Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.07.25 at 22:43:54
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Vergaser abstimmen (Read 2047 times)
Pilarius
Ex Member



Vergaser abstimmen
05.05.17 at 21:55:13
 
Hallo Zusammen,

Ich habe meiner xv 750 einen neuen Luftfilter ohne Kasten spendiert, für eine bessere Luftzufuhr. Vergaser sind die originalen montiert, Auspuff ist ein Zubehörteil, passte aber mit dem originalen Setup ganz gut. Mittelfristig möchte ich mir einen eigenen Auspuff bauen, mit Anschlüssen für Lambda-Messungen. Bis dahin wäre es aber schön, wenn die Abstimmung durch eure Erfahrungen und Ausprobieren noch etwas verbessert werden könnte.
Original waren eine 122er und eine 41er Haupt- bzw Leerlaufdüse montiert. Lief dann natürlich viel zu mager, hat eigentlich im ganzen Drehzahlbereich nur stotternd beschleunigt. Mittlerweile bin ich bei 130, 43 angekommen und es ist immer noch nicht zufriedenstellend. Im Stand ist läuft sie jetzt etwas zu fett (stinkt), beschleunigt unten raus ok, dann kommt zwischen 3000 U/min und 4000 U/min ein Loch, wo das Stottern wieder da ist (zu mager denke ich?) und über 4000 bis Ende ist nochmals ordentlich Leistung da.
Die Zündkerzen sehen nach einigen km in allen Drehzahlbereichen zu meiner Verwunderung ganz ok aus.

Was würdet ihr am Vergaser noch ändern? "Leerlauf"-Düse noch grösser, da die ja auch für den mittleren Drehzahlbereich ist? Und dann die Standgasgemischschraube etwas magerer?

Danke schon mal für euren Input!

 20170212_160259.jpg   20170408_160646.jpg   20170408_160719.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

20170212_160259.jpg
20170408_160646.jpg
20170408_160719.jpg
Top of page
  IP Logged
Bruus
Ex Member



Re: Vergaser abstimmen
Reply #1 - 06.05.17 at 00:29:45
 
Meine Membranvergaser brauchten zwingend den beruhigten Luftstrom durch einen geschlossenen Luftfilterkasten.
Ich hatte auch das von Dir beschriebene stottern und habe es nicht wegbekommen. Zumindest mit den Serienvergasern habe ich das Thema sehr schnell aufgegeben bis mir mal andere Gemischfabriken über den Weg laufen.

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Vergaser abstimmen
Reply #2 - 06.05.17 at 06:45:42
 
Würde an den beiden Düsennadeln jeweils mal 1 mm oder auch nur eine 0,5er Scheibe unterlegen,
damit sie etwas höher hängt. Damit kann man im Teillastbereich noch etwas fetter werden.
Darauf achten, daß die Scheibe außen so groß ist, daß sie auf der Nase im Schieber gut aufliegt!
Die Gummistutzen im Rahmen müssen drin sein.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Pilarius
Ex Member



Re: Vergaser abstimmen
Reply #3 - 11.05.17 at 15:55:39
 
Danke für den Tipp mit den Nadeln, da habe ich gar nicht dran gedacht! Ich habe es zuerst mit 0.8mm versucht und es wurde nur geringfügig besser. Jetzt habe ich sogar auf ca 1.35mm erhöhte und so läuft der Motor ziemlich gut. Man merkt nur noch ganz leicht, dass bei ca 4000 U/min nicht gleich viel Leistung da ist, wie danach kommt. Kerzenbild ist noch etwas besser (brauner) als das, was ich oben gepostet habe. Nur im Stand riecht man sie, werde ich mit der Leerlaufgemischschraube versuchen zu verbessern.

Weiss jemand, bei welcher Drehzahl die Frühzündverstellung einsetzt? Könnte das einen Einfluss haben, dass nach 4000 nochmals ein Leistungsschub kommt?

Kann man ungefähr sagen, für welchen Drehzahlbereich die Haupt und Nebendüse ist?

