Welcome, Guest. Please Login or Register.
15.05.25 at 16:56:17
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren (Read 15463 times)
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #10 - 14.10.09 at 15:52:30
 
Pfff... im Namen steht aber auch was von Racer...  Cool

Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #11 - 15.10.09 at 18:32:45
 
Quote from hornschorsch on 14.10.09 at 14:07:39:
Ähm, der Schalthebel ist übrigens links unten... Wink


wenn man schon im fünften Gang ist, hilft kein Schalten - oder meinst Du "runter"? Es soll doch tatsächlich Leute geben, die bewegen die Trine jenseits von 160km/h. Roll Eyes

Gruss

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2887
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #12 - 15.10.09 at 19:44:15
 
Joh, schnell geradeaus kann ja jeder. Wink

Gruss,
Schorsch, lieber zwischen 3 und 5 krpm und im kurvigen Geläuf unterwegs.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #13 - 15.10.09 at 22:37:59
 
Quote from hornschorsch on 15.10.09 at 19:44:15:
Joh, schnell geradeaus kann ja jeder. Wink

Gruss,
Schorsch, lieber zwischen 3 und 5 krpm und im kurvigen Geläuf unterwegs.


Dem schließe ich mich an, aber wenn ich meine Bekannten nicht aufhalten will, dann muss die Trine auch mal drehen, weil ich sonst mit der Schalterei nimma zamkomme.  Wink

Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Zweizylindix
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #14 - 15.10.09 at 23:00:17
 
Hallo,

jetzt frage ich hier einfach nochmal nach dem was man einer Tr1 abverlangen kann.

Im Kfz Schein steht etwas von 190 Höchstgeschwindikeit, auch habe ich das schon öfter gehört u gelesen.
Der rote Bereich am Drehzahlmesser beginnt bei 7000.

So jetzt die Frage die mich interessiert: Wie schnell läuft die TR1 im 5. Gang bei 7000 U/min?
ich möchte mein neues altes Mädchen so lange wie möglich fahren ohne den Motor zu schrotten. Was also darf ich Ihr zumuten?
Bisher waren für mich auf einem Motorrad aufrecht sitzend  130 km/Std immer mehr als ausreichend.
Grüße Walter

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #15 - 16.10.09 at 00:35:31
 
Quote from Zweizylindix on 15.10.09 at 23:00:17:
Hallo,

jetzt frage ich hier einfach nochmal nach dem was man einer Tr1 abverlangen kann.

Im Kfz Schein steht etwas von 190 Höchstgeschwindikeit, auch habe ich das schon öfter gehört u gelesen.
Der rote Bereich am Drehzahlmesser beginnt bei 7000.

So jetzt die Frage die mich interessiert: Wie schnell läuft die TR1 im 5. Gang bei 7000 U/min?
ich möchte mein neues altes Mädchen so lange wie möglich fahren ohne den Motor zu schrotten. Was also darf ich Ihr zumuten?
Bisher waren für mich auf einem Motorrad aufrecht sitzend  130 km/Std immer mehr als ausreichend.
Grüße Walter


moin Walter,
ich würde dir ja antworten, aber ich weiss es nicht. Ich habe keine TR1. Bei meiner XV750  habe ich den roten Bereich auf dem DZM anders markiert.

Schau doch einfach bei einer Drehzahl von 3500 aufs Tacho und multipliziere. (Wahrscheinlich zw. 95 - 100km/h) Was ich so lese, haben die meisten TR1 eher ein Problem über 7000U/min zu kommen. Der Ventiltrieb fängt aber erst viel später an zu rasseln, (7800-8000). Die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei allen Motoren ist bei 7200U/min = 16,56m/sec (ausser Virago 1100 und BT1100).
Also deutlich unter den magischen 20m/sec, die man nur kurzzeitig fahren sollte. Ich lasse auf der Bahn nicht länger als 2min Vollgas stehen*, ansonsten dauerhaft 6000, das sind bei mir 150km/h.

* im 5. Gang versteht sich.

Die Motoren sind robust und langlebig. Das grösste Problem ist ein schleichender Öldruckverlust. Die Pumpe wird schwächer, das Laufspiel der Lager grösser. Ich hab mir längst das untertourige Fahren abgewöhnt, das ist viel gefährlicher für den Motor, sogar für das Gehäuse. Ab 2000 - 2200 geht´s los, ansonsten runterschalten.

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
Zweizylindix
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #16 - 16.10.09 at 12:05:50
 
Hallo Olaf,

das werde ich den mal im Frühjahr testen. 95km/h bei 3500 U/min    sollten somit 190km/h bei 7000 U/min sein.

bei uns schneit es seit drei Tagen! Habe das Motorrad schon abgemeldet.

Läßt sich der Druck der Ölpumpe von außen kontrollieren? Oder sollte man sie einfach mal gegen eine neue  / größere ersetzen?

Die Hohlschraube an der Ölsteigleitung wurde schon aufgebohrt.

Grüße Walter

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #17 - 16.10.09 at 16:05:40
 
Quote from Zweizylindix on 16.10.09 at 12:05:50:
Hallo Olaf,


Läßt sich der Druck der Ölpumpe von außen kontrollieren? Oder sollte man sie einfach mal gegen eine neue  / größere ersetzen?

Die Hohlschraube an der Ölsteigleitung wurde schon aufgebohrt.

