Ja genau so wars bei mir auch.
Trine heruntergekommen mit abgeplatzten eingerissenen und
hinterwanderten Klarlackschichten gekauft, alles mühevoll im
Winter zerlegt, abgebeitzt und hochglanzpoliert. Ein Jahr lang
große Freude und neidische Blicke auf dem TR1.Treffen in Roßbach
und im Januar drauf, weil ich es nicht mehr ausgehalten hab,
eine Fahrt auf trockenen aber gesalzenen Straßen.
Alles sah aus wie Schuppenflechte. Aber in den folgenden Jahren hat
sich herausgestellt welche Mittelchen was taugen und welche nicht.
Never Dull reinigt aber schleift angeblich nicht (warum wird es dann schwarz?)
Vor allem konserviert es nicht wirklich und man kann wöchentlich wiederholen.
Ich hab dem Dull noch gar nichts Positives abgewinnen können.
Alle Alupolituren von Louis und Kollegen sind gleich gut, sie bringen
einen dezenten Glanz aber konservieren nur ein bischen.
UNIPOL
http://search.ebay.de/unipol_W0QQsacatZQ2d1QQsofocusZbsist die bisher unerreichte Politur mit allem was das Herz begehrt.
Man kann sie sowohl mit Hand als auch mit Maschine und Baumwollscheibe
auftragen, sie bringt einen dezenten Hochglanz (man kann sich drin
spiegeln) und sie konserviert das polierte eine ganze Weile. Wenn
man mal eine Regenfahrt hatte, reicht abspritzen und trockenreiben.
Diese Paste ist für den Erhalt bereits polierter Flächen das Beste.
Will man frisch abgebeitzte Aluteile erstmal glatt bekommen muß man
mit Polierscheibe und den dazugehörigen Pasten arbeiten, siehe
http://www.lippert-unipol.de/index.htmund
http://www.langsol.de/statische/itemshowone.php4?id=1Da steht alles was man wissen muß.
Ich denke aber, das ich es mal probieren werde, einen frisch polierten
Deckel zu lackieren und eine´m Langzeittest zu unterziehen.
Über weitere Tipps für die Trinenpflege wäre ich sehr dankbar.
@Alex: Das Langsol-Werk ist in 42781 Haan, ist das nicht in der Nähe von Dir?
Gruß vom Dirk