Quote from Hartmaenche on 16.06.11 at 23:24:00:Herrjeeee...da gibt es nur eines.......eine endlos geile Schnajabusa......dat löppt......zuckt nicht.....geht wie Sau ohne Vib`s ...und hat - Seele....ehrlich gesagt bin ich diese Endlosdiskussionen etwas leid...da hat Optimierung auch ein Ende.......wir fahren einen saugeilen uralten V2..das ist so wie es ist......ALTEISEN vom Feinsten......w......
Keep cool Willi,
es kann doch auch darum gehen, ob sich durch irgendwelche Umstände das Vibrationsbild eines Motors ändert. Wenn man mit dem Ars... fährt, merkt man doch wenn eine Vergasermembran durch ist, oder ein Schwimmer überläuft. Man weiss halt nicht sofort was es ist und sucht nach einfachen Wegen, dies zu ergründen. Notfalls in einem Forum. Manchmal hilft es ja.
Um das ab zu schliessen: ich habe mich also entschlossen, meiner Muße folgend nichts zu machen. Ein XV Motor der brav seine 8 kilo dreht, kann nicht wirklich schlecht eingestellt sein. Auch braucht er nicht wirklich weniger Öl, eine Verkettung seltsamer Fehler führte zu der irrigen Annahme. Das letzte Mal ist vor zehn Jahren reichlich Benzin ins Öl gelaufen, vor der Vergaserkur, deshalb war ich etwas besorgt.
1. Da das gelegentliche Aufleuchten der Kontrollampe ausblieb, habe ich vor jedem Fahrtantritt ihre Funktion mit dem Starterknopf geprüft, ging immer.
2. Darüber verunsichert habe ich gelegentlich ins Schauglas gelugt, was ich sonst nur beim Nachkippen tue, der Pegel befand sich immer im oberen Drittel .
ad 1) natürlich hätte auch der Füllstandsgeber defekt sein können, war er aber nicht. Tatsächlich war es ein Kabelbruch, den ich durch Zufall fand, weil ich letzlich einfach mal am Kabel gezogen habe. Wenn der Motor aus war, liess es Strom durch, wenn der Motor lief, eben nicht. Das bisschen Geschüttel, wirklich wahr.
ad 2) Da die Kontrolleuchte bis dahin immer ging, bin ich nie auf die Idee gekommen, dass ich nicht vor Fahrtantritt den Ölstand im Schauglas zu prüfen habe, sondern
unmittelbar nach Fahrtende, wenn ein Teil der Suppe noch in den Zyl.Köpfen ist. Nach Fahrtende war der Pegel im Schauglas fast ganz unten.
Das Teil hat also während er letzten gut 1000km ca. 0,35l Öl gebraucht, soviel wie ehedem, ist mir Recht.
Frisch gerüstet, alle Elektrolurche beseitigt, bin ich heute zwischen zwei Regengüssen zum TÜV (GTÜ). Einmal durchschalten, Eis hockey. Ein Blick zum Himmel sag ich zu dem jungen Prüfer: "wenn sie noch fahren wollen, halten Sie sich ran, noch ist es trocken". "O ja gern, sagt der, ist es denn fahrtüchtig?"

Er ist dann erst vorsichtig runter vom Hof und verschwand irgendwo im Viertel. Kam zufrieden wieder und meinte, es führe ja wirklich toll. Vor allem das Drehmoment, gestern sei einer mit einer 1000er Honda da gewesen...
Merke: Beim TüV immer einen fahren lassen, das macht zufriedene Prüfer. Wieder zwei Jahre Ruh.
Gruß, Olaf