Quote from hornschorsch on 20.03.07 at 16:11:25:Quote from crazy cow on 20.03.07 at 14:04:41:Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.
Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet.
Quote:Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.
In der Praxis ist das ziemlich wurscht. Die Dinger funktionieren halt einfach und halten länger als die Kugellager. So what? Die Lager werden doch eh schief und schräg belastet, so dass nie alle Rollen gleichzeitig tragen. Der Vorteil ist, dass die Rollen in einer Linie in der Schale aufliegen, und die Kuigeln nur in einem Punkt und sich dort schneller einarbeiten.
Quote:Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.
Der Tüv jammert halt immer wenns knackt. Für den Fahrbetrieb ist das relativ unerheblich, da gehts mehr darum, dass das Lager leichtgängig ist und nicht einrastet.
Gruss,
Georg
Jungs,
ganz schön verbissen, eure Diskussion um die vermeintlich bessere Lagerlösung für den Lenkkopf.
Meine TR1 habe ich mit 28TKM und kaputtem Lenkkopflager (Kugellager) gekauft. Also war die erste und damals bereits bewährte "Tuning"Maßnahme der Einbau der Schwarzlager. Die hielten dann bis ca. 75TKM und waren dann - warum auch immer-kaputt; es waren nicht die geklebten mit Untermaß.
Die geklebten Schwarzlager habe ich danach eingebaut; damals bot Schwarz noch beide Varianten an und erzählte mir am Telefon warum die Geklebten die bessere Lösung wären. Argumente waren die von Crazy Cow, krumme Lenköpfe, Lager fluchten nicht, werden gequetscht und gehen deshalb kaputt etc.
Nun sind die Geklebten immer noch drin und funktionieren wie am ersten Tag (KM Stand ca. 155.000). Warum also soll ich an dieser Lösung zweifeln? Also: Geklebte Schwarz Lager kaufen, die liebe Gattin 2x weniger zum Friseur schicken und die Mehrkosten sind wieder "drin"

. Für die TR1 gilt doch grundsätzlich: ... immer nur vom Feinsten

.
Übrigens, meine alte Cow, äh Kuh (R75/5, Bj. 1971) hat noch die ersten, serienmäßigen KEROLAS in Schwinge und Lenkkopf (verbaut wurden die von den spinnerten Bayern

die scheinbar die Rahmen gerade zusammenbraten konnten).
Axel: jetzt habe ich rein gar nix von den Klammern gelöscht und trotzdem ist es wieder nix geworden

?
Gruß
Hannes