Welcome, Guest. Please Login or Register.
04.05.25 at 11:12:04
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Fahrwerk (Read 6605 times)
Reinhold
Ex Member



Fahrwerk
11.10.10 at 11:57:02
 
Moin,
wie schon letztens berichtet baue ich meine Trine nun endlich auf. Rahmen ist lackiert, Motor gereinigt und Zylinder lackiert.
Nun gehts an`s Fahrwerk.
Habt ihr den einen oder anderen Tip wie sich das Fahrwerk der Trine verbessern läßt ?
Ich denke die Luftünterstützunmg lahmzulegen und Wirthfedern in der Gabel zu verbauen.
Läßt sich das hintere Federbein günstig optimieren oder sollte man ein neues White Power o.ä. einsetzen.
Wie sind eure Erfahrungen?

Kann man sinnvoll etwas am Motor machen um ihm etwas mehr Leistung einzuhauchen was nicht allzu kostspielig ist ?

Welche Speichenfelgen (außer der SR und XS)passen an die Trine ?

Danke schonmal für eure Tips.

Gruß Reinhold

 
 
Top of page
  IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 802
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Fahrwerk
Reply #1 - 11.10.10 at 12:27:13
 
Hallo Reinhold,
die Luftunterstützung der Gabel lahmlegen ist eine feine Sache, zusätzlich zu den Wirth- oder WP-Federn kannst Du noch eine Vorspannung für die Federn einbauen, dazu in die Gabelstopfen ein Gewinde M10x1 schneiden (lassen) und einen Federteller anfertigen (lassen). Mit einer M10x1 Schraube kannst Du nun die Vorspannung auf Dich anpassen.
Gerade zur Luftunterstützung ist hier schon sehr viel geschrieben worden, sieh mal in der Ssuche nach.
Ich habe vor langer Zeit in meiner eine WP-Austauschfeder eingebaut, allerdings ist mir nicht bekannt, ob es diese noch gibt, Wirth hat meines Wissens nach aber auch etwas im Program.
Motortuning ist möglich, es reicht von anderen Vergasern, Auspuffanlage bis hin zu Köpfen der 750er oder Hubraumerweiterung. Dazu können andere Dir allerdings mehr sagen.

Gruß Karsten

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Fahrwerk
Reply #2 - 11.10.10 at 20:34:10
 
Quote from Reinhold on 11.10.10 at 11:57:02:
Moin,
wie schon letztens berichtet baue ich meine Trine nun endlich auf. Rahmen ist lackiert, Motor gereinigt und Zylinder lackiert.
Nun gehts an`s Fahrwerk.
Habt ihr den einen oder anderen Tip wie sich das Fahrwerk der Trine verbessern läßt ?
Ich denke die Luftünterstützunmg lahmzulegen und Wirthfedern in der Gabel zu verbauen.
Läßt sich das hintere Federbein günstig optimieren oder sollte man ein neues White Power o.ä. einsetzen.
Wie sind eure Erfahrungen?

Kann man sinnvoll etwas am Motor machen um ihm etwas mehr Leistung einzuhauchen was nicht allzu kostspielig ist ?

Welche Speichenfelgen (außer der SR und XS)passen an die Trine ?

Danke schonmal für eure Tips.

Gruß Reinhold



Hi Reinhold, (grüne 58L?)
wie die Zündapp KS601 Leute sagen: der günstigste Weg, die Leistung zu steigern, ist ein anderes Motorrad zu kaufen...

Die besten Erfahrungen mit Festigkeit und Handlichkeit habe ich damit gemacht, die Nase runter zu nehmen.
was hinten dir immer als Lösung für die Schwingenlager einfällt ist alles besser als gebrauchte originale.
Räder kannst du leider allmählich vergessen, der TÜV erwartet inzwischen Herstellerpapiere mit Tragwert- oder Festigkeitsangaben. Wenn du dazu noch den ganzen Schnickschnack mit Federbein kofen willst, frag doch lieber nach einem fertigen Umbau und gib deine her.

Zu der Größe des Schraubenantriebs in der Gabel kann ich dir leider nichts sagen, meine 750er hat eine andere.
Aber wie an anderer Stelle gesehen: Die V-Max Gabel dürfte auch sehr schön in die TR1 passen.

