Welcome, Guest. Please Login or Register.
12.05.25 at 00:34:41
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Mechanischer Drezahlmesser (Read 5742 times)
Max
TR1 Board God Member
*****




Posts: 577
Gender: male

Bike: Tr1
Re: Mechanischer Drezahlmesser
Reply #10 - 15.06.16 at 14:42:18
 
Genau das habe ich auch gerade gelesen.
Ich denke mal sollte man eine Zenerdiode dazwischen Löten, so sollte der Drezahlmesser verschont bleiben.

Die Frage ist nur wie wähle ich so eine Diode aus:
Vlt die hier:
http://www.ebay.de/itm/20-x-BZD10C13-Zener-Diode-13V-5W-Siemens-Lager-D036-/171197428101?hash=item27dc297185:g:NzQAAOxyUrZSsDf~

Oder mit 12V:
http://www.ebay.de/itm/Z-Diode-2V-bis-39V-500mW-Z-Dioden-0-5W-Zenerdiode-Zenerdioden-Zehnerdioden-1-2-/181155460866?var=&hash=item2a2db4f702:m:mqeFoNsUstEF_t0Xh6Vat4w

ODIN......

mfg Max

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Mechanischer Drezahlmesser
Reply #11 - 15.06.16 at 15:46:27
 
Quote from nanno on 15.06.16 at 10:56:47:
@Schorsch: Vorwiderstand is nix, weil der die Spannungsspitzen nicht ausfiltert, aber wenn man mit minimaler Verzögerung leben kann, sollte eine recht simple Kondensator-Schaltung reichen.

Was woass denn i, wia des elegdronische Graffel ois hoasst! Wink Auf jeden Fall wäre eine elektrische Lösung sinnvoller als irgendwo Löcher in den Motor zu bohren und einen Antrieb für einen mechanischen DZM da reinzupflanzen. Ich verstehe aber nicht ganz woher die Spannungsspitzen überhaupt kommen, es wird doch lediglich das 12V Signal das von der Zündbox an eine Spule geht, abgegriffen und zum DZM geleitet. Wird in der Spule selber wieder ein Gegenimpuls induziert, sowas ähnliches wie "Blindstrom" beim Trafo?

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Mechanischer Drezahlmesser
Reply #12 - 15.06.16 at 17:58:17
 
Bevor das Mistverständnisse gibt: an den Spulen -egal ob Stab oder Original- liegt 12V Plus direkt an, hat mit der TCI nix zu tun, siehe Schaltplan. Was von der TCI kommt, ist eine geschaltete Masse, genau wie bei einer Uralt Kontaktzündung. Da wird auch das Orange DZM Signal abgezapft. Solange Masse (Stichwort Schließwinkel) von der TCI an den Spulen anliegt, laden die Spule sich auf. Dann unterbricht (Stichwort Unterbrecherkontakt) die Tci die Masse, die gesättigten Spulen wollen ihre Ladung loswerden, am besten an der Kerze. Das wäre der kurze Weg, wenn da nicht noch der DZM wäre, der sich ja auch zur Entladung (aber nur über die Primärspule) anbietet. Da "könnte" ein Spannungs - Impuls entstehen oder irgendwas von der Hochspannungsseite rüberschlagen. Hat keiner ein Oszillos-dingsbums zum Kaffeesatzlesen? Ich bau mir einfach einen Schalter in die DZM-Leitung. Wenn Kurzschluss im Lichtkreis, dann Schalter umlegen: Moped läuft weiter, ohne DZM

Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Mechanischer Drezahlmesser
Reply #13 - 15.06.16 at 20:41:40
 
Hallo Ali, OK, dann wird halt Masse geschaltet, aber dennoch liegt an dem Kabel das zum DZM geht maximal 12V an. Aber sehr vermutlich wird auch in der Primärspule eine Spannung induziert, die müsste aber immer gleich entrstehen und den DZM so grillen.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Max
TR1 Board God Member
*****




Posts: 577
Gender: male

Bike: Tr1
Re: Mechanischer Drezahlmesser
Reply #14 - 16.06.16 at 08:39:09
 
In meiner Lehre haben wir bei Schützen sogenannte Löschglieder eingebaut.
Ich denke mal ein Schütz hat durchaus gewissen ähnlichkeiten mit der Zündspule, da er beim Abschalten auch Ströme rückinduzieren kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung
Vlt hier besser erklärt.

Etwas weiter unten findet man auch den genauen aufbau zu diesen Löschgliedern, ich würde dann sagen das die Idee mit der Diode nicht verkehrt war.

Trotzdem würde ich gerne Odin hören, ob das überhaupt richtig ist......eine Zündspule mit einem Schütz zu vergleichen.

mfg Max

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print