Moin,
die Idee mit den Schweinderln gefällt mir, nehme dann das mit der Brille. Kann mir den hinteren Krümmer auf Hochglanz polieren.
Den Anlasserstromkreis kann man im ersten Schritt ganz ohne Werkzeug prüfen: In einer ruhigen Winternacht ohne Nebengeräusche: Zündung An - das Anlasserstromkreisausschaltrelais (das mit der roten Zunge) muss klicken und damit durchschalten zum Anlasserrelais (bin jetzt nicht sicher ob mit Plus oder Masse). Wenns nicht klickt, dann nacheinander Killschalter AN, Kupplung ziehen, Leerlauf rein. Damit werden schlichtweg Kill-, Kupplungs- und Leerlaufschalter geprüft. Wenns nicht klickt, ist einer davon defekt. Wenn es klickt, kann dennoch zu wenig Strom fließen - also weiter mit Prüflampe und Multimeter die Relais-FUNKTION prüfen. Einfacher: beide Relais mal mit erwiesenermaßen heilen tauschen. Evt. (s.o.) Relais aufmachen und Kontakte abschmirgeln.
Eigentlich ist dieser Relaiskram so simpel wie clever: Starke Ströme werden durch schwache verschleißarm geschaltet (blablabla).
Wers braucht, tröstet sich mit dem Gedanken an aktuelle Fahrzeuge mit Canbus-Systemen, da übernimmt das alles die Blackbox, was einen bei Defekt im die Bucht oder in den Schuldenturm bringt. Oder simplifiziert den ganzen Kabelbaum (s. Odin, hier im Magic Kingdom des TR1-Forums...) Nur diese trickigen (Anlasser-)Magnetschalter
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=suzuki+sj+magnetschalter&_sacat=0&_from=R40haben meines Wissens alle Verbrennungsmotoren. Nur dass die bei der TR1 nicht nur den Anlasserstrom zum Anlassermotor (daher das dicke rote Kabel von der Batterie) durchschalten, sondern gleichzeitig unseren Einrückmechanismus betätigen (gefühlte 10 kilo und 1000 Teile).
In der ellenlangen Verwendungsliste eines Anbieters in der Bucht stehen lauter Suzukis, Daihatsus, Toyotas und einige mehr. Frage mich, wofür die Dinger da dienen. Egal.
Halte jedenfalls den Magnetschalter (21 € mit Versand, selber gerade bestellt, hoffentlich passt er) für den Hauptverdächtigen, der Rest ist schnell gecheckt.
Munter bleiben.
Thorsten