Quote from ctheuring on 27.10.06 at 12:09:43:da liegst du meiner Meinung nach falsch.
In einem geschlossenen Kettenkasten wie bei der TR1. ist eine O- oder X-Ring-Kette tötlich und hält deutlich weniger...
Das glaube ich nicht unbedingt, wenn die gut geschmiert ist dürfte sie weniger Wärme produzieren als eine schlecht geschmierte ringlose Kette.
Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.
Wenn die Kette richtig geschmiert ist, d.h. im Ölbad läuft, entsteht ja auch kaum Wärme...

Das was entsteht muss aber vom Öl (oder Fliessfett), welches nach aussen an den Kasten geschleudert wird und wieder nach unten trieft, abtransportiert werden, das ist richtig. Wird mir auch gerade erst richtig klar.
Quote:Eine lediglich eingesrayte Kette läuft im Kettenkasten im "luftleeren" Raum und hat kaum Möglichkeiten, die Reibungswärme an wärmeableitende Bauteile wie die Alugehäuse abzugeben: sie läuft zwar nwie geschmiert aber es kommt zum Wärmestau und sie stirbt den Hitzetod!
Sie läuft noch nichtmal wie geschmiert, siehe weiter unten.
Quote:Möglicherweise erhöht das Spray, das ja ausgesprochene Hafteigenschaften besitzt um nicht von der Kette geschleudert zu werden, den Reibungskoeffizient zusätzlich... eine Verquickung unglücklicher Umstände!
Das wohl nicht, aber ich glaube mir wird gerade klar, was hier passiert ist: Bei O-Ring-Ketten sind die Lagerstellen zwischen den einzelnen Gliedern mit Fett gefüllt und mit O-Ringen abgedichtet. Alles was man daran noch schmieren kann, sind die Rollen, die ja nochmal auf den Lagerstellen laufen und den Kontakt zu den Rädern herstellen.
Ketten ohne O-Ringe wurden hingegen früher regelmässig in Fett "ausgekocht", so dass das heisse Fett in die Lagerstellen ziehen kann (um dort zu erkalten und mit Glück ein paarhundert km dort zu verweilen. Nach 10 oder 20Mm ist das ganze Geraffel dann eh Schrott...), oder sie laufen halt im Ölbad oder haben einen Tropföler. Packt man nun so eine Kette in den Kasten der TR1, und sprüht nur von der Seite durch das Kontrolloch Kettenspray darauf, kommt das klebrige Zeug niemals _in_ die Lagerstellen. Die Kette ist zwar von aussen (und der Kasten innen) schwer schmierig, aber die Lagerstellen in der Kette sind trocken und leiern aus wie verrückt.
Mein Fazit: Da _muss_ Öl oder Fliessfett rein, _oder_ doch eine O-Ring-Kette. Kettenapray ist nur geeignet, um die Kette und die Kettenräder äusserlich zu schmieren.
Quote:Freiwillige an die Front! Wer will´s ausprobieren!
Ich glaube Christoph hat das ausreichend oft getestet, mittlerweile ist der zweite neue Satz drin und der gibt schon wieder den Geist auf.
Gruss,
Georg