Welcome, Guest. Please Login or Register.
10.05.25 at 06:53:29
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 13 14 15 16 
Send Topic Print
Hallo Zusammen! (Read 15042 times)
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #140 - 13.03.24 at 15:26:42
 
Hallo Paul,
herzlichen Glückwunsch !  Thumb Up

Mit liebem Gruss

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #141 - 18.03.24 at 10:34:36
 
Quote from BSchneider2000 on 11.03.24 at 14:55:19:
Hallo ....darf ich mal dumm fragen:  
Warum 2 Leitbleche für 1 Sensor ??
Oder andersrum, welche Funktion hat das Leitblech ??

Quote from BSchneider2000 on 11.03.24 at 22:32:09:
Quote:
Ein (1) Sensor, Zwei (2) Zylinder, Zwei (2) Zündkurven = 2 Leitbleche ....
.....Ich hätte gern gewusst was das Leitblech bewirkt ?
Startet es die Zündelektronik ?? .... warum ist es dann so lang, .....
Diese Logik verstehe ich nicht. ......aber hier fehlt mir wohl was.
Kär mich doch mal auf.

Ihr wollt's echt nicht verraten, gell ?!
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Manniku
TR1 Board Full Member
***




Posts: 117
Re: Hallo Zusammen!
Reply #142 - 19.03.24 at 01:23:29
 
Bei Kontakten hat man eine Stromflußzeit von etwa 180°.

Und ohne es gesehen zu haben, ist meine Vermutung, dass es hier ähnlich ist:
zu der einen Impuls-Flanke wird der Strom durch die Zündspule
eingeschaltet, bei der anderen Flanke (Zündzeitpunkt) aus?

Und die Magnetisierung der beiden Streifen ist entgegengesetzt, so dass die Impulsstärke doppelt so hoch ist (Amplitude).
Dann noch die beiden Sensoren um 75° versetzt anbringen und man hat eine Zündung mit verlorenem Zündfunken (einmal wenn der Zylinder voll ist und einmal wenn der Zylinder gerade leer ist).

 
 

Ein Leben ohne Respekt ist keins.
Top of page
View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #143 - 19.03.24 at 02:05:20
 
Quote:
Bei Kontakten hat man eine Stromflußzeit von etwa 180°.

Kontaktzündung ist eine ganz andere Welt, und hiermit nicht zu vergleichen.
Quote:
Dann noch die beiden Sensoren um 75° versetzt anbringen.......

Mag schon sein, ...hier haben wir aber nur 1 Sensor, 2 Zylinder, und
2 in Linie hintereinander laufende Leitbleche (Bilder & Beschreibung weiter oben).
Was machen also diese Leitbleche, ...oder warum heißen diese Dinger
eigentlich Leitbleche ??
Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Manniku
TR1 Board Full Member
***




Posts: 117
Re: Hallo Zusammen!
Reply #144 - 19.03.24 at 13:55:20
 
Na ja, ganz andere Welt stimmt ja auch nicht, da die gleichen Zündspulen Wink
Und die brauchen auch eine ausreichend lange Stromflusszeit, damit ein erwachsener Funke entstehen kann.

Wenns nur einen Sensor gibt, dann müsste die TCI die Drehzahl berechnen und damit auch den Zündzeitpunkt des 2. Zylinders.

 
 

Ein Leben ohne Respekt ist keins.
Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Hallo Zusammen!
Reply #145 - 19.03.24 at 14:49:48
 
Ich muss zugeben, dass es mich auch interessiert, wie das alles funktioniert, weil ich ab und zu auch an einer 3LP rumschraube und letztens den Pickup gewechselt habe.
Bevor ich hier Blödsinn schreibe, schreibe ich lieber gleich, dass ich evtl. Blödsinn schreibe.
Ich habe mir den Pickup angesehen, der sieht genauso aus wie die Pickups meiner diversen E-Bässe. Also habe ich ein Klinkenkabel drangelötet, Klinke in Amp, und den PU über die schwingende Saite des Basses gehalten. Klingt gar nicht schlecht. Der  Blechstreifen- wie immer der heißt- auf dem Polrad macht wohl was ähnliches, induziert nämlich ein kleines Signal.  Die Länge bei dem XV Rotor ist schon etwas seltsam, aber der Pickup braucht (immer konstante) Zeit zum Aufladen, -hohe Drehzahl, vielleicht nicht genug Zeit um die Spannung zu erreichen, falls zu kurz.
Könnte bei sehr geringer Stromstärke über 1 V liegen. Auf dem Oszilloscop würde dann ein "Zinken" zu sehen sein.
Drehzahl ergibt sich automatisch durch Anzahl der Signale pro Zeiteinheit. Da ich mal gehört habe, dass Transistoren/ Tyristoren für Zündsysteme so ab 1V schalten, würde dann bei erreichen der Spannung über die Elektronik die Masse an den Zündspulen weggeschaltet , also gezündet. Vorzündung wird wohl intern in der Box abhängig von Drehzahl gemacht. 10 Grad Vorzündung sind durch die Bleche vorgegeben. Aber wie wird das Signal mit nur einem Pickup auf zwei verschiedene Kanäle (Zyl1/Zyl2) gegeben?
Spekulation:
wenn der "Zinken" für Zyl. 1 positiv ist, der für 2 negativ, kann das in der Box über Sperrdioden gemacht werden. Dazu müssten die Blechstreifen magnetisch sein, einmal Südpol und einmal Nordpol.
So meine Spekulation, vielleicht ist aber alles ganz anders,

