Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.07.25 at 17:59:48
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5 ... 7
Send Topic Print
Dellórto PHF (Read 28658 times)
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Dellórto PHF
Reply #20 - 09.12.12 at 17:19:18
 
@ Ali, der ist aber normalerweise schon gut - max. 2,0 bar Luftdruck, damit er warm wird!

@ Max, mind. 2.50 oder 2.75 dann hast Du noch die Möglichkeit auch mal auf 130/80 zu wechseln.
Die Arbeit und die Kosten sind ja gleich, wieder die Schmale zu nehmen wäre totaler Blödsinn.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: Dellórto PHF
Reply #21 - 09.12.12 at 18:13:09
 
Ich wollte auch nicht meckern,
ich hatte den Reifen im Herbst aufgezogen, mit 2,5 Bar. Da wars in manchen Kurven eben rutschig, aber immer kontrollierbar.
Manchmal hat das auch Spaß gemacht, muss ich zugeben.  So ein kontrolliertes Wegschmieren hab ich mit den BT45 jedenfalls nicht oft geschafft.
Auf die Idee, weniger Druck zu geben bin ich nicht gekommen, 2,5 schien mir die untere Grenze zu sein, hatte Bedenken, dass er mir von der Felge hüpft.
Aufgebraucht habe ich den Reifen dann im sonnigen Süden, dafür war er sehr gut, hat lange gehalten,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
grobschlosser
Ex Member



Re: Dellórto PHF
Reply #22 - 11.01.13 at 09:23:09
 
Hallo erst mal,
ich fahre 40 Bing!!! Säuft wie Sau! Smiley Smiley

 
 
Top of page
  IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: Dellórto PHF
Reply #23 - 18.04.13 at 15:53:16
 
Hallo Leute,

ich hole diesen alten Beitrag  wg. Frühling wieder nach oben,  um mal von meinen  jetzt möglichen Abstimmbemühungen an den PHF´s  zu berichten, falls es jemanden interessiert oder Hannes seine PHF´s  doch noch mal aus der Garage holen will.

Konfiguration aktuell:  offene Trichter,  kommt wohl noch ein klappbares Teesieb mit Strumpf davor.
Schwimmer auf 18mm, LL-Gemischschraube fast 3 Umdrehungen raus, Standgasdüse jetzt 60,  Hauptdüse nun 170, Nadel ganz oben,  Schalldämpfer sind die Louis-dinger, bisschen geöffnet.  Zündung: nur oben auf 33 Grad  max. Vorzündung  begrenzt, restliche Kurve  wie gehabt.

Ein vernünftiges Lamdagerät ist mir z.Z. zu teuer, deswegen erstmal eine Abstimmung nach Kerzenbild und Laufverhalten, werde dann auf einen Prüfstand fahren, ist immer noch günstiger.

Angefangen hab ich – nachdem der Leerlauf sehr schön funktionierte– mit 10KM Autobahn für die Hauptdüse,  die 150er war zu mager, mit 170er dreht der Motor in den unteren Gängen willig bis 7500, mehr hab ich nicht probiert, im 5. zügig bis 7000 (mit genauem DZM gemessen, nicht mit der TR-Schätzvorrichtung) –leicht gebückt, liegend geht bei mir aus Verschleißgründen nicht mehr – dann wird’s  je nach Wind zäh.  Dann Zündung aus und raus gerollt, das Kerzenbild war  eher hellgrau- braun.  Nach Stadt-tuckerei  ist das Bild ebenfalls hell.  Unsicher bin ich mir im Teillastbereich, der könnte zu mager sein, die Beschleunigerpumpe täuscht da ein bisschen, Lastwechsel sind relativ weich,  minimales Konstantfahr-Ruckeln gibt es. Evtl. sollte ich einen anderen Zerstäuber ausprobieren.

Insgesamt  bin ich sehr zufrieden, die Beschleunigung ist um Klassen besser als mit den Hitachis. Für die Landstraße sehr gut, die beiden Duc-Kollegen bekamen ihre Daumen  nach unserer kleinen Ausfahrt gar nicht mehr runter, mein Eindruck ist also nicht nur subjektiv. Der Spritverbrauch ist noch nicht ganz raus, weil ich z.Z.  die Schieber immer ziemlich weit oben habe und die Beschleunigerpumpe gut zu tun hat,  bei sinniger Fahrt gehe ich von 6 Litern aus.

Die Handkräfte am Drehgriff hatte ich mir schlimmer  vorgestellt, allerdings bin ich als Hobby-Kontrabassist und Handwerker diesbezüglich recht anspruchslos, Kontrabass  spielen fordert die Handgelenke def. mehr.

Was ich noch machen werde:  die Unterdruckröhrchen in den Vergaser setzen, wie Sepp Koch es beschrieben hat ,  unter Hitze  werden die Ansauggummis  doch ein bisschen weich und die Röhrchen könnten rausflutschen.  

