Welcome, Guest. Please Login or Register.
09.05.25 at 22:38:52
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 ... 6
Send Topic Print
Lenkkopflager (Read 37089 times)
Hannes
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #10 - 18.03.07 at 11:43:26
 
Jungs,

ich würde immer wieder die geklebten Schwarz Lager verbauen. Okay, billig ist die Lösung nicht, aber mit den Lagern hat man, nach dem Einbau einmal richtig eingestellt, für Jahre Ruhe. Mit allen anderen Kegelrollenlagern ist mir das in der Vergangenheit nicht gelungen.

Gruß

Hannes

 
 
Top of page
  IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #11 - 19.03.07 at 13:16:49
 
Zum Thema Lenkkopflager Emil Schwarz schaut Euch mal den Link an:
geht zwar um eine xjr aber das ist ja wurscht.

Kommt das so hin? Hier ist von guten Kugellagern die Rede Kegelrollen wären zu weich. Das Geheimnis von Schwarz ist nur das Untermaß usw.

Schaut mal rein.  Gruß Uli  Roll Eyes

http://www.mm-he.de/duese/technik/xjr/gabel6.htm

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #12 - 19.03.07 at 15:39:52
 
Was hier "zu weich" heissen soll, erzählt der gute Mann bei seinem Geblafasel leider nicht. Mir sind meine Kerolas jedenfalls hart genug. Und besser als die originalen Kügelchenlager sind sie allemale.

Das mit dem Untermass und dem Einkleben hat folgende Bewandtniss: Es kann wohl vorkommen, dass der Sitz für die äusseren Lagerschalen nicht 100%ig rund ist. Dann drückt sich auch die Lagerschale beim Einschlagen in den Sitz oval, und das ganze Lager mitsamt dem inneren Rohr (wie heisst dieses Rohr eigentlich?) kann wieder in der äusseren Lagerschale in einer Richtung wackeln. (Genauso wie das Rohr in der inneren Schale des oberen Lagers wackeln kann. In der Praxis konnte ich ersters bisher nicht feststellen und zweiteres wie beschrieben fixen.)

Hat die äussere Lagerschale nun Untermass und wird eingeklebt, gleicht der Kleber die Unrundheit aus, die Lagerschale ist 100% rund und nichts wackelt. In der Praxis habe ich das wie gesagt noch nie festgestellt, wichtiger als 1000%ige Spielfreiheit ist meiner Meinung nach aber auch, dass die Kerola stabiler sind, länger halten, und nicht so schnell eine Rastung in Geradeausstellung bekommen. Das ist nämlich wirklich ätzend, man kann dann kaum noch geradeausfahren weil man nicht mehr feinfühlig korrigieren kann bzw. die Lenkung sich nicht von selbst auspendeln kann.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #13 - 20.03.07 at 00:04:01
 
Nach meinem Dafürhalten versucht ihr da mit Argumenten eine nicht herstellbare Präzision rein zu bringen.
Das Wesen des Unheils liegt in der Tatsache, dass weder der Steuerkopf noch der Dorn (ich nenne den einfach mal so) gedreht sind, ja nicht einmal aus nahtlosem Rohr gedrückt bzw. gerollt sind. Es kann durchaus sein, dass sie bei 30Grad Aussentemperatur rund sind, bei Null Grad aber nicht.
Die Schalen eines Lagers nehmen die Verrundung des Sitzes an, wenn das Spiel nicht gross genug ist.
Kegelrollenlager funzen nicht, wenn sie Oval verdrückt sind!
Deshalb nimmt man von Hause aus Kugellager, die stecken das weg. So würde jeder Konstrukteur und Maschinenbaumechaniker verfahren.
Alternativ gibt es immer noch Schrägkugellager, sog. Drucklager z.B. das 7303B bzw. das 7304B.
Sie haben obendrein den Vorteil, dass beide Schalen bereits fixiert sind, so dass nach der Montage keiner nachschauen muss, ob beide Schalen planparallel aufeinanderliegen. (wer kriecht schon gerne in den Steuerkopf rein?).
Wenn Kegelrollenlager knacken, liegt es meiner Meinung nach genau daran, dass eine Rolle endlich ihre Position aufgeben kann und zur Seite springt, in der sie härter gepresst wird, als ihre Nachbarn.

