Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.05.25 at 01:14:11
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
Startschwierigkeiten (Read 13064 times)
crazy cow
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #10 - 22.05.09 at 18:45:49
 
Quote from lutzjoe on 22.05.09 at 17:36:45:
Hi Olaf!
die Einstellschraube habe ich gefunden.Wenn ich sie ganz reindrehe saugts an,sonst tut sich nix.Gibts das Teil neu zu kaufen,und wenn ja wo?
Gruss
Joe


Mach doch erst mal die Schläuche zu und schau, wie es läuft. Normal ist nur die Beschleunigung etwas weniger dynamisch. Hab meinen heute auch nachregeln müssen, die Schraube war losvibriert. Übern Daumen kann man sagen, wenn die Schraube aussen bündig mit dem Gehäuse abschliesst passt´s einigermassen. Ist´s zu weit auf, verschluckt sich der Motor, Vergaserptaschen aber Wahnsinns Motorbremse beim Schub. Ist es zuweit zu merkt man nicht, dass er obenrum zu mager läuft.

Das Teil gibt es bei Yamaha, kost nicht soo viel. Oder mal bei Ihm hier fragen, der will das so.
XV-Teile einzeln nach Rückfrage

Gruss, Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
lutzjoe
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #11 - 25.05.09 at 19:57:42
 
Hi!
hab jetzt mal die beiden Vergaser gereinigt,man war da ein Dreck drin. Noch eine Frage,wie müssen die Membrane aussehen? Meine sehen meines erachtens gut aus,haben keine Löcher oder Risse.Ich melde mich wieder wenn alles wieder verbaut ist.

Gruss Joe

 
 
Top of page
  IP Logged
lud
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #12 - 26.05.09 at 14:21:43
 
Wenn äußerlich keine Beschädigung, halte die Membrane gegen die Sonne - wenn kleinste Risse vorhanden, wirst Du sie hier entdecken!

gruß lud

 
 
Top of page
  IP Logged
lutzjoe
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #13 - 30.05.09 at 18:04:01
 
sie läuft wieder!!! Der hintere Zündkerze war auch noch defekt ,obwohl sie neu war (GFK).Vergaser gereinigt,ein andere (gebrauchte) Mischungskontrollventil eingebaut,neue Benzinschläuche und neue Batterie eingebaut.Starten tut sie beim ersten Drücker,läuft aber im kalten Zustand ziemlich bockig. Aber dann läuft sie einwandfrei,dreht sauber hoch und hat einen runden Leerlauf. Nur beim gaswegnehmen patschts als,aber mit dem kann ich leben.Werde morgen eine längere Strecke fahren,mal sehen ob alles hebt.
Gruss
Joe

 
 
Top of page
  IP Logged
Alex
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 468
Gender: male

Bike: TR 1 (Bj: ´81); TR 1 (Bj:´82) & CB 550 F (Bj: ´77)
Re: Startschwierigkeiten
Reply #14 - 31.05.09 at 20:20:33
 
Quote from lutzjoe on 30.05.09 at 18:04:01:
Nur beim gaswegnehmen patschts als,aber mit dem kann ich leben


Das kenn ich, hat meine auch....denke ich sollt mal wieder die Vergaser synchronisieren und dann sehen was passiert...

Gratuliere und viel Spass beim fahren...

Gruss
Alex

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
TomTurtle
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #15 - 06.07.09 at 13:27:15
 
Wollt nur mal Bescheid sagen, meine läuft auch wieder. Sogar den Anlasser hab ich wieder in Gang bekommen...Dieses Mischungskontrollventil das ihr erwähnt habt....ordentlich auf den Tisch gekloppt. danach wieder angestöpselt - geht. Die Vergaserreinigung hat ihr sehr gut getan Smiley Danke für die nette Hilfe.

 
 
Top of page
  IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Re: Startschwierigkeiten
Reply #16 - 27.07.09 at 18:48:46
 
Ich muss da nochmal auf Olafs Beitrag zurueckkommen:

Quote:
"[..] Übern Daumen kann man sagen, wenn die Schraube aussen bündig mit dem Gehäuse abschliesst passt´s einigermassen. Ist´s zu weit auf, verschluckt sich der Motor, Vergaserpatschen aber Wahnsinns Motorbremse beim Schub. Ist es zuweit zu merkt man nicht, dass er obenrum zu mager läuft. [..]


