Quote from hornschorsch on 22.05.09 at 08:43:28: und was das Geschwurbel über die Dichtungen hiermit zu tun hat, verbirgt sich mir ganz...
Gruss,
Georg
ich habe zum Beispiel Luds Bild nicht verstanden. Und es verbirgt sich mir die auch die Sorge, dass ein weiterer Zahn bricht. Oder um es mit Klaus Kinski zu sagen: Ich versteh die ganze Frage nicht, die stellt sich doch so überhaupt nicht.
Man kann sich natürlich in weitere Theorien versteigen, aber eines ist für mich klar: Ein weiterer Zahn bricht während des Betriebes nicht.
1. Alle Mitnehmer liegen gleichmässig an. die erhöhte Belastung wird zu einer früheren stärkeren Schartenbildung an alle Zähnen führen. Der Zustand, dass die Kupplung nicht mehr trennt, weil die Beläge nicht auseinander streben tritt mit Sicherheit früher ein. Vielleicht verbiegen sogar die Zähne stärker.
2. Immer zwei Zähne bilden ein Mitnehmerpaar, wie auf dem Foto schön zu sehen ist. Wenn man erst mal prüft, ob ein Zahn für den Vortrieb oder einer für den Schub fehlt, relativiert sich die Frage ebenso. Die Last bei Schub kann imho bei weitem nie so hoch sein, wie bei der Beschleunigung.
3. Du kannst davon ausgehen, dass Bernhard seinen Motor gerade offen hat. Vielleicht ist ihm dabei die Deckeldichtung gerissen und er hat noch keine neue. Vielleicht war mein Hinweis auf die Dichtungen die sinnvollste Antwort, die er auf seine Frage bekommen hat.
BTW: wie sieht denn der innere Mitnehmer aus?
Um da exakt einen Zahn zu treffen, müsste das Hämmerchen so klein sein, dass es doch wahrscheinlich keinen Schaden anrichtet.
In der Hoffnung, deine diffuse Begrifflichkeit richtig zu deuten, würde ich sagen:
jetzt hast du dein Geschwurbel. Gern geschehen.
Gruss