Quote from Hartmaenche on 16.06.11 at 07:32:07:Olaf, du drehst bis 7-8000 Umdrehungen? Du fährst einen V2 mit Drehmoment und meiner Meinung nach ist das auf Dauer der fühe Tot für solch einen alten Motor. Ich bin mittlerweile sehr zügig unterwegs und fahre max. 5000...................................Beispiel Alpen, 2 XJR und eine BMW 1100 dabei.......................weggefahren ist mit keiner...........................Gruß Willi
Ja, da warte ich auch schon lange drauf. Leider habe ich nur 750ccm, keinen sechsten Gang und eine feste Winkeltriebübersetzung. Ich kenne den Kilometerstand nicht genau, ab 95.000 (2002) habe ich mehrfach den Tacho gewechselt, müssten jetzt über 140.000km sein. Ich bin der Meinung, dass untertouriges Fahren den frühen Tod für einen alten großvolumigen Motor darstellt. Obenrum ist imho mehr Öldruck vorhanden und weniger Kompressions-/Explosionsdruck als untenrum. Schont Lager und Gehäuse.

Die Schwachpunkte sind bei der BMW wie bei der XV m.E. die Motorgehäuse.
Damals habe ich auch die Vergaser nur sauber mechanisch synchron eingestellt, (Drosselklappe deckt jeweils eine halbe Bypassbohrung ab), und das Schnüffelstück gangbar gemacht. Der Benzinverbrauch ging von 7 auf 5,5l zurück und das Patschen wich einem geflissentlichem Pupsen. Es hat jetzt neun Jahre gehalten. Natürlich dreht der Motor genau so hoch wie früher, der alte DZM eilte halt vor.
@Georg: ich will nicht hoffen, dass alle anderen mich auch so gründlich falsch verstehen, aber damit es noch mal deutlich wird: Ich habe die Befürchtung, dass neuerdings Benzin ins Motoröl läuft. Um das zu überprüfen, muss ich auch die Vergaser öffnen und frage einfach nur, ob das anschliessende Synchronisieren mit der Uhr was bringt. Denn einbauen wollte ich die Vergaser hinterher schon wieder. Falls der Tipp kommt "erstmal Benzinhähne überprüfen": Ich habe einen Honda Benzinhahn mit manuellem Verschluss. Er ist so perfekt, wie ich selbst...
Das Einstellen des Standgases an einem Vergaser: mechanisches Spiel lässt sich bei solch einer Umlenkung nicht vermeiden. Normal würde ich für den LL beide Einstellschrauben separat einstellen, für Teillast die Synchronschraube. Denn eine Ausgleichsfeder ist ja imho am Mitnehmer vorhanden. Wir werden sehen. Danke erst mal für die Meldungen, ich hatte den Tenor anders in Erinnerung.
Gruß, Olaf