Wer partout Kegelrollenlager verwenden will, sollte den Steuerkopf heraustrennen und einen gedrehten einschweissen. Für den Dorn empfehle ich C45 Vollmaterial. Grin Roll Eyes

Gruss Olaf, dessen Kugellager im Steuerkopf immer noch besser sind, als die Nadellager in der albernen Schwingenlagerung.

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #14 - 20.03.07 at 11:24:18
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 00:04:01:
Das Wesen des Unheils liegt in der Tatsache, dass weder der Steuerkopf noch der Dorn (ich nenne den einfach mal so) gedreht sind, ja nicht einmal aus nahtlosem Rohr gedrückt bzw. gerollt sind. Es kann durchaus sein, dass sie bei 30Grad Aussentemperatur rund sind, bei Null Grad aber nicht.
Die Schalen eines Lagers nehmen die Verrundung des Sitzes an, wenn das Spiel nicht gross genug ist.
Kegelrollenlager funzen nicht, wenn sie Oval verdrückt sind!

Wie gross ist denn diese Unrundheit bei 0 Grad? In der Praxis fahren ja Millionen von Moppeds sehr zur Zufriedenheit ihrer Fahrer mit Kerolas herum, während die ollen Kugellager alle 30 bis 50Mm den Geist aufgeben. Und die Lagersitze sind swiw durchaus gedreht, nur der <leier> innere Sitz der oberen Lagers nicht, weil der nicht stramm sitzen darf weil das Lager zum Einstellen leicht verschiebbar sein muss.</leier>

Quote:
Deshalb nimmt man von Hause aus Kugellager, die stecken das weg.

Ich vermute, da steckt eher der schnöde Mammon dahinter...

Quote:
Wenn Kegelrollenlager knacken, liegt es meiner Meinung nach genau daran, dass eine Rolle endlich ihre Position aufgeben kann und zur Seite springt, in der sie härter gepresst wird, als ihre Nachbarn.

So krumm, dass die Rollen wuid umanand hupfen werden die Lagersitze kaum sein. Es liegt definitiv an dem im oberen Lager Spiel habenden Dorn! Emil Schwarz ist ja kein Idiot, er hat sich schon Gedanken darüber gemacht. Nur sind seine Lager imho überteuert, und lässt sich das Problem auch einfacher lösen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #15 - 20.03.07 at 14:04:41
 
Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.
Schwarz ist sicher nicht blöd, nur geht er auch einen sehr pedandischen Weg, wenn er die Teile aelbst einklebt.
Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.
Also müssen die Sitze neben der Verrundung vor allem axial bearbeitet sein (möglichst ohne Umspannen) was sie nicht sind. Ich empfehle jedem, mal mit dem Finger den Sitz an der Verengung abzufahren.
Schwarz´Lösung setzt ein Untermass der äusseren und inneren Schalen voraus. Von den 4 schwimmenden Sitzen werden zwei durch Klebung fixiert. Der untere innere kann schwimmend verbleiben, solange er im rechten Winkel zum Dorn aufliegt. Ich nehme an, dass Schwarz das weiss und dafür Sorge trägt.
Wir können nur darüber philosophieren und hoffen, dass der Kleber fest ist, wenn wir das Lager belasten.
Letzenendes ist doch nur ausschlaggebend: wie gross ist das Radialspiel, wie gross das Axialspiel der verschienden Lagertypen nach dem Neueinbau.
Wenn ich kein Spiel haben will, verwende ich Bronzelager.
Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.

Meine Meinung, Gruss Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #16 - 20.03.07 at 16:11:25
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 14:04:41:
Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.

Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet.

Quote:
Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.

In der Praxis ist das ziemlich wurscht. Die Dinger funktionieren halt einfach und halten länger als die Kugellager. So what? Die Lager werden doch eh schief und schräg belastet, so dass nie alle Rollen gleichzeitig tragen. Der Vorteil ist, dass die Rollen in einer Linie in der Schale aufliegen, und die Kuigeln nur in einem Punkt und sich dort schneller einarbeiten.

Quote:
Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.

Der Tüv jammert halt immer wenns knackt. Für den Fahrbetrieb ist das relativ unerheblich, da gehts mehr darum, dass das Lager leichtgängig ist und nicht einrastet.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #17 - 20.03.07 at 17:46:06
 
Quote from hornschorsch on 20.03.07 at 16:11:25:
Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet

Die einen Kugeln sind auf der einen Seite mehr belastet, die anderen mehr auf der anderen, wenn das Lager schief liegt. aber sie sind zwangsgeführt. Deshalb wird das Kugellager auch nie so schepp eingetrieben, wie nur eine Lagerschale.