Ich habe auch irgendwo gelesen, dass ein K&N-Luftfilter ohne Kasten nicht wirklich funktioniert. Ich war aber der Meinung, dass durch den Rahmen genügend Volumen zur Beruhigung gegeben ist.. Ich habe noch einen "Kasten" oder eher Abdeckung gebaut gegen Spritzwasser. Den Luftdurchlass schränkt dies aber nicht annähernd so fest ein, wie der originale Kasten.

 
 
Top of page
  IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re: Vergaser abstimmen
Reply #4 - 11.05.17 at 16:41:09
 
Die K&N-Filter haben meistens zu viel Luftdurchsatz. Und die TR benötigt einen Luftfilter, welcher einen gewissen Widerstand erzeugt.

Das mit den Düsen ist so eine Sache. Eigentlich gilt, Standgasdüse nur für den unteren Drehzahlbereich (damit ist Standgas gemeint), mittlerer Drehzahlbereich sind Standgas- und Hauptdüse aktiv, oberer Drehzahlbereich nur die Hauptdüse. Das ist so theoretisches Grundwissen, welches eigentlich auch in der Praxis funktioniert, wenn sich alles im Originalzustand befindet. Hebt man z. B. die Düsennadel an, wird die Hauptdüse natürlich eher und stärker aktiv. Offensichtlich wird sie bei Dir auch schon im Standgasbereich "tätig".

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Vergaser abstimmen
Reply #5 - 11.05.17 at 16:44:01
 
Wahrscheinlich ist die LLD doch zu groß, ein offenerer Ansaug beeinflußt
das Gemisch im Leerlauf nicht wesentlich. Die LLD wird in erster Linie von der
Nockenwelle/Überschneidung vorgegeben. Je mehr Richtung Drehmoment, desto fetter die LLD.
Würde sie also bei der 41er belassen. Ist der Übergang vom Schiebebetrieb zur Gasannahme ruckartig,
dann sollte sie etwas größer sein.
Beim Unterdruckvergaser ist die Zuordnung der bewegten Teile immer schwierig, da die Nadel ja am
Unterdruckkolben hängt und nicht an einem fixen Seil.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Pilarius
Ex Member



Re: Vergaser abstimmen
Reply #6 - 11.05.17 at 22:29:02
 
Das leuchtet ein, dass der bessere Luftdurchsatz im Leerlauf eigentlich keinen Einfluss hat. Habe gehofft, dass es im mittleren Bereich noch etwas bringt. Ich werde also noch das eine oder andere ausprobieren und berichten, wenn ich etwas interessantes herausfinde, oder ob es wirklich nicht besser geht. Danke für die Inputs!

 
 
Top of page
  IP Logged
Pilarius
Ex Member



Re: Vergaser abstimmen
Reply #7 - 11.06.17 at 15:16:30
 
Ich möchte der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass ich nach langem Ausprobieren auf den Originalfilter zurückgebaut habe.

Die Nadelhöherlegung hat auch nicht mehr viel gebracht, das Ruckeln blieb, und als ich es dann übertrieben habe (1.6 mm oder sowas) wurde das Verhalten im untersten Drehzahlbereich auch noch schlechter. Insgesamt habe ich bestimmt 10 Einstellungen ausprobiert aber an das originale Fahrverhalten kam nichts ran. Und der Verbrauch ist dabei um durchschnittlich 0.8l gestiegen. Das ist es mir definitiv nicht wert.
Jetzt fahre ich den originalen Filter mit 0.5mm Scheibe bei der Nadel, und HD eine Nummer grösser (124 müsste das sein). Aus dem Grund, dass ich keinen Schnorchel am Luftfilterkasten habe, Zubehörauspuff und modifizierte Zylinderköpfe. Damit läuft das Motorrad sehr sauber und mir ist noch nichts aufgefallen, was man wirklich bemängeln könnte.

Für den Moment bleibt das so, vielleicht werde ich mal auf andere Vergaser umbauen, wenn ich mir die neue Auspuffanlage mit Lambda-Anschlüssen baue.

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print