Welcome, Guest. Please Login or Register.
09.05.25 at 13:52:20
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4
Send Topic Print
Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren (Read 3412 times)
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
26.05.23 at 09:43:51
 
Guten Morgen,
am letzten Montag hatte ich mir neue Unterdruckmessuhren bei Louis gekauft um meine vorhandenen 2-Uhren (damals von Hein Gericke) zu ergänzen um unsere XJ900 58L zu syncronisieren.

Die mit den neuen Uhren gelieferten Unterdruckschläuche haben sich kurz nach dem Aufstecken an die Messröhrchen an den Einlassrohren aufgelöst  Sad   Bemerkenswert: Die alten Hein Gericke Schläuche hatten damit kein Problem. Ich habe die Syncronisierung dann mit den Hein Gericke Uhren abgeschlossen.
Mit einem IR-Thermometer gemessene Temperatur: 251 grad Celsius ! ( nach Warmfahren )

Frage: kann mir jemand eine Bezugsquelle für Unterdruckschläuche nennen, die solche Temperaturen abkönnen?
Abmessungen: d=4mm ; D=7mm (eventuell +0,5mm, also max 7,5mm)

Das Bild zeigt die abgeschmolzenen Schlauchstücke

Ansonsten wünsche ich Euch ein schönes Pfingstwochenende
Mit liebem Gruss
Anja

 UD-Schlaeuche_EFKA_SyncUhren_kl.JPG     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

UD-Schlaeuche_EFKA_SyncUhren_kl.JPG

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #1 - 26.05.23 at 10:11:45
 
Joh nun, im KFZ-Zubehoer wirds wohl gescheite Spritschlaeuche geben die das abkoennen.

Noch ein Tipp: Verbinde die Uhren mal mit Abzweigstuecken miteinander und sauge mit einer Spritze an dem Schlauch, so sieht man ob die Dinger gleich anzeigen. Ich hatte mal eine die war innerlich undicht, da fiel der Unterdruck immer ab.

Nachtrag per edit: Ist das am Ansaugstutzen wirklich 250 Grad warm oder sind die Schlaeuche von Louis einfach nur Schrott? Wilhelm Hahne hat damals an der TR1 was mit 90 Grad an den Koepfen gemessen. Wenn man mal kurz nach Temperatur Zylinderkopf sucht findet man Temperaturangeban im 100er Bereich.

 
« Last Edit: 26.05.23 at 14:14:57 by hornschorsch »  

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #2 - 26.05.23 at 14:22:39
 
Hallo Schorsch und die Anderen,
Korrektur: Mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich hatte bei POLO gekauft nicht Louis.

Temperatur: Ja, 251 Grad Celsius. Mit IR Thermometer gemessen. Vor den Einstellarbeiten war mein Mann noch zum warmfahren gewesen. Vielleicht daher die Temperaturen.

Aber die Dinger von HEIN hatten kein Problem damit.

Vielleicht, als Notlösung, nehme ich einfach 15cm lange Stücke vom HEIN-Schlauch und mache eine Verbindung zu den neuen Schläuchen. Dann wäre der kritische Teil Temperaturfest. mal sehen.
Gruss Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #3 - 27.05.23 at 10:00:16
 
Prolo oder Louise ist ja alles derselbe Kram. Und der soll nicht immer so heizen mit dem armen Mopped! Wink

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #4 - 27.05.23 at 10:12:16
 
Servus Anja!

