Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 19:59:18
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
DID Kettensatz (Read 9985 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #10 - 27.10.06 at 20:14:23
 
Quote from dieter on 27.10.06 at 18:30:50:
im geschlossenen kettenkasten darf keine o-ringkette fakt wird zu heiss

Ich nehme an, Du weisst das aus eigener Erfahrung. Frage dazu: Wurde die Kette mit Öl/Fliessfett im Kasten gefahren, oder ohne? Wenn ohne, mag wieder mangelnde Schmierung zwischen Kette und Zahnrädern, und die fehlende Kühlung eine Rolle gespielt haben...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: DID Kettensatz
Reply #11 - 28.10.06 at 09:29:53
 
Christoph,
ich habe die erste Kette nach 100.000 gewechselt, aber nur weil Yamaha es nach 50.000 vorschreibt. Ich glaube nicht, dass es notwendig war, denn sie war nicht einmal halb durchgespannt und sah eigentlich noch sehr gut aus (samt Zahnräder).
Als Ersatz habe ich mir eine O-Ring Kette aufgezogen (IM FETTKASTEN!!!), und diesen dann nach Vorschrift wieder mit Fett gefüllt - Resultat: ich habe die Kette nach weiteren 75.000 erneut gewechselt, aber nur weil ich hinten ein kleineres Zahnrad aufgebaut habe, und Angst hatte, dass die Kette wegen dem grösseren Platzbedarfs der O-Ring Konstruktion in der Breite irgendwo im Kasten scheuert - ansonsten keine Beschwerden, die O-Ring Kette lief anstandslos.
Im Moment fahre ich wieder ganz normale Kette, Meterware von Ketten Theiss in Köln. Fragt mich nicht nach dem Fabrikat, ich müsste wahrscheinlich die Kiste dafür zerlegen, denn ich weiss es nicht - mittlerweile wieder über 35.000. Im Kasten sind seit dem letzten Wechsel bedingt durch undichten Simmering noch circa ein kleines Marmeladenglas voll Fett, nix mit 1 bis 1,5 kg. Macht anscheinend auch nix.
Der hohe Verschleiss bei Dir deutet für mich eigentlich darauf hin, dass die Kette entweder gar nicht geschmiert war, oder tatsächlich nur mir Kettenspray, der sich durch die Wärmeentwicklung und Fliehkraft nach aussen verteilt, am Gehäuse kleben bleibt und nicht wieder zur Kette zurückkommt., wie z.B. das Fett das ich eingefüllt hatte.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #12 - 28.10.06 at 11:05:07
 
Quote from ernie8 on 28.10.06 at 09:29:53:
Als Ersatz habe ich mir eine O-Ring Kette aufgezogen (IM FETTKASTEN!!!), und diesen dann nach Vorschrift wieder mit Fett gefüllt - Resultat: ich habe die Kette nach weiteren 75.000 erneut gewechselt, [...] die O-Ring Kette lief anstandslos.

Das wäre auch meine Vermutung gewesen.

Quote:
Im Kasten sind seit dem letzten Wechsel bedingt durch undichten Simmering noch circa ein kleines Marmeladenglas voll Fett, nix mit 1 bis 1,5 kg.

1,5 Kilo sind imho auch zuviel, man bedenke allein das Gewicht. Wink Ich fülle bei mir immer bei jedem Reifenwechsel durch das untere Kontrolloch Getriebeöl oder Sägekettenöl ein, so 10 oder 20 Pumpstösse mit dem Ölkännchen. Das kann dann während der nächsten 6 oder 8Mm, bis der Reifen abgefahren ist, schön langsam durch den Simmering und die undichten Anschlüsse der Gummischläuche raussabbern... Aber irgendetwas flüssiges muss in den Kasten.

Quote:
Der hohe Verschleiss bei Dir deutet für mich eigentlich darauf hin, dass die Kette entweder gar nicht geschmiert war, oder tatsächlich nur mir Kettenspray, der sich durch die Wärmeentwicklung und Fliehkraft nach aussen verteilt, am Gehäuse kleben bleibt und nicht wieder zur Kette zurückkommt., wie z.B. das Fett das ich eingefüllt hatte.


Das Problem dabei ist nur, dass es von einer Werkstatt gemacht wurde, die sich eigentlich damit auskennen müsste, und die sich den Schaden aber nicht ans Bein binden wollte. Nachdem der zweite neue Kettensetz jetzt auch schon wieder starke Verschleisserscheinungen zeigt, wurde sie aber wohl kleinlauter...

Gruss,
Georg, wenn man nicht alles selber macht...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: DID Kettensatz
Reply #13 - 16.07.08 at 15:51:57
 

Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) , neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.



Hallo zusammen,

ich hab jetzt ein spezialfett von liqui moly eingefüllt, lt. wartungshandbuch 1kg , hat mich 15,?? € gekostet und 2std. zeit bis ich es im kasten hatte Wink, da auch mir das thema zu heiss war Smiley

gruss aus neuss

 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
ctheuring
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #14 - 08.08.08 at 10:55:00
 
Quote from trimline on 16.07.08 at 15:51:57:
Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) , neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.



Hallo zusammen,

ich hab jetzt ein spezialfett von liqui moly eingefüllt, lt. wartungshandbuch 1kg , hat mich 15,?? € gekostet und 2std. zeit bis ich es im kasten hatte Wink, da auch mir das thema zu heiss war Smiley

gruss aus neuss


Zuerst hatte ich spezielles Kugellager-Heißlauffett drin - war schon viel besser als ohne Fett (ich meine die Temperatur), aber noch immer wärmer (um nicht heißer zu sagen)
Jetzt habe ich wieder das (original) Lithiumfett drin - und Ruh ist.
Irgendeiner schrieb mal in diesem Threat: Yamaha Wartungsvorschriften mißachtet! Genau! Die wußten was sie taten!

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print