Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 18:22:00
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Der neue mit Motorumbau (Read 8553 times)
mak
TR1 Board Newbie
*




Posts: 18
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #10 - 05.03.20 at 15:51:14
 
Moin, ich will mich auch mal wieder zu Wort melden.
Mittlerweile ist alles zerlegt, bis auf die Lager in den Gehäusehälften und das Hauptlager auf der Kurbelwelle.
Das Polrad lies sich wunderbar mit einem Abzieher von Matthies und Schlagschrauber entfernen, immer wenn es pling oder plong
machte hab ich gestoppt und Federn + Stifte rausgeangelt.
Die Stifte sind 9,4mm, sind das die, die dazu führen können, dass sich bei hohen Drehzahlen die Steuerzeiten verstellen?

Leider habe ich einen Schaden an der Schaltkulisse festgestellt, schaut auch nicht reparabel aus, glücklicherweise habe ich das Teil bei eBay gefunden und direkt geordert.
Die Tage steht dann Teile sichten und Hauptlager von der KW quälen an, dann eine Bestellliste erstellen.

Gruß Marius, der sich jetzt schon im Wochenende befindet  Thumb Up

 abzieher_001.jpg   Gedoens.jpg   Schaltkulisse.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

abzieher_001.jpg
Gedoens.jpg
Schaltkulisse.jpg

Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #11 - 05.03.20 at 18:16:40
 
Hallo Marius,
ja, das sind die Stifte. Ich hatte mir Ina- Nadelrollen (so hießen sie glaube ich) in 12mm besorgt und dann auf knapp 10 runtergeschliffen.
Bei den TR- Zahnrädern ging das gut, bei den BT-Teilen passten die Original-Nadeln stramm, warum auch immer.
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
mak
TR1 Board Newbie
*




Posts: 18
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #12 - 12.03.20 at 20:26:47
 
Den Tipp werd ich mir merken.

Da ich gerne neue Hauptlager verbauen wollte habe ich mal etwas mehr Recherche betrieben und bin sehr wahrscheinlich auf die korrekten Lager gestoßen zu einem deutlich besseren Kurs, korrigiert mich, wenn ich falsch liege oder das schon irgendwo Thema war.

Ich suchte via google nach der Bezeichnung auf dem Lager "KOYO SB 0809 SH2-9C3" und stieß auf eine ukrainische Seite wo diese zu haben sein sollten. Auf meine Anfrage kam die Antwort, dass "Koyo SB 0809 SH2-9T2CS33" die neue Version dieser Lager sei. Diese sind bei diversen Händlern für gut 30€ zu haben.
Hab dann die neue Bezeichnung erneut bei google eingegeben und die Fotos sehen exakt aus wie die Lager im BT1100 Motor.
Außerdem habe ich diese Übersicht gefunden:
http://koyola.com.pa/pdf/automotriz/13.pdf auf der letzten Seite ist das Lager aufgeführt mit Hersteller Yamaha und dem Hinweis Kurbelwelle.
Da würde ich doch jetzt mal denken das sind die passenden Lager?

Das Lager was ich von der BT KW gezergelt habe hat ebenfalls diese Aufschrift, ansonsten folgt bei mir jetzt die große Putzaktion und danach die Gehäuse-Aufbohr-Aktion.
Nächste Woche hab ich zwar Urlaub, aber hab auch noch die XJ rumstehen die endlich mal verkabelt werden möchte  Cheesy

Achja, herzlichen Dank an Greg, der hier irgendwo mal partzilla empfohlen hat, da gibts die Kopfdichtungen für ca 26$/Stk. hab die bei dem Modell XVS 1100 Classic oder so ähnlich gefunden BJ 2005.
Hoffentlich kommt das Paket ohne Corona-Probleme über den großen Teich.

