RG
Ex Member
|
Hallo zusammen,
also gerätselt habt ihr gut, ist tatsächlich der Kopf der Kupplungsdruckstange, die Stange selbst war bei dem Motor nicht dabei.
Klaus hat das mit dem Ausdistanzieren richtig erfasst, genau so stelle ich mir das vor, siehe Bilder. Der Augenabstand im Kolben beträgt 24 mm, das kleine Pleuelauge misst 20 mm, mit entsprechenden Scheiben ließe sich nun ein Axialspiel von ca. 0,5 mm einstellen, so der Plan. Im Prinzip funktioniert das schon, es gibt Motoren in Großserie, da wird das schon lange genau so gemacht, z.B. bei Daimler. Nennt sich "obengeführtes Pleuel".
Allerdings ist mir immer noch unklar, warum die Kurbelwelle so eingelaufen ist. Ich kann die Pleuel zwar nicht selbst vermessen, habe sie aber mal mit den guten Planflächen zusammen gespannt, siehe Bild. Danach ließ sich der Kolbenbolzen widerstandslos durchschieben, kein Klemmen. Bolzenspiel ist i.O. Wenn da irgendetwas krumm wäre, dann würde das nicht gehen. Und dass beide Pleuel exakt gleich krumm sind, kann ich mir nicht vorstellen.
|