Welcome, Guest. Please Login or Register.
18.07.25 at 00:02:14
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Kettenspannung (Read 8416 times)
oberpuk
Ex Member



Re: Kettenspannung
Reply #10 - 06.07.09 at 09:11:41
 
Moin Leute,

ich möchte meine Erfahrungen bzgl. Fett/Öl auch einmal dazugeben. Bin eine Saison mit Öl gefahren, nicht so schlimm für die Kette, aber für die Gummitüllen des Kettenkastens keine gute Idee. Die Kette wurde vermutlich zu warm, weil nicht ausreichend Kühlung im geschlossenen Kettenkasten durch das Öl gewährleistet war. Sinn und Zweck des fettes ist zum einen die Schmierung der Kette, zum zweiten (der wichtigere Part) ist die Wärmeabfuhr, sprich die Kühlung der Bauteile.

Ergebnis waren nach der Saison ausgehärtete Gummitüllen des Kettenkastens und depperte Simmerringe! Scheinbar sind alle Kunststoff-Weichmacher durch die intensive Wärme zerstört worden. Ärgerlich für Leute wie mich, die auf den Kasten nicht verzichten möchten. Aber: Selber Schuld!

Hab mich dann auf die Suche nach Literatur begeben und herausgefunden, dass in den Kasten Shell Alvania 2 Lithium-Kettenfett hineingehört. Ich habe eine komplette Kartusche hineingepresst, nachdem ich die Gummitüllen und Simmerringe ausgewechselt habe.

Ich fahre seit zwei Saisons in dem Zustand (ca. 8.000 KM / Saison) und kann nur positives berichten. Musste die Kette im Winter nicht einmal nachspannen, Kühlung ist super, Kettenkasten-Gummis immer noch schön flexibel.

Gruß, Georg

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Kettenspannung
Reply #11 - 06.07.09 at 21:53:12
 
Sag ich doch Schorrsch.......aber ich bin der Meinung das Öl eben schneller sifft........und das Fett wird über die Wärme flüssig genug.........denke aber das da jeder seines hat.........Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
mrwt
Ex Member



Reifenwechsel
Reply #12 - 12.07.09 at 18:12:42
 
Danke für die Antworten, ich habe mir jetzt etwas Fett besorgt und werde den Kettenkasten damit füllen, Hinterrad in Fahrtrichtung drehen bis unten das neue Fett zu sehen ist ...

Jetzt habe ich aber noch eine Frage wegen dem bevorstehenden Reifenwechsel. Vorn ist kein Thema, aber hinten ... Muß ich beim Ausbau des Hinterrades den Kettenkasten auch ausbauen ? Oder geht das so ?

Im allgemeinen geht es langsam voran mit dem alten Mädel. Reifen liegen da, Scheinwerfer ist dran, Spiegel sind bestellt, nur Blinker fehlen dann noch und den Kabelbaum vorn wieder geradebiegen, denn das ist noch Chaos.  ... ich hoffe diesen Sommer noch fahren zu können ... Im Winter geht es dann mit Lack weiter.

 
 
Top of page
  IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Kettenspannung
Reply #13 - 12.07.09 at 21:00:59
 
Der Kettenkasten bleibt beim Hinterradausbau dran! Er ist mit zwei Schrauben an der Schwinge befestigt. Wenn du die Steckachse herausziehst, werden wahrscheinlich die beiden Kettenspanner herunterfallen. Merk dir, welcher links und welcher rechts montiert war, dann passt die Steckachse beim Zusammenbau auch wieder genau rein (die Löcher liegen in der Flucht). Begründung: vermutlich ist die Stellung der Mutter auf dem Gewinde nicht exakt gleich.

Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
mrwt
Ex Member



Re: Kettenspannung
Reply #14 - 14.07.09 at 09:36:00
 
... ok, dann werd ich mal vorsichtig sein bei den Kettenspannern, alles vorher messen und notieren ... hätte ich bei meinem Kabelgewust auch genauer machen sollen (notieren), jetzt leuchtet der Scheinwerfer nicht ... hm ...

