Welcome, Guest. Please Login or Register.
10.05.25 at 06:53:19
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Und nocheinmal die Anlassproblematik (Read 10099 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik
Reply #10 - 11.05.06 at 12:16:16
 
Quote from Martin on 11.05.06 at 11:20:24:
Auf dem Foto oben sieht man ja links das Zahnrad was auf dem Anlasser sitzt und dann irgendwas daneben......das ist der festgeschweisste Freilauf wenn ich das richtig verstehe oder? Und da vorn drauf sitzt dann das Planetengetriebe?
Nur wenn ich mir bei Yamaha.com die Einzelteilzeichnungen des Anlassers und Anhang anschaue siehst das alles irgendwie anders aus.

Kein Wunder, das Bild zeigt ja auch den Anlasser eines anderen Moppeds, vermutlich den der XV920. Wie es bei der TR1 aussieht findet man - wer hätte es gedacht - bei tr1.de im Techinfo. Wink

Das Planetengetriebe ist wie bereits geschrieben mit dem Anlassermotor verschraubt, Das unnummerierte Teil zwischen Teil 3 und 9 in https://www.tr1.de/tr1/microfiche/c7_dwg.jpg Die Welle die aus dem Anlasser rauskommt und auf der der Freilauf mit dem Ritzel sitzt, ist schon die Ausgangswelle des Planetengetriebes. Der Freilauf ist Nr 1 in https://www.tr1.de/tr1/microfiche/c8_dwg.jpg

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Alex
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 468
Gender: male

Bike: TR 1 (Bj: ´81); TR 1 (Bj:´82) & CB 550 F (Bj: ´77)
Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik
Reply #11 - 11.05.06 at 12:32:29
 
Kann ich Georg nur zustimmen: Die Zeichnung vom Anlasser stammt von einer XV 920 und nicht von der TR1. Ich glaube die Bezeichnung für den Freilauf der TR 1 ist bei Yamaha die "Anlasserkupplung". Diese sitzt - vor dem Zahnrad - auf der Welle des Anlassers, die aus dem Planetengetriebe kommt. Die Blechhülle des Freilaufes muss ab. Innen sieht man dann Federn und runde Klemmkörper. Letztere sind Verschleissteile und dementsprechend funktioniert bei Verschliss der Freilauf nicht mehr. Wenn man jetzt den Freilauf komplett zerlegt, dann kann man ihn, bzw. das Überbleibsel (wie auf dem Bild oben) direkt auf die Welle schweissen und ihn somit ausser Kraft setzen. Habs zuerst auch nicht gecheckt, aber ist eigentlich ganz easy. Nur Mut und schau´s dir genau an!
PS: meine Trine läuft wieder!
Gruss
Alex

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
tom
Ex Member



Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik
Reply #12 - 11.05.06 at 21:31:13
 
Hallo Martin,

es handelt sich um das "Abtriebsritzel" des Planetengetriebes.Bei meiner TR1 kann ich die gesamte Anlassereinheit einschliesslich des Planetengetriebes herausnehmen. Ohne Demontage des linken
Motordeckels. Im Prinzip langt es die zwei (kurzen) Inbusschrauben des Anlassers zu lösen
und ich habe die komplette Einheit in der Hand. Bei einem originalem Anlasserfreilauf ist
dies nicht möglich. Man kommt lediglich an Teile des Planetengetriebes heran -siehe Bild.
Übrigens die Nut im Bild zeigt die Trennstelle, welche mit hochfesten (z.B. Secumet) Kleber
behandelt werden sollte. Wie gesagt, unterliegen die Rollen des Anlasserfreilaufes einem
erhöhten Verschleiss -sicher gibt es ausnahmen.

mfg  Thomas

 Top.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Top.jpg
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print