Gruß,
Marius

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #13 - 12.03.20 at 20:40:17
 
Also ich hab jetzt schon etwa 60 oder 70 Motoren gemacht, aber neue Hauptlager hab ich noch nie benutzt,
wenn die Eingebauten nicht irgendeinen Schaden hatten. Bisher in 39 Jahren zwei - in Zahlen auch 2 - Stück!
Das Geld kann man sich getrost sparen. Wenn der Motor innen sauber ist und Öl und genügend davon drinnen
ist, möchte ich behaupten, daß die Hauptlager von Allem mit am längsten halten. Zuvor macht schon lange das Gehäuse schlapp.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
mak
TR1 Board Newbie
*




Posts: 18
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #14 - 12.03.20 at 20:50:33
 
Das was auf meiner BT KW saß, hab ich wohl selbst hingerichtet beim Ausbau, hatte erstmal einfach losgelegt, bevor ich hier ins Forum schaute.
Die zwei ist ja sehr überschaubar, da schlaf ich doch nochmal ne Nacht drüber.

Gruß

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #15 - 12.03.20 at 22:03:28
 
Mach dir nix draus, nicht jeder hat die Bilanz vom Sepp. Bei mir sinds auch schon 3 kaputte/rauh-laufende Lager.

(Zugegebenermaßen alle 3 aus 2 Motoren die lange gestanden sind.)

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
mak
TR1 Board Newbie
*




Posts: 18
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #16 - 21.03.20 at 11:58:09
 
Der Hinweis mit der langen Standzeit ist gut, das trifft bei mir auf beide Motoren zu.
Lager werden bestellt.

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
mak
TR1 Board Newbie
*




Posts: 18
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #17 - 30.05.20 at 10:24:59
 
Moin moin, lange hats gedauert.
Meine XJ schnurrt jetzt wieder und ich mache an der TR1 weiter.
Mittlerweile sind die Teile von partzilla eingetroffen, sowie ein Paket vom Schraubaer mit Einstellschrauben, Nockenwellenlager und Ventilschaftdichtungen.
Über kleinanzeigen hab ich dann noch ein 520er Ritzel ergattert, aber das Thema ist was fürs nächste Jahr.
Der Motor steht jetzt schon mal auf der Fräse, hoffentlich bekommt es mein Bekannter hin, das in den nächsten Tagen fertig zu machen, dann kann ich beginnen eifrig zu putzen.
Mir ist dann noch eingefallen, dass die Sechskantschraube aus der Kurbelwelle unbedingt raus muss, zwecks Reinigung. Gibt es diese Schraube irgendwo neu zu kaufen? Sieht für mich nach Zollgewinde aus.
Außerdem fehlt mir noch ein Simmering für die Getriebeausgangswelle, hat da jemand eine gute Bezugsquelle?

//edit: Hab mich mittlerweile für TM 40 Vergaser entschieden, sind auch schon eingetroffen

Gruß,
Marius

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #18 - 30.05.20 at 13:04:21
 
Quote from mak on 30.05.20 at 10:24:59:
Außerdem fehlt mir noch ein Simmering für die Getriebeausgangswelle, hat da jemand eine gute Bezugsquelle?


www.cms.nl sollte die haben

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Der neue mit Motorumbau
Reply #19 - 30.05.20 at 14:00:14
 
Beim Aufweiten der Gehäusebohrung muss darauf geachtet werden, dass auch die Stehbolzenangüsse teilweise etwas bearbeitet werden müssen, also tief genug Material wegnehmen, falls du fräst.
Den Wellendichtring hat sicher CMS, ich habe den im örtlichen Lagershop gekauft, ist eigentlich ein Normteil.
Den Stopfen der KW habe ich noch nie erneuert, bei der TR gibts da Körnerpunkte, bei der BT weiss ich es nicht mehr. Jedenfalls habe ich mit Schraubensicherung hochfest wieder eingesetzt und einen kleinen Körnerpunkt gesetzt, bisher ohne Probleme.
Zum Reinigen innen im Hubzapfen habe ich einen Stabmagneten benutzt, und einen selbstgemachten Schaber. Man kann nicht so richtig gut  reingucken ob alles sauber ist. Immer wenn ich dachte, nu ists aber sauber, kam noch was zum Vorschein.
Jedenfalls reicht nur  Bremsenreiniger und Druckluft nicht aus,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print