 
 
Top of page
  IP Logged
ctheuring
Ex Member



Re: Kettenspannung
Reply #15 - 14.07.09 at 14:37:38
 
zum Fett im Kettenkasten stimme ich oberpuk zu:
- es sollte Fett und nicht Öl sein
- am besten das Liziumfett - bei eBay hatte mal einer jede Menge Kartuschen angeboten ...
- es geht nämlich sogar HAUPTSÄCHLICH um die Wärmeabfuhr
- es sollten so 800 gr. bis 1 kg sein
Entschuldigt bitte alle, die anderer Meinung sind: ich hab 130.000 km so gefahren - Kette wie neu, dann hat ein "TR1.-Spezialist" behauptet, es geht auch ohne Fett - Kette hielt kein 1000 km - AUSGEGLÜHT!!!
Pack mal den Kettenkasten an, wenn du 1 h gefahren bist - mit Fett und einen mit Öl ... ganz zu schweigen vom raussiffen.
Den Simmering kanst du von mir haben.
Zum Hinterradausbau
Quote from mrwt on 14.07.09 at 09:36:00:
... ok, dann werd ich mal vorsichtig sein bei den Kettenspannern, alles vorher messen und notieren ...

brauchst du nicht. Wenn du die Kettenspanner NICHT anrührst, sprich lockerst, sondern nur Steckachse raus, kannst du alles wieder so einbau OHNE Kettenspannung anpassen zu müssen.
Die Kette ist RICHTIG gespannt, wenn die MITTE der Kette (also die MITTE der Niete) sich zwischen oberer und unterer Mackierung befindet.

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
mrwt
Ex Member



Re: Kettenspannung
Reply #16 - 14.07.09 at 18:44:50
 
... meinst Du das es so aussehen sollte ? Ich will andeuten, daß ich nicht weiß ob die Markierung an der richtigen Stelle sitzt, denn da st nur ein Aufkleber.

http://www.mrwt.net/assets/images/db_images/db_06_tr1_kette11.jpg

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Kettenspannung
Reply #17 - 14.07.09 at 19:00:27
 
Wenn du so unsicher bist dann stell einen Zollstock an die Öffnung, dass Gesamtspiel sollte 2-3 cm betragen.

Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
carry_ch
Ex Member



Re: Kettenspannung
Reply #18 - 29.03.10 at 18:30:40
 
Quote from ctheuring on 14.07.09 at 14:37:38:
Die Kette ist RICHTIG gespannt, wenn die MITTE der Kette (also die MITTE der Niete) sich zwischen oberer und unterer Markierung befindet.

Christoph


Hallo zusammen...

Ich fahre Hauptsächlich XS650 und habe erst seit August 2009 zusätzlich eine TR1....  Darum wohl meine «Anfängerfrage» Sad
Nach dem Reifenwechsel habe ich die Kettenspannung kontrolliert. Die Kettenspanner hatte ich nicht «gelöst». Die Kette war definitiv zu locker! Nach dem Studium des Handbuches bin ich trotzdem nicht sicher, ob ich die Kette richtig gespannt habe. Die Mitte der Kette muss sich zwischen den zwei Markierungen befinden... Wie ist das zu verstehen? Muss man die Kette zwischen diesen beiden Markierungen bewegen können? Oder muss sie «von selber» z.B. auf Höhe der unteren Markierung hängen?
Mit Bewegen ist meine Kette nun zwischen den beiden Markierungen. Mit wieviel «Kraft» bewegt man da die Kette? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dies zu straff ist. Oder kommt das davon, dass man nahe dem hinteren Zahnrad «misst»? Bei offen laufenden Ketten misst man das Spiel in der Mitte und es ist daher automatisch grösser...

Noch eine Frage zu den Markierungen an der Schwinge... Wie genau kann man sich darauf verlassen? Steht das Rad nach diesen Markierungen eingestellt, WIRKLICH gerade?

Wie kontrolliert Ihr eigentlich den Zustand der Kettenzahnräder? Da ich nicht weiss, wie der Vorbesitzer gefahren ist, möchte ich einmal einen Blick darauf werfen. Oder muss ich mir definitiv keine Sorgen machen, da meine TR1 erst 39'000 Km gelaufen ist.


Besten Dank für Eure Tipps
Claudio



 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kettenspannung
Reply #19 - 29.03.10 at 19:55:14
 
Also, das heißt ja auf alle Fälle Neuzustand, frag in 200 000 Km noch mal
nach.............................
Wenn Du das Hirad auf dem Hauptständer stehend drehst, kannst Du kontrollieren,
ob die Kette ungleichmäßig gelängt ist. Würde am Schauloch mitte Kette
tendenziell eher an der unteren Markierung als darüber halten, eine zu stramm
gespannte Kette wird ungleichmäßig und dann ist Ersatz erfolderlich.
So nach 40 -50 000 ist normalerweise kein Nachspannen mehr nötig.
Radflucht nach den Einstellern stimmt normalerweise nicht! Das geht nur mit zwei
Meßlatten ohne Hauptständer, der ist im Weg. Also Fußrasten raus,
etwas längere 10er Schrauben reingekontert und auf Dreibeine gestellt,
oder Fußrasten festschweißen, ist eh besser als Unfallschutz.
Dann mit einem Körnerpunkt außen markieren und dann jeweils
umdrehungsweise einstellen. - "von selber"
so long Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print