Meine Trine hat sich immer schon haeufiger mal beim Anfahren verschluckt, aber immer nur kurz im 1. Gang, nach dem Weiterschalten ging's dann prima. Ausserdem liegt der Verbrauch bei sparsamster Fahrweise nie unter 6.5 Liter, oefter auch mal deutlich ueber 7. Und ich dachte, das muss so...

Jetzt habe ich heute mal mir das MKV (klingt toll professionell, gell?) zum ersten Mal in 14 Jahren vorgeknoepft und finde folgendes: Klopfen auf's Knie laesst ein leises, kurzes Klickern innen drinnen folgen, Saugen geht an keiner der beiden Oeffnungen - will sagen, geht schon, kommt aber nichts durch!  Tongue

Auf dem Schraeubchen war kein Etikett, sondern ein Troepfchen erhaerteter Dichtungsmasse oder sowas - war also wohl schonmal jemand dran?!? - habe ich freigepopelt und mal die Endlagen getestet => Nur wenn man's praktisch komplett reindreht (mind. 5mm unter Gehaeuseniveau), geht die groessere Oeffnung auf, d.h. beim Saugen geht Luft frei durch. Nur wenig zurueck und aus is's.

Beim Lutschen (lips sealed) am kleinen Anschluss hoer' ich keine Bewegung innen. Staerker kann ich nicht - braucht man da ein Hilfsmittel??? Ich will auch nicht gerne mit Druckluft irgendwo Drauf- oder Reinblasen wie ein Bloeder, nachher geht noch was kaputt!

Wahrscheinlich ist das eigentlich alles ganz einfach, und wenn ich das Ding aufsaegen wuerde, haette ich's sofort verstanden! Aber bestimmt kann mir das ja auch jemand so erklaeren, dass ich diesmal ohne Zerstoerung auskomme!

Vielen Dank fuer Eure Hilfe,

Gruss

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #17 - 27.07.09 at 22:42:03
 
Quote from HolKel on 27.07.09 at 18:48:46:
Wahrscheinlich ist das eigentlich alles ganz einfach, und wenn ich das Ding aufsaegen wuerde, haette ich's sofort verstanden! Aber bestimmt kann mir das ja auch jemand so erklaeren, dass ich diesmal ohne Zerstoerung auskomme!

Vielen Dank fuer Eure Hilfe,

Gruss

Holger


Ich suckel noch ma dran und mach ne Prinzipzeichnung. Vorab: In dem Gehäuse sitzt ein Steuerkolben/Rundschieber. Wird die Schraube ganz eingedreht, kann er sich nicht mehr bewegen und das Luftventil bleibt zu, so als wäre das MKV gar nicht installiert. Ist die Schraube weit offen, kann sich der Schieber weit bewegen und regelt tüchtig. Das Saugverhalten des dicken Schlauches wird dabei gegenüber dem dünnen einfach umgekehrt.

Gruss Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Startschwierigkeiten
Reply #18 - 27.07.09 at 23:30:56
 
MMmhhh.....braucht man das Schnüffeldingelings wirklich? Ich fahre jetzt meine zweite Trine  ohne und ich kann keinen nenneswerten Unterschied feststellen.Ich bin der Meinung das eine regelmäßige Synchronisation, entsprechend Luffi und Kerzen alle 10.000 Kilometer vollkommen ausreichend sind damit die Trine immer auf den ersten Druck springt und auch sauber zieht.Ich habe da noch nie Probleme gehabt und bin mittlerweile auch im sechsstelligen Bereich was die abgespulten Kilometer angeht.Was das Patschen angeht kann ich auch da keinen großen Unterschied feststellen, dezent und eigentlich schön das es da ist! Weniger ist manchmal mehr............Gruß Willi...Left Left Zero Smiley

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Re: Startschwierigkeiten
Reply #19 - 28.07.09 at 15:26:32
 
Was mich ja auch ein bisschen irritiert, ist die Tatsache, dass beide Schlaeuche von dem Ding in denselben Ansaugstutzen an kaum unterschiedlichen Positionen laufen. Baut da nicht die moeglicherweise durch's Ventil stroemende Luft gleich den Steuer-Unterdruck wieder ab?

Ansonsten habe ich bisher ein eher gegenteiliges Verstaendnis der Einstellschraubenfunktion: Olaf sagt, dass bei eingedrehter Schraube das Ventil geschlossen bleibt und nix passiert, meins scheint aber gerade dann offen zu sein - freies Saugen durch den groesseren Stutzen!

Fragen ueber Fragen...

Holger

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print