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Fahrwerk
Reply #3 - 12.10.10 at 12:32:58
 
Wichtigster Punkt am TR 1 - Fahrwerk ist ein spielfreies
Schwingenlager. Das Federbein läßt sich gut anpassen und
die Gabel ist sowieso (richtig abgestimmt), selbst im harten
Rennbetrieb, nicht an seine Grenze zu bringen. Es besteht
eigentlich kein Bedarf auf andere Fahrwerkkomponenten umzurüsten.
Umbauten siehe Bilder auf meiner Gallery-Seite.
So long Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Reinhold
Ex Member



Re: Fahrwerk
Reply #4 - 13.10.10 at 12:00:13
 
Danke für die Infos.
@Olaf; genau, die grüne 58L aus dem XJ Forum

Dann werde ich mich darauf beschränken mit den Originalteilen zu basteln, macht den Umbau auch günstiger.

Werde am Lenkkopf die Schalen der Kegelrollenlager mit Untermaß einkleben und das obere Kegelrollenlager auf eine angefertigte Mutter pressen um es spielfrei einbauen zu können. (Emil Schwarz macht das so)
Wirth Federn (oder besser WP ?) einbauen, einen Teller anfertigen und in den Gabelstopfen M12 x1 Gewinde schneiden (M12x1er Schrauben müßte ich noch besorgen, hat da wer ne Quelle an der Hand ). Wieviel Gabelöl gebt ihr in die Gabel (Luftkammerhöhe im Gabelholm? ich geb immer Öl in die Gabel uns sauge dann mittels eines Rohres mit Anschlag und ner Pumpe beide Kammern bis zur gleichen Höhe wieder ab).
Gabel wird etwas dürch die Gabelbrücke geschoben, bei meiner XJ sinds 2 cm plus eine Vorspannung durch Scheiben von 3cm, macht das Moped deutlich handlicher.

Für das Schwingenlager habe ich mir die originalen Lager und Welle neu besorgt , habt ihr da bessere Ideen ? Habe schon Katalloge gewällst und nach passenden Kegelrollenlagern geschaut um das Schwingenlagerspiel einstellbar zu machen,  aber nur kombinierte Nadellager (Nadel-Schrägkugellager) gefunden. Es ist dann ein Achsdurchmesser von 17 mm an der Schwinge möglich, was mir doch zu wenig erscheint.
Werd mal weiterforschen und dann berichten.

@sepp; deine Umbauten sind einfach nur geil...........

Gruß Reinhold



 
 
Top of page
  IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 802
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Fahrwerk
Reply #5 - 13.10.10 at 12:24:21
 
Hallo Reinhold,
eine Schraube M12x1 zu kaufen wird bestimmt schwierig, da kein Standardgewinde.
Du kannst aber in eine mechanische Werkstatt gehen, auf eine längere M12 Schraube dann M12x1 aufschneiden lassen und in die Gabelstopfen dann das Innengewinde schneiden. Bei der Montage Kontermutter nicht vergessen.
Gruß Karsten

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Fahrwerk
Reply #6 - 13.10.10 at 12:31:46
 
Quote from Reinhold on 13.10.10 at 12:00:13:
Für das Schwingenlager habe ich mir die originalen Lager und Welle neu besorgt , habt ihr da bessere Ideen ? Habe schon Katalloge gewällst und nach passenden Kegelrollenlagern geschaut um das Schwingenlagerspiel einstellbar zu machen,  aber nur kombinierte Nadellager (Nadel-Schrägkugellager) gefunden. Es ist dann ein Achsdurchmesser von 17 mm an der Schwinge möglich, was mir doch zu wenig erscheint.
Werd mal weiterforschen und dann berichten.

@sepp; deine Umbauten sind einfach nur geil...........

Gruß Reinhold




moin,
wenn du neue Lager hast, ist ja erst mal wieder Ruhe. Du brauchst schon auch die Achse, woll?
Nach meiner Erfahrung hält das etwa 25 -30tkm, obwohl es an sich gut ist. Ich bin zu keinem Schluss gekommen, warum es so schnell Spiel bekommt. Möglicherweise übt das vor stampfende Hinterrad doch einen sehr großen Druck auf die wenigen und sehr kleinen Nadeln auf der Vorderseite des Lagers aus, möglicherweise ist beim Einfedern in der Kurve der Lagerabstand einfach zu gering, oder die Dünnblechschalen werden mit der Zeit platt gewalzt.

