDs zur Spannungsüberwachung eingebaut. So sah ich, dass die Batterie nicht mehr geladen wurde. Zur Überprüfung der Lima eignet sich folgender Test:
(der Regler braucht dazu nicht abgehängt zu werden!)
1. die Lima-Steckverbindung auf der linken Seite hinter dem Luftfilergehäuse trennen, dann bei laufendem Motor (nur im Leerlauf!) mit einem Voltmeter (auf 200 V Wechselspannung eingestellt) die Spannung der Reihe nach zwischen allen drei Leitungen messen: muss bei ca. 18 Volt stehen. (Bei meiner Lima waren es 2 mal 18 V, 1 mal 0,5 V). Motor wieder ausmachen.
2. eine H4-Scheinwerferlampe mit zwei Anschlussdrähten und 6,3 mm Flachstecker versehen; die beiden Stecker in je eine der drei Lima-Anschlüsse stecken, Motor starten (Leerlauf!) - die Lampe muss hell leuchten. Motor aus - nächste Wicklung anschließen usw. Bei der defekten Wicklung wird die Lampe nicht leuchten!
So war es bei mir.
Messen allein gab keine sichere Fehlerdiagnose, aber mit der Lampe war es eindeutig.

Öl abgelassen, Maschine etwas nach rechts geneigt an die Hauswand gelehnt, linker Seitendeckel ab, Lima getauscht (hatte eine neuwertige als Ersatz vorrätig), wieder zusammengebaut, neues Öl aufgefüllt - fertig!

Viel Erfolg wünscht dir
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Kein Saft aus der Lichtmaschine
Reply #5 - 30.03.12 at 15:01:20
 
He .. cool .. das Testverfahren von Hartmut, das kannte ich auch noch nicht.
Und ja, einen Fehler in der Lima zu finden ( defekte Phase) kenne ich auch schon zu genüge ( Holgerß´s Text erinnerte mich sofort an das  Roll Eyes)

@Holger ..... Du mußt Dir aber keinen orginalen Regler besorgen, denn die für die TR1 / Xv ( aller Bauarten) sind beu oder gebraucht ganz schön teuer ( nach jedem seinen Standpunkt) .. denn die Regler von Suzuki, Honda und Kawa sind gleich ( sind alle von einem Hersteller in China/Japan), nur das die Stecker etwas anders sind.
man kann also einen TR1 regler bei e-bay für z.B. 60€, locker von den anderen Motorräderhersteller für 20€ ( teilweise noch günstiger ) kaufen.
Die Funktion und Leistung sind gleich  Wink

Dann prüfe mal ganz dringend Deine Steckerverbindungen, denn Korosion ind den Stecker sind oft der Exitus, für Regler und LiMa.
Sollte Dein regler noch OKAY sein, dann hat die LiMa defenitiv einen Knacks weg, und diesen kann man dann wohl nach Hartmut´s Verfahren bestimmt endecken, denn mit der OHM-messung ist das echt so ein Ding, denn für einen richtige Messungen sollte es so um +20°C sein, alle anderen Temperaturen können die Werte verfälschen  Sad
Denn so ein Ergbniss ( WERT) wie Du ihn schriebst, fürhrte mich damals auch in die Irre, weil sich durch den Defekt, die drei Pahsen verschmolzen und keinen Kontakt mehr zur Masse hatten, fieser Fehler.
Viel Glück, beim Fehler suchen.
Ach und sollte die LiMa im Eimer sein, ein NEUKAUF ist recht teuer, aber man kann auch neu wickeln lassen, was oft besser ist, weil auch ein dicker Draht gewählt werden kann, oder ein paar Wicklungen mehr, auch mehr SAFT abgeben  Wink

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
w2flieger
Ex Member



Re: Kein Saft aus der Lichtmaschine
Reply #6 - 01.04.12 at 21:16:56
 
Hoi alte Schrauber

Bei mir waren die Flachstecker das Problem da sind die Kabel im gekrimten der Flachstecker verfault gewesen
neue Flachstecker angebaut und verlötet.
Da ging mehr Bums übers Messgrät als übers Kabel
Hoi die Batterie hat wieder Saft.

Gruß Reiner

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print