Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.05.25 at 01:48:54
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
Startschwierigkeiten (Read 13070 times)
mrwt
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #20 - 28.07.09 at 18:14:45
 
Meiner einer hat auf Empfehlung hier das "Schnüffelstück" auch abgebaut, bis jetzt springt die Maschine immer an und rennt und zieht wie doof ... patschen tut sie weniger als vorher, am Vergaser war ich aber noch nicht dran, da ist nach der Wiederinbetriebnahme noch nix geändert worden.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #21 - 28.07.09 at 23:27:57
 
Quote from Hartmaenche on 27.07.09 at 23:30:56:
MMmhhh.....braucht man das Schnüffeldingelings wirklich?


Quote from mrwt on 28.07.09 at 18:14:45:
Meiner einer hat auf Empfehlung hier das "Schnüffelstück" auch abgebaut, bis jetzt springt die Maschine immer an und rennt und zieht wie doof ... patschen tut sie weniger als vorher, am Vergaser war ich aber noch nicht dran, da ist nach der Wiederinbetriebnahme noch nix geändert worden.


Nein, man braucht dieses Teil nicht wirklich. Man braucht aber auch nicht wirklich einen Kardanantrieb oder einen zweiten Zylinder. Es ist nun mal da.
Gemeinerweise haben gerade die kleineren, schwächeren Motoren alle einen Kardanantrieb, der mehr Leistung schluckt als eine Kette. Ich sage ja nur, dass man beim 750er Motor einen deutlichen Dynamikunterschied spürt.

Quote from HolKel on 28.07.09 at 15:26:32:
Was mich ja auch ein bisschen irritiert, ist die Tatsache, dass beide Schlaeuche von dem Ding in denselben Ansaugstutzen an kaum unterschiedlichen Positionen laufen. Baut da nicht die moeglicherweise durch's Ventil stroemende Luft gleich den Steuer-Unterdruck wieder ab?


Nein, soviel Luft strömt ja nicht ein.
Du kannst die Funktion prüfen. Motor aus: kein Durchlass, Leerlauf: am Luftfilter hinten gibt es einen kräftigen pulsenden Luftstrom, hohe Drehzahl: der Luftstrom wird schwächer, pulst nicht mehr.
Mit dem Schräubchen stellst du ein, dass bei 5000 1/min kein Sog mehr herrscht. Prüfung mit einem Blatt Zigarettenpapier zum Beispiel. Mit dem Schräubchen wird imho der Hub des Schiebers begrenzt und damit auch der Hub des Ventils.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
TomTurtle
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #22 - 31.07.09 at 10:30:46
 
Hi Zusammen, wollte auch nochmal schnell Rückmeldung geben.

Ich habe ebenfalls das Mischungskontrollventil mit dem Tisch geschlagen Smiley

Und mein Anlasserprob hab ich auch lösen können. Der Knochen beim Magnetschalter zeigte Verschleisserscheinungen, die Knochengabel, die das Anlassergetriebe einrückt, hatte zuviel Spiel nach unten und ist dann hängengeblieben, auf halben Weg. Eine Unterlegscheibe später hat er wieder korrekt eingerückt und der Anlasser lief..
Vergaser hatt ich auch gereinigt... und siehe da:

Trinchen läuft wieder wunderbar gleichmässig und springt so gut an wie schon lange nicht mehr. Iridium Kerzen hab ich bei der Gelegenheit auch glei verbaut Smiley

Danke für die Hilfe, das Forum ist wirklich klasse.

 
 
Top of page
  IP Logged
kniesie
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 79
Gender: male

Bike: TR1en und Diverse ;-)
Re: Startschwierigkeiten
Reply #23 - 31.07.09 at 14:12:57
 
Hallo Tom, habe auch gerade den Ausrückmechanismus offen. Bei mir hängt auc diese "Knochengabel"... kannst du mir mal beschreiben, wo du eine Unterlegscheibe hingepackt hast? Danke, Gruß, Christian

 
 

Viele Grüße, Christian

Wir sehen uns auf dem Klingenring
Top of page
Email View Profile   IP Logged
TomTurtle
Ex Member



Re: Startschwierigkeiten
Reply #24 - 03.08.09 at 13:07:20
 
Quote from kniesie on 31.07.09 at 14:12:57:
Hallo Tom, habe auch gerade den Ausrückmechanismus offen. Bei mir hängt auc diese "Knochengabel"... kannst du mir mal beschreiben, wo du eine Unterlegscheibe hingepackt hast? Danke, Gruß, Christian





Durch die Scheibe kommt die Konstruktion 0,5mm hoch - in meinem Fall schon ausreichend, das das Anlassergetriebe dann auch greift. Sonst ist diese Auslösewippe oft halben Wege hängen geblieben und hat das Anlassergetriebe nicht richtig einrücken können. D.H der Anlasser hat gewinselt, und passiert ist sonst nix. Vermutlich einfach eine Verschleisserscheinung nach 90000km

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print