Du könntest eine um 1/10 dickere Achse (Lagerrohr) anfertigen und härten lassen. Man kennt vorher aber nicht wirklich das erträgliche Maß und es bleibt der punktuelle Druck auf Schale und Rohr.

Ich habe mich deshalb seinerzeit entschieden, Bronzelager in der Größe der Nadelkäfige zu drehen und mit Schmiernippel ein zu setzen. Es gibt wirklich sehr harte Bronze. Geht gut, spürbar besser, hätte ich selbst vorher nicht gedacht. Der Druck wird halt auf eine deutlich grössere Fläche übertragen als bei Nadeln.

Einziger Nachteil: Manchmal tropft etwas Fett auf den heissen Sammler. Dann riecht das Teil wie ein alter Traktor.

Gruß, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Reinhold
Ex Member



Re: Fahrwerk
Reply #7 - 13.10.10 at 17:02:00
 
Hey,
@ Karsten; die Schrauben werde ich wohl tatsächlich selber fertigen müssen, werde dann aber keine Standard M12 Schraube auf 1mm Steigung umschneiden da sie dann an Haltbarkeit verliert , sondern gleich 12er Rundmaterial nehmen und die Schraube fertigen. Da sollte man dann noch gut einen 10er Vierkant anfräsen können.

@Olaf; die Achse habe ich natürlich auch  Wink. Die Idee mit dem Bronzelager gefällt mir auch sehr gut und ist sicher eine gute (bessere) Alternative. Ich nehme an du hast die original Achse eingesetzt.
Offenbar sind die Originallager nach dem Einbau nicht spielfrei , da ist das Anpassen der Welle auch eine Alternative.
Fragt sich ob das Ansprechverhalten bei Nadellagern nicht etwas besser ist.
Da fällt die Entscheidung nicht leicht, zum Glück hab ich noch etwas Zeit bis zum Frühjahr.
Was mich garnicht stören würde ist das die Trine nach Trekker riecht, das ist doch der Duft der das Umbaupaket Trine abrundet  Smiley

Gruß Reinhold


 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Fahrwerk
Reply #8 - 13.10.10 at 18:51:00
 
Eure Erfahrungen in allen Ehren, aber ich habe das Schwingenlager noch nie angesehen und habe damit keine Probleme. Meine Modifikationen: vorne Gabel durchstecken und 18" Rad von der RD, Wirth Federn, etwas mehr Öl als angegeben, breiteren flacheren Lenker. Hinten Federbein verlängert, andere Feder und Dämpfung angepasst. Reifen. BT45, BT45 oder BT45 sind gut. Der Rest ist dann üben, üben und üben.

Gruss,
Schorsch

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: Fahrwerk
Reply #9 - 13.10.10 at 20:20:20
 
Quote from hornschorsch on 13.10.10 at 18:51:00:
Eure Erfahrungen in allen Ehren, aber ich habe das Schwingenlager noch nie angesehen und habe damit keine Probleme. Meine Modifikationen: vorne Gabel durchstecken und 18" Rad von der RD, Wirth Federn, etwas mehr Öl als angegeben, breiteren flacheren Lenker. Hinten Federbein verlängert, andere Feder und Dämpfung angepasst. Reifen. BT45, BT45 oder BT45 sind gut. Der Rest ist dann üben, üben und üben.

Gruss,
Schorsch



Ich kann die Erfahrungen von Georg nur bestätigen, nach über 200000km mit meinen Tr1 habe ich das Schwingenlager noch nicht einmal angeschaut ( Vielleicht gewöhnt man sich auch wenn´s langsam ausschlägt Smiley  ). Ansonsten habe ich recht ähnliche Umbaumaßnahmen, jedoch ist die Luftunterstützung für vorne nicht mehr vorhanden und hinten ist ein verlängertes WP-Federbein drin und ausser des Tarozzi Gabelstabi´s Sad und dem RD Vorderrad, sind Akront Speichenfelgen jetzt verbaut und im Moment noch das orginale Schutzblech statt des Gabelstabi´s.

https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1250234987/3#3


Gruss aus Korschenbroich

Matthias

 
« Last Edit: 14.10.10 at 20:12:34 by trimline »  

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print