Ali
|
Ich hab vor 3 Jahren den Kabelbaum aufgemacht, es traten - leider nur manchmal - Kurzschlüsse auf. Außerdem war mir das Chaos im Lampentopf suspekt. Die rechte Lenkergeschichte hab ich auch komplett entfernt, im Sinne kurzer Wege die Sicherungen und den Schlüsselschalter nach hinten verbannt, den Gleichrichter, dessen Blockstecker immer wieder mal schlechten Kontakt hatte ( Batterie lädt dann nicht mehr, Spannung unter 12 Volt) , hab ich fest verlötet und unterm SR500-Schutzblech hinten so angebaut, dass ich ihn mit dem Kabelbaum einfach entfernen kann. Seitdem habe ich immer eine Spannung über 13- bis 14Volt. Vorn zur Lampe läuft nur noch ein- statt zwei Kabelstränge, was die Lenkung ein bisschen leichtgängiger macht. Beim Aufmachen des Kabelbaumes war ich etwas verwundert, das die Elektrik noch halbwegs funktionierte, einige Kabel sahen gar nicht gut aus. Ansonsten habe ich den Schaltplan ( mit guter Lesebrille) intensiv studiert, um die Gedankengänge japanischer Ingeneule nachvollziehen zu können, man kann wohl nicht ganz viel weglassen, aber wie gesagt die Wege kürzer machen und damit einige der korrosionsanfälligen Steckverbinder sparen. Jedenfalls müssen keine Kabel von hinten nach vorn und wieder zurück laufen. Gruß Ali
|