Falls jemand  noch Tipps hat, gerne, ansonsten habe ich einige Literatur als PDF zum Thema Dellorto gesammelt, stelle ich gern zur Verfügung,
Gruß Ali



 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Dellórto PHF
Reply #24 - 18.04.13 at 18:35:14
 
Düsenstock AB 265 mit Nadel K4, mittlere Kerbe sollte reichen. Hast Du die Liste von den Maßen
der Düsenstöcke und Nadeln? Ist sehr hilfreich. Habe eine wirklich sehr gute Beschreibung von Hubi,
für die Dellortos und auch sein Lambdagerät, daß perfekt funktioniert.
Noch ein paar Grunddaten: Luftspalt zwischen Nadeldüse und Nadel(Schaft) bei einem 1000 ccm-Motor 0,20 mm. Schieber mit
6 mm Ausschnitt, also ein 60/3 oder bei offenem Trichter 60/5. Wir haben den 60/3 der funktioniert am besten.
Der Gasschieberausschnitt ist für den Übergangsbereich sehr wichtig. Leichtes Schieberuckeln deutet hier eher auf
eine etwas zu fette Abstimmung, also Schieber und Ringspalt kontrollieren!
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: Dellórto PHF
Reply #25 - 18.04.13 at 19:09:01
 
Hallo Sepp,
danke für die Tipps,
Ab 265 und Nadel K4 sind drin, Schieber sind 60er mit 2er Rampe, )könnte ich neu machen, haben schon ein paar Spuren, hatte die Vergaser von einem Guzzi-Schrauber. Leider 1 links  und1 rechts, Choke sitzt auch verkehrt, geht aber mit Zügen.
Bin etwas irritiert, dass die Kerzen überhaupt nicht verrußt  sind, egal wann ich draufschaue. Ich will mir natürlich keine Sparbüchse fahren. Viell. sollte ich 8er Kerzen nehmen? 7er sind jetzt drin.
Wer ist denn Hubi? Die Listen habe ich, auch das Handbuch, gibt ja ganz schön viel, ums falsch zu machen,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Dellórto PHF
Reply #26 - 18.04.13 at 19:35:44
 
Der /2er Schieber ist halt nicht ideal, da er erst nach 13 mm die Beschleunigerpumpe auslöst - bis 23 mm
also sehr kurz und heftig(ist in diesem Bereich auch schwergängig. Der 3er Schieber geht bei 2 mm los bis 30 mm,
also sehr flach. Ist angenehmer zu ziehen und spritzt nur viel ein, wenn man heftiger Gas gibt.
Eine Sparbüchse kriegt man mit der TR 1 nicht so schnell.
Wir haben den choke gar nicht angeschlossen. 2/3 mal gasgeben vor dem Starten reicht normalerweise aus, dann
ohne Gas starten. Kommt normalerweise sofort und von selbst.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1281

Bike: TR 1
Re: Dellórto PHF
Reply #27 - 20.04.13 at 20:48:50
 
Hallo Sepp,
ich habe heute gute 60/3 Schieber eingebaut und die Nadel mal wieder auf Mitte gehängt, die Pumpe dann noch 1/2 Umdrehung raus gedreht, der Durchzug ist gut und ruckfrei, bei Konstantfahrt ist auch alles OK. Ganz Obenrum minimal schlechter, obwohl das mit den anderen Schiebern ja nix zu tun haben kann, aber ich kann von den kleinen 750er Ventilen wohl auch keine Wunder erwarten, für die Landstr. reichts allemal.
Ich habe aber nicht wie oben geschrieben Düsenstöcke AB265 sondern 264,   265 waren letzten Herbst grade aus. Ich hatte ja einiges an Neuteilen bei Stein - Dinse bestellt.
Nun habe ich zwar alle Maße der Nadeln, aber nur die Differenzen zwischen den verschiedenen Düsenst.-Typen (AB,AR usw.)
weiss also nicht genau wo der Unterschied zw. AB264 und 265 ist. Ist wohl  1/100stel  größer in der Bohrung? Jedenfalls sind die wieder lieferbar, werd mal ein Paar bestellen,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
friditec
Ex Member



Re: Dellórto PHF
Reply #28 - 13.03.14 at 13:02:38
 
So, habe es endlich geschafft Dellortos einzubauen.
Es sind PHM40 geworden.
Nach längerer Suche habe ich 2 neue rechte gekauft.
Habe die Tips von Sepp und Ali beherzigt und bin schon von der Grundeinstellung beeindruckt.
Geändert habe bis jetzt nur:
Zerstäuber AB 265 und Hauptdüse.
Noch keinen CO test oder Kerzenkontrolle, nur der erste Eindruck-> toll
Hätte ich schon vor 100.000km machen sollen.
Was mir noch fehlt sind Abdeckungen für die Trichter. Habe natürlich schon von Waschbeckenstöpseln
und Tennisbällen gehört. Ich meine aber auch von Schaumgummiabdeckungen ("Trichersocken") gehört zu haben.
Damit soll sogar Leistung geminderter Fahrbetrieb möglich sein.
Kenn jemand Bezugsquellen?
Gruß Markus


 P1030694_k.JPG     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

P1030694_k.JPG
Top of page
  IP Logged
stefan stein
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 316
Gender: male

Bike: TR1., RSV1000 Tuono, Cagiva V-Raptor 1000
Re: Dellórto PHF
Reply #29 - 13.03.14 at 14:45:37
 

... schicker Gartenschlauch aber auch.

Für die Trichter: Was ist denn mit den ollen Nylonstrümpfen? Gern auch mehrlagig, und gibts sogar in schwarz. Oder werden die heute von den modernen Benzindämpfen zersetzt?

Grüße,
Stefan

 
 

Kein Zweifel: Ich bin aus der Eifel.
Lassen sie mich Arzt, ich bin durch.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5 ... 7
Send Topic Print