Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.05.25 at 14:56:27
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Begleitung beim Umbau. (Read 5884 times)
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #10 - 07.09.14 at 11:38:19
 
Daniel,
die beiden NW-Schrauben haben beide ein Rechtsgewinde, also entg. dem Uhrzeiger lösen.
Was Hartmut meinte: die NW sind untersetzt, drehen also entgegen der Kurbelwelle.
Vorm lösen des Steuerkettenrads und der Kette immer die Spanner ausbauen, erst die große Sechskant, dann die beiden M6, dann gehts später einfacher. OT ist, wenn die Markierung / der Punkt am Steuerkettenrad oben ist, am Pfeilförmigen Anguss im Kopf. Nochwas: wenn die Kette in den Schacht gelassen ist, niemals die KW drehen, die Kette verkantet und kann leicht geschrottet werden. Wenn du drehen musst, um z.B. den anderen Kopf zu bearbeiten, die Kette wieder aufs Ritzel und ohne Mitnehmer/ohne Schraube auf die NW stecken. Beim Zusammenbau genauso: immer erst die Ketten hochhängen, bevor du die KW drehst.
Ansonsten: was hast du denn vor mit dem Motor?
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Paulianer
Ex Member



Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #11 - 07.09.14 at 12:31:05
 
Danke Ali, dann werde ich das wohl heute mal in Angriff nehmen.
Das mit den Kettenspannern ist bereits erledigt.

Ich will beide Zylinder runter nehmen, sandstrahlen und anschließend sauber lackieren lassen, der Vorgänger hatte wohl mal versucht sie zu lackieren. cry Das Ergebnis ist wirklich zum heulen.
Außerdem wollte ich eh einmal alle Dichtungen machen, die Kedo-Ventilschrauben einbauen und schauen ob es irgendwelche Auffälligkeiten im Motor gibt, denn beim Ölablassen ist mir echt ne übel schwarze Suppe entgegen gekommen.

Ich wollte auch schonmal fragen ob es ein paar Alternativen zu nem neuen Federbein z.B. von Wilbers gibt. Habe hier im Forum bereits von dem Federbei einer VTR gelesen (welches Baujahr?) und dem einer XT600, Modell 2KF.
Das alte riesen Teil kommt definitiv raus, nun ist aber die Frage lohnt sich ein gebrauchtes oder würdet ihr eher direkt zu nem Neuen raten und wenn ja zu welchem?

Viele Grüße

Daniel

 
 
Top of page
  IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #12 - 07.09.14 at 13:07:17
 
Wie Georg schon schrieb: don´t fix it if it´s not broken funktioniert meist recht lange, da du aber nach "Auffälligkeiten" schauen willst, wirst du sehr sicher fündig werden. Die Ölpumpe ist ein Verschleissteil, eine gebrauchte ist da oft nicht sinnvoll, wenn die auch verschlissen ist. Neu leider teuer. Das Vermessen des Kolbenspiels ist sinnvoll, gibts noch Honspuren auf der Zyl. Laufbahn? Wenn das Spiel noch unter 0,08 ist, lohnt sich evtl. ein Nachhonen, dann aber mit neuen Ringen. Schwarzes Öl kann auf viel Blow-by Gase hinweisen, muss aber nicht, vielleicht noch die Erstbefüllung?  Eigentlich ist es auch sinnvoll, die Pleuellagerschalen zu erneuern und die Pleuelaugen /Kolbenbolzen  oben zu prüfen, wenn du schon dabei bist. Dazu muss aber die rechte Gehäusehälfte ab. Die Lagerschalen  sind recht günstig verfügbar. Wenn dann im Kopf alles gut ist (Kipphebel eingelaufen, NW-Pitting?) , sollte das lange und gut laufen,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Paulianer
Ex Member



Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #13 - 07.09.14 at 14:22:56
 
Ein paar Fragen sind mir nun doch noch eingefallen. Cheesy

Welche Ölpumpe soll man denn da nun genau einbauen bzw. aus welchem Model/Baujahr?
Wo bekomme ich diese her und was sollte ich höchstens ausgeben?
Hat evtl. noch einer von euch eine Pumpe abzugeben?

Und welche Steigleitungsschraube soll ich aufbohren? Die eine an der beide Leitungen unten befestigt sind oder die Schrauben oben an den Zylinderköpfen? Oder sogar alle?

Viele grüße

Daniel

 
 
Top of page
  IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #14 - 07.09.14 at 16:03:09
 
Optimal wär ´ne neue Pumpe von der BT1100, soll aber um 300Eu kosten beim Händler.
Wenn du  bei Ibäy ne gebrauchte holst, ist das so, als ob du gebrauchte Bremsbeläge oder gebrauchte Reifen kaufst. Kann funktionieren, muss aber nicht. Evtl. ist es besser, mal deine Pumpe aufzumachen und nach Riefen/Verschleiss zu schauen (Vorsicht Gravitation, Kleinteile inside). Wenn die noch brauchbar und das Sieb sauber ist, geht das schon. Voraussetzung: alle Gleitlager sind gut, desw. der Tipp mit den Pleuellagern.
Ein Pumpentausch ist ja auch später schnell gemacht. Die neuen Pumpen müssen aber "zerlegt" eingebaut werden, da das Sieb zu groß ist um die Pumpe hinters Schwungrad zu friemeln.

Die Untere Schraube, an der die beiden Ölsteigleitungen sitzen ist gemeint. Aber nicht mehr als 2mm aufmachen, sonst geht der Öldruck zu sehr in den Keller mit der alten Pumpe.
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #15 - 08.09.14 at 10:50:37
 
Ich hab mir damals eine neue Ölpumpe beim Yamaha Händler bestellt. Dafür hab ich den Motor zusammengelassen und somit Geld für einen Dichtsatz gespart. Wenn man das abzieht kommt noch der Preis fuer einen Satz Reifen heraus.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Paulianer
Ex Member



Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #16 - 11.09.14 at 21:53:36
 
Quote:
Ich wollte auch schonmal fragen ob es ein paar Alternativen zu nem neuen Federbein z.B. von Wilbers gibt. Habe hier im Forum bereits von dem Federbei einer VTR gelesen (welches Baujahr?) und dem einer XT600, Modell 2KF.


Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?

Viele Grüße

Daniel

 
 
Top of page
  IP Logged
zez
TR1 Board Newbie
*




Posts: 21
Gender: male

Bike: XV920 24M
Re: Begleitung beim Umbau.
Reply #17 - 12.09.14 at 07:57:02
 
Habe dieses Wilbers Federbein eingebaut:
Wilbers Racing Suspension Federbein Yamaha XV 920 Bj. 1984-1985
Federbein Typ
Typ 640 Road Ø 46 mm - ohne Ausgleichsbehälter
Höhenverstellung & Federvorspannung
Höhenverstellung
Farbe Feder
Black Line (Schwarze Feder)

So siehts aus:


Hinweis: Die Hülsen in den Augen der Aufnahmen kamen in Durchmesser 10mm. Musste sie aufdrehen auf 12mm damit die original Bolzen passten.
Gruss, Tom.

 
 

Top of page
View Profile zez   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print