Mr.Frost
TR1 Board Senior Member
  
Posts: 332
Gender: 
Bike: Yamaha TR1, BMW K100LT
|
Schon bei einem Querschnitt von 10mm² befindet sich der Leitungswiderstand bei geschätzter 1 m Leitungslänge weit im Milliohm-Bereich, bei 16 mm² würde er theoretisch noch mehr absinken, was meines erachtens nicht mehr relevant ist. Nach der gültigen Formel berecchnet und einem spezifischen Widerstand (Roh) von Kupfer = 0,0178 kommen wir bei 1 m Leitungslänge mit 16er Leitung auf einen Widerstand von 0,011125 Ohm (also 1,11 Milliohm) pro Meter, bei 10er Querschnitt erhöht sich der Widerstand auf satte 1,78 Milliohm. Da hat die Schraubverbindung an der Batterieklemme einen höheren Widerstand! Also reicht 10er Leitung auf jeden Fall aus. Noch zur Info: 10er Leitung hat eine Dauerstrombelastung von 51,8 Ampere bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. 16er Leitung hat eine Dauerstrombelastung von 69,6 Ampere. Bevor wir also die Belastungsgrenze der Anlasserleitung erreichen hat's den Anlasser, den Magnetschalter oder die Batterie hinweg gerafft. Wichtiger als die Entscheidung ob 10 oder 16 mm² ist eine ordentliche Krimpung der Anschlussklemmen. Vom anlöten der Ringösen kann ich nur dringend abraten, weil sich das Lot schneller verflüssigt als uns in diesem Fall lieb sein kann. Ausserdem zieht das Lot in die Kabelseelen ein und verhärtet dadurch die Leitung. Ein Kabelbruch an dieser Stelle ist dann die Folge was zu einem erhöhten Leitungswiderstand führt. Und dann wird's richtig heiss!
|