Die Inschineure haben sich bei dem Anlasser imho etwas zuviel Gedanken gemacht... Der äussere Ring des Planetengetriebes soll swiw durchrutschen können, als Überlastungsschutz. Dass das erbärmliche Elektromotörchen, welches sie dann drangesetzt haben, dazu freilich viel zu schwach auf der Brust ist, haben sie allerdings übersehen.

Im Ernst, das durchrutschende Planetengetriebe ist nur ein Problem, welches bei mir aber noch nicht aufgetreten ist. Es lässt sich normalerweise auch durch beilegen einer grossen Scheibe zwischen Anlassermotor und Planetengetriebe beheben.
Dann kann der Freilauf kaputtgehen, was ich schon zweimal hatte, und der Anlassermotor selber ist zu schwach und startet nur dann halbwegs zuverlässig, wenn er frisch gewartet wurde. Kollektor säubern/vorsichtig abdrehen, frische Kohlebürsten. Der Anker war bei mir auch schonmal ausgelötet... Sepp und Manfred haben ja mal aus USA (oder Kanada?) einen Haufen neuer "Heavy-Duty" Anlasser importiert, vielleicht haben sie noch ein paar davon da? Ich habe meinen noch nicht eingebaut, weil der alte zufällig mal noch funktioniert...
Gruss,
Georg
Die Anlasserschwäche kann noch einen weiteren Grund haben. Der Ladekreis hat verdammt viel Kontaktstellen. Überall tritt ein kleiner Spannungsverlust ein und die Batterie wird nicht mehr voll geladen. - Ich habe in die Trine jetzt eine neuen Laderegler der 87er Virago eingebaut und die Verkabelung angepasst. Position: unter Lenkkopf statt Sekundärluftventil. bei laufendem Motor stehen jetzt 14,2V an. Die Batterie ist damit wirklich voll und der anlasser jubelt.