Was deine anderen Argumente betrifft, Georg, halte ich nochmal entgegen, was wir auf andere Baustelle schon mal diskutiert haben. Ein Lager lebt davon, dass es sich dreht. Die Kugeln oder die Rollen schleifen sich ein. Das tun die Lager in einem Lenkkopf nicht.
Es ist ja bekannt, dass nitrierte Laufflächen auf säurehaltiges Fett reagieren, und wenn eine Rolle einen Winter lang an der gleichen Stelle steht und ist mit säurehaltigem Fett geschmiert, hat die Lagerschale im Frühjahr eine Macke. Spätestens im 2. Frühjahr.
Da ist es dann doppelt ärgerlich, wenn man für ein Mördergeld die Lager auch noch eingeklebt hat.
Ich halte auch einen Austausch der Lager im Zweijahresturnus für eine gute Inspektion.

Gruss Olaf

PS: Rennrahmen haben gedrehte Steuerköpfe.

PSS: Die Entwicklungsabteilung von FAG riet mir, bei Härtebelastungen (z.B. Spindelbetrieb) die Kugellager "anzustellen". D.h: ein Lager wird mittels einer passenden Wellenfederscheibe vorgepannt. Beim Lenkkopf würde ich doppelte oder dreifache Scheiben nehmen, dann hört das Knacken wahrscheinlich auf. Die Scheiben gibt es da wo es Lager gibt, man kann sie typbezogen mitbestellen.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #18 - 20.03.07 at 17:53:32
 
@Manfred: Warum erscheint die Buchstabenkombination "Gross F, Graoss A, Gross G" wie f*g?

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #19 - 20.03.07 at 18:42:31
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 17:46:06:
Die einen Kugeln sind auf der einen Seite mehr belastet, die anderen mehr auf der anderen, wenn das Lager schief liegt. aber sie sind zwangsgeführt. Deshalb wird das Kugellager auch nie so schepp eingetrieben, wie nur eine Lagerschale.

Sorry, aber ich verstehe kein Wort. Wenn die Lagersitze windschief zueinander sind, wieso werden dann die Lagerschalen der Kerolas schief aber die der Kugellager nicht?

Quote:
Was deine anderen Argumente betrifft, Georg, halte ich nochmal entgegen, was wir auf andere Baustelle schon mal diskutiert haben. Ein Lager lebt davon, dass es sich dreht. Die Kugeln oder die Rollen schleifen sich ein. Das tun die Lager in einem Lenkkopf nicht.

Grundsätzlich ist so ein Lenkkopf ein ungemütliches Plätzchen für ein Lager, das ist schon richtig. Es dreht sich nur wenige Grad oder gar nur Minuten immer auf der selben Stelle hin und her, wird dabei noch Stössen ausgesetzt und womöglich läuft auch noch elektrischer Strom darüber. Wenn es Glück hat, wird es beim Einbau mal ordentlich gefettet, danach aber nie mehr. Kerola halten diesen widrigen Bedingungen halt nur länger stand als die originalen Lager...

Quote:
Es ist ja bekannt, dass nitrierte Laufflächen auf säurehaltiges Fett reagieren, und wenn eine Rolle einen Winter lang an der gleichen Stelle steht und ist mit säurehaltigem Fett geschmiert, hat die Lagerschale im Frühjahr eine Macke. Spätestens im 2. Frühjahr.

Dann habe ich wohl keine nitrierten Oberflächen und kein säurehaltiges Fett bei mir drin. Das Lager tut jedenfalls seit 10 Jahren einwandfrei.

Quote:
PSS: Die Entwicklungsabteilung von FAG riet mir, bei Härtebelastungen (z.B. Spindelbetrieb) die Kugellager "anzustellen". D.h: ein Lager wird mittels einer passenden Wellenfederscheibe vorgepannt. Beim Lenkkopf würde ich doppelte oder dreifache Scheiben nehmen, dann hört das Knacken wahrscheinlich auf. Die Scheiben gibt es da wo es Lager gibt, man kann sie typbezogen mitbestellen.

*Gebetsmühle anwerf* Das Knacken kommt von dem Dorn der im oberen Lager Spiel hat. *Gebetsmühle ausmach* Da kannst Du das Mopped mit Federscheiben behängen wie einen Christbaum mit Lametta. Naja, vielleicht übertönt deren Gerassel dann das Knacken. Wink

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 ... 6
Send Topic Print