Welcome, Guest. Please Login or Register.
07.05.25 at 00:43:59
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Benzinhahn Problem und Folgen (Read 13469 times)
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #20 - 31.05.13 at 11:10:38
 
Ne ....  bei der TR1 ist kein richtiger Überlauf, in dem Sinn.
Wenn den der Hahn und die Nadel undicht sind, läuft das benzin aus der Schwimmerkammer in den Ansaugstutzen, und wenn man Pech hat, das Einlaßventiel offen ist, dann in den Brenraum, vorbei an den Kolbenringe in den Motorblock.

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Mr.Frost
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 332
Gender: male

Bike: Yamaha TR1, BMW K100LT
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #21 - 31.05.13 at 13:24:58
 
Hallo Gemeinde!
Ist's denn nicht auch möglich, dass die Suppe bedingt durch 'ne gerissenen Benzinhahnmembrane durch den Unterdruckschlauch in den Ansaugstutzen gezogen wird und dann -mithilfe des Siphoneffekts- auch bei stehendem Motor brav in den Ansaugstutzen tröpfelt.
Den restlichen Weg bis zum Motoröl kennen wir ja...

 
 

Glück auf!

Volker


Ein Motorrad kann nie zweizylindrig genug sein!

--------------------------------------
Gott schütze mich vor Sturm und Wind
und Dingen die von Apple sind!
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #22 - 31.05.13 at 15:11:28
 
Ja ist möglich ... aber weniger wahrscheinlich, weil als Dekompression, ein kleines Entlüftungsloch am Hahn ist.
Um zu begreifen was ich meine, muß man den Hahn schon mal auseinander gebaht haben um die Menbrane zu wechseln, denn die Menbrane ist nicht ein dünnes Blättchen, sondern ja zweim die durch den Palstikring getrennt sind.
Und in diesen Plastikring, ist auch diese winzige Dekompressionsöffnung ....  da würde das benzin dann eher entweichen.
(mir passiert)  Angry

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #23 - 01.06.13 at 10:54:56
 
Was auch sehr gemein ist:
wenn die Membrane etwas Inkontinenz zeigt, funktioniert der Hahn immer noch normal, aber es wird bei laufendem Motor immer etwas Sprit via Unterdruckschlauch / Ansaugstutzen angesaugt.
Merken kann man das eigentlich nur, wenn man sehr kräftig am Schlauch saugt ( Vielleicht sollte man aber vorher E85 getankt haben, das schmeckt besser) .
Symptome könnten folgende sein:
die Kerze des betr. Zylinders ist immer schwarz
der Motor zieht gut durch
der Spritverbrauch ist hoch  (wenn es bei zügigem  Landstraßenbetrieb mit viel beschleunigen und auch mal 6500 U/min über 6,5 L geht, ist das eigentlich zuviel)
Manchmal kann die Drehzahl im Standgas plötzlich ungesund ansteigen und ist nicht zu drosseln
Das Verstellen der Leerlaufgemischschraube zeigt keine Wirkung, CO ist viel zu hoch
eine vernünftige Vergasereinstellung ist unmöglich
Das fette Gemisch wäscht den Ölfilm von der Zylinderwand, hoher Verschleiß ist die Folge.

Komischerweise scheint der linke Hahn öfter betroffen zu sein, kann aber Zufall sein
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Desmo2V
TR1 Board Full Member
***




Posts: 162
Gender: male

Bike: SS900ie Z 650F4  XV 1000 TR1
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #24 - 17.07.13 at 22:20:59
 
Quote from nanno on 26.05.13 at 20:49:33:
Ich denke, dass es der selbe ist, ich hab meine aber einfach bei Louis gekauft:

http://www.louis.de/index.php?topic=artnr&artnr=10019620

Grysze
Greg



Hallo,

wie hast Du den denn dicht bekommen? Mit Flächendichtung eingeschmiert?