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #146 - 19.03.24 at 22:21:43
 
Salute Ali, .... Manniku,
Quote from Manniku on 19.03.24 at 13:55:20:
Und die brauchen auch eine ausreichend lange Stromflusszeit,
damit ein erwachsener Funke entstehen kann..

eure Überlegungen, mit der Aufladezeit der Sensorspule, könnt ihr streichen.
Elektroimpulse arbeiten mit Lichtgeschwindigkeit (oder fast).
Sobald ein Stromimpuls durch ein Kabel rennt, erzeugt dieser ein Magnetfeld,
auch mit Lichtgeschwindigkeit. Andersherum (Magnet wird zu Strom)
der gleiche Speed, zumindest solange keine mechanischen Teile bewegt werden
(dann macht die Massenträgheit Ärger).
Denkt mal an E-Motoren mit 20.000 ∅/Min. oder Flugzeug-Turbinen mit über
100.000 ∅/Min., ...das ergibt 1/60000stel Sek. Kontaktzeit bei 10⁰ Rotor-Winkelgrad.

Da in der Tr1 der ganze Kabelbaum immer unter Dauerstrom steht, und die Schalter
nur den Masseschluß herstellen, gehe ich davon aus, das auch der Pickup unter
Dauerstrom steht.
Da ein Pickup nur eine Magnetspule ist, erzeugen die Leitbleche beim Durchwandern
des Magnetfeldes nur eine Störung im Magnetfeld, was den Stromfluß verändert,
...was wiederum zu Steuerzwecken verwendet werden kann.
(...alles rein hypothetisch, solang ich nicht weiß was die Leitbleche auslösen/steuern.)
Grüße Brunò  Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Hallo Zusammen!
Reply #147 - 19.03.24 at 22:53:01
 
OK, jetzt wirds aber philosophisch.
Bruno,
jede gute Hypothese muss auch falsifizierbar sein, das mache ich hiermit mal.
Anbei ein Auszug von der Fa. Beru, man beachte die Ladezeit bis zur Sättigung, das ist aber mal deutlich unter Lichtgeschwindigkeit, und bei den Pickups bis zum erreichen einer maximalen Spannung wird das auch nicht besser.
So ein Internetauszug ist zwar kein "Beweis", aber eigentlich ist es schon Allgemeinwissen, dass Elektronen (mit denen die Spulen gesättigt werden) aufgrund von "Masse größer als null" sich niemals mit Lichtgeschwindigkeit bewegen können, die sind erheblich langsamer. Ansonsten hätte Einstein unrecht

Quote:
Zündspulen – Aufbau und Arbeitsweise
Funkenenergie
Zündspulendaten/Kenngrößen
I1 Primärstrom 6–20 A
T1 Ladezeit 1,5–4,0 ms
U2 Sekundärspannung 25–45 kV
TFu Funkendauer 1,3–2,0 ms


 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Hallo Zusammen!
Reply #148 - 20.03.24 at 06:02:43
 
Hallo Ali,

Du verwechselst da was.
Ich spreche hier von Stromimpuls, nicht von Durchflußstrom
(umgangssprachlich nur Strom genannt).

In einer eingeschalteten Zündspule fließen erstmal Elektronen (Stromfluß) und erzeugen die Induktivität.
Beim blitzartigen Abschalten haben die in der Spule befindlichen Elektronen aber das Bestreben
weiter fließen zu wollen, ...dadurch entstehen an der Spule sehr hohe Spannungen, die sich mit
dem Zündblitz entlädt.
Nun hat die Zündspule aber ein Elektronendefizit, das erst mal ausgeglichen werden muß
(Ladezeit T¹= 2-4ms) bevor es weiter geht.

Im Pickup (wenn er bereits unter Strom steht) wird aber nur ein Impuls erzeugt,  und Der ist recht schnell.
Ich glaube nicht, das durch die magnetischen Leitbleche erst ein Stromfluß induziert wird (...reine Annahme).

Aber ich denke, wir weichen hier ziemlich vom Thema ab, da wohl niemand so richtig weiß
was die Leitbleche wirklich machen.
Grüße Brunò  Cool

 
« Last Edit: 20.03.24 at 13:52:28 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Hallo Zusammen!
Reply #149 - 20.03.24 at 11:41:58
 
Ja,
du hast recht, das Thema ist mir auch nicht mehr ganz klar,
nur soviel: die Pickups haben keine Stromversorgung, stehen nicht unter Strom, und das habe ich gemessen.
Es sind nur zei Kabel dran, Spulenanfang und Spulenende. Sonst würden meine Instrumente -Bässe und Gitarren
mit exakt gleich aufgebauten Pickups- überhaupt nicht funktionieren
Ich werde mich aber ab jetzt nicht mehr zum Thema äußern, es führt offensichtlich zu nix

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 ... 13 14 15 16 
Send Topic Print