Welcome, Guest. Please Login or Register.
15.05.25 at 20:10:46
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 9 10 11 12 
Send Topic Print
Elektrische Katastrophe... '81er TR1 (Read 53181 times)
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #100 - 29.07.12 at 12:57:26
 
Quote from Motorhuhn on 28.07.12 at 21:18:18:
Ich denke Du meinst Nr.5 kann man von beiden Seiten verwenden, oder?

Nr. 6 kann man, auch wie die Klaue selber, eigentlich nicht verkehrt einbauen. Das habe ich heute versucht.


Grüße
Christoph


Man man ....  haben wir einen Nr. Wirrwar  Grin Grin Grin

Also, mal auf das letzte Bild bezogen, was ja hier aus dem Forum ist und aus dem manuel der Xv1000/Tr1 stammt.

Das Zahnrad Nr.5 solltest Du in der gezeichnenen Positoion belassen, aber man kann eine 1mm Scheibe dahinter legen, somit kommt das Rad weiter vor, wird aber noch immer von dem Anlasserfreilauf voll eingegriffen.

Das Ritzel Nr 5. , was auf der Nr.4 hin und her wandern soll, kann von zwei seiten eingebaut werden, das macht der Bremsklammer keinen Unterschied.

Damit die Nr. 5 noch schneller und dichter an das Polrad kommt, habe ich auf dem Absatz von Ritze Nr.5 einen O-Ring gepresst, mit dem Massen Innendurchmesser 33mm ( besser ist 32,95mm) und Aussen von 44mm, Stäre ca. 2,5 mm
Damit das Ritzel Nr. 6 dichter an das Polrrad kommt. denn auf dem Ritzel Nr.6 ist eigendlich ein Gummiedämperfring, dieser sich aber nach den vielen Jahren abgenutzt hat, und somit der Weg zum Polrad verlängert ....



 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #101 - 29.07.12 at 13:30:40
 
Seltsam. Sollte ich das Ding nochmal öffnen müssen, mache ich ein Foto. Das Ritzel in das die Klaue greift, kann ich bei meinem Moppet auf gar keinen Fall anders als in der bisherigen Position einbauen. Gibt's verschiedene Systeme?

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #102 - 29.07.12 at 17:35:08
 
Wäre mir neu, das es unterschiedliche Systeme gibt ...  Shocked

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #103 - 31.07.12 at 21:19:08
 
So, Karre läuft!

Leise ist anders, aber das soll jetzt erstmal nicht das Problem sein :-D

Musste mehrmals den Zahnkranz unterlegen, bis ich die richtige Stärke gefunden habe. Bin letztendlich bei 0,9 mm gelandet. Mal schauen ob das die nächste Zeit ohne Kleberei usw funktioniert.

Habt Dank! Jetzt folgt nur noch Kleinschiss, dann geht's auf die Straße.

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #104 - 01.08.12 at 16:14:20
 
Schön das geholfen werden konnte  Wink

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #105 - 08.08.12 at 11:26:50
 
Moin,

mal ne schnelle Frage von "auf der Arbeit":

Welchen Durchmesser hat eigentlich (guckst Du letzte Zeichnung auf Seite 10) die Welle Nr. 3 ?

Gruß aus dem deutschen Houston

T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #106 - 09.08.12 at 14:33:45
 
Moin,

Ich habe gestern abend auch mal aufgehabt und erlaube zu ändern:

Quote from Odin on 29.07.12 at 12:57:26:
Man man ....  haben wir einen Nr. Wirrwar  Grin Grin Grin

Also, mal auf das letzte Bild bezogen, was ja hier aus dem Forum ist und aus dem manuel der Xv1000/Tr1 stammt.

Das Zahnrad Nr.5 solltest Du in der gezeichnenen Positoion belassen, aber man kann eine 1mm Scheibe dahinter legen, somit kommt das Rad weiter vor, wird aber noch immer von dem Anlasserfreilauf voll eingegriffen.