Was mache ich mit dem zweiten Schlauch vom Origiualbenzinhahn? Einfach zustppfen?

Gibt es nicht eine Lösung, die einfach so passt?

Gruß

Tim

 
 

Top of page
View Profile Desmotwovalve   IP Logged
Mr.Frost
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 332
Gender: male

Bike: Yamaha TR1, BMW K100LT
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #25 - 17.07.13 at 23:22:07
 
Ich habe diese hier gekauft und installiert:

Quote from Hannes on 27.05.13 at 19:03:16:
..die hier funktionieren auch und sind sogar etwas preisgünstiger; ich habe sie montiert:

http://www.ebay.de/itm/250873139998?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gruß
Hannes


Ist einfaches plug & play, passt ohne große Umbauten. Die Unterdruckschläuche verschließt Du erst mal mit einer 6er Schraube, bei der das Gewinde mit Dichtungsmittel eingestrichen wird.

Vorteil: Es kann keine Membrane kaputt gehen. Außerdem sind manuelle Benzinhähne klassisch.

 
 

Glück auf!

Volker


Ein Motorrad kann nie zweizylindrig genug sein!

--------------------------------------
Gott schütze mich vor Sturm und Wind
und Dingen die von Apple sind!
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Desmo2V
TR1 Board Full Member
***




Posts: 162
Gender: male

Bike: SS900ie Z 650F4  XV 1000 TR1
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #26 - 18.07.13 at 09:00:10
 
Das Verschliessen des Schlauches,- kein Problem.

Aber wie hast Du ihn dicht bekommen?

Der Anschluss am Tank mit dem Filter ist für runde Öffnungen. Dazu passt der Dichtring.

Der an der TR1 ist aber oval.

Ich habe es mit Dichtmasse versucht. Die ist aber nicht resistent gegen das Benzin.

Gruß
Tim

 
 

Top of page
View Profile Desmotwovalve   IP Logged
Mr.Frost
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 332
Gender: male

Bike: Yamaha TR1, BMW K100LT
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #27 - 18.07.13 at 11:28:14
 
Quote from Desmo2V on 18.07.13 at 09:00:10:
Der Anschluss am Tank mit dem Filter ist für runde Öffnungen. Dazu passt der Dichtring.
Der an der TR1 ist aber oval.
Ich habe es mit Dichtmasse versucht. Die ist aber nicht resistent gegen das Benzin.


Dann hast Du nicht den richtigen Benzinhahn!
Die von mir bestellten und vom Anbieter gelieferten Benzinhähne haben eine ovale Auflagefläche inkl. Profildichtung, das passte alles ohne Dichtmasse etc.
Benzin-feste Dichtmasse ist schwierig zu bekommen. Evtl. mal mit Dichtsilikon für Motoren versuchen. Gegen Benzin abzudichten ist schwierig, weil Benzin eine äußerst geringe Oberflächenspannung hat.
Besser ist es, passende Benzinhähne zu besorgen!

 
 

Glück auf!

Volker


Ein Motorrad kann nie zweizylindrig genug sein!

--------------------------------------
Gott schütze mich vor Sturm und Wind
und Dingen die von Apple sind!
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #28 - 18.07.13 at 11:40:33
 
Hmmm .... der Dichtring für die Benzinhähne ist doch gar nicht oval ...  der wird erst in der Nut des Benzinhahn in seine Form gebracht

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Mr.Frost
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 332
Gender: male

Bike: Yamaha TR1, BMW K100LT
Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Reply #29 - 18.07.13 at 11:46:07
 
Die von mir bestellten und verbauten Benzinhähne hatten eine ovale Dichtung mit zwei Stegen, welche für die Abdichtung der Befestigungsschrauben zuständig sind.

 
 

Glück auf!

Volker


Ein Motorrad kann nie zweizylindrig genug sein!

--------------------------------------
Gott schütze mich vor Sturm und Wind
und Dingen die von Apple sind!
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print