Quote from Anja-D on 26.05.23 at 09:43:51:
Frage: kann mir jemand eine Bezugsquelle für Unterdruckschläuche nennen, die solche Temperaturen abkönnen?
Abmessungen: d=4mm ; D=7mm (eventuell +0,5mm, also max 7,5mm)


Das ist gar kein Problem solche Schläuche aufzutreiben - was du willst sind echte Silikonschläuche aus dem Laborzubehör. Die sind dann üblicherweise bis ca. 300 Grad Dauertemperatur und 380-400 Grad kurzfristige Spitzentemperatur geprüft. (Bitte zwing mich nicht die entsprechende Spezifikation rauszusuchen, das hab ich das letzte Mal im Studium gebraucht... und wenns länger über 200 Grad heiß wird, werden die Schläuche zwar nicht schmelzen aber hart werden, also so verlegen, dass sie möglichst gerade nach oben zeigen - ich hab einen Haken in der Decke wo ich den Sprittank und die Uhren dran hänge.) Ansonsten die Fa. Böhm in München macht sehr, sehr schöne Synchro-Uhren und verkaufen auch Ersatz- und Verschleißteile inkl. der Schläuche.

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Yoeti
TR1 Board Newbie
*


"Hoch de
Kolbe!"

Posts: 31
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #5 - 27.05.23 at 14:01:07
 
Liebe Anja,

alte Ingenieursweisheit: Wer mißt, mißt Mist!!
Dein IR-Thermometer hat Fahrenheit gemessen! Der Zylinderkopf wird niemals 250 Grad Celsius heiß. 250 Grad Fahrenheit sind 125 Grad Celsius, da wird eher ein Schuh draus!

Nix für ungut! Wink

Grüße Gerd

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 468
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #6 - 28.05.23 at 05:56:06
 
Guten Morgen Gerd,
also bitte, Celsius  / Fahrenheit. Natürlich Celsius.
Messabstand ca. 30cm. und ja, 251 Grad CELSIUS  hinter der Zylinderreihe von seitlich, oben auf die Ansaugrohre gerichtet. Gemessen an XJ900 58L. Nicht TR1 oder ähnliche Derivate.

Guss Abja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #7 - 28.05.23 at 21:22:53
 
Anja,
da scheint aber irgendwas mit der XJ 900 nicht ganz in Ordnung zu sein.
Da ich auch so ein IR-Messdingens habe, wurde am Kopf einlasseitig nach 2 Std. sehr zügiger Fahrt an der XJ 900 F eines Bekannten von mir gemessen: 85 Grad im Stand laufend. Bei der TR waren es 90 Grad an der von dir genannten Stelle.
Hat mich halt interessiert, 251 Grad ist schon heftig,

Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #8 - 30.05.23 at 09:35:02
 
Halte das mittlerweile auch für eine Fehlmessung, oder kann sich bei dem Reihen-Vierer hinter den Zylindern so die Hitze stauen? Obwohl ich im XJ-Forum noch nie was davon gelesen habe, dass jemand beim Synchronisieren Probleme mit vaporisierenden Schläuchen hatte.

Anja, hast du die Schläuche mal reklamiert?

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Kroete
Ex Member



Re: Unterdruckschläuche für Syncr-Uhren
Reply #9 - 30.05.23 at 19:01:21
 
Wasser macht bei 100°C die Grätsche, unter Druck bis max 120°C, Öl im Umlauf ist bei 140°C langsam am Limit und Du hast außen am Zylinderkopf gemessen einlassseitig. °Kelvin wäre zwar auch nicht wahrscheinlicher, kannst ja mal kochendes Wasser messen, was Dein Thermometer dazu meint.

Am Zündkerzensitz habe ich schon 175°C gemessen (mit Halbleiterdiode als Sensor), aber das dürfte auch die heißeste Stelle sein. Luftgekühlter Motor.
Kolben und Zylinder sind auf Arbeitstemperaturen von 70 bis 80 Grad ausgelegt. Schließlich soll das Kolbenpiel zum Zylinder stimmen. Wo willst Du da jetzt so viel herholen? Verkleidung, die keine Fahrtwindkühlung zulässt? oder nach ner Autobahnfahrt im Sommer und Stauwärme im Stand? Bei wieviel Grad ist das Benzin verdampft? 215 °C laut Wikipedia.

251°F wären 122°C.

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 4
Send Topic Print