Das Ritzel Nr 6. , was auf der Nr.4 hin und her wandern soll, kann nichtvon zwei seiten eingebaut werden, das macht der Bremsklammer keinen Unterschied.

Damit die Nr. 6 noch schneller und dichter an das Polrad kommt, habe ich auf dem Absatz von Ritze Nr.5 einen O-Ring gepresst, mit dem Massen Innendurchmesser 33mm ( besser ist 32,95mm) und Aussen von 44mm, Stäre ca. 2,5 mm https://www.tr1.de/yabbfiles/Attachments/autosave/up-picr-de__11318063dh.jpeg
Damit das Ritzel Nr.6 dichter an das Polrrad kommt. denn auf dem Ritzel Nr.6 ist eigendlich ein Gummiedämperfring, dieser sich aber nach den vielen Jahren abgenutzt hat, und somit der Weg zum Polrad verlängert ....

https://www.tr1.de/yabbfiles/Attachments/autosave/up-picr-de__11318064sj.jpeg


Ich weiß nicht, wie die Toleranzen des zusammengebauten Zwischengetriebes zwischen Seitendeckel und Motorseite sind - ggf. kann ein schmaler Ring noch zwischen Zahnrad Nr. 5 und Motorseite untergebracht werden.

Ich weiß aber nicht ob das soviel bringt, da Zahnrad Nr. 5 eigendlich durch den Anschlag an Zahnrad Nr. 4 auf der Achse in Richtung Seitendeckel begrenzt ist. Das ist bei Zahnrad Nr. 6 nicht so, weil verschieblich auf Nr. 4.
Wenn man also Nr. 6 in Richtung Polrad bekommen will geht das m.E. nur so wie Odin das gemacht hat, indem man irgendwas zwischen Nr. 5+6 packt.

Gruß aus dem Wendland  Smiley


T GrinM

Achja, der Nr. 5 ist es egal wie rum es auf der Welle ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, Daß die tiefer ausgefräste Seite zum Motor gucken sollte. Da läuft das Einrücken besser. Warum ? Nächste Frage - keine Ahnung.

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #107 - 09.08.12 at 15:43:46
 
Hi hi ....  Moin Tom ....  cool ...  Du stellst ne Frage die Du Dir selber beantwortest  Grin Grin

Aber ganz ehrlich ....  was diese Startergeschichte angeht ( ICH LIEBE DIESES STARTSYSTEM)
laufen Sachen ab, die soll oder kann man einfach nicht verstehen ...  Grin ....  es funktioniert und so ist GUT

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #108 - 09.08.12 at 16:21:46
 
Moin Odin,

und weißt Du was ? Über die ganze Tüddelei hab ich das Messen der Welle vergessen  Grin Grin Grin

ABER ..................funktionieren ist doch irgendwie anders. Schade, daß Du nicht auf´s Treffen willst. Da kannst du Dir aber mal ein Gepolter anhören.

Greets

T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #109 - 10.08.12 at 14:11:53
 
Quote from popeye on 09.08.12 at 16:21:46:
Moin Odin,
Schade, daß Du nicht auf´s Treffen willst. Da kannst du Dir aber mal ein Gepolter anhören.
Greets
T GrinM


He Tom .... von nicht wollen, ist leider nicht die Rede.
Ich wollte so gerne auf das Treffen erscheinen, um einfach mal die ganzen Nasen, die hier so rumschwirren zu sehen, und mal ein Gesicht und Stimme zu dem Geschreibe erhalten .....  aber es gibt da so ein paar Sachen, die noch beendet werden müssen, bevor ich wieder ohne Kopfweh auf ein oder mehr Treffen im Jahr kann ...  Sad
Du glaubst gar nicht, wie gerne ich Dir gezeigt hätte, das man diesen schönen Twin-Motor beim ERSTEN Knopf berühren, ohne viel Krach und Geräusch zum drehen bringen kann  Grin Grin Grin
Nur das antippen reicht schon und Motor ist AN  Grin Grin Grin Grin

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 ... 9 10 11 12 
Send Topic Print