Grüße Walter


In dem Fall würde ich schon die leistungsfähigere Ölpumpe verbauen, das wären imho die der Virago 750/1100 + Antriebskette. Hab ich aber noch nicht gemacht.

Zur Kontrolle des Drucks: ambitionierte Yam Händler raten davon ab, weil dem vorsichtigen Benutzer, der das installiert um nichts verkehrt zu machen, angst und bang wird, wenn er auf das Instrument schaut.

Das erste Problem ist, dass bei kaltem Motor und Mineralöl der Druck so hoch ist (über 4,5), dass der Bypass am Filter einschaltet.  Bei warmem Motor sinkt der Druck unter 1 bar bei niedriger Drehzahl. Ist zwar beängstigend aber normal. Kawasaki und Suzuki setzen Geber ein, die erst bei 0,1 bzw. 0,3bar den Kontakt für das Signallicht schalten. Der Öldruck sagt überhaupt nichts über die Schmierung aus, er resultiert allein aus dem Gegendruck an den Schmierstellen. Ist der gering, wird viel Öl umgewälzt, ist er sehr hoch wird wenig Öl umgewälzt. Entscheide für dich, was dir sinnvoller erscheint. Beim Arbeitshub, wo die Schmierung am Pleuellager am nötigsten ist, wird dieses überhaupt nicht geschmiert! Oder besser nicht mit zus. Öl versorgt. Dazu bräuchtest du einen Öldruck von etwa 40bar, so dass es Wurscht ist, ob deine Pumpe 2,0 oder 3,5bar Umlaufdruck erzeugt. Die Leistung einer Pumpe wird immer an ihrer Fördermenge, bzw. max. Förderhöhe gemessen.

Wenn der Motorhersteller sagt, bei einem Betriebsdruck unter 2 bar sei die Verschleissgrenze eines Motors erreicht, dann deshalb, weil man aus diesem Wert Rückschlüsse auf das Laufspiel der Gleitlager ziehen kann. Wird das zu groß, schlagen die Lager irgendwann aus. Die Motorreparatur ist dann natürlich aufwendiger, als wenn man beizeiten neue Lager einbaut.

Also kein Messinstrument.

Dann behaupte ich mal  wieder (aus langer "Erfahrung" mit Instrumenten), dass Öle nicht nur chemische Eigenschaften haben, sondern vor allem mechanische. Ich sag dir aber nicht welche, sonst entfacht hier wieder ein Glaubenskrieg mit Argumenten aus dem Schulbuch. Diese Eigenschaften sind aber rel. gut auf einem Messinstrument ablesbar. Nur man weiss dann immer noch nicht, ob gut oder besser geschmiert wird. Das sieht man erst, wenn man den Motor aufmacht. Da sieht man aber auch, dass das Gehäuse wahrscheinlich die schwächste Motorkomponente ist, oder das grosse Kugellager auf der Getriebewelle. Das ist "zufallsgeschmiert".

Persönlich handhabe ich das inzwischen nach Geräuschen, was Krach macht taugt nix, was den Motor leiser macht, ist sein Geld wert.


Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #18 - 16.10.09 at 18:54:13
 
Walter,
die 190 stimmen so reichlich bei 7000 mit Originalübersetzung. Was kann man ihr abverlangen: sehr viel. Von den über 210000 die ich gefahren habe sind ca. 150000 auf der Autobahn gewesen, bei freier Strecke zwischen 5500 und 6500 Umdrehungen. Ich habe jetzt eine längere Übersetzung drauf, da dreht sie nicht mehr bis 7000. Ich hatte einmal ein Problem mit einem Ventilsitz, aber selbst das war schnell erkannt und deshalb ohne nennenswerten Schaden überstanden, wurde nur neu gefräst. Ausser dem Anlasser eigentlich nur Verschleiß.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
TomTurtle
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #19 - 20.10.09 at 12:56:59
 
Quote from ernie8 on 16.10.09 at 18:54:13:
Walter,
die 190 stimmen so reichlich bei 7000 mit Originalübersetzung. Was kann man ihr abverlangen: sehr viel. Von den über 210000 die ich gefahren habe sind ca. 150000 auf der Autobahn gewesen, bei freier Strecke zwischen 5500 und 6500 Umdrehungen. Ich habe jetzt eine längere Übersetzung drauf, da dreht sie nicht mehr bis 7000. Ich hatte einmal ein Problem mit einem Ventilsitz, aber selbst das war schnell erkannt und deshalb ohne nennenswerten Schaden überstanden, wurde nur neu gefräst. Ausser dem Anlasser eigentlich nur Verschleiß.

Jürgen


Also als sie noch angemeldet war, hatte ich schon des öfteren 200 aufm Tacho. Dürften ungefähr echte 190 sein. Drehzahlmesser hab ich nicht mehr dran / istn eigenes Cockpit. Geschadet hats ihr nich grossartig, läuft immer noch gut mit kaum Ölverbrauch, derzeit ca 100 000 km auf der Uhr, erster Motor.

Allerdings wird das Tempo durch die aufrechte Sitzposition schnell recht unangenehm, und pendeln tut sie auch. Mehr als ~ 20 mins hab ich sie so nicht durch die Gegend gejagt Smiley
Mittlerweile steht was Dickeres da, mit dem sowas gemütlich problemlos möglich ist und ich hab mir meine Hörner abgestossen Smiley
Jetzt wird die Tr1 geschont Smiley

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print